Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großfürstentum Siebenbürgen

Index Großfürstentum Siebenbürgen

Wappen des Großfürstentums Siebenbürgen Das Großfürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség, rumänisch Marele Principat al Transilvaniei) war eine eingeschränkte Monarchie als Provinz bzw.

118 Beziehungen: Achat, Acker, Alaune, Alexandru Vaida-Voevod, Amethyst, Antimon, Apostolischer König von Ungarn, Arsen(III)-oxid, Aufstand von Franz II. Rákóczi, Avram Iancu, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Blei, Budapest, Deutsches Kaiserreich, Dreibund, Eisen, Erster Weltkrieg, Fürstentum Siebenbürgen, Februarpatent, Ferdinand I. (Österreich), Franz II. (HRR), Franz II. Rákóczi, Franz Joseph I., Friede von Bukarest (1918), Friede von Karlowitz, Friede von Sathmar, Geschichte Rumäniens, Geschichte Ungarns, Getreide, Gold, Gouverneur, Großer Türkenkrieg, Großer Titel des Kaisers von Österreich, Gubernator von Siebenbürgen, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hafer, Heilige Liga (1511), Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784, Imker, Irredentismus, István Tisza, Iuliu Maniu, József Eötvös, Joseph II., Kaisertum Österreich, Kaolin, Karl VI. (HRR), Königreich Italien (1861–1946), Königreich Rumänien, ..., Königreich Ungarn, Königsboden, Komitat Bistritz-Naszod, Komitat Csík, Komitat Fogaras, Komitat Groß-Kokelburg, Komitat Háromszék, Komitat Hermannstadt, Komitat Hunyad, Komitat Klausenburg, Komitat Klein-Kokelburg, Komitat Kronstadt, Komitat Maros-Torda, Komitat Szilágy, Komitat Szolnok-Doboka, Komitat Torda-Aranyos, Komitat Udvarhely, Komitat Unterweißenburg, Komitatsboden, Konstitutionelle Monarchie, Kronland (Österreich), Kupfer, Landtag (Österreich-Ungarn), Leibeigenschaft, Leopold I. (HRR), Leopold II. (HRR), Liste der historischen Komitate Ungarns, Lukas Joseph Marienburg, Magyaren, Magyarisierung, Maria Theresia, Marmor, Michael I. Apafi, Michael II. Apafi, Mineralquelle, Moldau (Region), Oktroyierte Märzverfassung, Opal, Osmanisches Reich, Partium, Peridot, Personalunion, Protestantismus, Quecksilber, Realunion, Reichstag (Ungarn), Rumänien, Rumänische Revolution von 1848, Rumänische Sprache, Russisches Kaiserreich, Schwefel, Sieben Stühle, Siebenbürgen, Siebenbürger Sachsen, Silber, Steinkohle, Steinsalz, Szekler, Szeklerland, Triple Entente, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarische Sprache, Walachei, Wein, Wien, Wiese (Grünland), Zucht, Zwei Stühle. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Achat

Buntfarbig gebänderter Achat aus Argentinien Grau-beige-weiß gebänderter Achat aus Mexiko Der Achat ist eine Varietät des Minerals Quarz, die ausschließlich mikrokristalline Mineral-Aggregate in Form von Drusen und Mandeln bildet.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Achat · Mehr sehen »

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Acker · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Alaune · Mehr sehen »

Alexandru Vaida-Voevod

Alexandru Vaida-Voevod Alexandru Dionisie Vaida-Voevod (* 27. Februar 1872 in Olpret, Großfürstentum Siebenbürgen, Ungarn, heute: Bobâlna, Kreis Cluj, Rumänien; † 19. März 1950 in Sibiu, Rumänien) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Nationalpartei von Ungarn und Siebenbürgen (Partidul Național Român din Ungaria și Transilvania) sowie später der Nationalen Bauernpartei (Partidul Național-Țărănesc), der unter anderem 1919 bis 1920, 1932 und 1933 dreimal Ministerpräsident des Königreichs Rumänien war.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Alexandru Vaida-Voevod · Mehr sehen »

Amethyst

Teil einer Amethyst-Druse Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden Als Amethyst werden die violetten Varietäten des Minerals Quarz bezeichnet.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Amethyst · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Antimon · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Arsen(III)-oxid

Das Arsen(III)-oxid, As2O3, auch Diarsentrioxid, (Weiß-)Arsenik, über lateinisch Arsenicum von altgriechisch ἀρσενιχόν, oder (ungenau) Arsentrioxid ist das Anhydrid der in freiem Zustand nicht vorkommenden arsenigen Säure (H3AsO3).

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Arsen(III)-oxid · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Avram Iancu

Avram Iancu Avram Iancu (* 1824 in Felsővidra, rumänisch Vidra de Sus, heute Avram Iancu; † 10. September 1872 in Baia de Criș) war ein rumänischer Rechtsanwalt und Revolutionär aus Siebenbürgen.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Avram Iancu · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Blei · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Budapest · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dreibund

Triple Entente Wilhelm II., Umberto I. und Franz Joseph I. Revers der Medaille mit Brustschilden des Königreichs Italien (Wappen des Hauses Savoyen), des Deutschen Kaiserreichs und der Österreich-Ungarischen Monarchie Als Dreibund wird ein geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Dreibund · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Eisen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Februarpatent

Titelseite des Februarpatents (dem Land Vorarlberg gewidmete und dort archivierte zeremonielle Ausgabe) Als Februarpatent bezeichnet man in der österreichischen Geschichtsschreibung die Verfassung der österreichischen Monarchie (so der Kaiser in seinem Patent), d. h.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Februarpatent · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. Rákóczi

rahmenlos Franz II.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Friede von Bukarest (1918)

Der Friede von Bukarest von 1918 bezeichnet den Friedensvertrag am Ende des Ersten Weltkriegs zwischen Rumänien und den Mittelmächten.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Friede von Bukarest (1918) · Mehr sehen »

Friede von Karlowitz

Zeitgenössische Darstellung der Friedensverhandlungen in Karlowitz Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Friede von Karlowitz · Mehr sehen »

Friede von Sathmar

Der Friede von Sathmar (auch: Friede von Szatmár, ung.: Szatmári béke) wurde am 29.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Friede von Sathmar · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Getreide · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Gold · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Gouverneur · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großer Titel des Kaisers von Österreich

Der Große Titel des Kaisers von Österreich war die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden, die die vier Kaiser von Österreich von der Begründung des Kaisertums Österreich 1804 bis zum Ende der österreich-ungarischen Doppelmonarchie 1918 trugen.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Großer Titel des Kaisers von Österreich · Mehr sehen »

Gubernator von Siebenbürgen

Gubernator von Siebenbürgen war der Titel des Vorsitzenden der zivilen Verwaltung in Siebenbürgen vom Beginn der habsburgischen Herrschaft an; von 1849 bis zum österreichisch-ungarischen Ausgleich 1867 war die Funktionsbezeichnung (Zivil-)Gouverneur in Gebrauch.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Gubernator von Siebenbürgen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hafer

Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Hafer · Mehr sehen »

Heilige Liga (1511)

Die Heilige Liga war ein Bündnis zwischen Papst Julius II., den Eidgenossen, dem Königreich Aragonien und der Republik Venedig.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Heilige Liga (1511) · Mehr sehen »

Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Der Horea-Aufstand (auch: Aufstand von Horea, Cloșca und Crișan) war eine Erhebung leibeigener rumänischer Bauern in Siebenbürgen Ende 1784.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784 · Mehr sehen »

Imker

Bienenvolkes Imker beim Entdeckeln von Waben zur Honigschleuderung Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten wie z. B. Wachs, Propolis, Gelee Royal und Blütenpollen.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Imker · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Irredentismus · Mehr sehen »

István Tisza

István (Stephan) Graf Tisza von Borosjenő und Szeged (* 22. April 1861 in Budapest; † 31. Oktober 1918 ebenda) war als Ministerpräsident Ungarns von 1903 bis 1905 und von 1913 bis 1917 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und István Tisza · Mehr sehen »

Iuliu Maniu

Iuliu Maniu Iuliu Maniu (* 8. Januar 1873 in Bădăcin, im heutigen Kreis Sălaj, Österreich-Ungarn; † 5. Februar 1953 in Sighetu Marmației, Kreis Maramureș) war ein rumänischer Politiker.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Iuliu Maniu · Mehr sehen »

József Eötvös

József Eötvös, Ölgemälde von Miklós Barabás (1845) József Baron Eötvös von Vásárosnamény (* 13. September 1813 in Buda; † 2. Februar 1871 in Pest) war ein ungarischer Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und József Eötvös · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Joseph II. · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Kaolin · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königsboden

Goldenen Freibriefs, '''Gelb:''' adeliger Komitatsboden Komitate, Distrikte und Stühle im Großfürstentum Siebenbürgen um 1770 Der Königsboden (ungarisch Királyföld) ist ein alter Regionsname, ursprünglich für das Gebiet, das sich zwischen den Flüssen Alt und Große Kokel in Siebenbürgen erstreckt.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Königsboden · Mehr sehen »

Komitat Bistritz-Naszod

Das Komitat Beszterce-Naszód, auch Komitat Bistritz-Naszod genannt (deutsch auch Komitat Bistritz-Nassod; ungarisch Beszterce-Naszód vármegye, rumänisch Comitatul Bistrița-Năsăud), war eine Verwaltungseinheit im Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Bistritz-Naszod · Mehr sehen »

Komitat Csík

Das Komitat Csík (deutsch selten auch Komitat Tschick; ungarisch Csík vármegye, rumänisch Comitatul Ciuc) war eine Verwaltungseinheit im äußersten Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Csík · Mehr sehen »

Komitat Fogaras

Das Komitat Fogaras (deutsch seltener auch Komitat Fogarasch; ungarisch Fogaras vármegye lateinisch comitatus Fogarasensis, rumänisch Comitatul Făgăraș) war eine Verwaltungseinheit im Südosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Fogaras · Mehr sehen »

Komitat Groß-Kokelburg

Das Komitat Nagy-Küküllő, auch Komitat Groß-Kokelburg genannt (deutsch auch Komitat Groß-Kokel oder selten Komitat Großkokeln), war eine Verwaltungseinheit im Südosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Groß-Kokelburg · Mehr sehen »

Komitat Háromszék

Das Komitat Háromszék war eine Verwaltungseinheit im äußersten Südosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Háromszék · Mehr sehen »

Komitat Hermannstadt

Das Komitat Szeben, auch Komitat Hermannstadt genannt (ungarisch Szeben vármegye, lateinisch comitatus Cibinensis, rumänisch Comitatul Sibiu), war eine Verwaltungseinheit im Südosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Hermannstadt · Mehr sehen »

Komitat Hunyad

Das Komitat Hunyad (deutsch selten auch Komitat Eisenmarkt) war eine Verwaltungseinheit im Südosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Hunyad · Mehr sehen »

Komitat Klausenburg

Das Komitat Kolozs, auch Komitat Klausenburg genannt (ungarisch Kolozs vármegye, rumänisch Comitatul Cluj, lateinisch comitatus Kolosiensis) war eine Verwaltungseinheit im Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Klausenburg · Mehr sehen »

Komitat Klein-Kokelburg

Das Komitat Kis-Küküllő, auch Komitat Klein-Kokelburg genannt (deutsch auch Komitat Klein-Kokel oder selten Komitat Kleinkokeln; ungarisch Kis-Küküllő vármegye, rumänisch Comitatul Târnava-Mică) war eine Verwaltungseinheit im Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Klein-Kokelburg · Mehr sehen »

Komitat Kronstadt

Das Komitat Brassó, auch Komitat Kronstadt genannt war eine Verwaltungseinheit im Südosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Kronstadt · Mehr sehen »

Komitat Maros-Torda

Das Komitat Maros-Torda (ungarisch Maros-Torda vármegye, rumänisch Comitatul Mureș-Turda) war eine Verwaltungseinheit im Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Maros-Torda · Mehr sehen »

Komitat Szilágy

Das Komitat Szilágy war eine Verwaltungseinheit im Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Szilágy · Mehr sehen »

Komitat Szolnok-Doboka

Das Komitat Szolnok-Doboka war eine Verwaltungseinheit im Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Szolnok-Doboka · Mehr sehen »

Komitat Torda-Aranyos

Das Komitat Torda-Aranyos war eine Verwaltungseinheit im Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Torda-Aranyos · Mehr sehen »

Komitat Udvarhely

Das Komitat Udvarhely (deutsch selten auch Komitat Oderhellen) war eine Verwaltungseinheit im Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Udvarhely · Mehr sehen »

Komitat Unterweißenburg

Das Komitat Alsó-Fehér, auch Komitat Unterweißenburg genannt (ungarisch Alsó-Fehér vármegye, rumänisch Comitatul Alba de Jos, lateinisch comitatus Albensis inferior), war eine Verwaltungseinheit im Großfürstentum Siebenbürgen und im Königreich Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitat Unterweißenburg · Mehr sehen »

Komitatsboden

adeliger Komitatsboden Ungarischer Edelmann aus Siebenbürgen Komitatsboden (auch Adelsboden) ist eine Bezeichnung für die Gebiete in Siebenbürgen, die dem ungarischen Adel und dem Klerus unterstellt waren und in denen bis Mitte des 19.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Komitatsboden · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Kupfer · Mehr sehen »

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Landtag (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der historischen Komitate Ungarns

Nachfolgend sind die historischen Komitate Ungarns ab 1876 aufgeführt.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Liste der historischen Komitate Ungarns · Mehr sehen »

Lukas Joseph Marienburg

Lukas Joseph Marienburg (* 4. Juli 1770 in Kronstadt; † 8. August 1821 in Marienburg) war ein siebenbürgischer Historiker und Geograph.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Lukas Joseph Marienburg · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Magyaren · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Magyarisierung · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Marmor · Mehr sehen »

Michael I. Apafi

Michael I. Apafi, Kupferstichporträt von Cornelis Meyssens, Wien Michael I. Apafi (* 3. November 1632 in Elisabethstadt; † 15. April 1690 in Fogarasch) war Fürst von Siebenbürgen.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Michael I. Apafi · Mehr sehen »

Michael II. Apafi

Michael Apafi II. Michael Apafi II. (* 13. Oktober 1676; † 1. Februar 1713) (ungarisch: Apafi Mihály) war der Sohn von Fürst Michael I. Apafi und Fürst von Siebenbürgen in der Zeit vom 10.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Michael II. Apafi · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Mineralquelle · Mehr sehen »

Moldau (Region)

Die historischen Regionen, aus denen Großrumänien zusammengesetzt war. Die '''Westmoldau''' (Moldova) und der rumänische Teil der Bukowina sind dunkelorange gefärbt Die Moldau (rumänisch: Moldova) ist eine historische Landschaft im Nordosten Rumäniens und grenzt im Osten an die Republik Moldau, die jedoch in etwa auf dem Gebiet der historischen Landschaft Bessarabien liegt.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Moldau (Region) · Mehr sehen »

Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Oktroyierte Märzverfassung · Mehr sehen »

Opal

Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Opal · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Partium

Das Partium nach dem Vertrag von Speyer 1570 Administrative Einteilung Siebenbürgen von ca. 1300 bis 1867 Das Partium, abgeleitet vom lateinischen partium regni Hungariae (deutsch: „von Teilen des Königreichs Ungarn“), ist eine geografische Sammelbezeichnung für die mittelostungarischen Komitate (Gespanschaften) jenseits der Theiß, die im 16.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Partium · Mehr sehen »

Peridot

Peridot-Kristallstufe aus Khyber Pakhtunkhwa, Pakistan geschliffene Peridote aus China Peridot, auch Chrysolith genannt, ist eine besonders reine Varietät des Minerals Olivin.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Peridot · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Personalunion · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Protestantismus · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Quecksilber · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Realunion · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Revolution von 1848

Verkündung der revolutionären walachischen Verfassung am 27. Juni 1848 in Bukarest Die Territorien der Fürstentümer Walachei (hier: ''Wallachia'') und Moldau (hier: ''Moldavia'') sowie Siebenbürgens (hier: ''Transylvania'') zur Zeit der ''Rumänischen Revolution'' Rumänische Revolution von 1848 ist die Bezeichnung verschiedener, größtenteils niedergeschlagener revolutionärer Bestrebungen im Frühjahr und Sommer des Jahres 1848, die die Änderung der sozialen und politischen Strukturen in der Region zum Ziel hatten.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Rumänische Revolution von 1848 · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Schwefel · Mehr sehen »

Sieben Stühle

Die Sieben Stühle bezeichnen zum einen ein historisches Gebiet auf dem Königsboden in Siebenbürgen, zum anderen die offiziellen Verwaltungseinheiten der Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen vom 13.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Sieben Stühle · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Silber · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Steinkohle · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Steinsalz · Mehr sehen »

Szekler

Die historische Szeklerflagge Szekler-Flagge, die vom Szekler-Nationalrat erstellt wurde Die Wanderungen der Szekler Eines der typischen holzgeschnitzten Szeklertore Erinnerungssäule der Szekler Szeklerkeramik aus Corund (Korond) Die Szekler oder Székler, selten auch Sekler (ungarisch Singular székely, Plural székelyek; rumänisch Singular secui, Plural secui; lateinisch siculi), sind eine den ungarischen Szekler-Dialekt sprechende Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens im Zentrum Rumäniens.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Szekler · Mehr sehen »

Szeklerland

Die historische Szeklerflagge Die vom Szekler Nationalrat genutzte Flagge Lage des historischen Szeklerlandes innerhalb Rumäniens Ungarische Bevölkerung im Szeklerland und anderen Kreisen Nordwestrumäniens Als Szeklerland (ungarisch Székelyföld, rumänisch Ținutul Secuiesc bzw. Secuime, lateinisch Terra Siculorum) wird das Gebiet im Osten von Siebenbürgen in Rumänien bezeichnet, in dem insbesondere Szekler siedeln.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Szeklerland · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Triple Entente · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Walachei · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Wein · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Wien · Mehr sehen »

Wiese (Grünland)

Hochlandwiese Sense gemähte Mähwiese, auf der nach dem Trocknen des gemähten Grases Heu geerntet wird Feuchtwiesen bei Wismar Einblick in eine Bergwiese Als Wiese im engeren Sinne wird landwirtschaftliches Grünland bezeichnet, das im Gegensatz zur Weide nicht durch das Grasen von Tieren, sondern durch Mähen zur Erzeugung von Heu oder Grassilage genutzt und erhalten wird.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Wiese (Grünland) · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Zucht · Mehr sehen »

Zwei Stühle

Zwei Stühle an der Großen Kokel Die Zwei Stühle, manchmal auch mit Zusatz die Zwei Stühle Mediasch und Schelk, später nur noch Mediascher Stuhl, bezeichnet die historischen Gebiete der Stühle Mediasch (Oberer Stuhl) und Schelk (Unterer Stuhl) auf dem Königsboden in Siebenbürgen sowie die Gerichts- und Verwaltungsbezirke der Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen für diese Gebiete.

Neu!!: Großfürstentum Siebenbürgen und Zwei Stühle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »