182 Beziehungen: Altengrabow, Andrei Antonowitsch Gretschko, Archangelsk, Armee, Aufstand vom 17. Juni 1953, Ausnahmezustand, Autograph, Babelsberg, Berlin-Blockade, Berlin-Karlshorst, Berliner Zeitung, Bernau bei Berlin, Bernburg (Saale), Bewaffnete Organe der DDR, BMP-2, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Boris Wassiljewitsch Snetkow, Brandenburg, BTR-152, Bundeskanzler (Deutschland), Burg (bei Magdeburg), Cochstedt, Demontage (Reparation), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Die Zeit, Division (Militär), Elektronische Aufklärung, Fahrland, Fährhafen Sassnitz, Fürstenberg/Havel, Fliegerrevue, Flughafen Berlin-Schönefeld, Flugplatz Großenhain, Flugplatz Sperenberg, Generalleutnant, Generalmajor, Generaloberst, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Getreide, Gotha, Großverband, GRU Speznas, Hackfrucht, Hafen Rostock, Halberstadt, Halle (Saale), Hauptquartier, Havarie, ..., Helmut Kohl, Hillersleben, Hochwasser, Ilko-Sascha Kowalczuk, IS-3 (Panzer), Iwan Ignatjewitsch Jakubowski, Iwan Stepanowitsch Konew, Jörg Schönbohm, Jena, Jewgeni Filippowitsch Iwanowski, Kalter Krieg, Kampfpanzer, Kaserne, Kasernierte Volkspolizei, Kernwaffe, Kombinat, Koreakrieg, Kriminalität, Kurzstreckenrakete, Landstreitkräfte der UdSSR, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Leipzig, Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland, Lothar Engelhardt, Luftbewegliche Infanterie, Luftstreitkräfte der Sowjetunion, Lutherstadt Wittenberg, Mahlwinkel, Matwei Prokopjewitsch Burlakow, Matwei Wassiljewitsch Sacharow, Märkische Allgemeine, Meiningen, Merseburg, Michail Mitrofanowitsch Saizew, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Mil Mi-24, Mil Mi-8, Militärgefängnis, Militärgericht, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Nationale Volksarmee, NATO, NATO-Codename, Naturkatastrophe, Naumburg (Saale), Neuruppin, Neustrelitz, Nohra (bei Weimar), Oberbefehlshaber, Ohrdruf, Olympisches Dorf (Berlin), Orden des Großen Vaterländischen Krieges, Perestroika, Perleberg, Personalunion, Pjotr Georgijewitsch Luschew, Pjotr Kirillowitsch Koschewoi, Polen, Potsdamer Abkommen, Prager Frühling, Präsident Russlands, R-5 (Rakete), Radebeul, Raketenkatastrophe von Dannenwalde, Ravensbrück, Rüdiger Wenzke, Roßlau (Elbe), Rote Armee, Rudolstadt, Russische Streitkräfte, Russisches Heer, SA-4 Ganef, Saalfeld/Saale, SASK Elstal, Schauspielhaus Berlin, Schönebeck (Elbe), Schlotheim, Schwerin, Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin, Silke Satjukow, Sonderwaffenlager Himmelpfort, Sonderwaffenlager Stolzenhain, Sowjetarmee, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Kontrollkommission, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, SS-12 Scaleboard, SS-23 Spider, Stefan Wolle, Stendal, Straßenverkehrsunfall, Strela-10, T-10, T-34, T-54, T-64, T-80, Tschechoslowakei, Vogelsang (Zehdenick), Volkseigenes Gut, Waleri Alexandrowitsch Belikow, Warschauer Pakt, Wassili Danilowitsch Sokolowski, Wassili Iwanowitsch Tschuikow, Wünsdorf, Weißenfels, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wiktor Georgijewitsch Kulikow, Woltersdorf (bei Berlin), Woronesch, Woronescher Front, Zeitz, Zentralfront, Zerbst/Anhalt, Zerfall der Sowjetunion, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweiter Weltkrieg, 1. Gardepanzerarmee, 16. Luftarmee, 2. Garde-Panzerarmee, 2. Panzerarmee (Rote Armee), 2. Stoßarmee, 2. Weißrussische Front, 20. Gardearmee, 207. motorisierte Schützendivision, 2S1, 3. Garde-Spezialaufklärungsbrigade, 3. Stoßarmee, 4. Panzerarmee (Rote Armee), 5. Stoßarmee, 62. Armee (Rote Armee), 8. Gardearmee (Rote Armee). Erweitern Sie Index (132 mehr) »
Altengrabow
Der Bahnhof von Altengrabow (1994) Altengrabow ist eine Siedlung des Ortsteiles Dörnitz von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Altengrabow · Mehr sehen »
Andrei Antonowitsch Gretschko
Andrei Antonowitsch Gretschko Andrei Antonowitsch Gretschko (* im Dorf Golodajewka (heute Kuibyschewo); heute in der Oblast Rostow; † 26. April 1976 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und von 1967 bis 1976 sowjetischer Verteidigungsminister.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Andrei Antonowitsch Gretschko · Mehr sehen »
Archangelsk
Archangelsk (wiss. Transliteration Archangel'sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit Einwohnern (Stand). Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Archangelsk · Mehr sehen »
Armee
Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Armee · Mehr sehen »
Aufstand vom 17. Juni 1953
Als Aufstand vom 17.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »
Ausnahmezustand
Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Ausnahmezustand · Mehr sehen »
Autograph
Bachs ''Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Das Autograph, auch Autograf, ist die eigenhändige Niederschrift eines Verfassers (meist einer berühmten Persönlichkeit) oder eines Komponisten.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Autograph · Mehr sehen »
Babelsberg
Roter Punkt: Lage von Babelsberg. (grün: Berlin, violett: Potsdam) Babelsberg ist der größte Stadtteil Potsdams.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Babelsberg · Mehr sehen »
Berlin-Blockade
Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Berlin-Blockade · Mehr sehen »
Berlin-Karlshorst
Karlshorst ist ein Ortsteil im Berliner Verwaltungsbezirk Lichtenberg.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »
Berliner Zeitung
Die Berliner Zeitung (BLZ) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Berliner Zeitung · Mehr sehen »
Bernau bei Berlin
Bernau bei Berlin (Aussprache endbetont) ist eine nordöstlich der Stadtgrenze von Berlin gelegene Große kreisangehörige Stadt und ein Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »
Bernburg (Saale)
Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »
Bewaffnete Organe der DDR
Als Bewaffnete Organe der DDR bezeichnete man die Gesamtheit der Streit- und Sicherheitskräfte der Deutschen Demokratischen Republik.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Bewaffnete Organe der DDR · Mehr sehen »
BMP-2
Der BMP 2 ist ein sowjetischer amphibischer Schützenpanzer.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und BMP-2 · Mehr sehen »
Boris Nikolajewitsch Jelzin
Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Politiker.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Boris Nikolajewitsch Jelzin · Mehr sehen »
Boris Wassiljewitsch Snetkow
Boris Snetkow (1945) Boris Wassiljewitsch Snetkow (* 27. Februar 1925 in Saratow; † 18. September 2006 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1987 bis 1990 Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD).
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Boris Wassiljewitsch Snetkow · Mehr sehen »
Brandenburg
Brandenburg (umgangssprachlich die Mark) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Brandenburg · Mehr sehen »
BTR-152
Der BTR-152, gelegentlich auch als SIS-152 bezeichnet, ist ein Schützenpanzerwagen des sowjetischen Herstellers Sawod imeni Stalina, kurz SIS.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und BTR-152 · Mehr sehen »
Bundeskanzler (Deutschland)
Logo der Bundeskanzlerin Der Bundeskanzler (Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »
Burg (bei Magdeburg)
Roland Burg ist eine Einheitsgemeinde und die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Burg (bei Magdeburg) · Mehr sehen »
Cochstedt
Die Stadt Cochstedt ist ein Ortsteil der Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Cochstedt · Mehr sehen »
Demontage (Reparation)
Der Begriff Demontage benennt das Abbauen und Abtransportieren von Produktionsmitteln (z. B. Industrieanlagen) oder anderen ortsfesten Anlagen (z. B. Eisenbahnschienen, Eisenbahn-Oberleitungen) durch eine Kriegspartei im besetzten Gebiet oder Land eines Kriegsgegners.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Demontage (Reparation) · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsche Wiedervereinigung
Saarstatut) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Deutschland · Mehr sehen »
Die Zeit
Die Zeit (in der Schreibweise des Verlags: DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Die Zeit · Mehr sehen »
Division (Militär)
Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Division (Militär) · Mehr sehen »
Elektronische Aufklärung
Elektronische Aufklärung (– ELINT) bezeichnet die Auffassung und Auswertung von elektromagnetischer Strahlung, die nicht zur Kommunikation genutzt wird, mit dem Ziel, Informationen über den Emitter, einschließlich gegebenenfalls zugehöriger Waffensysteme, zu gewinnen.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Elektronische Aufklärung · Mehr sehen »
Fahrland
Dorfkirche in Fahrland Fahrland ist ein 5065 Einwohner zählender Ortsteil von Potsdam, im Nordwesten der Stadt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Fahrland · Mehr sehen »
Fährhafen Sassnitz
Der Fährhafen Sassnitz ist ein deutscher Seehafen an der Ostsee im Ortsteil Mukran der Stadt Sassnitz.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Fährhafen Sassnitz · Mehr sehen »
Fürstenberg/Havel
Fürstenberg/Havel ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg in Deutschland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Fürstenberg/Havel · Mehr sehen »
Fliegerrevue
ILA 2010 Fliegerrevue ist eine monatlich erscheinende deutsche Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Flugsport sowie zivile und militärische Luftfahrt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Fliegerrevue · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Schönefeld
Der Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: EDDB, bis 1995: ETBS als DDR-Flughafen) ist neben dem Flughafen Tegel einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Flughafen Berlin-Schönefeld · Mehr sehen »
Flugplatz Großenhain
Der Flugplatz Großenhain ist einer der ältesten noch in Betrieb befindlichen deutschen Flugplätze.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Flugplatz Großenhain · Mehr sehen »
Flugplatz Sperenberg
Der Flugplatz Sperenberg war ein sowjetischer und von 1992 bis 1994 russischer Militärflugplatz bei Sperenberg (Brandenburg), auf dem große Flugzeuge wie die Truppentransporter IL-76 und AN-22 operierten.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Flugplatz Sperenberg · Mehr sehen »
Generalleutnant
Generalleutnant der Reichswehr Der Generalleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Generalleutnant · Mehr sehen »
Generalmajor
Der Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Generalmajor · Mehr sehen »
Generaloberst
Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste Generalsrang mit vier Sternen.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Generaloberst · Mehr sehen »
Georgi Konstantinowitsch Schukow
Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow (GCB) (wissenschaftliche Transliteration Georgij Konstantinovič Žukov; * in Strelkowka (heute Teil der Stadt Schukow), Ujesd Malojaroslawez, Gouvernement Kaluga, Russisches Kaiserreich; † 18. Juni 1974 in Moskau) war Generalstabschef der Roten Armee, Marschall der Sowjetunion und von 1955 bis 1957 sowjetischer Verteidigungsminister.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Georgi Konstantinowitsch Schukow · Mehr sehen »
Getreide
Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene)“ oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Getreide · Mehr sehen »
Gotha
Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Gotha · Mehr sehen »
Großverband
Ein Großverband ist ein militärischer Truppenteil.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Großverband · Mehr sehen »
GRU Speznas
Verbandsabzeichen GRU SpezNas Die GRU SpezNas (deutsche Transkription Podrasdelenije spezialnowo nasnatschenija rossijskoj federazii, deutsch Einheit der Russischen Föderation zur besonderen Verwendung oder auch Spezialeinsatzkommando der Russischen Föderation) ist eine Spezialeinheit des russischen militärischen Nachrichtendienstes GRU mit den Einsatzschwerpunkten Aufklärung, asymmetrische Kriegführung und Terrorismusbekämpfung.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und GRU Speznas · Mehr sehen »
Hackfrucht
Als Hackfrüchte bezeichnet man Kulturpflanzen, die während des Wachstums mehrmaliges Bearbeiten durch Behacken des Bodens benötigen, damit er nicht verkrustet und möglichst wenige Beikräuter wachsen.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Hackfrucht · Mehr sehen »
Hafen Rostock
Der Hafen Rostock (international auch Rostock Port) ist ein großer deutscher Hafen an der Ostsee, er liegt an der Unterwarnow auf dem Gebiet der Stadt Rostock.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Hafen Rostock · Mehr sehen »
Halberstadt
Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Halberstadt · Mehr sehen »
Halle (Saale)
Logo der Stadt Halle (Saale) Rotem Turm. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der „Fünf Türme“. G. F. Hertzberg (1889) Rathauswiederaufbau an. Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen; bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch Halle an der Saale; von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und liegt an der Saale.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Halle (Saale) · Mehr sehen »
Hauptquartier
Als Hauptquartier (Headquarters, Stammsitz, Konzernzentrale) wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Hauptquartier · Mehr sehen »
Havarie
Havarie der ''Irving Johnson'' im März 2005 Havarie der ''Costa Concordia'' am 13. Januar 2012 Eine Havarie (von) ist eine Betriebsstörung, klassischerweise in Verbindung mit einem Wasserfahrzeug.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Havarie · Mehr sehen »
Heiliger Abend
Ein Weihnachtsbaum Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes; vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Heiliger Abend · Mehr sehen »
Helmut Kohl
Helmut Kohl als Bundeskanzler (1989) rechtsHelmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Helmut Kohl · Mehr sehen »
Hillersleben
Die St.-Laurentius-Kirche des ehemaligen Benediktiner-Nonnenklosters Hillersleben Ostansicht der Kirche des ehemaligen Benediktiner-Nonnenklosters Hillersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Hillersleben · Mehr sehen »
Hochwasser
Bundesarchiv Donau in Ungarn, Kroatien und Serbien 2006, Flutbild und Normalzustand (NASA-MODIS) Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Hochwasser · Mehr sehen »
Ilko-Sascha Kowalczuk
Ilko-Sascha Kowalczuk (* 4. April 1967 in Berlin-Friedrichshagen) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Ilko-Sascha Kowalczuk · Mehr sehen »
IS-3 (Panzer)
Der IS-3 (von Iossif Stalin; deutsch Josef Stalin oder Objekt 240) war ein schwerer sowjetischer Kampfpanzer der IS-Serie, der gegen Ende des Zweiten Weltkrieges als Weiterentwicklung des IS-2 konzipiert wurde.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und IS-3 (Panzer) · Mehr sehen »
Iwan Ignatjewitsch Jakubowski
Iwan Ignatjewitsch Jakubowski (* in Saizewo bei Gorki, Gouvernement Mogiljow (heute Weißrussland); † 30. November 1976 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und Oberkommandierender der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Paktes.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Iwan Ignatjewitsch Jakubowski · Mehr sehen »
Iwan Stepanowitsch Konew
Iwan Stepanowitsch Konew (1939) Iwan Stepanowitsch Konew (wiss. Transliteration Ivan Stepanovič Konev, in älterer Literatur meist Konjew; * in Lodeino, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kirow, Russland; † 21. Mai 1973 in Moskau) war ein sowjetischer General im Zweiten Weltkrieg, seit 20. Februar 1944 Marschall der Sowjetunion.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Iwan Stepanowitsch Konew · Mehr sehen »
Jörg Schönbohm
Jörg Schönbohm 2009 bei einer Wahlkampfveranstaltung der CDU in Berlin-Tegel Jörg Schönbohm (* 2. September 1937 in Neu Golm, Kreis Beeskow-Storkow) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Jörg Schönbohm · Mehr sehen »
Jena
Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Jenaer Weihnachtsmarkt Der Jenaer Stadtteil Lobeda-West Blick auf Jena-City vom Landgrafen Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Jena · Mehr sehen »
Jewgeni Filippowitsch Iwanowski
Staatsratsgebäude der DDRJewgeni Filippowitsch Iwanowski (* 7. März 1918 im Dorf Tschereja, Gouvernement Witebsk; † 22. November 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral, stellvertretender sowjetischer Verteidigungsminister, von 1972 bis 1980 Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) und Oberkommandierender der sowjetischen Landstreitkräfte von 1985 bis 1989.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Jewgeni Filippowitsch Iwanowski · Mehr sehen »
Kalter Krieg
NATO und Warschauer Pakt im Kalten Krieg Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Kalter Krieg · Mehr sehen »
Kampfpanzer
Der deutsche Kampfpanzer Leopard 2A5 Der Kampfpanzer (in der öffentlichen Wahrnehmung auch meist nur Panzer) ist das Hauptwaffensystem der Panzertruppe.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Kampfpanzer · Mehr sehen »
Kaserne
Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten bzw.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Kaserne · Mehr sehen »
Kasernierte Volkspolizei
Parade der Kasernierten Volkspolizei am 1. Mai 1953, Marx-Engels-Platz, Berlin Medaille für "Treue Dienste in der KVP" (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »
Kernwaffe
Atombombentest „Romeo“ (Sprengkraft 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Kernwaffen – auch Atomwaffen oder Nuklearwaffen genannt – sind Waffen, deren Wirkung auf den kernphysikalischen Reaktionen der Kernspaltung oder der Kernfusion beruht.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Kernwaffe · Mehr sehen »
Kombinat
Ein Kombinat (lat. combinatus ‚vereinigt‘, über russ. Комбинат), manchmal auch Großkombinat genannt, ist ein Zusammenschluss von produktionsmäßig eng zusammenarbeitenden Industriebetrieben zu einem Großbetrieb in sozialistischen Staaten.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Kombinat · Mehr sehen »
Koreakrieg
Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen, unter Führung der USA, auf der anderen Seite.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Koreakrieg · Mehr sehen »
Kriminalität
Der Begriff der Kriminalität (von lat. crimen „Beschuldigung, Anklage, Schuld, Verbrechen“) orientiert sich im Wesentlichen an der juristischen Definition der Straftat.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Kriminalität · Mehr sehen »
Kurzstreckenrakete
Mobile Scud-AbschussplattformEine Kurzstreckenrakete ist eine ballistische militärische Rakete, deren Reichweite unterhalb derer von Mittelstreckenraketen liegt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Kurzstreckenrakete · Mehr sehen »
Landstreitkräfte der UdSSR
Die Landstreitkräfte der UdSSR, im Sinne von Heer der UdSSR (Originalbezeichnung) waren mit Wirkung vom 25.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Landstreitkräfte der UdSSR · Mehr sehen »
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986. Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, LPG, wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige Zusammenschluss von Bauern und Bäuerinnen und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen agrarischen Produktion in der DDR bezeichnet.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »
Leipzig
Leipziger Hauptbahnhof (2013) Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2015) Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Blick vom Fockeberg über das Leipziger Stadtzentrum (2010) Leipzig (Mundart Leibzsch)Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Leipzig · Mehr sehen »
Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland
Abschiedsstele auf dem Flugplatz Großenhain Die Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen sowjetischer Verbände in Deutschland auf.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland · Mehr sehen »
Lothar Engelhardt
Lothar Engelhardt (* 5. Juli 1939 in Wangenheim, Landkreis Gotha; † 5. April 2010 in Potsdam) war ein deutscher Offizier und Generalmajor der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Lothar Engelhardt · Mehr sehen »
Luftbewegliche Infanterie
Luftbewegliche Infanterie der United States Army Luftbewegliche Infanterie ist Infanterie, die mit Luftfahrzeugen an den Einsatzort befördert wird und dort infanteristisch kämpft.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Luftbewegliche Infanterie · Mehr sehen »
Luftstreitkräfte der Sowjetunion
Die Luftstreitkräfte der Sowjetunion (transkribiert: Wojenno-wosduschnye sily SSSR, kurz WWS) waren eine Teilstreitkraft der Sowjetarmee.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Luftstreitkräfte der Sowjetunion · Mehr sehen »
Lutherstadt Wittenberg
Marktplatz mit Stadtkirche bei Nacht Altstadtpanorama von der Elbbrücke aus gesehen Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »
Mahlwinkel
Mahlwinkel ist ein Ortsteil der Gemeinde Angern im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Mahlwinkel · Mehr sehen »
Matwei Prokopjewitsch Burlakow
Matwei Prokopjewitsch Burlakow (* 19. August 1935 in Ulan-Ude; † 8. Februar 2011 in Moskau) war ein russischer Generaloberst.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Matwei Prokopjewitsch Burlakow · Mehr sehen »
Matwei Wassiljewitsch Sacharow
Marschall der Sowjetunion Matwei Wassiljewitsch Sacharow Matwei Wassiljewitsch Sacharow (wiss. Transliteration Matvej Vasil'evič Zacharov; * in Woilowo bei Stariza, Gouvernement Twer, Russisches Reich; † 31. Januar 1972 in Moskau) war Chef des sowjetischen Generalstabes und Marschall der Sowjetunion.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Matwei Wassiljewitsch Sacharow · Mehr sehen »
Märkische Allgemeine
Die Märkische Allgemeine (kurz: MAZ) wird als unabhängige Tageszeitung von der Märkischen Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH (MVD) mit Sitz in Potsdam herausgegeben.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Märkische Allgemeine · Mehr sehen »
Meiningen
Hauptpostamt (2011) Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt und bekannte Kulturstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Meiningen · Mehr sehen »
Merseburg
Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Merseburg · Mehr sehen »
Michail Mitrofanowitsch Saizew
NVA Michail Mitrofanowitsch Saizew (* 23. November 1923 im Dorf Sawodski Chutor, Ujesd Tschern, Gouvernement Tula; † 22. Januar 2009 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Michail Mitrofanowitsch Saizew · Mehr sehen »
Michail Sergejewitsch Gorbatschow
Gorbatschows Unterschrift Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje, UdSSR) ist ein russischer Politiker.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »
Mil Mi-24
Der Mil Mi-24 (NATO-Codename: Hind, deutsch Hirschkuh) ist ein in der Sowjetunion entwickelter Kampfhubschrauber des Hubschrauberherstellers Mil.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Mil Mi-24 · Mehr sehen »
Mil Mi-8
Der Mil Mi-8 (Nato-Codename: Hip) ist ein in der Sowjetunion von Mil entwickelter und gefertigter Mehrzweck- und Transporthubschrauber mit zwei Turbinentriebwerken und großen Heckladetoren.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Mil Mi-8 · Mehr sehen »
Militärgefängnis
Militärgefängnis der US-Armee in Mannheim Militärgefängnisse sind durch das Militär geführte Gefängnisse, in denen in der Regel Verurteilte der Militärjustiz ihre Strafe verbüßen.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Militärgefängnis · Mehr sehen »
Militärgericht
Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Militärgericht · Mehr sehen »
Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik
Signet des Militärverlages der DDR von 1972 bis 1990 Der Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin (Ost) war ein staatlicher Verlag in der DDR, in dem vor allem militärwissenschaftliche, militärhistorische und militärtechnische Bücher und Zeitschriften publiziert wurden, aber auch belletristische und Memoirenliteratur.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »
Nationale Volksarmee
Die Nationale Volksarmee (NVA) war von 1956 bis 1990 die Streitkraft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »
NATO
Die NATO („Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist eine Internationale Organisation ohne Hoheitsrechte.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und NATO · Mehr sehen »
NATO-Codename
Die NATO-Codenamen waren Bezeichnungen für Waffen, Waffensysteme, Ausrüstungsteile und Fahrzeuge der Warschauer-Pakt-Staaten oder anderer sozialistischer Staaten wie der Volksrepublik China und Nordkorea.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und NATO-Codename · Mehr sehen »
Naturkatastrophe
Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Naturkatastrophe · Mehr sehen »
Naumburg (Saale)
Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Stadt im Süden von Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »
Neujahr
Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Neujahr · Mehr sehen »
Neuruppin
Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Neuruppin · Mehr sehen »
Neustrelitz
fächerförmig abgehenden Straßen – den markanten Grundriss zeigt auch das offizielle ''Stadtlogo''http://www.neustrelitz.de/home Startseite der Onlinepräsenz von Neustrelitz Der Marktplatz von unten, mit der den Platz prägenden Stadtkirche Neustrelitz ist eine Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Neustrelitz · Mehr sehen »
Nohra (bei Weimar)
Nohra ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Grammetal.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Nohra (bei Weimar) · Mehr sehen »
Oberbefehlshaber
Ein Oberbefehlshaber (OB) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »
Ohrdruf
Karte von Ohrdruf (1921) Schloss Ehrenstein in den 1970er Jahren Siechhofskirche (2011) Werkhalle der Möbelfabrik Georg John jun. KG, 1967 Werkstatt eines Maskenmachers aus Ohrdruf (1979 vom Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt erworben) Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Ohrdruf · Mehr sehen »
Olympisches Dorf (Berlin)
Wolfgang Fürstner, Kommandant des Olympischen Dorfes Das ehemalige Olympische Dorf Berlin der Olympischen Sommerspiele 1936 liegt im brandenburgischen Elstal.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Olympisches Dorf (Berlin) · Mehr sehen »
Orden des Großen Vaterländischen Krieges
„Orden des Vaterländischen Krieges“ I. Klasse Ordensband I. Klasse „Orden des Vaterländischen Krieges“ II. Klasse Ordensband II. Klasse Der Orden des Vaterländischen Krieges, auch Kriegsorden der UdSSR (russisch: Орден Отечественной войны) genannt, wurde ab 1942 an Kämpfer der Roten Armee, der sowjetischen Kriegsmarine sowie an Angehörige des NKWD und von Partisaneneinheiten verliehen, für „heldenhafte Taten im Großen Vaterländischen Krieg“ (sowjetische Bezeichnung für den Deutsch-Sowjetischen Krieg).
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Orden des Großen Vaterländischen Krieges · Mehr sehen »
Perestroika
Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Perestroika · Mehr sehen »
Perleberg
Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Perleberg · Mehr sehen »
Personalunion
Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Personalunion · Mehr sehen »
Pjotr Georgijewitsch Luschew
Pjotr Georgijewitsch Luschew (* 18. Oktober 1923 in Poboischtsche, Ujesd Jemezk, Gouvernement Archangelsk; † 23. März 1997 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1985 bis 1986 Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD).
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Pjotr Georgijewitsch Luschew · Mehr sehen »
Pjotr Kirillowitsch Koschewoi
Empfang in der sowjetischen Botschaft in Berlin – Koschewoi (vorn links) Grab von Pjotr Koschewoi in Moskau Pjotr Kirillowitsch Koschewoi (* in Alexandrija, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Olexandrija, Oblast Kirowohrad, Ukraine; † 30. August 1976 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Pjotr Kirillowitsch Koschewoi · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Polen · Mehr sehen »
Potsdamer Abkommen
Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »
Prager Frühling
sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KPČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Prager Frühling · Mehr sehen »
Präsident Russlands
Der Präsident der Russischen Föderation ist das Staatsoberhaupt von Russland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Präsident Russlands · Mehr sehen »
R-5 (Rakete)
R-5 Die R-5 (NATO-Codename SS-3 Shyster, GRAU-Index 8K51) war eine Mittelstreckenrakete mit Flüssigtreibstoffantrieb der UdSSR.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und R-5 (Rakete) · Mehr sehen »
Radebeul
Radebeul ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Radebeul · Mehr sehen »
Raketenkatastrophe von Dannenwalde
122-mm-Katjuscha-Raketen Die Raketenkatastrophe von Dannenwalde bezeichnet eine Explosion in einem Munitionslager der in der DDR stationierten sowjetischen Truppen am 14.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Raketenkatastrophe von Dannenwalde · Mehr sehen »
Ravensbrück
Ravensbrück ist ein Wohnplatz der Stadt Fürstenberg/Havel im Norden des Landes Brandenburg.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Ravensbrück · Mehr sehen »
Rüdiger Wenzke
Rüdiger Wenzke (* 5. Juli 1955 in Baruth/Mark) ist ein deutscher Historiker.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Rüdiger Wenzke · Mehr sehen »
Roßlau (Elbe)
Ev. Kirche St. Marien Kath. Kirche Herz Jesu Roßlauer Schiffswerft Roßlau (Elbe) ist ein Stadtteil der Stadt Dessau-Roßlau und war bis zum 30.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Roßlau (Elbe) · Mehr sehen »
Rote Armee
Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/ Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz: Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Rote Armee · Mehr sehen »
Rudolstadt
Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolschte) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen, Deutschland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Rudolstadt · Mehr sehen »
Russische Streitkräfte
Flagge, Vorderseite Flagge, Hinterseite Die russischen Streitkräfte sind die bewaffneten Streitkräfte der Russischen Föderation, die aus den Teilstreitkräften Heer, Luft- und Weltraumkräfte und Marine sowie den eigenständigen Truppengattungen Luftlandetruppen und Strategische Raketentruppen besteht.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Russische Streitkräfte · Mehr sehen »
Russisches Heer
Das russische Heer (deutsche Transkription: Suchoputnyje woiska Rossiskoj Federazi) sind die Landstreitkräfte der Russischen Streitkräfte.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Russisches Heer · Mehr sehen »
SA-4 Ganef
SA-4 Ganef ist der NATO-Codename für den mobilen sowjetischen Flugabwehrraketen-Komplex 2K11 Krug/Круг (‚Kreis‘) mit zweistufigen radargelenkten Flugabwehrraketen 3M8 und deren Modifikationen, die mit ihren Staustrahltriebwerken hohe Reichweiten erzielten.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und SA-4 Ganef · Mehr sehen »
Saalfeld/Saale
Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »
SASK Elstal
Der Sowjetische Armeesportklub Elstal war ein sowjetischer Sportclub aus Elstal im heutigen Landkreis Havelland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und SASK Elstal · Mehr sehen »
Schauspielhaus Berlin
Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Zustand als Konzerthaus im Jahr 2015 Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Schauspielhaus Berlin · Mehr sehen »
Schönebeck (Elbe)
Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »
Schlotheim
Schloss Schlotheim (Rückansicht) Stadtkirche Rathaus Ein Fachwerkhaus in der Stadt Kriegerdenkmal neben der Kirche Dorfkirche „Martin Luther“ in Hohenbergen Schlotheim ist eine Stadt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland).
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Schlotheim · Mehr sehen »
Schwerin
Landtags, wurde auf einer eigenen Insel im Schweriner See errichtet Altstadt Schwerin (oder, meckl.-schwerinerisch Swerin) ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Schwerin · Mehr sehen »
Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin
Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin (* im Dorf Saprudnaja, Rajon Ramenskoje; † 16. September 1990 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin · Mehr sehen »
Silke Satjukow
Silke Satjukow (* 6. November 1965 in Weimar) ist eine deutsche Historikerin.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Silke Satjukow · Mehr sehen »
Silvester
Silvesterklausen in Schwellbrunn, Schweiz Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Silvester · Mehr sehen »
Sonderwaffenlager Himmelpfort
Schleusentür des Lagerbunkers Das Sonderwaffenlager Himmelpfort (russisch "точка" (Punkt), oder auch Lychen II genannt) war ein Lager für Kernwaffen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Sonderwaffenlager Himmelpfort · Mehr sehen »
Sonderwaffenlager Stolzenhain
Das Sonderwaffenlager Stolzenhain, auch als Sonderwaffenlager Linda bezeichnet, befand sich bei Stolzenhain, Stadt Schönewalde im heutigen Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Sonderwaffenlager Stolzenhain · Mehr sehen »
Sowjetarmee
Sowjetarmee war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Sowjetarmee · Mehr sehen »
Sowjetische Besatzungszone
Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ), Sowjetzone oder Ostzone (umgangssprachlich auch Zone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »
Sowjetische Kontrollkommission
Empfang bei der Sowjetischen Kontrollkommission am 11. November 1949 Die Sowjetische Kontrollkommission (SKK) war eine Überwachungs- und Leitungsinstitution der sowjetischen Besatzungsmacht über die Führung der Deutschen Demokratischen Republik.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Sowjetische Kontrollkommission · Mehr sehen »
Sowjetische Militäradministration in Deutschland
DDR bei Wassili Iwanowitsch Tschuikow: Übertragung der Verwaltungshoheit Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD, Советская военная администрация в Германии) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »
SS-12 Scaleboard
Die SS-12 Scaleboard war eine ballistische Kurzstreckenrakete (nach heutiger Definition Mittelstreckenrakete) aus sowjetischer Produktion.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und SS-12 Scaleboard · Mehr sehen »
SS-23 Spider
Abschussposition des Startfahrzeugs mit der Rakete Die SS-23 Spider war eine in der Sowjetunion entwickelte und produzierte ballistische Boden-Boden-Rakete taktischer Bestimmung.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und SS-23 Spider · Mehr sehen »
Stefan Wolle
Stefan Wolle (2007) Stefan Wolle (* 22. Oktober 1950 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt DDR-Forschung.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Stefan Wolle · Mehr sehen »
Stendal
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Stendal · Mehr sehen »
Straßenverkehrsunfall
Busunfall in Kuala Lumpur, Malaysia (1997) Verkehrsunfall, Kopenhagen (2005) Feuerwehreinsatz nach einem Verkehrsunfall, Moers (2009) Bei Verkehrsunfall umgestürzter Pferdeanhänger, Ludwigsfeld (2011) Bei einem Straßenverkehrsunfall handelt es sich um ein Schadensereignis mit ursächlicher Beteiligung von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Straßenverkehrsunfall · Mehr sehen »
Strela-10
SA-13 Gopher ist der NATO-Codename für die sowjetische ZRK-BD 9K35 "Strela-10" (‚Pfeil‘), ein Kurzstrecken-Flugabwehrsystem.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Strela-10 · Mehr sehen »
T-10
Der T-10 war der letzte schwere Panzer nach hergebrachter Terminologie, der in der Sowjetunion hergestellt wurde.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und T-10 · Mehr sehen »
T-34
Der T-34 (von für Panzer) war ein sowjetischer mittlerer Panzer, der von 1940 bis 1958 gebaut und von der Roten Armee hauptsächlich im Deutsch-Sowjetischen Krieg eingesetzt wurde.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und T-34 · Mehr sehen »
T-54
Der T-54 ist ein mittlerer Kampfpanzer, der in der Sowjetunion entworfen und ab 1947 gebaut wurde.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und T-54 · Mehr sehen »
T-64
Der T-64 ist ein mittelschwerer Kampfpanzer, der zur Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion entwickelt wurde.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und T-64 · Mehr sehen »
T-80
Der T-80 ist der letzte Kampfpanzer, der in der Sowjetunion entworfen und vor ihrem Zerfall noch in größerer Stückzahl gebaut wurde.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und T-80 · Mehr sehen »
Tschechoslowakei
Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR), war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Tschechoslowakei · Mehr sehen »
Vogelsang (Zehdenick)
Vogelsang ist ein Ortsteil der Stadt Zehdenick im Landkreis Oberhavel (Brandenburg).
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Vogelsang (Zehdenick) · Mehr sehen »
Volkseigenes Gut
Eingang zum VEG Vorder Bollhagen Das volkseigene Gut (abgekürzt: VEG) entsprach in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dem sowjetischen Sowchos.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Volkseigenes Gut · Mehr sehen »
Waleri Alexandrowitsch Belikow
Armeegeneral Waleri Belikow (rechts) am 23. Oktober 1987 im Palast der Republik Waleri Alexandrowitsch Belikow (* 19. Juli 1925 in Morosowsk; † 12. November 1987 in Wünsdorf) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1986 bis 1987 Oberbefehlshaber der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD).
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Waleri Alexandrowitsch Belikow · Mehr sehen »
Warschauer Pakt
Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag genannt – war ein von 1955 bis 1991 bestehender militärischer Beistandspakt des sogenannten Ostblocks unter der Führung der Sowjetunion.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Warschauer Pakt · Mehr sehen »
Wassili Danilowitsch Sokolowski
Sokolowski im Rang eines Generalobersts Briefmarke mit Sokolowskis Konterfei Wassili Danilowitsch Sokolowski (russisch Василий Данилович Соколовский; * in Kosliki bei Białystok; † 10. Mai 1968 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Wassili Danilowitsch Sokolowski · Mehr sehen »
Wassili Iwanowitsch Tschuikow
Wassili Tschuikow (um 1960) Wassili Iwanowitsch Tschuikow General Tschuikow gratuliert Wilhelm Pieck (1951) Wassili Iwanowitsch Tschuikow (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Čujkov, engl. Schreibweise Vasily Chuikov, * in Serebrjanyje Prudy, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Militärführer und Politiker.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Wassili Iwanowitsch Tschuikow · Mehr sehen »
Wünsdorf
Wünsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Wünsdorf · Mehr sehen »
Weißenfels
Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Weißenfels · Mehr sehen »
Weihnachten
Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Weihnachts- oder Christbaum Christ-Erlöser-Kathedrale am 7. Januar 2016 Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Weihnachten · Mehr sehen »
Weihnachten weltweit
Am Weihnachtsabend (Carl Larsson 1904) Der Artikel Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und -bräuche in verschiedenen Ländern der Welt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Weihnachten weltweit · Mehr sehen »
Wende und friedliche Revolution in der DDR
Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der Deutschen Demokratischen Republik zum Ende der SED-Herrschaft führte, den Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich gemacht hat.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »
Wiktor Georgijewitsch Kulikow
Putin, 2001 Wiktor Georgijewitsch Kulikow (* 5. Juli 1921 im Gouvernement Orjol; † 28. Mai 2013 in Moskau) war ein sowjetischer Marschall und Politiker.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Wiktor Georgijewitsch Kulikow · Mehr sehen »
Woltersdorf (bei Berlin)
Woltersdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Woltersdorf (bei Berlin) · Mehr sehen »
Woronesch
Woronesch (wiss. Transliteration Voronež) ist die Hauptstadt der Oblast Woronesch in Russland.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Woronesch · Mehr sehen »
Woronescher Front
Die Woronescher Front (Воронежский Фронт wiss. Transliteration Voronežskij Front) war eine militärische Formation der Roten Armee zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Woronescher Front · Mehr sehen »
Zeitz
Zeitz ist eine Stadt im Süden von Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Zeitz · Mehr sehen »
Zentralfront
Die Zentralfront war ein Großverband der Roten Armee in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Zentralfront · Mehr sehen »
Zerbst/Anhalt
Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »
Zerfall der Sowjetunion
Nachfolgestaaten der Sowjetunion: 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Weißrussland 4. Estland 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 8. Lettland 9. Litauen 10. Moldawien 11. Russland (Rechtsnachfolger) 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen politischen Strukturen sowie der Zentralregierung der Sowjetunion (UdSSR), der mit der Unabhängigkeit der 15 sowjetischen Unionsrepubliken zwischen dem 11.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »
Zwei-plus-Vier-Vertrag
Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
1. Gardepanzerarmee
Die 1.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 1. Gardepanzerarmee · Mehr sehen »
16. Luftarmee
Die 16. Luftarmee der sowjetischen Luftstreitkräfte war ein Großverband der sowjetischen Armee.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 16. Luftarmee · Mehr sehen »
2. Garde-Panzerarmee
Die 2.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 2. Garde-Panzerarmee · Mehr sehen »
2. Panzerarmee (Rote Armee)
Die 2.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 2. Panzerarmee (Rote Armee) · Mehr sehen »
2. Stoßarmee
Die 2.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 2. Stoßarmee · Mehr sehen »
2. Weißrussische Front
Standarte der 2. Weißrussischen Front Die 2.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 2. Weißrussische Front · Mehr sehen »
20. Gardearmee
Stationierungsorte der ''WGT Armeen'' 1991. Die 20.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 20. Gardearmee · Mehr sehen »
2018
Das Jahr 2018 ist das momentan laufende Jahr.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 2018 · Mehr sehen »
2019
Das Jahr 2019 ist ein Jahr mit 365 Tagen.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 2019 · Mehr sehen »
207. motorisierte Schützendivision
Die 207.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 207. motorisierte Schützendivision · Mehr sehen »
2S1
Video, das ukrainische 2S1 2017 beim Feuern zeigt. slowakische 2S1 2011 Die 2S1 ist eine in der Sowjetunion entwickelte Selbstfahrlafette.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 2S1 · Mehr sehen »
3. Garde-Spezialaufklärungsbrigade
Brigadeangehörige am Tag des Sieges (2011) Die 3.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 3. Garde-Spezialaufklärungsbrigade · Mehr sehen »
3. Stoßarmee
Die 3.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 3. Stoßarmee · Mehr sehen »
4. Panzerarmee (Rote Armee)
Die 4.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 4. Panzerarmee (Rote Armee) · Mehr sehen »
5. Stoßarmee
Die 5.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 5. Stoßarmee · Mehr sehen »
62. Armee (Rote Armee)
Die 62.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 62. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »
8. Gardearmee (Rote Armee)
Stationierungsorte der ''WGT Armeen'' 1991. Die 8.
Neu!!: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und 8. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »
Leitet hier um:
GSSD, Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland, Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Westgruppe, Westgruppe der Truppen.