Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gräberrund B

Index Gräberrund B

Gräberrund B Gräberrund B, Grabzirkel B oder Gräberkreis B bezeichnet einen Friedhof aus der Bronzezeit in Mykene.

51 Beziehungen: Amethyst, Arthritis, Askos, Ägyptische Fayence, Bernstein, Bichrome Ware, Bronzezeit, DNA-Analyse, Dromos (Korridor), Eberzahnhelm, Elektron (Legierung), Elizabeth Bayard French, Feuerstein, George E. Mylonas, Gesichtsrekonstruktion, Grab der Klytaimnestra, Gräberrund A, Griechisches Alphabet, Hockergrab, Ioannis Papadimitriou, Kalktuff, Kantharos, Karneol, Knossos, Kragbogen, Krater (Gefäß), Kreta, Löwentor (Mykene), Manchester Museum, Mattbemalte Keramik, Minoische Kultur, Mittelhelladikum, Mykene, Obsidian, Pelops, Phylakopi, Piotr Taracha, Pyxis (Behälter), Quarz, Schachtgrab, Schwert, Späthelladikum, Speckstein, Steinkiste, Stuck, Syrien, Trepanation, Ugarit, University of Manchester, Vaphio-Becher, ..., Zypern. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Amethyst

Teil einer Amethyst-Druse Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden Als Amethyst werden die violetten Varietäten des Minerals Quarz bezeichnet.

Neu!!: Gräberrund B und Amethyst · Mehr sehen »

Arthritis

Die Arthritis (Plural Arthritiden; von arthron „Gelenk, Glied“ und Endung -itis zur Bezeichnung einer Entzündung) ist eine entzündliche Gelenk­erkrankung, also eine Gelenkentzündung.

Neu!!: Gräberrund B und Arthritis · Mehr sehen »

Askos

Askos aus Kouklia (Zypern), geometrischer Stil, 11. Jh. v. Chr. Askos eines unbekannten attischen Malers, um 420/10 v. Chr., Louvre (G 447) Ein Askos (Mehrzahl askoí) ist ein flaches, bauchiges Gefäß aus antiker Zeit mit einem engen Ausguss, an dem der Henkel auf dem Rücken angesetzt ist.

Neu!!: Gräberrund B und Askos · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Gräberrund B und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Gräberrund B und Bernstein · Mehr sehen »

Bichrome Ware

Anthromorphe Kanne der Bichrome Red II (V) Ware; Zypro-archaisch II (6. Jh. v. Chr.); Kunsthistorisches Museum Wien, Inv.-Nr. V 1111 Mit dem modernen Fachbegriff bichrome Ware („zweifarbige Keramik“) bezeichnet man in der archäologischen Forschung Keramikgattungen unterschiedlicher Kulturen mit zweifarbiger Oberfläche (Bemalung).

Neu!!: Gräberrund B und Bichrome Ware · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Gräberrund B und Bronzezeit · Mehr sehen »

DNA-Analyse

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix mit 20 Basenpaarungen Als DNA-Analyse, DNA-Test, DNS-Analyse, DNS-Test, Genanalyse oder Gentest, werden biochemische und molekularbiologische Verfahren bezeichnet, welche die Desoxyribonukleinsäure (deutsche Abkürzung DNS, englisch DNA.

Neu!!: Gräberrund B und DNA-Analyse · Mehr sehen »

Dromos (Korridor)

Dromos in Karnak Dromos (‚Gang‘; plur. Dromoi) bezeichnet in der Archäologie und Architektur einen Gang oder Korridor, der zu einem Raum führt, häufig eine Grabkammer.

Neu!!: Gräberrund B und Dromos (Korridor) · Mehr sehen »

Eberzahnhelm

Eberzahnhelm aus Mykene(14. Jahrhundert v. Chr.) Ein Eberzahnhelm ist ein mit zahlreichen Eberzähnen besetzter Helm, der zu Zeiten der minoischen und der mykenischen Kultur im ägäischen Raum verwendet wurde.

Neu!!: Gräberrund B und Eberzahnhelm · Mehr sehen »

Elektron (Legierung)

Quadrata incusa, 4,71 g Als Elektron oder Elektrum (von, später) bezeichnet man eine ursprünglich mineralische Legierung aus Gold und Silber, die später auch künstlich hergestellt wurde.

Neu!!: Gräberrund B und Elektron (Legierung) · Mehr sehen »

Elizabeth Bayard French

Elizabeth Bayard French, geborene Elizabeth Bayard Wace (* 19. Januar 1931 in London; † 10. Juni 2021 in Cambridge) war eine britische Archäologin und herausragende Kennerin der archäologischen Stätte von Mykene.

Neu!!: Gräberrund B und Elizabeth Bayard French · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Gräberrund B und Feuerstein · Mehr sehen »

George E. Mylonas

Grab von George E. Mylonas in Mykines, Griechenland George Emmanuel Mylonas (* 9. Dezember 1898 in Smyrna, Osmanisches Reich; † 15. April 1988 in Griechenland) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe griechischer Abstammung.

Neu!!: Gräberrund B und George E. Mylonas · Mehr sehen »

Gesichtsrekonstruktion

Zwei Gesichtsrekonstruktionen und das rekonstruierte Schädelmodell einer Moorleiche (Mädchen aus dem Uchter Moor) Als Gesichtsrekonstruktion (auch plastische Gesichtsrekonstruktion) wird der Versuch bezeichnet, das äußere Erscheinungsbild des Gesichtes bzw.

Neu!!: Gräberrund B und Gesichtsrekonstruktion · Mehr sehen »

Grab der Klytaimnestra

Dromos (Korridor) und Eingang des Grabes der Klytaimnestra Grab der Klytaimnestra wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

Neu!!: Gräberrund B und Grab der Klytaimnestra · Mehr sehen »

Gräberrund A

Blick von der sogenannten Rampe Plan von Gräberrund A Gräberrund A, Schachtgräberrund A, Grabzirkel A oder Gräberkreis A bezeichnen einen königlichen Friedhof aus der Bronzezeit auf der Zitadelle von Mykene.

Neu!!: Gräberrund B und Gräberrund A · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gräberrund B und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Hockergrab

Hockergrab mit vier menschlichen Skeletten, im Deutschordensmuseum von Bad Mergentheim, ca. 2500 vor Christus Mitterkirchen/Oberösterreich Mit Hockergrab, Hockgrab oder Hockerbestattung (Kurzsprechweise: „Hocker“) werden Körperbestattungen bezeichnet, bei denen der Leichnam mit angewinkelten Armen und Beinen niedergelegt wurde.

Neu!!: Gräberrund B und Hockergrab · Mehr sehen »

Ioannis Papadimitriou

Ioannis K. Papadimitriou (auch Ioannes Papademetriou; * 22. August 1904 auf Skyros, Griechenland; † 11. April 1963 in Athen) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Gräberrund B und Ioannis Papadimitriou · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Gräberrund B und Kalktuff · Mehr sehen »

Kantharos

Malers des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural kántharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.

Neu!!: Gräberrund B und Kantharos · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: Gräberrund B und Karneol · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Gräberrund B und Knossos · Mehr sehen »

Kragbogen

Sturz als Schlussstein, der sich ohne Lehrgerüst erstellen lässt. Als Kragbogen oder als falscher Bogen bezeichnet man in der Architektur eine Bauweise zum Überbrücken von Tür- oder Fensteröffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Gräberrund B und Kragbogen · Mehr sehen »

Krater (Gefäß)

Ein Krater (das heißt langes e und Betonung auf e; Plural) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde.

Neu!!: Gräberrund B und Krater (Gefäß) · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Gräberrund B und Kreta · Mehr sehen »

Löwentor (Mykene)

Das Löwentor Das Löwentor ist das Haupttor der antiken Stadt Mykene und befindet sich im Nordwesten der befestigten Anlage.

Neu!!: Gräberrund B und Löwentor (Mykene) · Mehr sehen »

Manchester Museum

Das Manchester Museum ist ein archäologisches, anthropologisches und naturhistorisches Museum der University of Manchester.

Neu!!: Gräberrund B und Manchester Museum · Mehr sehen »

Mattbemalte Keramik

Mattbemalte Keramik aus Grab VI des Gräberrund A in Mykene, MH III (um 1600 v. Chr.) Die mattbemalte Keramik (auch: matt-painted ware oder mattbemalte Ware) war nach der minyschen Keramik die zweitwichtigste Keramikgattung des mittelhelladischen (mittelbronzezeitlichen) Griechenlands.

Neu!!: Gräberrund B und Mattbemalte Keramik · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Gräberrund B und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Mittelhelladikum

Als Mittelhelladikum bezeichnet man die mittlere Phase der helladischen Periode, wie die Bronzezeit auf dem griechischen Festland genannt wird.

Neu!!: Gräberrund B und Mittelhelladikum · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Neu!!: Gräberrund B und Mykene · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Gräberrund B und Obsidian · Mehr sehen »

Pelops

Hippodameia Pelops ist in der griechischen Mythologie nach der gängigen, allerdings jüngeren Genealogie der Sohn des Königs Tantalos, Bruder der Niobe, des Broteas und des Daskylos.

Neu!!: Gräberrund B und Pelops · Mehr sehen »

Phylakopi

Phylakopi ist eine bronzezeitliche Siedlung auf der griechischen Kykladeninsel Milos im Ägäischen Meer.

Neu!!: Gräberrund B und Phylakopi · Mehr sehen »

Piotr Taracha

Piotr Andrzej Taracha (* 1960) ist ein polnischer Hethitologe und Archäologe.

Neu!!: Gräberrund B und Piotr Taracha · Mehr sehen »

Pyxis (Behälter)

Attische rotfigurige Pyxis im Louvre, Namenvase des Hochzeits-Malers, um 470/460 v. Chr. Als Pyxis (Plural: Pyxiden) bezeichnet man einen runden Behälter, meist eine Büchse mit Deckel.

Neu!!: Gräberrund B und Pyxis (Behälter) · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Gräberrund B und Quarz · Mehr sehen »

Schachtgrab

Schachtgrab der Hetepheres I. (ca. 2600 v. Chr., Skizze 2012) Schachtgrab (von „Schacht“) bezeichnet ein Grab mit senkrechtem Hohlraum, das jedoch in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich hergerichtet wurde.

Neu!!: Gräberrund B und Schachtgrab · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Gräberrund B und Schwert · Mehr sehen »

Späthelladikum

Der Ausdruck Späthelladikum (oder späthelladische Periode) bezeichnet die Späte Bronzezeit des griechischen Festlands.

Neu!!: Gräberrund B und Späthelladikum · Mehr sehen »

Speckstein

Speckstein, Rohsteine in verschiedenen Farben Speckstein (Steatit, Lavezstein, Talcusstein, Seifenstein) ist ein natürlich vorkommender, massig oder schiefrig auftretender chemischer Stoff, der je nach Zusammensetzung als Mineral oder als Gestein gilt.

Neu!!: Gräberrund B und Speckstein · Mehr sehen »

Steinkiste

Estnisches Steinkistenfeld Jõelähtme Drohnenvideo von Steinkisten in Jõelähtme Kung Rings grav ist eine Steinkiste in der Nähe des Delsjön bei Göteborg in Schweden Steinkiste im Harford Moor; Devon Steinkiste von Chagford auch Meacombe Cist Die Steinkiste (oder kistvaen) ist ein steinzeitliches oder jüngeres Depot für Skelette oder menschliche Knochen.

Neu!!: Gräberrund B und Steinkiste · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Gräberrund B und Stuck · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Gräberrund B und Syrien · Mehr sehen »

Trepanation

Gebohrte Trepanationslöcher in einem menschlichen Schädel (Museo del Sitio von Monte Albán) Trepanierbohrer aus den 1950er Jahren Amulette (Schädelrondeln) aus Rundstücken menschlichen Schädelknochens, die durch eine Trepanation entstanden (Museum Quintana. Urnenfelder-Kultur, 9. Jh. v. Chr.) Trepanationsbesteck (18. Jh., Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) Trepanation (über mittellateinisch trepanatio „operative Öffnung der Schädeldecke durch Bohren“ aus mittellateinisch trepanum „Bohrer“ von „Bohrer“) beschreibt operative Verfahren, bei denen eine knöchern oder auf andere Weise fest umschlossene Körperhöhle mechanisch, meist durch Anbohren, eröffnet wird.

Neu!!: Gräberrund B und Trepanation · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Gräberrund B und Ugarit · Mehr sehen »

University of Manchester

Die Universität Manchester ist eine führende britische Hochschule in Manchester im Nordwesten Englands.

Neu!!: Gräberrund B und University of Manchester · Mehr sehen »

Vaphio-Becher

Als Vaphio-Becher oder Keftiu-Becher werden mykenische und minoische Trinkgefäße bezeichnet.

Neu!!: Gräberrund B und Vaphio-Becher · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Gräberrund B und Zypern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »