Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großer Türkenkrieg

Index Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

131 Beziehungen: Ahmed II., Amcazade Hüseyin Pascha, Amselfeld, Armierter Reichsstand, Asow, Asowfeldzüge, August der Starke, Österreich, Banat, Bankja, Belgrad, Bosnien, Buda, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Dalmatien, Donat Johann Heißler von Heitersheim, Donau, Emmerich Thököly, Entsatz, Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall), Ernst Trost, Erste Wiener Türkenbelagerung, Eugen von Savoyen, Ewiger Friede (1686), Fürstentum Moldau, Fürstentum Siebenbürgen, Fürstentum Walachei, Feldmarschallleutnant, Friede von Karlowitz, Frieden von Eisenburg, Generalfeldmarschall, Griechenland, Habsburg, Hans-Joachim Böttcher, Heeresgeschichtliches Museum, Heilige Liga (1684), Heiliges Römisches Reich, Herbert Röhrig, Hermann von Baden-Baden, Herzogtum Mantua, Hetmanat, Innozenz XI., Johann Georg III. (Sachsen), Johann III. Sobieski, Joseph I. (HRR), Juliusz Kossak, Kaiserliche Armee (HRR), Kara Mustafa Pascha, Karl V. (Lothringen), Königliches Ungarn, ..., Königreich Ungarn, Kettenrüstung, Khanat der Krim, Kjustendil, Kompositbogen, Krim, Krimfeldzüge, Kroatien, Kroatien in der Donaumonarchie, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Kuruzen, Leopold I. (HRR), Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig XIV., Manfried Rauchensteiner, Mark Brandenburg, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Mehmed IV., Militärgrenze, Mohács, Morea, Mustafa II., Niš, Oberstleutnant, Orden vom Goldenen Vlies, Osijek, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Parlamentär, Peloponnes, Pernik, Peter der Große, Petrovaradin, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Podolien, Polen-Litauen, Pristina, Raab (Fluss), Raimondo Montecuccoli, Reichstag (Ungarn), Republik Venedig, Richard Schmitt, Rossschweif, Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700), Sarajevo, Sarı Süleyman Pascha, Save, Süleyman II., Schlacht am Kahlenberg, Schlacht bei Mogersdorf, Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht bei Slankamen, Schlacht bei Zenta, Serbien, Siebenbürgen, Siegel, Silâhdar Fındıklılı Mehmed Ağa, Sipahi, Skopje, Slawonien, Sofia, Spießrutenlaufen, Sremski Karlovci, Stephanskrone, Sultan, Szeged, Türkenkrieg 1663/1664, Türkenkriege, Theiß, Thomas Winkelbauer, Timișoara, Tulln an der Donau, Ukraine, Ungarn, Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg, Wassili Wassiljewitsch Golizyn, Widin, Wien, Zarentum Russland. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Ahmed II.

Ahmet II Ahmed II. (geboren 1642 oder 1643; gestorben 6. Februar 1695 in Edirne) war von 1691 bis 1695 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Ahmed II. · Mehr sehen »

Amcazade Hüseyin Pascha

Amcazade Hüseyin Pascha Amcazade Hüseyin Paşa (* 1644; † September 1702), auch Mustafa Hüseyin Köprülü, war Großwesir des Osmanischen Reiches unter Sultan Mustafa II. Seine Amtszeit dauerte von September 1697 bis September 1702.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Amcazade Hüseyin Pascha · Mehr sehen »

Amselfeld

Das Tal des Amselfeldes (blau markiert) innerhalb der Grenzen Kosovos Naturräume Kosovos: Rechts ''Kosovo'' mit dem Amselfeld und nebengeordneten Landschaften; links die Großebene ''Rrafsh i Dukagjinit'' bzw. ''Metochien'' mit nebengeordneten Landschaften Karte des (Gesamt-)Kosovos Das Amselfeld ist die namensgebende Landschaft des Kosovos.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Amselfeld · Mehr sehen »

Armierter Reichsstand

Als armierte Reichsstände oder armierte Fürsten wurden im Heiligen Römischen Reich des 17.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Armierter Reichsstand · Mehr sehen »

Asow

Asow ist eine Stadt in der Oblast Rostow im Südwesten von Russland mit Einwohnern (Stand). Frühere Namen sind Tanais, Tana und Azak (Assac).

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Asow · Mehr sehen »

Asowfeldzüge

Die Eroberung von Asow, 1699, von Adriaan Schoonebeek Asowfeldzüge waren zwei Feldzüge des russischen Heeres gegen das Osmanische Reich in den Jahren 1695/96.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Asowfeldzüge · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und August der Starke · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Österreich · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Banat · Mehr sehen »

Bankja

Bankja mit Sofia und dem Berg Witoscha im Hintergrund Bankja, auch Bankya oder Bankia, ist eine Stadt und ein Bezirk im westlichen Bulgarien.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Bankja · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Belgrad · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Bosnien · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Buda · Mehr sehen »

Bulgarische Akademie der Wissenschaften

Das Hauptgebäude der Akademie in Sofia Die Bulgarische Akademie der Wissenschaften (kurz БАН; en.: Bulgarian Academy of Sciences (BAS)) ist die staatliche Akademie der Wissenschaften in Bulgarien.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Bulgarische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Dalmatien · Mehr sehen »

Donat Johann Heißler von Heitersheim

Donat Heissler von Heitersheim Donat Johann Graf Heißler von Heitersheim, GoogleBooks, Seite 356–359 (* 1648; † 1. September 1696 in Szeged) war ein kaiserlicher Feldmarschall der österreichischen Habsburger im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Donat Johann Heißler von Heitersheim · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Donau · Mehr sehen »

Emmerich Thököly

100px Graf Emmerich Thököly von Késmárk (auch Tököly oder Tökölli;,,,; * 25. April 1657 in Késmárk, Königliches Ungarn; † 13. September 1705 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war ein ungarischer Magnat, Staatsmann, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen und Oberungarn.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Emmerich Thököly · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Entsatz · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall)

Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg von Peter Schenk Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg (* 12. Jänner 1638 in Graz; † 4. Juni 1701 in Vösendorf bei Wien) war ab 1680 Wiener Stadtkommandant und leitete 1683 die Verteidigung der Stadt während der Zweiten Türkenbelagerung.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Ernst Trost

Grabstätte von Ernst Trost Ernst Trost (* 11. Februar 1933 in Knittelfeld; † 24. Juli 2015 in St. Pölten) war ein österreichischer Journalist und Buchautor, der vor allem durch seine tägliche Kolumne „Was dahinter steckt“ bekannt wurde, die seit der Gründung des Blattes im Jahr 1959 in der Kronen Zeitung erschien.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Ernst Trost · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Ewiger Friede (1686)

Der Vertrag über den „Ewigen Frieden“ von 1686 zwischen Polen-Litauen und Russland Der Ewige Friede war ein zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland am in Moskau geschlossener Friedensvertrag.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Ewiger Friede (1686) · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Friede von Karlowitz

Zeitgenössische Darstellung der Friedensverhandlungen in Karlowitz Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Friede von Karlowitz · Mehr sehen »

Frieden von Eisenburg

Der Frieden von Eisenburg (auch Waffenstillstand von Eisenburg) beendete den osmanisch-österreichischen Krieg von 1663/64.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Frieden von Eisenburg · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Griechenland · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Habsburg · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heilige Liga (1684)

Die 1684 gegründete Heilige Liga war ein Bündnis des Heiligen Römischen Reiches mit anderen europäischen Mächten gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Heilige Liga (1684) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herbert Röhrig

Herbert Röhrig (* 4. März 1903 in Hannover; † 7. April 1977 ebenda)Waldemar R. Röhrbein: Röhrig, Herbert, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 298f.; über Google-Bücher war ein deutscher Heimatforscher, Jurist, Kaufmann und Vorsitzender des Niedersächsischen Heimatbundes.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Herbert Röhrig · Mehr sehen »

Hermann von Baden-Baden

Hermann Markgraf von Baden (* 12. Oktober 1628 in Baden; † 2. Oktober 1691 in Regensburg) war Militär und Diplomat in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Hermann von Baden-Baden · Mehr sehen »

Herzogtum Mantua

Palazzo Ducale'' (Herzogspalast) in Mantua Isabella d’Este gezeichnet von Leonardo da Vinci Das Herzogtum Mantua war ein Territorium in Oberitalien im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Herzogtum Mantua · Mehr sehen »

Hetmanat

Kosak mit Muskete Flagge des Kosakenhetmanates Das Hetmanat war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ein Herrschaftsgebiet der Saporoger Kosaken, das im Wesentlichen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lag.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Hetmanat · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (* in Dresden; † in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Johann Georg III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Juliusz Kossak

Juliusz Kossak Juliusz Kossak: Der Entsatz von Smolensk 150px Juliusz Fortunat Kossak (* 15. Dezember 1824 in Nowy Wiśnicz; † 3. Februar 1899 in Krakau) war ein polnischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Juliusz Kossak · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kara Mustafa Pascha

Großwesir Kara Mustafa (Gemälde aus dem 17. Jahrhundert) Kara Mustafa Pascha (geb. 1634/35Stephan Vajda: Die Belagerung. Bericht über das Türkenjahr 1683. Verlag Orac Pietsch, Wien 1983, ISBN 3-85368-921-3, S. 28.Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz-Wien-Köln 1955, Erste Auflage, S. 189. in Marınca bei Merzifon, Eyâlet Sivas; gest. 25. Dezember 1683 in Belgrad) war unter der Regentschaft des Sultans Mehmed IV. Großwesir des Osmanischen Reiches und Oberbefehlshaber bei der Zweiten Belagerung Wiens zu Beginn des Großen Türkenkrieges.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kara Mustafa Pascha · Mehr sehen »

Karl V. (Lothringen)

Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Königliches Ungarn

Königliches Ungarn im Jahr 1572 Großen Türkenkriegs: der verbleibende habsburgische Teil im Westen, die zentralen Gebiete in osmanischer Hand und im Norden und Osten das Fürstentum Siebenbürgen als osmanischer Vasallenstaat. Als Königliches Ungarn wird der ungarische Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie von 1526 bis 1700 bezeichnet, der dieser nach der ungarischen Niederlage in der Schlacht bei Mohács 1526 zufiel.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Königliches Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Kjustendil

Kjustendil auch (bulgarisch Кюстендил, auch Kjüstendil oder Küstendil; früher: Pautalia, Pautalius, dann Velebusdus) ist eine Stadt im Südwesten Bulgariens nahe der Grenze zu Nordmazedonien und Serbien.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kjustendil · Mehr sehen »

Kompositbogen

Als Kompositbogen (von lat. compositio, „Zusammenstellung“, „Zusammensetzung“) werden alle Jagd-, Kriegs- oder Sportbogen bezeichnet, die aus mehreren (mindestens zwei) verschiedenartigen Materialien zusammengesetzt sind, womit Wirkungsgrad und Lebensdauer des Bogens erhöht werden.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kompositbogen · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Krim · Mehr sehen »

Krimfeldzüge

Fürst Wassili Golizyn Krimfeldzüge waren zwei Feldzüge des russischen Heeres gegen das Krimkhanat in den Jahren 1687 und 1689.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Krimfeldzüge · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Kuruzen · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Mehmed IV.

Sultan Mehmed IV., osmanische Miniatur (17. Jahrhundert) Mehmed IV. nach einem Stich von Jacob Peeters, 17. Jahrhundert Mehmed IV. (geboren 2. Januar 1642; gestorben 6. Januar 1693) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1648 bis 1687.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Mehmed IV. · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Militärgrenze · Mehr sehen »

Mohács

Rathaus im Zentrum Typische Verkleidung zu Karneval Dreisprachiges Ortsschild Mohács (deutsch: Mohatsch, serbisch: Mohač, kroatisch: Mohač) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis am rechten Donauufer, in der Nähe der Grenze zu Kroatien und zu Serbien.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Mohács · Mehr sehen »

Morea

Morea (gr. Μωρέας oder Μωριάς) ist seit dem Mittelalter die romanische Bezeichnung der Halbinsel Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Morea · Mehr sehen »

Mustafa II.

Sultan Mustafa II. Mustafa II. (geboren 6. Februar 1664; gestorben 1704) war von 1695 bis 1703 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Mustafa II. · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Niš · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Osijek

Lage der Stadt Osijek in der Gespanschaft Osijek-Baranja Straßenansicht von Osijek Panorama von Osijek bei Nacht Osijek im 17. Jahrhundert Osijek (deutsch Esseg, aber auch Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Osijek · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Parlamentär

Deutsche Parlamentäre nach der Schlacht um Breslau (1945) Ein Parlamentär ist ein Unterhändler zwischen Krieg führenden Parteien.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Parlamentär · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Peloponnes · Mehr sehen »

Pernik

Pernik – Bulgarien – Nachbarorte: Sofia, Samokow, Dupniza, Kjustendil, Blagoewgrad, Wraza, Berkowiza, Dimitrovgrad (Serbien) Pernik (bulgarisch Перник, 1949–1962 Dimitrowo/Димитрово) ist eine Stadt in West-Bulgarien, 30 km südwestlich von Sofia.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Pernik · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Peter der Große · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Petrovaradin · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Podolien · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Pristina

Pristina (bzw. Prishtina) ist die Hauptstadt der Republik Kosovo und mit 198.897 Einwohnern zugleich die größte Stadt und Gemeinde des Staates.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Pristina · Mehr sehen »

Raab (Fluss)

Die Raab (Rába, slowakisch Rába, Raba; Arrabo) ist ein rechtsufriger Zufluss zur Donau mit einer Gesamtlänge von 250 km.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Raab (Fluss) · Mehr sehen »

Raimondo Montecuccoli

rahmenlos Raimondo Montecuccoli Raimondo Graf von Montecuccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Raimondo Montecuccoli · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richard Schmitt

Richard Schmitt, 2022 Richard Schmitt (* 13. August 1968 in Linz) ist ein österreichischer Journalist und Chefredakteur des Online-Boulevardmediums eXXpress.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Richard Schmitt · Mehr sehen »

Rossschweif

Ross­schweif als Rang­ab­zeichen Der Rossschweif (auch) ist ein im Osmanischen Reich rund 400 Jahre verwendetes Würdezeichen.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Rossschweif · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700)

Die Eroberung von Asow, 1699, Zeichnung von Adriaan Schoonebeek Der Russisch-Türkische Krieg (1686–1700) war Teil des als Großer Türkenkrieg bekannten Krieges verschiedener europäischer Staaten gegen das Osmanische Reich und fasst begrifflich die Kriegsanstrengungen Russlands zusammen.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700) · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Sarajevo · Mehr sehen »

Sarı Süleyman Pascha

Sarı Süleyman Pascha (* um 1628/29 in Taşlıca; † 14. Oktober 1687 in Istanbul) war ein osmanischer Staatsmann und von 1685 bis 1687 Großwesir.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Sarı Süleyman Pascha · Mehr sehen »

Save

Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Save · Mehr sehen »

Süleyman II.

Süleyman II., französischer Stich von 1690 Süleyman II. (geboren 15. April 1642 in Konstantinopel; gestorben 23. Juni 1691 in Edirne) war von 1687 bis 1691 der 20.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Süleyman II. · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Mogersdorf

Die Schlacht bei Mogersdorf oder Schlacht bei St. Gotthard war das wichtigste Gefecht im Türkenkrieg 1663/1664.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Schlacht bei Mogersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlacht bei Slankamen

In der Schlacht bei Slankamen (auch Szlankamen) trafen während des Großen Türkenkrieges am 19.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Schlacht bei Slankamen · Mehr sehen »

Schlacht bei Zenta

In der Schlacht bei Zenta errangen kaiserliche Truppen unter dem Oberbefehl von Prinz Eugen von Savoyen bei Zenta an der Theiß am 11.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Schlacht bei Zenta · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Serbien · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Siegel · Mehr sehen »

Silâhdar Fındıklılı Mehmed Ağa

Der Chronist Mehmed, genannt Silâhdar Fındıklılı Mehmed Ağa (* 1658; † 1723) stammt aus Fındıklı, einem Vorort von Istanbul.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Silâhdar Fındıklılı Mehmed Ağa · Mehr sehen »

Sipahi

Sipahis Sipahi (Soldat, Reiterei, in Indien Sepoy) oder Spahi hießen im Osmanischen Reich die von den Inhabern der türkischen Kriegerlehen, den Tımars und Zaims, zu stellenden Reiter.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Sipahi · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Skopje · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Slawonien · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Sofia · Mehr sehen »

Spießrutenlaufen

Spießgasse. Aus dem Frundsberger Kriegsbuch von Jost Amman, 16. Jahrhundert Spießrutenlaufen (auch Spitzruten- oder Gassenlaufen genannt) bezeichnet eine militärische Leibesstrafe, die bis ins 19.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Spießrutenlaufen · Mehr sehen »

Sremski Karlovci

Sremski Karlovci (veraltet) ist eine Stadt in der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Sremski Karlovci · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Stephanskrone · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Sultan · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Szeged · Mehr sehen »

Türkenkrieg 1663/1664

Schlacht bei St. Gotthart (Szentgotthard) 1664 Der Türkenkrieg von 1663/1664, auch 4.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Türkenkrieg 1663/1664 · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Türkenkriege · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Theiß · Mehr sehen »

Thomas Winkelbauer

Thomas Winkelbauer (* 14. März 1957 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Thomas Winkelbauer · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Timișoara · Mehr sehen »

Tulln an der Donau

Luftaufnahme von Tulln an der Donau Tulln an der Donau ist eine Stadtgemeinde in Österreich mit Einwohnern (Stand) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Tulln an der Donau · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Ukraine · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Ungarn · Mehr sehen »

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Golizyn

Wassili Wassiljewitsch Golizyn Wassili Wassiljewitsch Golizyn (* um 1644 in Moskau; † 21. April 1714 in Pinega) war ein führender Politiker Russlands und Geliebter der Zarin Sofia.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Wassili Wassiljewitsch Golizyn · Mehr sehen »

Widin

Stadtzentrum Widin (geläufige Transkription Vidin, im 19. Jahrhundert und manchmal noch heute als Widdin) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und das administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und der Gemeinde Widin.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Widin · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Wien · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Großer Türkenkrieg und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grosser Türkenkrieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »