Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großherzogtum Baden

Index Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

591 Beziehungen: Aachener Kongress, Absolutismus, Abtei Münsterschwarzach, Adolf J. Schmid, Adolf Schmitthenner, Agende, Alban Stolz, Albert Haueisen, Albert Nestler Zeichentechnik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alexander Koester, Alexander von Bernus, Alfred Mombert, Allgemeine Zeitung, Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau), Alte Synagoge (Pforzheim), Alter Synagogenplatz, Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden, Amand Goegg, Anathema, André Masséna, Antisemitismus, Anton von Stabel, Artillerie, August Klose, August Lamey, August Schnezler, August Stürzenacker, August von Kotzebue, Auswanderung, Öhningen, Überlingen, Bad Wimpfen, Baden (Land), Baden (Weinanbaugebiet), Baden-Baden, Badener im Russlandfeldzug 1812, Badenweiler, Badische Armee, Badische Biographien, Badische Hauptbahn, Badische Hymne, Badische Revolution, Badische Revolutionsregierung (1849), Badische Staatskapelle Karlsruhe, Badische Ständeversammlung, Badische Verfassung (1818), Badische verfassunggebende Versammlung von 1849, Badischer Chorverband, Badischer Frauenverein, ..., Badischer Kulturkampf, Badischer Kunstverein, Badischer Liberalismus, Badischer Verwaltungsgerichtshof, Badisches Judenedikt von 1809, Badisches Landrecht 1810, Badisches Rotes Kreuz, Badisches Sagenbuch, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Badnerlied, BASF, Basler Zeitung, Bataillon, Batterie (Militär), Bauland (Landschaft), Bürgerliches Gesetzbuch, Befreiungskriege, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Bernau im Schwarzwald, Bernhard Boll (Erzbischof), Bertha Benz, Bertha Benz Memorial Route, Bezirksrabbinat (Baden), Biberach an der Riß, Biedermeier, Binnenwanderung, Bistum Konstanz, Bodensee, Bruchsal, Bruno Schmitz, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundesrat (Deutsches Reich), Carl Benz, Carl Christian Ullmann, Carl Friedrich Lessing, Carl Joseph Anton Mittermaier, Carl Ludwig Frommel, Carl Rottmann, Carl Schäfer, Carl Theodor Welcker, Christian Roos (Bischof), Code civil, Constitutio Criminalis Carolina, Danzig, Dänemark, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Demokratische Legion, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Zeitung (1847–1850), Deutscher Bund, Deutscher Caritasverband, Deutscher Kaiser, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschkatholizismus, Dezimalsystem, Division (Militär), Donau, Dragoner, Dreikönigsbündnis, Dreisam, Dresden, Dresdner Konferenzen 1850/1851, Dritter Koalitionskrieg, Eduard Devrient, Eichener See, Eichordnung, Einheitensystem, Einwohner, Einwohnerentwicklung von Freiburg im Breisgau, Einwohnerentwicklung von Karlsruhe, Einwohnerentwicklung von Mannheim, Elektromagnetische Welle, Elsass, Emanuel von Bodman, Emil Frommel, Emil Gött, Emil Keßler, Emil Strauß, Emmerich Joseph von Dalberg, Enklave, Enz, Erfurter Union, Ernst Fries, Erste Französische Republik, Erster Weltkrieg, Erzbistum Freiburg, Ettlingen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Landeskirche in Baden, Exklave, Fahrrad, Fünfter Koalitionskrieg, Fürstbistum Basel, Fürstentum Fürstenberg, Fürstentum Leiningen, Fürstentum von der Leyen, Februarrevolution 1848, Feldberg (Berg im Schwarzwald), Felix Mottl, Felix Otto Dessoff, Ferdinand Oechsle, Ferdinand Redtenbacher, Festung Rastatt, Frankfurter Fürstentag, Frankfurter Nationalversammlung, Frankreich, Franz II. (HRR), Franz Joseph von Buß, Franz von Roggenbach, Franz von Stengel (Jurist), Franz Xaver Winterhalter, Französische Revolution, Frauenalb, Frauenstudium im deutschen Sprachraum, Freiburg im Breisgau, Freiburger Zeitung, Freie Stadt Frankfurt, Friede von Pressburg, Friede von Tilsit, Friedrich Adolf Klüber, Friedrich August Haselwander, Friedrich Daniel Bassermann, Friedrich Eisenlohr (Architekt), Friedrich Hecker, Friedrich I. (Baden, Großherzog), Friedrich II. (Baden, Großherzog), Friedrich Kaiser (Maler), Friedrich Kallmorgen, Friedrich Ratzel (Architekt), Friedrich von Blittersdorf, Friedrich Weinbrenner, Friedrich Wilhelm IV., Fußartillerie, Gailingen am Hochrhein, Gefecht auf der Scheideck, Gefecht bei Dossenbach, Gefecht bei Tauberbischofsheim, Gefecht bei Waghäusel, Generalleutnant, Gengenbach, Georg Herwegh, Georg van Eyck, Germania (Zeitung), Gesangbuch, Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Russlanddeutschen, Geschworenengericht, Gideon Weizel, Gliedstaat, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Grafschaft Hohengeroldseck, Grafschaft Tengen, Grande Armée, Gründerkrach, Gründerzeit, Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden, Großblock, Großherzog, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Großherzogtum Hessen, Gulden, Gustav Friedrich von Beyer, Gustav Gans zu Putlitz, Gustav Schönleber, Gustav Struve, Gustav V. (Schweden), Gutach (Schwarzwaldbahn), Hambacher Fest, Hanauerland, Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Hanns Fechner, Hans Fenske, Hans Thoma, Hans-Joachim Harder, Hans-Peter Ullmann, Hansmartin Schwarzmaier, Hauptsynagoge (Mannheim), Haus Baden, Hausorden der Treue, Höllentalbahn (Schwarzwald), Heckeraufstand, Heidelberg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Hansjakob, Heinrich Hübsch, Heinrich Hertz, Heinrich Lanz, Heppenheimer Tagung, Hermann Behaghel, Hermann Billing, Hermann Burte, Hermann Levi, Hermann von Vicari, Hermelin, Herrschaft Heitersheim, Herzogtum Modena-Breisgau, Hochalemannisch, Hochschwarzwald, Hochstift Konstanz, Hochstift Speyer, Hochstift Straßburg, Hoheit (Anrede), Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollernsche Lande, Hornberg, Hornisgrinde, Ignaz Anton Demeter, Ignaz Bruder, Industrialisierung, Infanterie, Interkonfessionelle Ehe, Israelitische Religionsgesellschaft (Karlsruhe), Jahr ohne Sommer, Jäger (Militär), Jüdische Gemeinde Mannheim, Johann Adam von Itzstein, Johann Baptist Bekk, Johann Baptist Tuttiné, Johann Carl Weck, Johann Georg Duttlinger, Johann Gottfried Tulla, Johann Nicolaus Friedrich Brauer, Johann Peter Hebel, Johann von Türckheim (Politiker), Johann Wilhelm Schirmer, Johannes Calvin, Josef Durm, Joseph Victor von Scheffel, Joseph von Auffenberg, Jugendstil, Julikrise, Julirevolution von 1830, Julius Maggi, Kabinett Bekk, Kabinett Berstett, Kabinett Blittersdorf, Kabinett Bodman, Kabinett Boeckh, Kabinett Geiß I, Kabinett Hoffmann (Baden), Kabinett Jolly, Kabinett Klüber, Kabinett Mathy, Kabinett Nebenius I, Kabinett Nebenius II, Kabinett Nokk, Kabinett Rüdt, Kabinett Stabel, Kabinett Stengel, Kabinett Turban, Kabinett Winter, Kaiserdeputation, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserstuhl (Gebirge), Kaisertum Österreich, Karl Albiker, Karl Friedrich (Baden), Karl Friedrich Nebenius, Karl Hofer, Karl Joseph Berckmüller, Karl Knies, Karl Ludwig Friedrich (Baden), Karl Ludwig Sand, Karl Mathy, Karl Moersch, Karl von Drais, Karl von Rotteck, Karl Wilhelm Marschall von Bieberstein, Karl Zittel, Karlsbader Beschlüsse, Karlsruhe, Kaspar Hauser, Katechismus, Kathedrale, Katholische Volkspartei (Baden), Katzenbuckel, Kavallerie, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Kinderarbeit, Kinzig (Rhein), Kirchenprovinz Freiburg, Kirchliche Begräbnisfeier, Kleinbauer, Kleindeutsche Lösung, Kleiner Odenwald, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kloster Allerheiligen (Schwarzwald), Kloster Ettenheimmünster, Kloster Gengenbach, Kloster Lichtenthal, Kloster Petershausen, Kloster Reichenau, Koalitionskriege, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Kondominium, Konstanz, Konstitutionelle Monarchie, Korps, Kraftwerk Laufenburg, Kraichgau, Kreisreform Baden-Württemberg 1973, Kunsthalle Mannheim, Kurfürstentum Baden, Kurpfalz, Kurpfälzische Dialekte, Lahr/Schwarzwald, Landesherrliches Kirchenregiment, Landesverein Badische Heimat, Landgrafschaft Klettgau, Landgrafschaft Nellenburg, Lörrach, Löwenstein-Wertheim, Leopold (Baden), Leopold Hirsch Guggenheim, Leopold von Kalckreuth, Lessing-Gymnasium Karlsruhe, Liberales Judentum, Liberalismus, Linieninfanterie, Liste der Erzbischöfe von Freiburg, Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Liste der Mitglieder der Badischen verfassunggebenden Versammlung von 1849, Liste historischer Nationalhymnen, Lorenz Bob, Lorenz Brentano, Lorenz Werthmann, Ludwig Dill, Ludwig Frank (Politiker, 1874), Ludwig Georg Winter, Ludwig I. (Baden), Ludwig I. (Bayern), Ludwig II. (Baden), Ludwig Levy, Ludwig Rüdt von Collenberg-Bödigheim, Ludwig von Edelsheim, Ludwig von Liebenstein, Ludwigshafen am Rhein, Ludwik Mierosławski, Luise Karoline von Hochberg, Luise von Preußen (1838–1923), Magdalena Neff, Main, Mainzer Zentraluntersuchungskommission, Mannheim, Mannheimer Journal, Mannheimer Volksversammlung, Marie Ellenrieder, Mark (1871), Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Markgrafschaft Baden-Hachberg, Markgräflerland, Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, Mathias Föhrenbach, Max Honsell, Max von Baden, Märzregierung, Münzgesetz (Deutsches Reich), Mediatisierung, Meinrad Schaab, Metrisches Einheitensystem, Metropolit, Michael Welte, Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Mittlerer Schwarzwald, Monarchie, Moritz Ellstätter, Mummelsee, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Nationalliberalismus, Nationaltheater Mannheim, Neckar, Neorenaissance, Neue Badische Landeszeitung, Neugotik, Niederalemannisch, Norddeutscher Bund, Novemberpogrome 1938, Novemberrevolution, Oberamt Miltenberg, Oberbürgermeister, Oberlandesgericht Karlsruhe, Oberrheinische Tiefebene, Odenwald, Offenburg, Offenburger Versammlung 1847, Olmützer Punktation, Orden Berthold des Ersten, Ortenau, Orthodoxes Judentum, Oskar Becker (Attentäter), Ostfränkische Dialekte, Otto von Bismarck, Pariser Frieden 1796, Pfalz (Bayern), Pfullendorf, Pionier (Militär), Preußische Armee, Provisorische Zentralgewalt, Quadratmeter, Rahel Straus, Römische Kurie, Reaktionsära, Reformierte Kirchen, Regensburg, Regentschaft, Regierungsbezirk Nordbaden, Regierungsbezirk Südbaden, Regierungsunfähigkeit, Regiment, Reichsabtei Salem, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstal Harmersbach, Reichsverfassungskampagne, Reitende Artillerie, Rennplatz Iffezheim, Republik Baden, Restauration (Geschichte), Revolutionen 1848/1849, Rhein, Rheinbegradigung, Rheinbund, Rheinischer Merkur (Koblenz), Rheinkrise, Ritterstift Odenheim, Rosengarten (Mannheim), Rotteck-Welckersches Staatslexikon, Rudolf Kusel, Rudolph Stratz, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russisches Kaiserreich, Russlandfeldzug 1812, Salm (Adelsgeschlecht), Sandhofen, Sardinischer Krieg, Säkularisation, Säkularisierung, Süddeutscher Zollverein, Südfränkische Dialekte, Schiltach, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Königgrätz, Schloss Karlsruhe, Schluchsee, Schopfheim, Schwadron, Schwarzwald, Schwarzwaldbahn (Baden), Schwarzwaldverein, Schwarzwälder Bote, Schwäbische Dialekte, Schwäbischer Merkur, Schweiz, Seeblätter, Selbstverwaltungskörperschaft, Sigismund von Reitzenstein, Simultanschule, Sozialistengesetz, Sozialpolitik, Sprachwissenschaft, Staat, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Standarte, Stéphanie de Beauharnais, Steinen (Baden), Stralsund, Struve-Putsch, Sulzburg, Synagoge (Bruchsal), Synagoge (Ettlingen), Synagoge (Ihringen), Synagoge (Kippenheim), Synagoge (Konstanz), Synagoge Müllheim (Baden), Synagoge Sulzburg, Synagogen in Karlsruhe, Tauberland, Täuschung beim Käferholz, Technische Hochschule, Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810, Titisee, Todtnau, Trachten in Baden, Trauerzug, Treideln, Triberg im Schwarzwald, Triberger Wasserfälle, Tuberkulose, Uhrenproduktion im Schwarzwald, Uhrmacherschule Furtwangen, Unierte Kirchen (evangelisch), Universität Mannheim, Völkerrechtssubjekt, Völkerschlacht bei Leipzig, Vereinstaler, Vertrag von Brünn, Vierter Koalitionskrieg, VIII. Armee-Korps (Deutscher Bund), Viktoria von Baden, Vinzenz Lachner, Volksverein (Baden), Vormärz, Wertheim, Westfront (Erster Weltkrieg), Wiener Kongress, Wiener Schlussakte, Wilhelm Gerstel (Bildhauer), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Kolb, Wilhelm Rivalier von Meysenbug, Wilhelm Trübner, Wilhelm von Baden (1829–1897), Wilhelm Weigand, Wolfgang Hug, XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Zähringer, Zehntablösung in Baden, Zell am Harmersbach, Zivilehe, Zollparlamentswahl 1868, Zunft. Erweitern Sie Index (541 mehr) »

Aachener Kongress

Kongressdenkmal in Aachen Der Aachener Kongress wurde vom 29.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Aachener Kongress · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Adolf J. Schmid

Adolf J. Schmid (2006) Adolf J. Schmid (* 16. Juni 1934 in Bad Rippoldsau; † 9. September 2011 in Freiburg-Ebnet) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Adolf J. Schmid · Mehr sehen »

Adolf Schmitthenner

Adolf Schmitthenner Adolf Schmitthenner (* 24. Mai 1854 in Neckarbischofsheim; † 22. Januar 1907 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Heimatdichter.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Adolf Schmitthenner · Mehr sehen »

Agende

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Agende · Mehr sehen »

Alban Stolz

Alban Stolz um 1850 Alban Stolz um 1865 Alban Isidor Stolz (* 3. Februar 1808 in Bühl (Baden); † 16. Oktober 1883 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer deutscher katholischer Theologe, Volksschriftsteller und Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Alban Stolz · Mehr sehen »

Albert Haueisen

Albert Haueisen (* 7. Juli 1872 in Stuttgart; † 5. Februar 1954 in Kandel (Pfalz)) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Albert Haueisen · Mehr sehen »

Albert Nestler Zeichentechnik

Das Unternehmen Albert Nestler Zeichentechnik war ein Hersteller von Rechenschiebern, Zeichenbrettern und Konstruktionsarbeitsplätzen in Lahr/Schwarzwald.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Albert Nestler Zeichentechnik · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alexander Koester

Alexander Koester, Selbstbildnis Alexander Max Koester (* 10. Februar 1864 in Neustadt (heute Bergneustadt); † 21. Dezember 1932 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Alexander Koester · Mehr sehen »

Alexander von Bernus

Alexander Freiherr von Bernus (* 6. Februar 1880 in Aeschach bei Lindau; † 6. März 1965 auf Schloss Donaumünster in Donaumünster) war ein deutscher Schriftsteller und Alchemist bzw.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Alexander von Bernus · Mehr sehen »

Alfred Mombert

Alfred Mombert 1909, Foto von Atelier Gottmann, Heidelberg Alfred Mombert (* 6. Februar 1872 in Karlsruhe; † 8. April 1942 in Winterthur) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Lyriker sowie aufgrund seiner jüdischen Abstammung ein Verfolgter des NS-Regimes aus rassistischen Gründen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Alfred Mombert · Mehr sehen »

Allgemeine Zeitung

Allgemeine Zeitung vom 1. Januar 1814 (Titelseite). Der Umfang betrug vier Seiten. Die Allgemeine Zeitung war im 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau)

Die Alte Synagoge, Blick von Südwesten. Fotografie von 1896 Die als Alte Synagoge bezeichnete Synagoge am heutigen Platz der Alten Synagoge in Freiburg im Breisgau wurde 1869/70 erbaut und in der Reichspogromnacht 1938 zerstört.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Pforzheim)

Südseite der Pforzheimer Synagoge mit Dreipass-Fenster Die alte Synagoge in Pforzheim im Innern Die Alte Synagoge war eine Synagoge an der Zerrennerstraße 26/28 in Pforzheim.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Alte Synagoge (Pforzheim) · Mehr sehen »

Alter Synagogenplatz

Der Alte Synagogenplatz ist ein Platz an der Großen Mantelgasse in der Heidelberger Altstadt nahe dem Neckar.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Alter Synagogenplatz · Mehr sehen »

Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden

Das alte Kraftwerk vom Oberwasserkanal aus gesehen, im Vordergrund die Energieableitungsbrücke Das Alte Wasserkraftwerk Rheinfelden auf dem Gebiet der deutschen Stadt Rheinfelden (Baden) war bis zu seinem Abriss 2011 das älteste bestehende große Flusskraftwerk in Europa.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden · Mehr sehen »

Amand Goegg

Amand Goegg 1849 Amand Goegg (* 7. April 1820 in Renchen; † 21. Juli 1897 in Renchen) war ein führender Kopf der badischen Revolution und Mitglied der Revolutionsregierung.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Amand Goegg · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Anathema · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und André Masséna · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Antisemitismus · Mehr sehen »

Anton von Stabel

Der badische Staatsminister Anton von Stabel Anton Stabel, ab 1877 von Stabel, (* 9. Oktober 1806 zu Stockach; † 22. März 1880 in Karlsruhe) war ein badischer Staatsmann und Jurist des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Anton von Stabel · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Artillerie · Mehr sehen »

August Klose

August Klose (* 20. Juli 1791 in Karlsruhe; † 23. März 1872 in Hofstetten bei Brienz, Schweiz) war Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.

Neu!!: Großherzogtum Baden und August Klose · Mehr sehen »

August Lamey

August Lamey August Lamey (* 27. Juli 1816 in Karlsruhe; † 14. Januar 1896 in Mannheim) war ein badischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und August Lamey · Mehr sehen »

August Schnezler

Ferdinand Alexander August Schnezler (* 4. August 1809 in Freiburg im Breisgau; † 11. April 1853 in München) war ein deutscher Dichter, Redakteur und Sagensammler.

Neu!!: Großherzogtum Baden und August Schnezler · Mehr sehen »

August Stürzenacker

August Stürzenacker (* 12. März 1871 in Schwetzingen; † 1951) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Großherzogtum Baden und August Stürzenacker · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und August von Kotzebue · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Auswanderung · Mehr sehen »

Öhningen

Die Gemeinde Öhningen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg in Deutschland direkt an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Öhningen · Mehr sehen »

Überlingen

Überlingen (im bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Mittelstadt am nördlichen Bodenseeufer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Überlingen · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden (Weinanbaugebiet)

Baden ist das südlichste und mit rund 15.812 Hektar Rebfläche und einem Durchschnittsmostertrag von 1,1 Millionen Hektoliter das drittgrößte Weinanbaugebiet in Deutschland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Baden (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Baden-Baden · Mehr sehen »

Badener im Russlandfeldzug 1812

Jäger und Garde-Grenadier aus dem Jahr 1812 (Uniformkunde von Richard Knötel) Badischer Husaren-Offizier aus dem Jahr 1812 (Uniformkunde von Richard Knötel) Die Badener im Russlandfeldzug 1812 gehörten zum 9.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badener im Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Badenweiler

Luftbild von einer Ballonfahrt, 2004 Flagge von Badenweiler Badenweiler ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badenweiler · Mehr sehen »

Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische Armee · Mehr sehen »

Badische Biographien

Badische Biographien (auch Badische Biographieen) ist ein von Friedrich von Weech 1875 begründetes biographisches Nachschlagewerk zu Personen der badischen Geschichte, also eine badische Regionalbiografie.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische Biographien · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische Hauptbahn · Mehr sehen »

Badische Hymne

Die Badische Hymne ist die Fürstenhymne des Großherzogtums Baden Heil unserm Fürsten Heil.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische Hymne · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische Revolution · Mehr sehen »

Badische Revolutionsregierung (1849)

Die Badische Revolutionsregierung übte in der dritten Erhebung der Badischen Revolution vom 14.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische Revolutionsregierung (1849) · Mehr sehen »

Badische Staatskapelle Karlsruhe

Die Badische Staatskapelle Karlsruhe ist das Konzert- und Opernorchester des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische Staatskapelle Karlsruhe · Mehr sehen »

Badische Ständeversammlung

Das Ständehaus in Karlsruhe Siegelmarke Zweite Kammer der Badischen Landstände Die Badische Ständeversammlung war das bis 1918 bestehende Parlament des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische Ständeversammlung · Mehr sehen »

Badische Verfassung (1818)

Die von Karl Friedrich Nebenius erarbeitete Verfassung des Großherzogtums Baden wurde von Großherzog Carl am 22.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische Verfassung (1818) · Mehr sehen »

Badische verfassunggebende Versammlung von 1849

Die Badische verfassunggebende Versammlung von 1849 (auch „konstituierende Landesversammlung“) war die gewählte Volksvertretung während der badischen Mai-Revolution 1849.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badische verfassunggebende Versammlung von 1849 · Mehr sehen »

Badischer Chorverband

Der Badischer Chorverband 1862 e. V. (BCV) ist die Dachorganisation der Gesangsvereine in Baden und entstand 1862 in Karlsruhe in Anwesenheit von Repräsentanten von 42 badischen Gesangvereinen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badischer Chorverband · Mehr sehen »

Badischer Frauenverein

Der Badische Frauenverein war eine interkonfessionelle, überparteiliche und gemeinnützige Organisation von und für Frauen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badischer Frauenverein · Mehr sehen »

Badischer Kulturkampf

Titelblatt ''„Sperrlingsleben“ aus dem „badischen Kulturkampf“ von 1874/76, gepfiffen zu Nutz u. Trutz''; Hermann Oechsler, ''Badenia, A.-G. für Verlag und Druckerei'', 1927, Karlsruhe Der Badische Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche und dem Großherzogtum Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Badischer Kunstverein

Sitz des Badischen Kunstvereins in der Karlsruher Waldstraße Der Badische Kunstverein e. V.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badischer Kunstverein · Mehr sehen »

Badischer Liberalismus

Der Badische Liberalismus war eine Anfang des 19. Jahrhunderts in Baden entstandene Form des Liberalismus und des Frühkonstitutionalismus.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badischer Liberalismus · Mehr sehen »

Badischer Verwaltungsgerichtshof

Der Badische Verwaltungsgerichtshof mit Sitz in Karlsruhe war das erste unabhängige Verwaltungsgericht in Deutschland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badischer Verwaltungsgerichtshof · Mehr sehen »

Badisches Judenedikt von 1809

Amtstracht der Rabbiner in Baden, um 1843 Vorbeter in Baden, um 1843 Das sogenannte Badische Judenedikt, amtlich das 9.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badisches Judenedikt von 1809 · Mehr sehen »

Badisches Landrecht 1810

Titelblatt der ersten Ausgabe des Badischen Landrechts von 1809 Das Badische Landrecht von 1810 war das Zivilgesetzbuch des Großherzogtums Baden, das am 1.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badisches Landrecht 1810 · Mehr sehen »

Badisches Rotes Kreuz

Das Badische Rote Kreuz ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und ehemals eigene Nationale Rotkreuz-Gesellschaft im südlichen Teil Badens.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Badisches Sagenbuch

Titelblatt der Erstausgabe des Badischen Sagenbuches von 1846 Das Badische Sagenbuch ist eine Sammlung von Volkssagen aus dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden, die von August Schnezler zusammengestellt und 1846 erstmals publiziert wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badisches Sagenbuch · Mehr sehen »

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Das Gebäude des Badischen Staatstheaters Karlsruhe am Hermann-Levi-Platz (2009) Das „Große Haus“ des Badischen Staatstheaters (2012) Das Badische Staatstheater Karlsruhe ist ein Mehrspartentheater in Karlsruhe.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badisches Staatstheater Karlsruhe · Mehr sehen »

Badnerlied

Text und Noten des Badenerliedes Das Badnerlied ist die Regionalhymne der südwestdeutschen Region Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Badnerlied · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Großherzogtum Baden und BASF · Mehr sehen »

Basler Zeitung

Logo 2008 Die Basler Zeitung (kurz BaZ) ist eine Schweizer Tageszeitung mit Sitz in Basel.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Basler Zeitung · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bataillon · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Bauland (Landschaft)

Das Bauland ist eine Gäulandschaft, zum Teil in Franken liegend (Städte und Gemeinden im Altkreis Buchen und Main-Tauber-Kreis), im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bauland (Landschaft) · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Bernau im Schwarzwald

Bernau im Schwarzwald ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bernau im Schwarzwald · Mehr sehen »

Bernhard Boll (Erzbischof)

Erzbischof Bernhard Boll Wappenschild von Erzbischof Boll Bernhard Boll, Steinskulptur im Freiburger Münster, Ausschnitt Bernhard Boll SOCist (* 7. Juni 1756 in Stuttgart als Johann Heinrich Boll; † 6. März 1836 in Freiburg im Breisgau) war der erste Erzbischof des 1821 neu gegründeten Erzbistums Freiburg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bernhard Boll (Erzbischof) · Mehr sehen »

Bertha Benz

Bertha Ringer (um 1871) Cäcilie Bertha Benz (geborene Ringer; * 3. Mai 1849 in Pforzheim; † 5. Mai 1944 in Ladenburg) war eine deutsche Pionierin des Automobils.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bertha Benz · Mehr sehen »

Bertha Benz Memorial Route

Die Bertha Benz Memorial Route ist eine deutsche Touristik- bzw.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bertha Benz Memorial Route · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat (Baden)

Die Bezirksrabbinate entstanden in Baden durch Verordnung vom 4.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bezirksrabbinat (Baden) · Mehr sehen »

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Biedermeier · Mehr sehen »

Binnenwanderung

Als Binnenwanderung oder Binnenmigration bezeichnet man die Migration innerhalb einer festgelegten Region, etwa eines Staates oder einer politischen Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Binnenwanderung · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bodensee · Mehr sehen »

Bruchsal

Luftbild des Zentrums von Bruchsal mit Schloss und Justizvollzugsanstalt Bruchsal (nordbadisch: Brusl) ist eine Stadt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bruchsal · Mehr sehen »

Bruno Schmitz

Bruno Schmitz (1901) Georg Bruno Schmitz (* 21. November 1858 in Düsseldorf; † 27. April 1916 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus und der beginnenden Moderne.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bruno Schmitz · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutsches Reich)

Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Bundesrat (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Carl Benz

Carl Benz Carl Friedrich Benz (* 25. November 1844 in Mühlburg als Karl Friedrich Michael Vaillant; † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Carl Benz · Mehr sehen »

Carl Christian Ullmann

Carl Christian Ullmann (* 15. März 1796 in Epfenbach bei Heidelberg; † 12. Januar 1865 in Karlsruhe) war ein reformierter Vermittlungstheologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Carl Christian Ullmann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Lessing

Julius Hübner (1839) Carl Friedrich Lessing (* 15. Februar 1808 in Breslau; † 5. Juni 1880 in Karlsruhe) war ein romantischer Maler des 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Carl Friedrich Lessing · Mehr sehen »

Carl Joseph Anton Mittermaier

centre Carl Joseph Anton Mittermaier (* 5. August 1787 in München; † 28. August 1867 in Heidelberg; oft abgekürzt als C. J. A. Mittermaier) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, Publizist und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Carl Joseph Anton Mittermaier · Mehr sehen »

Carl Ludwig Frommel

Bildnis von Carl Ludwig Frommel Schloss Salem'', nach 1807 Verbindungen London – Karlsruhe: Stich von H. Winkles sculp, veröffentlicht 1832 in London von Tombleson & Co.; in Karlsruhe von Creuzbauer & Co.In: William Tombleson’s „Views of the Rhine“, französische Ausgabe digitalisiert z. T. mit Volltextrecherche durch ''dilibri Rheinland-Pfalz'' https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/152705 ''Bei Karlsruhe'' Carl Ludwig Frommel (* 29. April 1789 auf Schloss Birkenfeld; † 6. Februar 1863 in Ispringen bei Pforzheim, Baden) war ein deutscher Zeichner, Maler, Radierer, Kupfer- und Stahlstecher, der vor allem für seine Landschaftsbilder bekannt war.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Carl Ludwig Frommel · Mehr sehen »

Carl Rottmann

Carl Rottmann, auf einem zeitgenössischen Kupferstich Carl Anton Joseph Rottmann (* 11. Januar 1797 in Handschuhsheim, Kurpfalz; † 7. Juli 1850 in München, Königreich Bayern) war ein deutscher Landschaftsmaler und berühmtester Vertreter der Malerfamilie Rottmann (etwa zwischen 1770 und 1880).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Carl Rottmann · Mehr sehen »

Carl Schäfer

Porträtfotografie von 1900 Carl Wilhelm Ernst Schäfer (* 18. Januar 1844 in Kassel; † 5. Mai 1908 in Carlsfeld, Kreis Bitterfeld) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Carl Schäfer · Mehr sehen »

Carl Theodor Welcker

150px Karl Theodor Georg Philipp Welcker (* 29. März 1790 in Ober-Ofleiden bei Homberg (Ohm), Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 10. März 1869 in Neuenheim, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Carl Theodor Welcker · Mehr sehen »

Christian Roos (Bischof)

Johann Christian Roos, 1826–1896, Bischof von Limburg (1885–1886) Johannes Christian Roos (* 28. April 1826 in Kamp am Rhein; † 22. Oktober 1896 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geistlicher, von 1885 bis 1886 römisch-katholischer Bischof von Limburg und von 1886 bis 1896 Erzbischof von Freiburg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Christian Roos (Bischof) · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Code civil · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Carolina

Illustration CCC. Imprint: Frankfurt am Main, Johann Schmidt. Verlegung Sigmund Feyerabends, 1577 Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina (in zeitgenössischer Übersetzung Peinliche Gerichts- oder Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., auch des Keysers Karls des fünfften und des heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung) von 1532 gilt als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Constitutio Criminalis Carolina · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Danzig · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Dänemark · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Legion

Georg Herwegh, Kupferstich nach Ölbild von Conrad Hitz (1798–1866) von Carl Arnold Gonzenbach (1806–1885). Die Deutsche Demokratische Legion war eine aus exilierten deutschen Handwerkern und anderen Emigranten in Paris gebildete Freiwilligeneinheit unter Führung des sozialistischen Dichters Georg Herwegh, die sich zu Beginn der Deutschen Revolution von 1848/1849 ins Großherzogtum Baden aufmachte, um den radikaldemokratischen Heckeraufstand gegen die badische Regierung zu unterstützen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutsche Demokratische Legion · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Zeitung (1847–1850)

Erstausgabe der Deutschen Zeitung Die Deutsche Zeitung war eine vom 1.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutsche Zeitung (1847–1850) · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschkatholizismus

Der Deutschkatholizismus – oder deutschkatholische Bewegung – war eine seit Mitte der 1840er Jahre in den Staaten des Deutschen Bundes für einige Jahre aktive religiös-politische Bewegung, die sich gegen den von ihren Anhängern als starr und reaktionär empfundenen Dogmatismus der christlichen Konfessionen richtete und deren äußerer Anlass der Protest gegen die Ausstellung des Heiligen Rocks durch Bischof Wilhelm Arnoldi bei der Trierer Wallfahrt von 1844 war.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Deutschkatholizismus · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Division (Militär) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Donau · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Dragoner · Mehr sehen »

Dreikönigsbündnis

Das Dreikönigsbündnis („Bündnisvertrag zwischen Preußen, Sachsen und Hannover“) war ein Abkommen vom 26.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Dreikönigsbündnis · Mehr sehen »

Dreisam

Die Dreisam ist ein 29,7 km langer Fluss in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Dreisam · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Konferenzen 1850/1851

Dresdner Ministerkonferenz. Am Tischende stehend der österreichische Vertreter Schwarzenberg, links von ihm sitzend (mit Brille) der preußische Ministerpräsident Manteuffel. Auf den Dresdner Konferenzen (auch: Dresdener Konferenz, Ministerialkonferenz) verhandelten die deutschen Staaten vom 3.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Dresdner Konferenzen 1850/1851 · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Eduard Devrient

Philipp Eduard Devrient Philipp Eduard Devrient (* 11. August 1801 in Berlin; † 4. Oktober 1877 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler, Sänger der Stimmlage Bassbariton und Theaterleiter.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Eduard Devrient · Mehr sehen »

Eichener See

Der Eichener See mit teils überfrorener Wasseroberfläche (Februar 2011) Der Eichener See (im Volksmund, alemannisch Eiemer See genannt) beim Schopfheimer Stadtteil Eichen im baden-württembergischen Landkreis Lörrach ist ein nur zeitweise (astatisch) erscheinender Karstsee.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Eichener See · Mehr sehen »

Eichordnung

Die Eichordnung regelte ergänzend zum Eichgesetz die Eichung von Messgeräten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Eichordnung · Mehr sehen »

Einheitensystem

Ein Einheitensystem, früher Maßsystem, ist eine Zusammenstellung von Maßeinheiten, bei dem jeder Größenart genau eine Einheit zugeordnet wird.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Einheitensystem · Mehr sehen »

Einwohner

Der Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend eines Landes.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Einwohner · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Freiburg im Breisgau

Stadtwappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Freiburg im Breisgau tabellarisch und grafisch wieder.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Einwohnerentwicklung von Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Karlsruhe

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Karlsruhe tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Einwohnerentwicklung von Karlsruhe · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Mannheim

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Mannheim tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Einwohnerentwicklung von Mannheim · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Elsass · Mehr sehen »

Emanuel von Bodman

Emanuel Bodman Johann Franz Immanuel August Heinrich Freiherr von und zu Bodman, genannt Emanuel von Bodman, (* 23. Januar 1874 in Friedrichshafen; † 21. Mai 1946 in Gottlieben) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Emanuel von Bodman · Mehr sehen »

Emil Frommel

Emil Frommel Gedenktafel am Haus, Anna-Louisa-Karsch-Straße 9, in Berlin-Mitte Emil Wilhelm Frommel (* 5. Januar 1828 in Karlsruhe; † 9. November 1896 in Plön) war ein deutscher evangelischer Theologe und Volksschriftsteller, Dichter, Hofprediger, Militäroberpfarrer und Erzieher der kaiserlichen Prinzen in Plön.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Emil Frommel · Mehr sehen »

Emil Gött

Emil Gött Grab auf dem Freiburger Hauptfriedhof Emil Gött (* 13. Mai 1864 in Jechtingen; † 13. April 1908 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Emil Gött · Mehr sehen »

Emil Keßler

Emil Kessler Emil Julius Carl von Keßler, auch Kessler geschrieben, (* 20. August 1813 in Baden-Baden; † 16. März 1867 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe und der Maschinenfabrik Esslingen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Emil Keßler · Mehr sehen »

Emil Strauß

Emil Strauß. Porträt von Ernst Würtenberger. Emil Strauß (* 31. Januar 1866 in Pforzheim; † 10. August 1960 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Romancier, Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Emil Strauß · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Dalberg

Emmerich von Dalberg (um 1815), Porträtarchiv Diepenbroick im LWL-Museum für Kunst und Kultur Emmerich Joseph von Dalberg (* 30. Mai 1773Bollinger, S. 76: * 23. Mai 1773. in Mainz; † 27. April 1833 auf Schloss Herrnsheim) war ein zunächst badischer, später französischer Diplomat und Politiker, der 1810 durch Napoleon zum duc de Dalberg (Herzog von Dalberg) erhoben wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Emmerich Joseph von Dalberg · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Enklave · Mehr sehen »

Enz

Die Enz ist der längste linke Nebenfluss des Neckars mit der größten Wasserführung von allen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Enz · Mehr sehen »

Erfurter Union

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Erfurter Union · Mehr sehen »

Ernst Fries

Ernst Fries, Selbstbildnis, um 1830; Lithografie von Franz Hanfstaengl Adam Friedrich Carl Ernst Fries (* 22. Juni 1801 in Heidelberg, Kurpfalz; † 11. Oktober 1833 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Landschaftsmaler im Übergang von der Romantik zum Realismus.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ernst Fries · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Ettlingen

Ettlingen gesehen vom Wattkopf Das Zentrum Ettlingens Rathaus in Ettlingen Alb fließt mitten durch die Stadt Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ettlingen · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden (ELKiB) (nicht zu verwechseln mit der Evangelischen Landeskirche in Baden) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Baden

Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Evangelische Landeskirche in Baden · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Exklave · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Fahrrad · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Fürstbistum Basel · Mehr sehen »

Fürstentum Fürstenberg

Das Fürstentum Fürstenberg ist der Oberbegriff für die von den Reichsfürsten zu Fürstenberg regierten Gebiete im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Fürstentum Fürstenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Leiningen

Fürstentum Leiningen Kloster Amorbach, seit 1803 Residenz der Fürsten zu Leiningen Schloss Waldleiningen, als Neubau von 1828 im britischen Stil durch Karl zu Leiningen in Auftrag gegeben Das Fürstentum Leiningen war ein kurzlebiges Fürstentum, das 1803 im Zuge der Säkularisation nach dem Reichsdeputationshauptschluss entstand und eigens für die Linie Leiningen-Dagsburg-Hardenburg des Adelsgeschlechts der Leininger geschaffen wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Fürstentum Leiningen · Mehr sehen »

Fürstentum von der Leyen

Das Fürstentum von der Leyen war ein von 1806 bis 1813 bestehender Kleinstaat im Südwesten Deutschlands und rheinischer Bundesstaat unter dem Protektorat des Kaisers der Franzosen, regiert vom Hause Leyen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Fürstentum von der Leyen · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Feldberg (Berg im Schwarzwald)

Der Feldberg ist mit der höchste Berg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Feldberg (Berg im Schwarzwald) · Mehr sehen »

Felix Mottl

Felix Mottl um 1900 Felix Josef Mottl (* 24. August 1856 in Unter Sankt Veit bei Wien; † 2. Juli 1911 in München) war ein österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Felix Mottl · Mehr sehen »

Felix Otto Dessoff

Felix Otto Dessoff Felix Otto Dessoff (* 14. Januar 1835 in Leipzig; † 28. Oktober 1892 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Felix Otto Dessoff · Mehr sehen »

Ferdinand Oechsle

Christian Ferdinand Oechsle (* 26. Dezember 1774 in Buhlbach bei Baiersbronn; † 17. März 1852 in Pforzheim) war ein deutscher Mechaniker, Goldschmied und Erfinder.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ferdinand Oechsle · Mehr sehen »

Ferdinand Redtenbacher

Porträt Ferdinand Jacob Redtenbacher (* 25. Juli 1809 in Steyr; † 16. April 1863 in Karlsruhe) war von 1841 bis zu seinem Tod Professor für Maschinenbau an der Technischen Hochschule Karlsruhe und Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ferdinand Redtenbacher · Mehr sehen »

Festung Rastatt

Plan der Festung aus dem Jahr 1849 Die Bundesfestung Rastatt wurde im Zeitraum von 1842 bis 1852 erbaut.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Festung Rastatt · Mehr sehen »

Frankfurter Fürstentag

Fotografie mit den Teilnehmern vor dem Palais Thurn und Taxis in Frankfurt. Das Bundespalais war der Sitz des Bundestags. Karikatur des Kladderadatschs am 13. September 1863. Der französische Kaiser ist erfreut darüber, dass in Deutschland alles beim alten bleibt. Der Frankfurter Fürstentag war eine Versammlung deutscher Fürsten, die über eine Reform des Deutschen Bundes beriet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Frankfurter Fürstentag · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Frankreich · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph von Buß

Porträt Franz Joseph von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Franz Joseph Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach in Baden; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtler und katholischer Politiker, großherzoglich badischer Hofrat und Professor an der Universität Freiburg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Franz Joseph von Buß · Mehr sehen »

Franz von Roggenbach

Franz Freiherr von Roggenbach, 1862. ''Grafik nach einem Gemälde von John.'' Franz von Roggenbach Franz Freiherr von Roggenbach (* 23. März 1825 in Mannheim; † 25. Mai 1907 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Franz von Roggenbach · Mehr sehen »

Franz von Stengel (Jurist)

Der badische Innenminister Franz von Stengel Franz Freiherr von Stengel (* 5. Oktober 1803 in Bruchsal; † 22. September 1870 in Karlsruhe) war ein badischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Franz von Stengel (Jurist) · Mehr sehen »

Franz Xaver Winterhalter

centre Franz Xaver Winterhalter (* 20. April 1805 in Menzenschwand im Schwarzwald als Xaver Winterhalder; † 8. Juli 1873 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Franz Xaver Winterhalter · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frauenalb

Südansicht der Klosterruine Das Innere der Kirchenruine Frauenalb ist eine von einigen Häusern umgebene Klosterruine im oberen Albtal, etwas nördlich flussabwärts von Bad Herrenalb auf der Gemarkung der Gemeinde Marxzell im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Frauenalb · Mehr sehen »

Frauenstudium im deutschen Sprachraum

''Art class for women (Kunstklasse für Frauen),'' Gemälde von Louis Lang, 19. Jahrhundert Der volle Zugang für Frauen zu Universitäten im deutschen Sprachraum, kurz Frauenstudium, wurde mit Ausnahme der Schweiz erst Anfang des 20. Jahrhunderts erlaubt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Frauenstudium im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Zeitung

Ansicht des Hauses der Freiburger Zeitung um 1900 neben dem Martinstor Die Freiburger Zeitung war eine in Freiburg im Breisgau erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Freiburger Zeitung · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Klüber

Friedrich Adolf Klüber (* 13. Februar 1793 in Erlangen; † 5. März 1858 in Karlsruhe) war von 1824 bis 1828 Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf und später Beamter, Parlamentarier und Staatsminister in Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich Adolf Klüber · Mehr sehen »

Friedrich August Haselwander

Friedrich August Haselwander, ca. 1920 Friedrich August Haselwander (* 18. Oktober 1859 in Offenburg; † 14. März 1932 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, ein Erfinder der Drehstrom-Synchronmaschine und des kompressorlosen Ölmotors.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich August Haselwander · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Bassermann

Friedrich Daniel Bassermann. Stahlstich von Carl Barth. Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim, Großherzogtum Baden; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und liberaler Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich Daniel Bassermann · Mehr sehen »

Friedrich Eisenlohr (Architekt)

Hubert Meyer (1849) Friedrich Eisenlohr (* 23. November 1805 in Lörrach als Jakob Friedrich Eisenlohr; † 27. Februar 1854 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich Eisenlohr (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Hecker

Friedrich Hecker Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Großherzogtum Baden; † 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden, Großherzog)

centre Friedrich von Baden in Zivil Großherzog Friedrich I. von Baden (* 9. September 1826 in Karlsruhe; † 28. September 1907 auf der Insel Mainau, vollständiger Name Friedrich Wilhelm Ludwig) war von 1852 bis 1856 Regent und von 1856 bis zu seinem Tod 1907 Großherzog von Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich I. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Baden, Großherzog)

Großherzog Friedrich II. von Baden Großherzog Friedrich II.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich II. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich Kaiser (Maler)

Helvetischen Revolution. Kolorierte Radierung von Friedrich Kaiser Friedrich Kaiser (* 21. Januar 1815 in Lörrach; † 13. Oktober 1889 in Charlottenburg) war ein deutscher Historien- und Schlachtenmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich Kaiser (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Kallmorgen

Friedrich Kallmorgen, 1902 Friedrich Kallmorgen (* 15. November 1856 in Altona, Herzogtum Holstein; † 2. Juni 1924 in Grötzingen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich Kallmorgen · Mehr sehen »

Friedrich Ratzel (Architekt)

Friedrich Ratzel (* 17. Juli 1869 in Durlach; † 5. Juli 1907 in Karlsruhe, vollständig: Friedrich Karl Julius Ratzel) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich Ratzel (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich von Blittersdorf

Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf, 1845. Grab von Friedrich von Blittersdorf auf dem Frankfurter Hauptfriedhof Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf – auch Blittersdorff – (* 14. Februar 1792 in Mahlberg; † 16. April 1861 in Frankfurt am Main) war ein badischer Beamter.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich von Blittersdorf · Mehr sehen »

Friedrich Weinbrenner

Unterschrift Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (1766–1826) Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (* 24. November 1766 in Karlsruhe; † 1. März 1826 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich Weinbrenner · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Fußartillerie

Preußische Fußartillerie 1750–1914 Preußische Fußartillerie 1814–1914 Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fußartillerie (vgl.) war ein Begriff im Militärwesen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Fußartillerie · Mehr sehen »

Gailingen am Hochrhein

Gailingen am Hochrhein ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gailingen am Hochrhein · Mehr sehen »

Gefecht auf der Scheideck

Das Gefecht auf der Scheideck (auch Gefecht bei Kandern oder in der Schreibweise Scheidegg) fand am 20.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gefecht auf der Scheideck · Mehr sehen »

Gefecht bei Dossenbach

Das Gefecht bei Dossenbach (manchmal auch Gefecht bei Niederdossenbach) fand am 27.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gefecht bei Dossenbach · Mehr sehen »

Gefecht bei Tauberbischofsheim

Das Gefecht bei Tauberbischofsheim fand während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 24.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gefecht bei Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Gefecht bei Waghäusel

Das Gefecht bei Waghäusel (auch Schlacht bei Waghäusel oder Gefechte bei Waghäusel und Wiesental) fand am 21. Juni 1849 bei dem zwischen Mannheim und Karlsruhe gelegenen nordbadischen Ort Waghäusel und bei Wiesental statt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gefecht bei Waghäusel · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Generalleutnant · Mehr sehen »

Gengenbach

Gengenbach ist eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gengenbach · Mehr sehen »

Georg Herwegh

Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh (* 31. Mai 1817 in Stuttgart; † 7. April 1875 in Lichtental) war ein revolutionärer gebürtiger deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer, der auf eigenen Wunsch ab 1843 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft hatte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Georg Herwegh · Mehr sehen »

Georg van Eyck

Georg van Eyck (* 3. September 1869 in Emmerich; † 13. Februar 1951 in Öflingen) war Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Georg van Eyck · Mehr sehen »

Germania (Zeitung)

Germania – Zeitung für das Deutsche Volk war von 1871 bis 1938 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Germania (Zeitung) · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gesangbuch · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten beginnt im 17.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Russlanddeutschen

Die Geschichte der Russlanddeutschen umfasst mehrere Epochen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Geschichte der Russlanddeutschen · Mehr sehen »

Geschworenengericht

Gemälde ''Die Jury'' (1861) von John Morgan Ein Geschworenengericht bzw.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Geschworenengericht · Mehr sehen »

Gideon Weizel

Franz Gideon Weizel (* 10. August 1807 in Stockach; † 1. Februar 1872 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gideon Weizel · Mehr sehen »

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gliedstaat · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Babenhausen Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Hohengeroldseck

Die Grafschaft Hohengeroldseck war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, die durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Grafschaft Hohengeroldseck · Mehr sehen »

Grafschaft Tengen

Wappen der Grafen von Tengen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Grafen von Tengen und Nellenburg Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Die Grafschaft Tengen war eine Grafschaft im Hegau.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Grafschaft Tengen · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Grande Armée · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gründerkrach · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gründerzeit · Mehr sehen »

Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden

Am historischen Grenzweg Württemberg – Baden Der Grenzvertrag zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden vom 2.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Grenzvertrag zwischen Württemberg und Baden · Mehr sehen »

Großblock

Als Großblock bezeichnet man eine im Jahr 1905 erstmals eingegangene Wahlabsprache zwischen Demokraten, Nationalliberalen und Sozialdemokraten gegen die Dominanz der katholischen Zentrumspartei bei den Wahlen zur zweiten Kammer der Ständeversammlung im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Großblock · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Friedrich von Beyer

Gustav Friedrich Beyer, seit 1859 von Beyer (* 26. Februar 1812 in Berlin; † 7. Dezember 1889 in Leipzig) war ein preußischer General der Infanterie und der letzte badische Kriegsminister.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gustav Friedrich von Beyer · Mehr sehen »

Gustav Gans zu Putlitz

Gustav Gans Edler Herr zu Putlitz Gustav Gans zu Putlitz Gustav Heinrich Gans Edler Herr zu Putlitz (* 20. März 1821 auf Gut Retzin, Prignitz; † 5. September 1890 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Schriftsteller, Theaterintendant und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gustav Gans zu Putlitz · Mehr sehen »

Gustav Schönleber

Gustav Schönleber 1914 Unterschrift von Gustav Schönleber Signet der Villa Schönleber, wie es Gustav Schönleber auf seinen Drucksachen verwendete Gustav Schönleber (* 3. Dezember 1851 in Bietigheim; † 1. Februar 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gustav Schönleber · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gustav Struve · Mehr sehen »

Gustav V. (Schweden)

Gustav V., König von Schweden (1935) Prinz Gustav (um 1897) Gustav V. – vollständiger Name Oscar Gustaf Adolf Bernadotte – (* 16. Juni 1858 in Schloss Drottningholm, Ekerö; † 29. Oktober 1950 ebenda) war von 1907 bis 1950 König von Schweden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gustav V. (Schweden) · Mehr sehen »

Gutach (Schwarzwaldbahn)

Gutach (Schwarzwaldbahn) ist eine Gemeinde an der Badischen Schwarzwaldbahn am Fluss Gutach im mittleren Schwarzwald im Ortenaukreis.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Gutach (Schwarzwaldbahn) · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Hanauerland

Hinweisschild auf ''Pays de Hanau'' / ''Hanauerland'' Hanauerland bezeichnet ein ehemaliges Herrschaftsgebiet nördlich von Straßburg auf französischer Seite und um Kehl in Mittelbaden auf deutscher Seite beiderseits der Grenze, die hier der Rhein bildet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hanauerland · Mehr sehen »

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte

Die sechs Bände des Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte Das von 1992 bis 2007 in sechs Bänden aufgelegte Handbuch der baden-württembergischen Geschichte ist mit 5284 Seiten das Standardwerk zur Geschichte und Vorgeschichte Baden-Württembergs.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Handbuch der baden-württembergischen Geschichte · Mehr sehen »

Hanns Fechner

Hanns Fechner um 1900, fotografiert von seinem Vater Wilhelm Fechner Hanns Fechner in seinem Atelier, 1907. ''Foto von R. Siegert.'' Hanns Fechner: Porträt Theodor Fontane, Lithographie, 1896 Wohnhaus von Hanns Fechner in Schreiberhau Johannes „Hanns“ Fechner (* 7. Juni 1860 in Berlin; † 30. November 1931 in Schreiberhau) war ein deutscher Maler, Grafiker, Medailleur und Schriftsteller.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hanns Fechner · Mehr sehen »

Hans Fenske

Hans Fenske (* 24. Mai 1936 in Geesthacht; † 11. April 2022 in Speyer) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hans Fenske · Mehr sehen »

Hans Thoma

100px Hans Thoma mit Mutter Hans Thoma (* 2. Oktober 1839 in Oberlehen, Bernau im Schwarzwald, heute Landkreis Waldshut; † 7. November 1924 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hans Thoma · Mehr sehen »

Hans-Joachim Harder

Hans-Joachim Harder (2003) Hans-Joachim Harder (* 1943) ist ein deutscher Offizier (Oberst a. D.), Politologe, Militärhistoriker und -archivar.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hans-Joachim Harder · Mehr sehen »

Hans-Peter Ullmann

Hans-Peter Ullmann (* 12. Oktober 1949 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hans-Peter Ullmann · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Hauptsynagoge (Mannheim)

Hauptsynagoge um 1895 Innenraum um 1855 Die Hauptsynagoge war eine Synagoge der jüdischen Gemeinde in Mannheim.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hauptsynagoge (Mannheim) · Mehr sehen »

Haus Baden

Wappen des großherzoglichen Hauses Baden Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Haus Baden · Mehr sehen »

Hausorden der Treue

Der Hausorden der Treue ist der Hausorden von Baden und wurde ursprünglich durch Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach als Lohn für Verdienste und aus Anlass der Grundsteinlegung seiner späteren Residenz Karlsruhe am 17.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hausorden der Treue · Mehr sehen »

Höllentalbahn (Schwarzwald)

| Die Höllentalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Schwarzwald von Freiburg im Breisgau durch das Höllental nach Donaueschingen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Höllentalbahn (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Heckeraufstand

Karte des von den Aufständen betroffenen Gebietes. Generals von Gagern in der „Gefecht auf der Scheideck“ (bei Kandern), die den Heckerzug beendete. Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Heckeraufstand · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Hansjakob

Heinrich Hansjakob, 1907 Heinrich Hansjakob (* 19. August 1837 in Haslach; † 23. Juni 1916 ebenda) (Pseudonym: Hans am See) war ein katholischer Geistlicher, badischer Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Heinrich Hansjakob · Mehr sehen »

Heinrich Hübsch

Denkmal für Heinrich Hübsch von Karl Friedrich Moest Polytechnikum in Karlsruhe Kunsthalle Karlsruhe Trinkhalle Baden-Baden Eingangswerk Speyrer Dom Kirche in Bauschlott Orangerie Karlsruhe Torbau im Botanischen Garten Karlsruhe Heinrich Hübsch (* 9. Februar 1795 in Weinheim; † 3. April 1863 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und großherzoglich badischer Baubeamter in Karlsruhe.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Heinrich Hübsch · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Heinrich Lanz

Heinrich Lanz Dreschmaschine von Heinrich Lanz in einer Aufnahme von 1909 Heinrich Lanz (* 9. März 1838 in Friedrichshafen am Bodensee; † 1. Februar 1905 in Mannheim) war Hersteller von Landmaschinen, Lokomobilen und stationären Dampfmaschinen, die unter dem Markennamen LANZ in alle Welt exportiert wurden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Heinrich Lanz · Mehr sehen »

Heppenheimer Tagung

Der Tagungsort, der Gasthof „Zum halben Monde“, in einem Stahlstich von 1840 Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen liberalen Politikern am 10.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Heppenheimer Tagung · Mehr sehen »

Hermann Behaghel

Karl Hermann Behaghel (* 6. Januar 1839 in Mannheim; † 7. April 1921 in Leipzig) war ein deutscher Architekt und großherzoglich badischer Baubeamter.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hermann Behaghel · Mehr sehen »

Hermann Billing

Hermann Billing (um 1909) Hermann Billing (* 7. Februar 1867 in Karlsruhe; † 2. März 1946 ebenda) war ein deutscher Architekt, Designer und Hochschullehrer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hermann Billing · Mehr sehen »

Hermann Burte

Hermann Burte beim Internationalen Dichtertreffen in Badenweiler 1954 Hermann Burte (* 15. Februar 1879 in Maulburg als Hermann Strübe; † 21. März 1960 in Lörrach) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hermann Burte · Mehr sehen »

Hermann Levi

Hermann Levi Hermann Levi (geboren 7. November 1839 in Gießen; gestorben 13. Mai 1900 in München) war ein deutscher Orchesterdirigent und Komponist, mit engen Verbindungen zunächst zu Johannes Brahms, später zu Richard Wagner.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hermann Levi · Mehr sehen »

Hermann von Vicari

Hermann von Vicari als Erzbischof von Freiburg Von Julius Seitz geschaffene Portraitstatue Hermann von Vicaris im Freiburger Münster Hermann von Vicari (* 13. Mai 1773 in Aulendorf; † 14. April 1868 in Freiburg im Breisgau) war von 1842 bis 1868 römisch-katholischer Bischof, Erzbischof von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hermann von Vicari · Mehr sehen »

Hermelin

Das Hermelin (Mustela erminea), auch Großes Wiesel oder Kurzschwanzwiesel genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hermelin · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Herzogtum Modena-Breisgau

Das Herzogtum Modena-Breisgau war ein kurzlebiges reichsunmittelbares Territorium im Breisgau und der Ortenau, das sich 1803 bildete und bereits 1806 – als Folge des Friedens von Preßburg – überwiegend Teil des Kurfürstentums Baden wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Herzogtum Modena-Breisgau · Mehr sehen »

Hochalemannisch

Das Gebiet der hochalemannischen Dialekte. Rot eingezeichnet ist die Brünig-Napf-Reuss-Linie. Hochalemannisch ist eine oberdeutsche Dialektausformung in großen Teilen der Deutschschweiz, in Liechtenstein, in Teilen Südbadens (südlich von Freiburg), im elsässischen Sundgau und in einigen Gebieten im österreichischen Vorarlberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hochalemannisch · Mehr sehen »

Hochschwarzwald

Hochschwarzwald ist eine nicht eindeutig umgrenzte Landschafts-, Regions- und Naturraumbezeichnung meist im südlichen und mittleren Schwarzwald.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hochstift Straßburg · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hohenzollernsche Lande · Mehr sehen »

Hornberg

Hornberg ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hornberg · Mehr sehen »

Hornisgrinde

Die Hornisgrinde ist mit der höchste Berg des Nordschwarzwaldes.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Hornisgrinde · Mehr sehen »

Ignaz Anton Demeter

Erzbischof Ignaz Anton Demeter Ignaz Anton Demeter (* 1. August 1773 in Augsburg; † 21. März 1842 in Freiburg im Breisgau) war von 1836 bis 1842 Erzbischof von Freiburg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ignaz Anton Demeter · Mehr sehen »

Ignaz Bruder

Darstellung Ignaz Blasius Bruders im Heimatmuseum Fürstenberger Hof Grabmal auf dem Alten Friedhof von Waldkirch Drehorgel, um 1860 von Bruders Nachkommen gefertigt Ignaz Blasius Bruder (* 31. Januar 1780 in Zell am Harmersbach; † 13. März 1845 in Waldkirch Schwarzwald) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ignaz Bruder · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Industrialisierung · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Infanterie · Mehr sehen »

Interkonfessionelle Ehe

Eine interkonfessionelle Ehe ist eine Ehe zwischen den Angehörigen zweier Konfessionen oder Denominationen innerhalb derselben Religion.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Interkonfessionelle Ehe · Mehr sehen »

Israelitische Religionsgesellschaft (Karlsruhe)

Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe, Ende 19. Jh. Israelit'', 1881 Inneres der Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe, Ende 19. Jh. Anzeige für Rabbinerstelle, ''Jüdische Presse'' 1924 Die Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe (auch Adass Jeschurun) war die einzige neu-orthodoxe jüdische Austrittsgemeinde in Baden nach dem Vorbild der Frankfurter orthodoxen Separatgemeinde unter Führung von Samson Raphael Hirsch.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Israelitische Religionsgesellschaft (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Jahr ohne Sommer

Vergleich der Temperaturen von 1816 zum langjährigen Mittel 1971–2000 Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Jahr ohne Sommer · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mannheim

Lemle-Moses-Klaussynagoge in Mannheim von 1708 (um 1900) Bankhaus Ladenburg in Mannheim im Jahr 1907 Mannheimer Hauptsynagoge von 1855 (Lithografie von Jakob Ludwig Buhl) Israelitisches Kranken- und Pfründnerhaus in Mannheim (ab 1877) Die Jüdische Gemeinde Mannheim ist eine Kehillah, die seit der Mitte des 17.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Jüdische Gemeinde Mannheim · Mehr sehen »

Johann Adam von Itzstein

Johann Adam von Itzstein 1842 Familiengrab derer von Itzstein, Hallgarten (Rheingau). Die Rückseite des Grabsteines von J.A.v.I. selbst trägt die Inschrift: „Müde von der Jugendkaempfen Deutscher Freiheit ruhet hier ein muthig Herz“ Johann Adam von Itzstein (* 28. September 1775 in Mainz; † 14. September 1855 in Hallgarten) war ein deutscher liberaler Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann Adam von Itzstein · Mehr sehen »

Johann Baptist Bekk

Johann Baptist Bekk Johann Baptist Bekk (* 29. Oktober 1797 in Triberg im Schwarzwald; † 22. März 1855 in Bruchsal) war ein badischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann Baptist Bekk · Mehr sehen »

Johann Baptist Tuttiné

Johann Baptist Tuttiné Johann Baptist Tuttiné (* 3. Juli 1838 in Bräunlingen; † 23. August 1889 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, der sich auf die Trachtenmalerei spezialisierte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann Baptist Tuttiné · Mehr sehen »

Johann Carl Weck

Johann Carl Weck Todesanzeige für J. C. Weck in der Monatsschrift „Die Frischhaltung“ vom März 1914 Johann Carl Weck (* 8. Juli 1841 in Schneidhain, Taunus; † 27. Januar 1914 in Luxemburg) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann Carl Weck · Mehr sehen »

Johann Georg Duttlinger

Johann Georg Duttlinger, Stahlstich von W. Hessloehl (um 1840) Alten Friedhof in Freiburg Johann Georg Duttlinger (* 13. April 1788 in Lembach; † 24. August 1841 in Freiburg im Breisgau; katholisch) war ein badischer Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann Georg Duttlinger · Mehr sehen »

Johann Gottfried Tulla

Johann Gottfried Tulla, zeitgenössische Darstellung als Ritter der Ehrenlegion Johann Gottfried Tulla (* 20. März 1770 in Karlsruhe; † 27. März 1828 in Paris) war ein badischer Ingenieur.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann Gottfried Tulla · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Friedrich Brauer

Johann Nicolaus Friedrich Brauer Johann Nicolaus Friedrich Brauer (* 20. Februar 1754 in Büdingen; † 17. November 1813 in Karlsruhe) war ein badischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann Nicolaus Friedrich Brauer · Mehr sehen »

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, Pastell von Philipp Jakob Becker (1795) Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann Peter Hebel · Mehr sehen »

Johann von Türckheim (Politiker)

Freiherr Johann von Türckheim zu Altdorf (* 17. Oktober 1778 in Straßburg; † 30. Juli 1847 in Ragaz) war ein badischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann von Türckheim (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Schirmer

Johann Wilhelm Schirmer, 1853 Äquadukt Aqua Claudia“ malend, Illustration von Henry Ritter in ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 Johann Wilhelm Schirmer (* 7. September 1807 in Jülich; † 11. September 1863 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschaftsmaler und Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johann Wilhelm Schirmer · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Josef Durm

Josef Durm, fotografiert von Ernst Gottmann (1903) Josef Wilhelm Durm (* 14. Februar 1837 in Karlsruhe; † 3. April 1919 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus, Bauforscher, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Josef Durm · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Joseph von Auffenberg

Joseph von Auffenberg Joseph Freiherr von Auffenberg (* 25. August 1798 in Freiburg im Breisgau; † 25. Dezember 1857 ebenda) war ein deutscher Dramatiker und Dichter.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Joseph von Auffenberg · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Jugendstil · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Julikrise · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julius Maggi

Julius Maggi um 1900 Michael Johannes Julius Maggi (* 9. Oktober 1846 in Frauenfeld; † 19. Oktober 1912 in Küsnacht) war ein Schweizer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Julius Maggi · Mehr sehen »

Kabinett Bekk

Das Kabinett Bekk bildete vom 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Bekk · Mehr sehen »

Kabinett Berstett

Das Kabinett Berstett bildete vom 15.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Berstett · Mehr sehen »

Kabinett Blittersdorf

Das Kabinett Blittersdorf bildete vom 5.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Blittersdorf · Mehr sehen »

Kabinett Bodman

Das Kabinett Bodman bildete vom 22.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Bodman · Mehr sehen »

Kabinett Boeckh

Das Kabinett Boeckh bildete vom 10.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Boeckh · Mehr sehen »

Kabinett Geiß I

Die badische vorläufige Regierung von 1918 Das Kabinett Geiß I (offiziell Badische vorläufige Volksregierung) bildete vom 10.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Geiß I · Mehr sehen »

Kabinett Hoffmann (Baden)

Das Kabinett Hoffmann (auch Regierung bzw. Ministerium Bekk/Hoffmann) bildete vom 9.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Hoffmann (Baden) · Mehr sehen »

Kabinett Jolly

Das Kabinett Jolly bildete vom 12.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Jolly · Mehr sehen »

Kabinett Klüber

Das Kabinett Klüber bildete vom 6.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Klüber · Mehr sehen »

Kabinett Mathy

Das Kabinett Mathy bildete vom 27.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Mathy · Mehr sehen »

Kabinett Nebenius I

Das Kabinett Nebenius I bildete vom 26.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Nebenius I · Mehr sehen »

Kabinett Nebenius II

Das Kabinett Nebenius II bildete vom 28.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Nebenius II · Mehr sehen »

Kabinett Nokk

Das Kabinett Nokk bildete vom 7.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Nokk · Mehr sehen »

Kabinett Rüdt

Das Kabinett Rüdt von Collenberg-Bödigheim bildete vom 26.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Rüdt · Mehr sehen »

Kabinett Stabel

Das Kabinett Stabel bildete vom 2.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Stabel · Mehr sehen »

Kabinett Stengel

Das Kabinett Stengel bildete vom 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Stengel · Mehr sehen »

Kabinett Turban

Das Kabinett Turban bildete vom 25.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Turban · Mehr sehen »

Kabinett Winter

Das Kabinett Winter bildete von 29.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kabinett Winter · Mehr sehen »

Kaiserdeputation

Der Jurist Eduard Simson, hier im Jahr 1849. Er war sowohl im Jahr 1849 als auch im Jahr 1870 Parlamentspräsident und Vorsitzender der Kaiserdeputation. Der Ausdruck Kaiserdeputation wird in der deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kaiserdeputation · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Albiker

Gefallenen-Denkmal in Rotunde (Greiz) Karl Albiker (* 16. September 1878 in Ühlingen; † 26. Februar 1961 in Ettlingen) war ein deutscher Bildhauer, Lithograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Albiker · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Nebenius

Karl Friedrich Nebenius Karl Friedrich Nebenius (* 29. September 1784 in Rhodt; † 8. Juni 1857 in Karlsruhe) war ein badischer Beamter, liberaler Staatsminister und Freimaurer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Friedrich Nebenius · Mehr sehen »

Karl Hofer

Karl Hofer, fotografiert von Hugo Erfurth, vor 1930 Karl Christian Ludwig Hofer (Schreibweise auch Carl Hofer; * 11. Oktober 1878 in Karlsruhe; † 3. April 1955 in Berlin) war ein deutscher Maler des Expressionismus und des expressiven Realismus.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Hofer · Mehr sehen »

Karl Joseph Berckmüller

Porträt Berckmüllers von seinem Freund Franz Xaver Winterhalter, Öl auf Leinwand, 1830 Karl Joseph Berckmüller (* 11. Dezember 1800 in Karlsruhe; † 6. April 1879 ebenda) war ein deutscher Architekt und großherzoglich badischer Baubeamter.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Joseph Berckmüller · Mehr sehen »

Karl Knies

Karl Gustav Adolf Knies Karl Gustav Adolf Knies (* 29. März 1821 in Marburg; † 3. August 1898 in Heidelberg) war ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Knies · Mehr sehen »

Karl Ludwig Friedrich (Baden)

Großherzog Karl von Baden Karl Ludwig Friedrich (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) war Großherzog von Baden; seine Regierungszeit begann am 10.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Ludwig Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Sand

Carl Ludwig Sand Karl Ludwig Sand, auch Carl Ludwig Sand (* 5. Oktober 1795 in Wunsiedel; † 20. Mai 1820 in Mannheim), war ein radikaler deutscher Burschenschafter und der Mörder August von Kotzebues.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Ludwig Sand · Mehr sehen »

Karl Mathy

Karl Mathy. Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle, 1846. Karl Friedrich Wilhelm Mathy (* 17. März 1807 in Mannheim; † 3. Februar 1868 in Karlsruhe) war ein badischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Mathy · Mehr sehen »

Karl Moersch

Karl Moersch (* 11. März 1926 in Calw; † 12. Juli 2017 in Ludwigsburg) war ein deutscher Politiker (FDP/DVP), Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Moersch · Mehr sehen »

Karl von Drais

Freiherr Karl von Drais (1820) Karl Freiherr von Drais, mit vollständigem Namen Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn (* 29. April 1785 in Karlsruhe; † 10. Dezember 1851 Ebenda), war ein deutscher Forstbeamter und bedeutender Erfinder in der Biedermeierzeit.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl von Drais · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Marschall von Bieberstein

Karl Wilhelm Freiherr Marschall von Bieberstein Karl Wilhelm Freiherr Marschall von Bieberstein (* 21. Dezember 1763 in Stuttgart; † 11. August 1817 in Karlsruhe) aus der Familie Marschall von Bieberstein war badischer Innenminister.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Wilhelm Marschall von Bieberstein · Mehr sehen »

Karl Zittel

Karl Zittel (auch: Carl Zittel; * 21. Juni 1802 in Schmieheim; † 28. August 1871 in Karlsruhe) war ein evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karl Zittel · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kaspar Hauser

Friedrich Fleischmann. Kaspar Hauser (* angeblich 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde als „rätselhafter Findling“ bekannt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kaspar Hauser · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Katechismus · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kathedrale · Mehr sehen »

Katholische Volkspartei (Baden)

Jakob Lindau, der Gründer der katholischen Volkspartei Die Katholische Volkspartei Badens war von 1869 bis 1888 eine Vorläuferorganisation der Deutschen Zentrumspartei im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Katholische Volkspartei (Baden) · Mehr sehen »

Katzenbuckel

Der Katzenbuckel ist ein erodierter Schlot eines erloschenen Vulkans und mit der höchste Berg des Odenwaldes.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Katzenbuckel · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kinderarbeit

Zeitungsjungen in New York (1908) Kinderarbeit ist von Kindern zu Erwerbszwecken verrichtete Arbeit.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kinderarbeit · Mehr sehen »

Kinzig (Rhein)

Die Kinzig ist ein Fluss in Baden-Württemberg, der den Mittleren Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene auf einer Länge von 93 km durchfließt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kinzig (Rhein) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Freiburg

Die Kirchenprovinz Freiburg, auch Oberrheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kirchenprovinz Freiburg · Mehr sehen »

Kirchliche Begräbnisfeier

Totenfahne bei einer kirchlichen Begräbnisfeier Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Die kirchliche Begräbnisfeier (Exequien, auch in der Schreibweise Exsequien, von Exsequiae, zu exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines römisch-katholischen Christen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kirchliche Begräbnisfeier · Mehr sehen »

Kleinbauer

Ein Kleinbauer ist ein Landwirt mit einer geringen Ausstattung an Produktionsfaktoren.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kleinbauer · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kleiner Odenwald

B 37 (mittig) Blick in den Kleinen Odenwald ab Dilsberg Der Kleine Odenwald ist der bis hohe Südteil des Mittelgebirges Odenwald und ein Teil des Naturraumes Sandstein-Odenwald im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kleiner Odenwald · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)

Die Ruine des Klosters Allerheiligen Das Kloster Allerheiligen ist ein heute noch als Ruine vorhandenes ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift auf der Gemarkung von Oppenau im Schwarzwald.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Ettenheimmünster

Das Kloster Ettenheimmünster war eine Benediktiner-Abtei in Ettenheimmünster.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kloster Ettenheimmünster · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Lichtenthal

Das Kloster Lichtenthal (lat. Abbatia B.M.V. Lucidæ Vallis) ist eine Zisterzienserinnenabtei (Eigenschreibweise: Cistercienserinnen-Abtei) im Baden-Badener Stadtteil Lichtental.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kloster Lichtenthal · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kondominium · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Konstanz · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Korps · Mehr sehen »

Kraftwerk Laufenburg

Das Kraftwerk Laufenburg ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kraftwerk Laufenburg · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kraichgau · Mehr sehen »

Kreisreform Baden-Württemberg 1973

Mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kreisreform Baden-Württemberg 1973 · Mehr sehen »

Kunsthalle Mannheim

Portal des Altbaus (Billing-Bau), 2014 Neubau (Hector-Bau), 2018 Die Kunsthalle Mannheim ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Mannheim.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kunsthalle Mannheim · Mehr sehen »

Kurfürstentum Baden

Kurfürstentum Baden war eine kurzlebige und inoffizielle Bezeichnung für die Markgrafschaft Baden in den drei letzten Jahren des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kurfürstentum Baden · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfälzische Dialekte

Kurpfälzisch ist eine Untergruppe der vorderpfälzischen Dialektgruppe.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Kurpfälzische Dialekte · Mehr sehen »

Lahr/Schwarzwald

Lahr/Schwarzwald (Sommer 2015) Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Lahr/Schwarzwald · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landesverein Badische Heimat

zugriff.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Landesverein Badische Heimat · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Landgrafschaft Nellenburg

Ansicht der Nellenburg aus der Bodenseekarte des Tibianus, 1578, Ausschnitt Karte der Grafschaft Nellenburg (u. a. Gebiete), 1792/1793. Kartenausschnitt etwa 130 × 90 km. Die Landgrafschaft Nellenburg, später Oberamt Nellenburg, war eine Verwaltungsgliederung von Vorderösterreich.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Landgrafschaft Nellenburg · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Lörrach · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Leopold (Baden)

Großherzog Leopold Großherzog Leopold I. von Baden Leopold von Baden auf Gulden, Jahr 1839 Karl Leopold I. Friedrich von Baden (* 29. August 1790 in Karlsruhe; † 24. April 1852 ebenda) war von 1830 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Leopold (Baden) · Mehr sehen »

Leopold Hirsch Guggenheim

Leopold Hirsch Guggenheim (* 25. Februar 1818 in Gailingen am Hochrhein; † 27. November 1884 ebenda) war ein jüdischer Kaufmann und von 1870 bis 1884 Bürgermeister von Gailingen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Leopold Hirsch Guggenheim · Mehr sehen »

Leopold von Kalckreuth

Leopold von Kalckreuth, Fotografie von Jacob Hilsdorf Leopold Karl Walter Graf von Kalckreuth (* 15. Mai 1855 in Düsseldorf; † 1. Dezember 1928 auf Gut Eddelsen, Hittfeld bei Hamburg, heute Teil von Seevetal) war ein deutscher Maler, Grafiker und Lehrer an der Kunstschule Weimar, an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe sowie an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Leopold von Kalckreuth · Mehr sehen »

Lessing-Gymnasium Karlsruhe

Blick über den Schulhof Das Lessing-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das in der Karlsruher Weststadt gelegen ist.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Lessing-Gymnasium Karlsruhe · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Liberalismus · Mehr sehen »

Linieninfanterie

Ersten Koalitionskrieg. Gut zu sehen ist die in „Reih und Glied“ aufgestellte Linieninfanterie. (Gemälde aus dem Jahr 1835 von Jean-Baptiste Mauzaisse) Der Begriff „Linieninfanterie“ bezeichnet eine Ergänzung zur Lineartaktik.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Linieninfanterie · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Freiburg

Die folgenden Personen waren bzw.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Liste der Erzbischöfe von Freiburg · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden

(die angegebenen Zeiten sind Regierungszeiten).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Badischen verfassunggebenden Versammlung von 1849

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Badischen verfassunggebenden Versammlung von 1849, der Volksvertretung während der badischen Mai-Revolution 1849.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Liste der Mitglieder der Badischen verfassunggebenden Versammlung von 1849 · Mehr sehen »

Liste historischer Nationalhymnen

Diese Liste enthält Nationalhymnen, die nicht mehr verwendet werden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Liste historischer Nationalhymnen · Mehr sehen »

Lorenz Bob

Lorenz Bob, Porträt von E. Hummel (1859) Anna Bob-Horisberger, Porträt von E. Hummel (1859) Lorenz Bob (* 10. August 1805 in Dauchingen; † 6. Juli 1878 in Furtwangen im Schwarzwald) war ein deutscher Uhrmacher.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Lorenz Bob · Mehr sehen »

Lorenz Brentano

Lorenz Brentano (1848) Lorenz Brentano (1878) Lorenz Peter Carl Brentano (* 4. November 1813 in Mannheim; † 17. September 1891 in Chicago) war der Sohn von Johan Peter Paul Brentano aus der deutschen Linie der Brentanos aus Bingen am Rhein und seiner Ehefrau Helene, geb.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Lorenz Brentano · Mehr sehen »

Lorenz Werthmann

Briefmarke von 1954 aus der Serie ''Helfer der Menschheit'' Briefmarke zum 150. Geburtstag 2008 Lorenz Werthmann (* 1. Oktober 1858 in Geisenheim; † 10. April 1921 in Freiburg im Breisgau) war katholischer Priester und Sozialpolitiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Lorenz Werthmann · Mehr sehen »

Ludwig Dill

Ludwig Dill (spätestens 1904) Gewitterstimmung (Gemälde) Ludwig Dill (* 2. Februar 1848 in Gernsbach; † 31. März 1940 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig Dill · Mehr sehen »

Ludwig Frank (Politiker, 1874)

Ludwig Frank Ludwig Frank (* 23. Mai 1874 in Nonnenweier (Baden); † 3. September 1914 bei Baccarat in Lothringen) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig Frank (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Ludwig Georg Winter

Ludwig Winter Statue in Karlsruhe Ludwig Georg Winter (* 18. Januar 1778 in Elzach-Prechtal; † 27. März 1838 in Karlsruhe) war ein badischer Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig Georg Winter · Mehr sehen »

Ludwig I. (Baden)

Großherzog Ludwig I. von Baden Ludwig I. von Baden (* 9. Februar 1763 in Karlsruhe; † 30. März 1830 ebenda) war vom 8.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig I. (Baden) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Baden)

Ludwig II., Großherzog von Baden (* 15. August 1824 in Karlsruhe; † 22. Januar 1858 ebenda) war von 1852 bis 1856 Großherzog des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig II. (Baden) · Mehr sehen »

Ludwig Levy

Ludwig Levy (1886) Max Hummel (1855–1910) Ludwig Levy (* 18. April 1854 in Landau in der Pfalz; † 30. November 1907 zwischen Emmendingen und Offenburg) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig Levy · Mehr sehen »

Ludwig Rüdt von Collenberg-Bödigheim

Ludwig Freiherr (seit 1877: Graf) Rüdt von Collenberg(-Bödigheim) (* 20. Juni 1799 in Bödigheim; † 14. August 1885 ebenda) war ein badischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig Rüdt von Collenberg-Bödigheim · Mehr sehen »

Ludwig von Edelsheim

Ludwig von Edelsheim, 1865. Ludwig Friedrich Wilhelm August Freiherr von Edelsheim (* 24. Oktober 1823 in Karlsruhe; † 23. Februar 1872 in Konstanz) war ein badischer Minister.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig von Edelsheim · Mehr sehen »

Ludwig von Liebenstein

Ludwig August Friedrich Freiherr von Liebenstein (* 27. November 1781 in Birkenfeld, Hunsrück; † 26. März 1824 in Durlach) war ein Verwaltungsbeamter und Landtagsabgeordneter des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwig von Liebenstein · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Ludwik Mierosławski

rahmenlos Ludwik Mierosławski (* 17. Januar 1814 in Nemours, Frankreich; † 22. November 1878 in Paris, Frankreich) war ein polnischer Revolutionär, der an zahlreichen Aufständen vor allem in Polen, aber auch in Italien beteiligt war.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ludwik Mierosławski · Mehr sehen »

Luise Karoline von Hochberg

Luise Karoline Gräfin von Hochberg. Zeitgenössisches Gemälde, um 1800 Luise Karoline Reichsgräfin von Hochberg, geb.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Luise Karoline von Hochberg · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1838–1923)

Gemälde von Joseph Spelter, 1857 Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Luise von Preußen (1838–1923) · Mehr sehen »

Magdalena Neff

Magdalena Neff, geborene Meub (* 9. Februar 1881 in Karlsruhe; † 19. Juli 1966 in Ehingen) war eine deutsche Apothekerin.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Magdalena Neff · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Main · Mehr sehen »

Mainzer Zentraluntersuchungskommission

Die Mainzer Zentraluntersuchungskommission (Zentralkommission zur Untersuchung hochverräterischer Umtriebe) wurde 1819 in Mainz eingerichtet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Mainzer Zentraluntersuchungskommission · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Mannheim · Mehr sehen »

Mannheimer Journal

Das Mannheimer Journal war eine vom Katholischen Bürgerhospital in Mannheim verlegte und gedruckte Tageszeitung, die von 1837 bis 1887 erschien.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Mannheimer Journal · Mehr sehen »

Mannheimer Volksversammlung

„''Die allgemeinen Wünsche sämmtlicher Völker''“. Darstellung der Märzforderungen in einem Kupferstich von 1848. Die Mannheimer Volksversammlung vom 27.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Mannheimer Volksversammlung · Mehr sehen »

Marie Ellenrieder

Selbstbildnis Marie Ellenrieders im Alter von 28 Jahren, 1819 ''General Krieg von Hochfelden und Gemahlin zu Pferde''. Landesbildstelle Baden, Karlsruhe, 1832 Marie Ellenrieder (* 20. März 1791 in Konstanz; † 5. Juni 1863 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Marie Ellenrieder · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Mark (1871) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Hachberg

Stammwappen der Markgrafen von Baden-Hachberg Die Markgrafschaft Baden-Hachberg entstand circa im Jahre 1212 durch Abspaltung von der Markgrafschaft Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Markgrafschaft Baden-Hachberg · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Markgräflerland · Mehr sehen »

Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe

Lokomotive Donnersberg 1870, Fabriknr. 479 Technoseum Mannheim OEG Dampflok 56 Fabriknr. 1167 Die Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe war ein 1929 in Insolvenz gegangener Hersteller von Dampflokomotiven und Eisenbahnwagen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe · Mehr sehen »

Mathias Föhrenbach

Mathias Föhrenbach (* 16. April 1766 in Siegelau; † 21. Oktober 1841 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Mathias Föhrenbach · Mehr sehen »

Max Honsell

Max Honsell, badischer Finanzminister 1906–1910 Max Honsell, Aus dem Nachruf der Badischen Presse vom 2. Juli 1910 Max Honsell (* 10. November 1843 in Konstanz; † 1. Juli 1910 in Karlsruhe) war ein deutscher Wasserbauingenieur, Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Karlsruhe sowie Abgeordneter und Finanzminister des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Max Honsell · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Max von Baden · Mehr sehen »

Märzregierung

„''Die allgemeinen Wünsche sämmtlicher Völker''“. Darstellung der Märzforderungen in einem Kupferstich von 1848. Als Märzregierung oder Märzkabinette werden Regierungen von Staaten des Deutschen Bundes bezeichnet, die im März 1848 von den Landesfürsten eingesetzt wurden, um einige Forderungen aus der Märzrevolution zu erfüllen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Märzregierung · Mehr sehen »

Münzgesetz (Deutsches Reich)

Noch nach der Reichsgründung 1871 behinderten acht unterschiedliche Landeswährungen Handel und Verkehr der Gliedstaaten im Deutschen Reich (Deutsche Währungsgeschichte vor 1871).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Münzgesetz (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Mediatisierung · Mehr sehen »

Meinrad Schaab

Meinrad Schaab (* 9. November 1928 in Plankstadt; † 27. September 2000 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Meinrad Schaab · Mehr sehen »

Metrisches Einheitensystem

css.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Metrisches Einheitensystem · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Metropolit · Mehr sehen »

Michael Welte

Michael Welte (1807–1880) Michael Welte (* 28. September 1807 in Vöhrenbach im Schwarzwald; † 17. Januar 1880 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Uhrmacher und Spieluhrmacher (Flötenuhrenmacher) und Erbauer weiterer mechanischer Musikautomaten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Michael Welte · Mehr sehen »

Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden

Großkreuz Bruststern und Großkreuz Ordensband Der Militär Karl-Friedrich-Verdienstorden wurde am 4.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Mittlerer Schwarzwald

Hochburg) Als Mittleren Schwarzwald bezeichnet man, je nach natur- oder kulturräumlicher Gliederung (siehe hierzu: Schwarzwald), meist den intensiv zertalten Abschnitt vom Renchtal und den Südausläufern des Kniebis im Norden bis etwa Freiburg im Breisgau und Donaueschingen im Süden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Mittlerer Schwarzwald · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Monarchie · Mehr sehen »

Moritz Ellstätter

Moritz Ellstätter (* 11. März 1827 in Karlsruhe; † 14. Juni 1905 ebenda) war ein badischer Minister.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Moritz Ellstätter · Mehr sehen »

Mummelsee

Der Mummelsee ist ein Karsee auf Höhe am Abhang der Hornisgrinde im Schwarzwald.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Mummelsee · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Napoleon III. · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Nationalliberalismus

Nationalliberalismus oder auch Rechtsliberalismus genannt bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Nationalliberalismus · Mehr sehen »

Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim Nationaltheater Mannheim, Foyer Das Nationaltheater Mannheim (NTM) ist ein Vierspartentheater in Mannheim mit eigenen Ensembles für Musiktheater (Oper), Schauspiel, Tanz und dem Jungen Nationaltheater.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Nationaltheater Mannheim · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Neckar · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neue Badische Landeszeitung

Die Neue Badische Landeszeitung (NBL) war eine von 1866 bis 1934 in Mannheim erscheinende Tageszeitung mit deutlicher politischer Nähe zum Linksliberalismus.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Neue Badische Landeszeitung · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Neugotik · Mehr sehen »

Niederalemannisch

Das Niederalemannische ist eine Dialektgruppe des Alemannischen und gehört damit zum Oberdeutschen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Niederalemannisch · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberamt Miltenberg

Das Oberamt Miltenberg (seit 1782: Oberamt Miltenberg) war ein Kurmainzer, fürstlich Leininger, großherzoglich badisches, großherzoglich hessisches und bayerisches Amt mit Sitz in Miltenberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Oberamt Miltenberg · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Karlsruhe

Oberlandesgericht Karlsruhe Oberlandesgericht Karlsruhe, Portal Außenstelle Freiburg im Breisgau (Zivilsenate) Das Oberlandesgericht Karlsruhe (kurz OLG Karlsruhe) ist eines von zwei Oberlandesgerichten des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Oberlandesgericht Karlsruhe · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Odenwald · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Offenburg · Mehr sehen »

Offenburger Versammlung 1847

Jonathan Borofskys ''Freiheit – männlich/weiblich'' im Kulturforum Als Offenburger Versammlung wird die Volksversammlung von 800 bis 900 Personen im und vor dem Gasthaus „Salmen“ am 12. September 1847 im badischen Offenburg bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Offenburger Versammlung 1847 · Mehr sehen »

Olmützer Punktation

Die Olmützer Punktation (oder auch der Olmützer Vertrag) war ein diplomatisches Abkommen, das am 29.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Olmützer Punktation · Mehr sehen »

Orden Berthold des Ersten

Der Orden Berthold des Ersten wurde durch Großherzog Friedrich I. von Baden am 29.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Orden Berthold des Ersten · Mehr sehen »

Ortenau

Die Ortenau (bis ins 16. Jahrhundert: Mortenau) ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ortenau · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Oskar Becker (Attentäter)

Der gescheiterte Attentäter: Oskar Becker. Illustrirten Zeitung''. Oskar Wilhelm Becker (* 18. Juni 1839 in Odessa; † 16. Juli 1868 in Alexandria) wurde bekannt durch sein Attentat auf König Wilhelm von Preußen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Oskar Becker (Attentäter) · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

OstfränkischIn älterer Literatur auch Mainfränkisch genannt, siehe z. B..

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Pariser Frieden 1796

Als Pariser Frieden im Jahr 1796 sind die während des ersten Koalitionskrieges in Paris unterzeichneten separaten Friedensschlüsse bekannt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Pariser Frieden 1796 · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfullendorf

Blick über die Stadt zum Bodensee Pfullendorf ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Pfullendorf · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Preußische Armee · Mehr sehen »

Provisorische Zentralgewalt

Bundestag ließ ab April 1848 die Nationalversammlung wählen. Sie kam am 18. Mai erstmals zusammen und diente als vorläufiges Reichsparlament. Reichsverweser und Reichsministern. Die Provisorische Zentralgewalt war die Regierung des kurzzeitig existierenden Deutschen Reiches 1848/1849.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Provisorische Zentralgewalt · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Quadratmeter · Mehr sehen »

Rahel Straus

Rahel Goitein als Medizinstudentin um 1905 Rahel Straus (* 21. März 1880 in Karlsruhe; † 15. Mai 1963 in Jerusalem), die als Rahel Goitein geboren wurde, entstammte der weitverzweigten Rabbiner- und Gelehrtenfamilie Goitein.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rahel Straus · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Reaktionsära · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Regensburg · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Regentschaft · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Nordbaden

Der Regierungsbezirk Nordbaden war ein Regierungsbezirk in Baden-Württemberg, der von 1952 bis 1972 bestand und ab 1.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Regierungsbezirk Nordbaden · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Südbaden

Der Regierungsbezirk Südbaden war ein Regierungsbezirk in Baden-Württemberg, der von 1952 bis 1972 bestand und ab 1.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Regierungsbezirk Südbaden · Mehr sehen »

Regierungsunfähigkeit

Als Regierungsunfähigkeit bezeichnet man die zeitweise oder dauerhafte nicht vorhandene Möglichkeit eines Herrschers bzw.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Regierungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Regiment · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstal Harmersbach

Blick vom Reichstalpfad auf das Harmersbachtal, das ehemalige Reichstal Das Reichstal Harmersbach war ein reichsunmittelbares Territorium im Harmersbachtal, einem Nebental der Schwarzwälder Kinzig, das im späten 17.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Reichstal Harmersbach · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Rennplatz Iffezheim

Die Zuschauertribünen an einem Renntag Historische Ansicht, 1872 Das Teilnehmerfeld eines Rennens vor dem Kapellenberg Auf der Zielgeraden Siegerehrung Neben Pferden präsentieren sich im Führring auch Prominente Der Rennplatz Iffezheim ist eine Galopprennbahn in Iffezheim bei Baden-Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rennplatz Iffezheim · Mehr sehen »

Republik Baden

Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Republik Baden · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rhein · Mehr sehen »

Rheinbegradigung

Verschiedene Flussläufe an der Neckarmündung Ursprünglicher Plan Die Rheinbegradigung, auch Rheinregulierung, Rheinkorrektur oder Rheinrektifikation genannt, ist die künstliche Verkürzung des ehemals verzopften oder mäandrierenden Oberrheins.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rheinbegradigung · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinischer Merkur (Koblenz)

Erste Ausgabe des Rheinischen Merkur vom 23. Januar 1814 Der Rheinische Merkur war eine von 1814 bis 1816 in Koblenz erschienene liberale Zeitung.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rheinischer Merkur (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinkrise

Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rheinkrise · Mehr sehen »

Ritterstift Odenheim

Der ''Stifterhof'' bei Odenheim geht auf das ehemalige Ritterstift zurück Der freistehende mittelalterliche Turm erinnert an den einstmals wehrhaften Charakter der Anlage Das Ritterstift Odenheim wurde um 1110–1118 auf dem Wigoldesberg (heutiger Name: Greifenberg) als Benediktinerkloster und Hauskloster der Grafen von Lauffen gegründet und vor der Mitte des 12.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ritterstift Odenheim · Mehr sehen »

Rosengarten (Mannheim)

Mannheimer Rosengarten Der Rosengarten (offizielle Bezeichnung: m:con Congress Center Rosengarten) ist ein Kongress- und Tagungszentrum in der Mannheimer Innenstadt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rosengarten (Mannheim) · Mehr sehen »

Rotteck-Welckersches Staatslexikon

Das Staatslexikon – Encyklopaedie der Staatswissenschaften (in späteren Ausgaben unter dem Titel: Das Staats-Lexikon. Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände) wird heute nach den Herausgebern und maßgeblichen Autoren der Erstausgabe von 1834, Karl von Rotteck und Carl Theodor Welcker als Rotteck-Welckersches Staatslexikon bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rotteck-Welckersches Staatslexikon · Mehr sehen »

Rudolf Kusel

Rudolf Kusel (* 9. Mai 1809 in Karlsruhe; † 26. Januar 1890 ebenda) war Rechtsanwalt und der erste Jude, der in die Zweite Kammer der badischen Landstände gewählt wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rudolf Kusel · Mehr sehen »

Rudolph Stratz

Rudolph Stratz Rudolph Heinrich Stratz (* 6. Dezember 1864 in Heidelberg; † 17. Oktober 1936 in Bernau am Chiemsee) war ein erfolgreicher, heute weitgehend vergessener Romanschriftsteller.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Rudolph Stratz · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sandhofen

Sandhofen ist ein Stadtbezirk im Norden Mannheims.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Sandhofen · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Säkularisierung · Mehr sehen »

Süddeutscher Zollverein

Der süddeutsche Zollverein auf einer Karte von 1872 Der Süddeutsche Zollverein war das Projekt eines einheitlichen Zollgebiets verschiedener Staaten des Deutschen Bundes.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Süddeutscher Zollverein · Mehr sehen »

Südfränkische Dialekte

Das Südrheinfränkische (2) innerhalb des Oberdeutschen nach 1945 Südrheinfränkisch oder Südfränkisch ist eine ober- oder mitteldeutsche Dialektgruppe, die im Norden des Landes Baden-Württemberg um Karlsruhe, Heilbronn, Mosbach, in der Südostpfalz in Rheinland-Pfalz und im Outre-Forêt im nördlichen Elsass gesprochen wird. Umgangssprachlich werden die südrheinfränkischen Dialekte im Norden des ehemaligen Staates Baden, die teilweise starken kurpfälzischen Einflüssen unterliegen, zusammen mit dem Kurpfälzischen auch als „Badisch“ bezeichnet. Speziell um Karlsruhe gibt es auch die Bezeichnung Brigantendeutsch. Die in Nordwürttemberg gesprochenen südrheinfränkischen Dialekte werden hingegen nicht als „Badisch“ bezeichnet, sondern oft falsch als „Schwäbisch“. Die Abgrenzung des Dialektraums folgt aber nicht der erst 1803 entstandenen politischen Grenze zwischen Baden und Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Südfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Schiltach

Blick auf Schiltach Schiltach ist eine Stadt im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schiltach · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schloss Karlsruhe

Das Karlsruher Schloss Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schloss Karlsruhe · Mehr sehen »

Schluchsee

Der Schluchsee ist ein Stausee in der Gemeinde Schluchsee bei St. Blasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schluchsee · Mehr sehen »

Schopfheim

Schopfheim im Dreiländereck Schopfheim (alemannisch Schopfe) ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schopfheim · Mehr sehen »

Schwadron

Schwadron (Eskadron) der Reichswehr (1928) Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schwadron · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwarzwaldbahn (Baden)

| Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schwarzwaldbahn (Baden) · Mehr sehen »

Schwarzwaldverein

Renzscher Felsenkeller, Sitz und Gründungshaus in Freiburg Der heutige Schwarzwaldverein entstand im Jahre 1934 aus dem Zusammenschluss des 1864 in Freiburg im Breisgau gegründeten Badischen Schwarzwaldvereins mit dem 1884 in Stuttgart gegründeten Württembergischen Schwarzwaldverein.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schwarzwaldverein · Mehr sehen »

Schwarzwälder Bote

Der Schwarzwälder Bote, als Kurzname auch Schwabo, erscheint in Oberndorf am Neckar als regionale Tageszeitung für den Raum Schwarzwald und oberer Neckar.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schwarzwälder Bote · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Schwäbischer Merkur

Christian Gottfried Elben Eine Extraausgabe des Schwäbischen Merkurs anlässlich der Hirsch-Katastrophe Schwäbischer Merkur und Schwäbische Chronik (auch anfangs: Schwäbische Chronick, später: Schwäbische Kronik) waren zwei zusammengehörende in Stuttgart erscheinende Tageszeitungen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schwäbischer Merkur · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Schweiz · Mehr sehen »

Seeblätter

Die Seeblätter waren eine von 1836 bis 1849 von Joseph Fickler in Konstanz herausgegebene radikale Zeitung.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Seeblätter · Mehr sehen »

Selbstverwaltungskörperschaft

Eine Selbstverwaltungskörperschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, der das Recht eingeräumt ist, ihre eigenen Angelegenheiten selbständig zu verwalten (Selbstverwaltung).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Selbstverwaltungskörperschaft · Mehr sehen »

Sigismund von Reitzenstein

Sigismund von Reitzenstein Sigismund Karl Johann Freiherr von Reitzenstein (* 3. Februar 1766 in Nemmersdorf; † 5. März 1847 in Karlsruhe) war ein badischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Sigismund von Reitzenstein · Mehr sehen »

Simultanschule

Simultanschule oder Gemeinschaftsschule (juristische Bezeichnung in Nordrhein-Westfalen ist „Gemeinschaftsschule“, in Niedersachsen „Schule für Schülerinnen und Schüler aller Bekenntnisse“) werden Bildungseinrichtungen genannt, in denen Schüler unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit gemeinsam unterrichtet werden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Simultanschule · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist die Bezeichnung für Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Sozialpolitik · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Staat · Mehr sehen »

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe ist mit rund 300 Studenten eine der kleineren deutschen Hochschulen für Bildende Kunst.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe · Mehr sehen »

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Das Gebäude der Kunsthalle Baden-Baden in der Lichtentaler Allee, im März 2008 Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden in Baden-Baden gehört als international renommiertes Ausstellungsinstitut zu den ältesten Kulturinstitutionen der Stadt und der Region.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Staatliche Kunsthalle Baden-Baden · Mehr sehen »

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Hauptfassade der Kunsthalle von Heinrich Hübsch Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist ein Museum der Bildenden Kunst und beherbergt Gemälde von vornehmlich deutschen, französischen und niederländischen Meistern aus insgesamt acht Jahrhunderten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Staatliche Kunsthalle Karlsruhe · Mehr sehen »

Standarte

Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Königs der Belgier Albert II. Als Standarte (aus, altfränkisch standort „Aufstellungsort“) wird in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Standarte · Mehr sehen »

Stéphanie de Beauharnais

''Stéphanie de Beauharnais'' (Gemälde von François Gérard, Paris 1806/1807) Kaiserliche Prinzessin Stéphanie de Beauharnais Statue am Stephanienufer in Mannheim, dem Gemälde von François Gérard (siehe oben) nachempfunden. Kaiserliche Prinzessin Stéphanie Louise Adrienne de Beauharnais, auch Stéphanie Napoléon (* 28. August 1789 in Versailles; † 29. Januar 1860 in Nizza), war Adoptivtochter von Napoléon Bonaparte und Großherzogin von Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Stéphanie de Beauharnais · Mehr sehen »

Steinen (Baden)

Steinen (Alemannisch Steine) ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Steinen (Baden) · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Stralsund · Mehr sehen »

Struve-Putsch

Republikanisches Regierungsblatt Nr. 1 im Namen der „provisorischen Regierung“ Gustav Struve Der Struve-Putsch, auch zweiter badischer Aufstand oder zweite badische Schilderhebung genannt, ist ein regionales, südbadisches Element der Deutschen Revolution 1848/1849, im engeren Sinn der Revolution im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Struve-Putsch · Mehr sehen »

Sulzburg

Sulzburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Sulzburg · Mehr sehen »

Synagoge (Bruchsal)

Ehemalige Synagoge in Bruchsal Innenansicht der Synagoge Die Synagoge in Bruchsal, einer Stadt im Landkreis Karlsruhe im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1880/81 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 zerstört.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Synagoge (Bruchsal) · Mehr sehen »

Synagoge (Ettlingen)

Synagoge in Ettlingen, um 1895 Die Synagoge in Ettlingen, einer Stadt im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg, wurde 1888/89 errichtet und 1938 zerstört.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Synagoge (Ettlingen) · Mehr sehen »

Synagoge (Ihringen)

Synagoge in Ihringen, um 1895 Die Gedenkstätte Inschrift auf dem Gedenkstein für die zerstörte Synagoge Die Synagoge in Ihringen, einer Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs, wurde 1861 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 zerstört.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Synagoge (Ihringen) · Mehr sehen »

Synagoge (Kippenheim)

Frontseite der ehemaligen Synagoge in Kippenheim Synagoge in Kippenheim, um 1895 Plan der Synagoge in Kippenheim, die Hufeisenbogenfenster wurden als Rundbogenfenster ausgeführt Die Synagoge in Kippenheim, einer Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, wurde 1850/51 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 im Inneren verwüstet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Synagoge (Kippenheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Konstanz)

Ehemalige Synagoge in Konstanz, um 1895 Die Synagoge in Konstanz, der Kreisstadt des Landkreises Konstanz in Baden-Württemberg, wurde 1882/1883 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 zerstört.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Synagoge (Konstanz) · Mehr sehen »

Synagoge Müllheim (Baden)

Ehemalige Synagoge in Müllheim Ende des 19. Jahrhunderts Die Synagoge in der Hauptstraße in Müllheim, einer Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, wurde 1851/52 erbaut.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Synagoge Müllheim (Baden) · Mehr sehen »

Synagoge Sulzburg

Die ehemalige Synagoge in Sulzburg Innenansicht mit Blick zum Toraschrein Die Synagoge in Sulzburg, einer Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten von Baden-Württemberg, wurde 1821/22 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 verwüstet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Synagoge Sulzburg · Mehr sehen »

Synagogen in Karlsruhe

Karlsruher Synagoge, 2005 Die heutige Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe stammt aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Synagogen in Karlsruhe · Mehr sehen »

Tauberland

Tauberland ist ein Naturraum der Neckar- und Tauber-Gäuplatten (Haupteinheitengruppe 12) im Südwestdeutschen Schichtstufenland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Tauberland · Mehr sehen »

Täuschung beim Käferholz

Kartenskizze mit der Marschroute der württembergischen Kompanien am 2. und 3. August 1870 Die Täuschung beim Käferholz war eine Scheinaktion der württembergischen Armee am 2.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Täuschung beim Käferholz · Mehr sehen »

Technische Hochschule

TH Karlsruhe (Heute ''Karlsruher Institut für Technologie''). Technische Hochschule (TH) bezeichnet eine Hochschule, deren Schwerpunkt auf den Natur- und Ingenieurwissenschaften liegt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Technische Hochschule · Mehr sehen »

Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810

Dieser Artikel befasst sich mit territorialen Besonderheiten in Südwestdeutschland, die nach den 1810 in Paris geschlossenen grenzbereinigenden Verträgen zwischen Baden, Württemberg und Hessen Bestand hatten.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810 · Mehr sehen »

Titisee

Bootsanlegestelle am Titisee Der Titisee ist ein See im südlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Titisee · Mehr sehen »

Todtnau

Todtnau ist eine Stadt und staatlich anerkannter Luftkurort im Südschwarzwald im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Großherzogtum Baden und Todtnau · Mehr sehen »

Trachten in Baden

Mädchen mit Gutacher Tracht trägt den Bollenhut, der zum Symbol für den Schwarzwald wurde. Im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden pflegt man unter anderem die Tradition volkstümlicher Trachten in Baden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Trachten in Baden · Mehr sehen »

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Trauerzug · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Treideln · Mehr sehen »

Triberg im Schwarzwald

Triberg von Westen Hauptstraße in Triberg Triberg im Schwarzwald ist eine deutsche Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Triberg im Schwarzwald · Mehr sehen »

Triberger Wasserfälle

Die bei Triberg im Schwarzwald gelegenen Triberger Wasserfälle gehören mit ihren insgesamt 163 Metern Fallhöhe zu den höchsten und bekanntesten Wasserfällen Deutschlands.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Triberger Wasserfälle · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Tuberkulose · Mehr sehen »

Uhrenproduktion im Schwarzwald

Eine Lackschilduhr aus Schwarzwälder Produktion Die Uhrenproduktion im Schwarzwald hatte von der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Uhrenproduktion im Schwarzwald · Mehr sehen »

Uhrmacherschule Furtwangen

Die Uhrmacherschule in Furtwangen im Schwarzwald im Schwarzwald-Baar-Kreis ist die älteste derartige Schule in Deutschland.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Uhrmacherschule Furtwangen · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Universität Mannheim

Die Universität Mannheim (UniMa) ist eine Universität im baden-württembergischen Mannheim.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Universität Mannheim · Mehr sehen »

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Völkerrechtssubjekt · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vereinstaler

Österreichischer Vereinstaler von 1866 Preußischer Vereinstaler von 1866 Der einfache und doppelte Vereinstaler (Schreibweise bis 1901 Vereinsthaler) waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Vereinstaler · Mehr sehen »

Vertrag von Brünn

Als Vertrag von Brünn (auch „Friede von Brünn“) werden drei Verträge bezeichnet, die das Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte von 10.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Vertrag von Brünn · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

VIII. Armee-Korps (Deutscher Bund)

Das VIII.

Neu!!: Großherzogtum Baden und VIII. Armee-Korps (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Viktoria von Baden

Königin Viktoria von Schweden (vor 1900) Königin Viktoria von Schweden – gebürtig Sophie Marie Viktoria Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen (schwedische Schreibweise Victoria av Baden; * 7. August 1862 auf Schloss Karlsruhe, Karlsruhe; † 4. April 1930 in Rom) war eine Prinzessin aus dem Haus Baden und durch Heirat Königin von Schweden.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Viktoria von Baden · Mehr sehen »

Vinzenz Lachner

Vinzenz Lachner (1854) Vinzenz Lachner (links) und seine Brüder (vor 1890) Vinzenz Lachner (* 19. Juli 1811 in Rain am Lech; † 22. Januar 1893 in Karlsruhe) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Vinzenz Lachner · Mehr sehen »

Volksverein (Baden)

Amand Goegg der Initiator und eigentliche Führer der badischen Volksvereine Die Volksvereine wurden von den badischen Demokraten gegründet, um eine Organisation zu schaffen, die sich von den Vaterländischen Vereinen der badischen Liberalen unterschied.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Volksverein (Baden) · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Vormärz · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wertheim · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Schlussakte

Die Wiener Schlussakte, auch Schlussakte der Wiener Ministerkonferenzen oder Bundes-Supplementar-Akte genannt, war eine Ergänzung der Deutschen Bundesakte, des Verfassungsvertrages des Deutschen Bundes.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wiener Schlussakte · Mehr sehen »

Wilhelm Gerstel (Bildhauer)

Wilhelm Gerstel (* 7. Januar 1879 in Bruchsal; † 21. Januar 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wilhelm Gerstel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Kolb

Wilhelm Kolb (* 21. August 1870 in Karlsruhe; † 18. April 1918 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wilhelm Kolb · Mehr sehen »

Wilhelm Rivalier von Meysenbug

Wilhelm Rivalier Freiherr von Meysenbug, geboren als Wilhelm Rivalier (* 11. Juli 1813 in Kassel; † 14. Februar 1866 in Karlsruhe), war ein badischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wilhelm Rivalier von Meysenbug · Mehr sehen »

Wilhelm Trübner

Selbstbildnis mit Hut (1902) Heinrich Wilhelm Trübner (* 3. Februar 1851 in Heidelberg; † 21. Dezember 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, der dem so genannten „Leibl-Kreis“ um Wilhelm Leibl angehörte und stilistisch dem Realismus, Naturalismus und im Spätwerk dem deutschen Impressionismus folgte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wilhelm Trübner · Mehr sehen »

Wilhelm von Baden (1829–1897)

Prinz Wilhelm von Baden Ludwig Wilhelm August Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (* 18. Dezember 1829 in Karlsruhe; † 27. April 1897 ebenda) war ein badischer Prinz sowie preußisch-badischer Politiker und General der Infanterie.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wilhelm von Baden (1829–1897) · Mehr sehen »

Wilhelm Weigand

Wilhelm Weigand (vor 1916) Wilhelm Weigand (* 13. März 1862 in Gissigheim, Baden; † 20. Dezember 1949 in München; gebürtig Wilhelm Schnarrenberger) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wilhelm Weigand · Mehr sehen »

Wolfgang Hug

Wolfgang Hug (* 9. Juli 1931 in Stühlingen; † 19. Mai 2018 in Freiburg-Kappel) war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Wolfgang Hug · Mehr sehen »

XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Helm Fahnenmuster badischer Infanteriefahnen Kaiser Wilhelm II. Das XIV.

Neu!!: Großherzogtum Baden und XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Zähringer · Mehr sehen »

Zehntablösung in Baden

Die Zehntablösung in Baden durch das Zehntgesetz von 1833 sorgte für die Abschaffung des Zehnten in Baden und dauerte bis 1893.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Zehntablösung in Baden · Mehr sehen »

Zell am Harmersbach

Der Hirschturm in Zell am Harmersbach Zell am Harmersbach ist eine Stadt im Ortenaukreis im Westen des Schwarzwalds.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Zell am Harmersbach · Mehr sehen »

Zivilehe

Ziviltrauung in Schweden (2011) Die Zivilehe ist die in den meisten Ländern als Rechtsinstitut des Zivilrechts ausgestaltete Form der Ehe.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Zivilehe · Mehr sehen »

Zollparlamentswahl 1868

Die Ergebnisse der Zollparlamentswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Mitabgebildet sind die Wahlergebnisse im Norddeutschen Bund, wo schon im Vorjahr gewählt wurde. Die Zollparlamentswahl 1868 fand in Bayern, Württemberg und Baden sowie im Südteil des Großherzogtums Hessen an verschiedenen Tagen im Februar und März des Jahres 1868 statt.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Zollparlamentswahl 1868 · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Großherzogtum Baden und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grossherzogtum Baden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »