Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gröningen

Index Gröningen

Luftaufnahme mit Graben- und Chausseestraße Gröningen ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

133 Beziehungen: Adersleben, Alemannia Judaica, Alwin von Coler, Amtsgericht Gröningen, Angelika Unterlauf, Aufklärung, Baden-Württemberg, Bahnhof Halberstadt, Bahnhof Oschersleben (Bode), Bahnhof Wegeleben, Bahnstrecke Aschersleben–Nienhagen, Bördekreis, Befreiungskriege, Bistum Halberstadt, Bistum Mainz, Bode, Bruchstein, Bundesstraße 81, Carl Wilhelm Hoffmann, Christian Friedrich Bernhard Augustin, Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christof Tendler, Christuskirche (Wernigerode), Dalldorf (Gröningen), David Beck (Orgelbauer), Departement der Saale, Domburg im Hakel, Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Dreißigjähriger Krieg, Emersleben (Halberstadt), Emil Söchting, Erzstift Magdeburg, Eucharistie, Eulalia Merx, Feldbahn, Folkhard Cremer, Frank-Peter Weiß, Franz Böhmert, Friedrich Eduard Hoffmann, Friedrich II. von Sommerschenburg, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Gemeindepartnerschaft, Goldbach (Bode), Gröningen (Begriffsklärung), Gröninger Fass, Gröninger Orgel, Guinness World Records, Hakel, Halberstadt, ..., Hans-Heinz Parry, Harsleben, Harz (Mittelgebirge), Harzgau, Hasserode, Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heynburg, Hochstift Halberstadt, Hoffmannscher Ringofen, Holtemme, Huy (Höhenzug), Jacob Friedrich Reimmann, Jagdschloss Spiegelsberge, Jörg Mantzsch, Jüdischer Friedhof, Johann Georg Leuckfeld, Johann Gottfried Hoche, Johann Wacker, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Königreich Preußen, Königreich Westphalen, Kloster Gröningen, Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019, Kreis Oschersleben, Kriegsgefangener, Kroppenstedt, Krottorf, Kruzifix, Landkreis Börde, Landkreis Wanzleben, Landstadt, Leopold Carl Friedrich Merkel, Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, Liste der Kulturdenkmale in Gröningen, Lochow (Adelsgeschlecht), Louise Aston, Magdeburg, Magdeburger Börde, Mark Brandenburg, Mazewa, Michael Praetorius, Ministeriale, Montessoripädagogik, Naturschutzgebiet (Deutschland), Neuapostolische Kirche, Nienhagen (Schwanebeck), Normalnull, Ohrekreis, Ortsteil, Oschersleben (Bode), Otto Heichert, Petronella (Täuferin), Philosoph, Preußen, Prospekt (Orgel), Provinz Sachsen, Rückpositiv, Regierungsbezirk Magdeburg, Russen, Sachsen-Anhalt, Satteldorf, Schloss Herzberg, Schloss Wolfenbüttel, Schwabengau, Selke, Simon Bingelhelm, Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Liborius (Gröningen), St. Martini (Gröningen), St. Martini (Halberstadt), Stadt Großalsleben, Straße der Romanik, Täufer, Trapez (Geometrie), Verbandsgemeinde Westliche Börde, Wappenkünstler, Wählergruppe, Westfälischer Friede, Wiener Kongress, Wilhelm Appuhn, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Adersleben

Adersleben ist ein Ortsteil der Stadt Wegeleben im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Adersleben · Mehr sehen »

Alemannia Judaica

Alemannia Judaica ist die „Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum“.

Neu!!: Gröningen und Alemannia Judaica · Mehr sehen »

Alwin von Coler

Alwin von Coler, um 1895 Alwin Gustav Edmund (von) Coler (* 15. März 1831 in Gröningen; † 26. August 1901 in Berlin) war ein deutscher Sanitätsoffizier.

Neu!!: Gröningen und Alwin von Coler · Mehr sehen »

Amtsgericht Gröningen

Das Amtsgericht Gröningen war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichts Halberstadt mit Sitz in Gröningen.

Neu!!: Gröningen und Amtsgericht Gröningen · Mehr sehen »

Angelika Unterlauf

Angelika Unterlauf (* 1946 in Gröningen, Provinz Sachsen) ist eine deutsche Fernsehjournalistin.

Neu!!: Gröningen und Angelika Unterlauf · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Gröningen und Aufklärung · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Gröningen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Halberstadt

Der Bahnhof Halberstadt ist der größte Bahnhof der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz.

Neu!!: Gröningen und Bahnhof Halberstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Oschersleben (Bode)

Der Bahnhof Oschersleben (Bode) ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Magdeburg–Thale in Oschersleben (Bode) im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Bahnhof Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Bahnhof Wegeleben

Der Bahnhof Wegeleben ist der Bahnhof der östlich von Halberstadt gelegenen Stadt Wegeleben und befindet sich am südwestlichen Ortsrand.

Neu!!: Gröningen und Bahnhof Wegeleben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aschersleben–Nienhagen

| Siegelmarke Aschersleben – Schneidlingen – Nienhagen – Direction Die Bahnstrecke Aschersleben–Nienhagen war eine normalspurige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Bahnstrecke Aschersleben–Nienhagen · Mehr sehen »

Bördekreis

Der Bördekreis war ein Landkreis im Westen des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Bördekreis · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Gröningen und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Gröningen und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Gröningen und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bode

Die Bode ist ein 169 km langer, westlicher und linker Zufluss der Saale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Bode · Mehr sehen »

Bruchstein

Halde eines Marmor-Steinbruchs auf Naxos Schutthalde, Begunje Bruchsteinmauer aus kleineren und größeren Steinen in Losar de la Vera Bruchstein bezeichnet in technischem Kontext lockeres Gesteinsmaterial, das durch Abbruch größerer Felsen oder im Steinbruch primär entstanden ist.

Neu!!: Gröningen und Bruchstein · Mehr sehen »

Bundesstraße 81

Die deutsche Bundesstraße 81 (Abkürzung: B 81) dient als Verbindung zwischen Magdeburg, Halberstadt und Nordhausen.

Neu!!: Gröningen und Bundesstraße 81 · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Hoffmann

Carl Wilhelm Hoffmann (* 1810 in Kroppenstedt, Kreis Oschersleben; † 3. Februar 1895 in Berlin)Die Lebensdaten sind nicht eindeutig belegt.

Neu!!: Gröningen und Carl Wilhelm Hoffmann · Mehr sehen »

Christian Friedrich Bernhard Augustin

Christian Friedrich Bernhard Augustin (* 28. November 1771 in Gröningen; † 1. September 1856 in Halberstadt) war ein evangelischer Theologe, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Gröningen und Christian Friedrich Bernhard Augustin · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Gröningen und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Gröningen und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christof Tendler

Christof Tendler, auch Christoph Namensvarianten Tändler, Tandler, Tendeler (* um 1540 in Gelenau; † vor 1617 in Torgau) war Maurermeister und Baumeister des Kurfürsten August von Sachsen.

Neu!!: Gröningen und Christof Tendler · Mehr sehen »

Christuskirche (Wernigerode)

Christuskirche Die Christuskirche ist die evangelische Kirche des zu Wernigerode in Sachsen-Anhalt gehörenden Stadtteils Hasserode.

Neu!!: Gröningen und Christuskirche (Wernigerode) · Mehr sehen »

Dalldorf (Gröningen)

Hauptstraße durch Dalldorf Dorfkirche Dalldorf Dalldorf ist ein Ortsteil von Gröningen im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Dalldorf (Gröningen) · Mehr sehen »

David Beck (Orgelbauer)

David Beck (* um 1540; † um 1606Pape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 1. 2009, S. 20.) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Gröningen und David Beck (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Departement der Saale

Das Departement der Saale (frz. Département de la Saale, dt. Departement der Saale, kurz Saale-Departement oder Saaledepartement) war von 1807 bis 1813 eine Verwaltungseinheit des Königreiches Westphalen.

Neu!!: Gröningen und Departement der Saale · Mehr sehen »

Domburg im Hakel

Domburg, Ansicht der Kernburg vom Hof Domburg, Ansicht der Kernburg vom Hof Die Domburg ist eine mittelalterliche Niederungsburg, deren Ruine sich im Waldgebiet des Hakel, im Landkreis Harz in der Gemarkung Heteborn befindet, einem alten Reichsforst, der 941 in einer Urkunde Ottos I. „saltus Hacul“ genannt wurde.

Neu!!: Gröningen und Domburg im Hakel · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

150px Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 9. Oktober 1636 in Glücksburg; † 6. August 1689 in Karlsbad) war von 1668 bis zu ihrem Tod durch ihre Ehe mit Kurfürst Friedrich Wilhelm Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Gröningen und Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Gröningen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Emersleben (Halberstadt)

Emersleben ist Ortsteil und Ortschaft der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Emersleben (Halberstadt) · Mehr sehen »

Emil Söchting

Emil Söchting (geb. 22. Februar 1858 in Gröningen (Provinz Sachsen); gest. 20. Oktober 1937 in Stendal) war ein deutscher Komponist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Gröningen und Emil Söchting · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Gröningen und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Gröningen und Eucharistie · Mehr sehen »

Eulalia Merx

Eulalia Merx Eulalia Therese Merx (* 7. November 1811 in Gröningen; † 9. Mai 1908 in Heidelberg) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Gröningen und Eulalia Merx · Mehr sehen »

Feldbahn

MPSB ''Jacobi,'' Jung 989 von 1906, beim Frankfurter Feldbahnmuseum Podhajce im Ersten Weltkrieg Trümmerbahn in Dresden mit den für Feldbahnen typischen Loren, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Feldbahn, auch als Lorenbahn oder in Österreich als Rollbahn bezeichnet, ist eine – in der Regel nichtöffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und anderer Rohstoffe wie Lehm, Torf (Moorbahn), Gestein und Sand.

Neu!!: Gröningen und Feldbahn · Mehr sehen »

Folkhard Cremer

Folkhard Cremer (* 1961 in Bassum) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Gröningen und Folkhard Cremer · Mehr sehen »

Frank-Peter Weiß

Frank-Peter Weiß (* 3. März 1951 in Gröningen) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Gröningen und Frank-Peter Weiß · Mehr sehen »

Franz Böhmert

Franz Böhmert (* 21. Januar 1934 in Gröningen, Provinz Sachsen; † 28. Dezember 2004 in Bremen) war ein deutscher Arzt und Sportfunktionär.

Neu!!: Gröningen und Franz Böhmert · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Hoffmann

Friedrich Eduard Hoffmann Friedrich Eduard Hoffmann; auch Friedrich Hoffmann (* 18. Oktober 1818 in Gröningen; † 3. Dezember 1900 in Berlin) war ein deutscher Baumeister und Erfinder.

Neu!!: Gröningen und Friedrich Eduard Hoffmann · Mehr sehen »

Friedrich II. von Sommerschenburg

Friedrich II.

Neu!!: Gröningen und Friedrich II. von Sommerschenburg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Gröningen und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Gröningen und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Goldbach (Bode)

Historische Brücke über den Goldbach unweit der ehemaligen Ausflugsgaststätte „Wartburg“ bei Halberstadt Der Goldbach ist ein ca.

Neu!!: Gröningen und Goldbach (Bode) · Mehr sehen »

Gröningen (Begriffsklärung)

Gröningen steht für: Orte.

Neu!!: Gröningen und Gröningen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Gröninger Fass

Das 1594 in Gröningen erbaute Fass gilt als das zweitälteste erhaltene Riesenweinfass der Welt. Das Gröninger Fass, auch Halberstädter Riesenweinfass genannt, ist ein überdimensionales Fass aus dem ausgehenden 16.

Neu!!: Gröningen und Gröninger Fass · Mehr sehen »

Gröninger Orgel

Sockelbereich mit Brustwerk Die Gröninger Orgel ist eine Orgel, die David Beck 1592 bis 1596 mit 59 Registern für das Schloss in Gröningen schuf.

Neu!!: Gröningen und Gröninger Orgel · Mehr sehen »

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Neu!!: Gröningen und Guinness World Records · Mehr sehen »

Hakel

Ruine Domburg im Hakel Der Hakel bei Heteborn ist ein bis hoher Höhenzug des nordöstlichen Harzvorlands im Landkreis Harz und Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Hakel · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Gröningen und Halberstadt · Mehr sehen »

Hans-Heinz Parry

Hans-Heinz Parry (Pseudonym für Willy Hans-Heinz Parry-Drixner, weitere Pseudonyme: Harry Dreyer, Will Drixner, Jim Jerry, Percy Parry, Willy Parry-Dreyzehner, Willy Parry-Drixner, Hans Heinz Peters; * 2. Dezember 1904 in Gröningen, Kreis Oschersleben; † 19. Oktober 1977 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Gröningen und Hans-Heinz Parry · Mehr sehen »

Harsleben

Kirche Harsleben Luftaufnahme von Harsleben mit Halberstadt Harsleben, niederdeutsch Harschlewe, ist eine Gemeinde, die zur Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) gehört.

Neu!!: Gröningen und Harsleben · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Gröningen und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzgau

Der Harzgau, auch Hartingau, war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im Harz, zu der auch die Stadt Halberstadt im Nordosten gehörte.

Neu!!: Gröningen und Harzgau · Mehr sehen »

Hasserode

Blick auf das obere Hasserode Bahnhof Wernigerode-Hasserode Gedenkstein für Friedrich II. Christuskirche Hasserode ist ein Stadtteil Wernigerodes in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Hasserode · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Gröningen und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heynburg

Gebäude in Heynburg Heynburg ist ein Ortsteil der Stadt Gröningen in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Heynburg · Mehr sehen »

Hochstift Halberstadt

Dom zu Halberstadt Rekonstruktion der zerstörten bischöflichen Residenz in Gröningen (Situation nach 1600) Das Hochstift Halberstadt (804 bis 1648) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gröningen und Hochstift Halberstadt · Mehr sehen »

Hoffmannscher Ringofen

Modernerer ovaler Ringofen im Ziegeleipark Mildenberg Arbeiter vor einem ovalen Ringofen in Slagsta in Schweden um 1890 Der Hoffmannsche Ringofen (kurz Ringofen) ist eine Einrichtung zum effektiven kontinuierlichen Brennen von Ziegeln, Kalk und Gips.

Neu!!: Gröningen und Hoffmannscher Ringofen · Mehr sehen »

Holtemme

Die Holtemme ist ein 47 km langer, orografisch linker und südwestlicher Nebenfluss der Bode in den Landkreisen Harz und Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Gröningen und Holtemme · Mehr sehen »

Huy (Höhenzug)

Wilhelmshall im Huy Der Huy („Hüh“, von althochdeutsch für Höhe, auch Huywald) zwischen Dardesheim und Schwanebeck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist ein bis hoher Höhenzug im nördlichen Harzvorland.

Neu!!: Gröningen und Huy (Höhenzug) · Mehr sehen »

Jacob Friedrich Reimmann

Jacob Friedrich Reimmann, um 1709 Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph.

Neu!!: Gröningen und Jacob Friedrich Reimmann · Mehr sehen »

Jagdschloss Spiegelsberge

Das Jagdschloss Spiegelsberge ist ein als Jagdschloss errichtetes Gebäude auf den Spiegelsbergen bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Jagdschloss Spiegelsberge · Mehr sehen »

Jörg Mantzsch

Jörg Mantzsch mit dem Wappen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (2008) Jörg Mantzsch (* 20. Juli 1953 in Raguhn) ist ein deutscher Heraldiker und Journalist.

Neu!!: Gröningen und Jörg Mantzsch · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Gröningen und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Johann Georg Leuckfeld

Johann Georg Leuckfeld, Kupferstich von Christian Romstet Die durch Leuckfeld wiederentdeckte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu und Otto II. Johann Georg Leuckfeld (* 4. Juli 1668 in Heringen; † 24. April 1726 in Gröningen) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Historiker und Urkundensammler.

Neu!!: Gröningen und Johann Georg Leuckfeld · Mehr sehen »

Johann Gottfried Hoche

Johann Gottfried Hoche (* 25. September 1762 in Gratzungen; † 2. Mai 1836 in Gröningen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Gröningen und Johann Gottfried Hoche · Mehr sehen »

Johann Wacker

Johann Wacker (* 19. März 1868 in Gröningen; † 28. September 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Gröningen und Johann Wacker · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Gröningen und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Gröningen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Gröningen und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kloster Gröningen

Luftbild von Kloster Gröningen mit der Romanikkirche St. Vitus Innenansicht Das Kloster Gröningen war ein Benediktinerkloster auf dem Gebiet der heutigen Stadt Gröningen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Kloster Gröningen · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019

Am 26.

Neu!!: Gröningen und Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019 · Mehr sehen »

Kreis Oschersleben

Der Kreis Oschersleben war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Gröningen und Kreis Oschersleben · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Gröningen und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kroppenstedt

Kroppenstedt ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Kroppenstedt · Mehr sehen »

Krottorf

Das Dorf Krottorf gehörte seit 1993 zur Verbandsgemeinde Westliche Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Krottorf · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Gröningen und Kruzifix · Mehr sehen »

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde entstand im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 als Gebietskörperschaft im Land Sachsen-Anhalt durch die Fusion von Bördekreis und Ohrekreis.

Neu!!: Gröningen und Landkreis Börde · Mehr sehen »

Landkreis Wanzleben

Siegelmarke Amt Westeregeln Kreis Wanzleben Der Landkreis Wanzleben, bis 1939 Kreis Wanzleben, war ein Landkreis, der von 1816 bis 1952 in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone bzw.

Neu!!: Gröningen und Landkreis Wanzleben · Mehr sehen »

Landstadt

Königsbrück in Sachsen, Landstadt mit rund 4400 Einwohnern (2015) Als Landstadt wird in der Statistik eine Stadt mit weniger als 5000 Einwohnern bezeichnet.

Neu!!: Gröningen und Landstadt · Mehr sehen »

Leopold Carl Friedrich Merkel

Leopold Carl Friedrich Merkel (* 17. September 1892 in Gröningen; † 15. September 1929 in Dresden) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Gröningen und Leopold Carl Friedrich Merkel · Mehr sehen »

Leopold Friedrich Günther von Goeckingk

Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, Gemälde von Ernst Gottlob nach Anton Graff, 1785, Gleimhaus Halberstadt Goeckingk Leopold Friedrich Günther Goeckingk, ab 1768 von Goeckingk, auch Göckingk (* 13. Juli 1748 in Gröningen; † 18. Februar 1828 in Groß Wartenberg, Schlesien), war ein deutscher Lyriker des Rokokos, Publizist, kurländischer Legationsrat und preußischer Beamter.

Neu!!: Gröningen und Leopold Friedrich Günther von Goeckingk · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Gröningen

Wappen von Groeningen In der Liste der Kulturdenkmale in Gröningen sind alle Kulturdenkmale der Stadt Gröningen (Landkreis Börde) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Gröningen und Liste der Kulturdenkmale in Gröningen · Mehr sehen »

Lochow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lochow Lochow (auch Lochaw) ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Gröningen und Lochow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Louise Aston

Louise Aston,Stich von Auguste Hüssener (1851) ''Die Emanzipierte'' (Johann Baptist Reiter), vermutlich ein Porträt Astons Grab auf dem Alten Friedhof in Wangen im Allgäu Louise Franziska Aston, verh.

Neu!!: Gröningen und Louise Aston · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Börde

Die Landschaften nördlich des Harzes mit der Magdeburger Börde im Nordosten Die Magdeburger Börde ist eine für ihre ertragreichen Schwarzerden bekannte Bördelandschaft unmittelbar westlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt und ist Teil der Planungsregion Elbe-Börde-Heide.

Neu!!: Gröningen und Magdeburger Börde · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Gröningen und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Gröningen und Mazewa · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Gröningen und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Gröningen und Ministeriale · Mehr sehen »

Montessoripädagogik

Maria Montessori Montessoripädagogik ist ein von Maria Montessori ab 1907 entwickeltes und namentlich in Montessori-Schulen angewandtes pädagogisches Bildungskonzept, das die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen abdeckt.

Neu!!: Gröningen und Montessoripädagogik · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Gröningen und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Gröningen und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Nienhagen (Schwanebeck)

Nienhagen ist ein Ortsteil der Stadt Schwanebeck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Nienhagen (Schwanebeck) · Mehr sehen »

Normalnull

Schwalbenschwanz in Stirnseite des eingemauerten Balkens aus Syenit „Normalhöhenpunkt für das Königreich Preußen37 Meter über NullFestgelegt den 22. März 1878“ – Geschlossene Klappe des Gehäuses mit Kote St. Matthias Basilika in Trier. Höhenmarke an einem Gebäude als Höhenfestpunkt – in Straßburg (1871–1918 im Deutschen Reich) Früher gab es fast an jedem deutschen Bahnhofsgebäude bahnsteigseitig einen Normalnull-Anzeiger Das Normalnull (auch Normal-Null, abgekürzt NN oder N. N.) war von 1879 bis 1992 das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshöhe in Deutschland.

Neu!!: Gröningen und Normalnull · Mehr sehen »

Ohrekreis

Der Ohrekreis war ein Landkreis im Nordwesten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Ohrekreis · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Gröningen und Ortsteil · Mehr sehen »

Oschersleben (Bode)

Oschersleben (Bode) ist mit 19.193 Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Otto Heichert

Otto Heichert (1890) Otto Theodor Rudolf Heichert (* 27. Februar 1868 in Kloster Gröningen; † 22. März 1946 in Oberschönau bei Berchtesgaden) war ein deutscher Maler und Graphiker der Düsseldorfer Schule sowie Professor an der Kunstakademie Königsberg.

Neu!!: Gröningen und Otto Heichert · Mehr sehen »

Petronella (Täuferin)

Die Täuferin Petronella († 4. Oktober 1535 in der Bode bei Gröningen) war eine Bäckersfrau und ein aktives Mitglied der Halberstädter Täufergemeinde.

Neu!!: Gröningen und Petronella (Täuferin) · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Gröningen und Philosoph · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Gröningen und Preußen · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Gröningen und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Gröningen und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Gröningen und Rückpositiv · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Magdeburg

Siegelmarke Präsidium der Königlichen Regierung zu Magdeburg Der Regierungsbezirk Magdeburg bestand von 1816 bis 1944, von 1945 bis 1947 und von 1990 bis 2003 in der preußischen Provinz Sachsen, in der Sowjetischen Besatzungszone sowie im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Regierungsbezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Neu!!: Gröningen und Russen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gröningen und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Satteldorf

Satteldorf ist eine Gemeinde und ein Ort im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Gröningen und Satteldorf · Mehr sehen »

Schloss Herzberg

Südseite mit Eingang und Torzwinger Der Schlossinnenhof mit dem Sieberflügel (links) und dem Stammhausflügel (rechts) Schloss Herzberg ist eine Schlossanlage in Herzberg am Harz im Landkreis Göttingen, Niedersachsen (Deutschland), die auf eine mittelalterliche Burg aus dem 11.

Neu!!: Gröningen und Schloss Herzberg · Mehr sehen »

Schloss Wolfenbüttel

Das Schloss Luftbild des Schlosses Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen.

Neu!!: Gröningen und Schloss Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Schwabengau

Der Schwabengau, auch Suebengau oder Suavia, war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Schwabengau · Mehr sehen »

Selke

Die Selke ist ein etwa 64,4 km langer, südöstlicher und rechter Zufluss der Bode im Mittelgebirge Harz und im nordöstlichen Harzvorland im Landkreis Harz und im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Selke · Mehr sehen »

Simon Bingelhelm

Hinweistafel an der Daneilshöhle Simon Bingelhelm, genannt Tausendteufel von Halberstadt, (* um 1565; † 2. Juni 1600 in Gröningen) war ein des mehrfachen Mordes und anderer Taten beschuldigter und schließlich hingerichteter Mann aus dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Simon Bingelhelm · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland

Als Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland werden Friedhöfe auf deutschem Boden bezeichnet, die ausschließlich die Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gemäß deutschem Gräbergesetz aus der ehemaligen Sowjetunion beherbergen.

Neu!!: Gröningen und Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Gröningen und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Liborius (Gröningen)

St.-Liborius-Kirche Die Kirche Sankt Liborius ist die römisch-katholische Kirche in Gröningen, einer Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und St. Liborius (Gröningen) · Mehr sehen »

St. Martini (Gröningen)

Sankt-Martini-Kirche St. Martini-Kirche mit Germania Die Sankt-Martini-Kirche, auch als St.

Neu!!: Gröningen und St. Martini (Gröningen) · Mehr sehen »

St. Martini (Halberstadt)

Ansicht vom Domplatz St. Martini von Süden St. Martini ist eine Kirche im gotischen Baustil im Zentrum von Halberstadt in Sachsen-Anhalt, die im April 1945 zerstört und in den folgenden Jahren bis 1954 wiederaufgebaut wurde.

Neu!!: Gröningen und St. Martini (Halberstadt) · Mehr sehen »

Stadt Großalsleben

Stadt Großalsleben, bis 2015 Großalsleben, ist eine ehemalige Kleinstadt, die seit dem 1.

Neu!!: Gröningen und Stadt Großalsleben · Mehr sehen »

Straße der Romanik

Logo Kennzeichnungsschild in Gernrode Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Gröningen und Straße der Romanik · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Gröningen und Täufer · Mehr sehen »

Trapez (Geometrie)

Ein Trapez (von, Verkleinerungsform von trapeza „Tisch“, „Vierfuß“) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten.

Neu!!: Gröningen und Trapez (Geometrie) · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Westliche Börde

Die Verbandsgemeinde Westliche Börde ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gröningen und Verbandsgemeinde Westliche Börde · Mehr sehen »

Wappenkünstler

Wappenkünstler bei der Arbeit an einem Wappen, das nicht nach den strengen heraldischen Regeln mit dem Werkstoff Glas umgesetzt wird. Als Wappenkünstler werden allgemein kreativ tätige Personen bezeichnet, die Wappen entwerfen oder anfertigen.

Neu!!: Gröningen und Wappenkünstler · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Gröningen und Wählergruppe · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Gröningen und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Gröningen und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Appuhn

August Wilhelm Appuhn (* 4. Oktober 1804 in Gröningen; † 6. Juni 1882 in Wernigerode) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Gröningen und Wilhelm Appuhn · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Gröningen und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gröningen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jüdischer Friedhof (Gröningen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »