Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großer Palast (Konstantinopel)

Index Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

60 Beziehungen: Afrasiab (Stadt), Agnes von Frankreich (1171–1240), Alexios IV. (Byzanz), Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich), Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Basileios I., Béla III. (Ungarn), Blachernen-Palast, Blei, Bukoleon-Palast, Burg Karlštejn, Byzantinisches Reich, Cyril Mango, De cerimoniis, Eroberung von Konstantinopel (1204), Eroberung von Konstantinopel (1453), Gottfried von Villehardouin, Hagia Sophia, Heinrich (Lateinisches Kaiserreich), Hippodrom (Konstantinopel), Isaak II., Justinian I., Kalydonischer Eber, Konstantin VII., Konstantinopel, Kreuzkuppelkirche, Latein, Lateiner (Mittelalter), Ludwig IX. (Frankreich), Markgrafschaft Montferrat, Marmarameer, Marmor, Mehmed II., Mons Porphyrites, Mosaik, Mosaikenmuseum (Istanbul), Nea Ekklēsia, Nika-Aufstand, Orgel, Palaiologen, Persische Sprache, Pharos-Palastkapelle, Polo (Sport), Porphyr, Porphyra, Purpurgeburt, Ruy González de Clavijo, Saadi, Sainte-Chapelle (Paris), Sangara, ..., Spolien, Sultan-Ahmed-Gefängnis, Sultan-Ahmed-Moschee, Survey (Archäologie), Theodosianische Mauer, Theodosius II., Theophanes Continuatus, Theophilos (Byzanz), Wolfgang Müller-Wiener, Yerebatan-Zisterne. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Afrasiab (Stadt) · Mehr sehen »

Agnes von Frankreich (1171–1240)

Agnes von Frankreich (* 1171; † wohl 1240) war die jüngste Tochter von Ludwig VII., König von Frankreich, und Adela von Champagne.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Agnes von Frankreich (1171–1240) · Mehr sehen »

Alexios IV. (Byzanz)

Alexios IV. Angelos Alexios IV.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Alexios IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin I. von Konstantinopel, Reiterstandbild in Mons (Belgien) Balduin der Konstantinopolitaner (lat.: Balduinus Constantinopolitanus * Juli 1171 in Valenciennes; † nach 20. Juli 1205 in Tarnowo, Bulgarien) war seit 1194 ein Graf von Flandern (Balduin IX.) und seit 1195 ein Graf von Hennegau (Balduin VI.). Ab 1202 war er einer der wichtigsten militärischen Führer des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Basileios I.

Konstantin und seine zweite Frau Eudokia Ingerina Basileios I. der Makedonier (* um 812; † 29. August 886) war byzantinischer Kaiser von 867 bis 886.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Basileios I. · Mehr sehen »

Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Béla III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Blachernen-Palast

Reste der Mauern des Blachernen-Palastviertels Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Der Blachernen-Palast (oder to en Blachérnais Palátion) war ein Palast der byzantinischen Kaiser in Konstantinopel.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Blachernen-Palast · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Blei · Mehr sehen »

Bukoleon-Palast

Die Ruinen des Bukoleon-Palasts Ein Teil des Inneren Einer der Steinlöwen am Hafeneingang des Palastes Der Bukoleon-Palast war einer der byzantinischen Paläste in Konstantinopel.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Bukoleon-Palast · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cyril Mango

Cyril Alexander Mango (* 14. April 1928 in Istanbul; † 8. Februar 2021) war ein britischer Byzantinist.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Cyril Mango · Mehr sehen »

De cerimoniis

Konstantin VII., Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum De cerimoniis (vollständig: De cerimoniis aulae Byzantinae) ist der lateinische Titel eines in byzantinischem Griechisch geschriebenen Buches über das höfische Zeremoniell der byzantinischen Kaiser Konstantinopels.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und De cerimoniis · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1204)

Die Eroberung von Konstantinopel im April 1204 war Teil des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Eroberung von Konstantinopel (1204) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Gottfried von Villehardouin

miniatur Gottfried von Villehardouin (frz.: Geoffroi de Villehardouin, * um 1160; † um 1213) war ein französischer Ritter, Heerführer und Chronist.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Gottfried von Villehardouin · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Heinrich (Lateinisches Kaiserreich)

Heinrich von Flandern (* um 1174; † 11. Juni 1216 in Thessaloniki) war vom 20. August 1206 bis zum 11. Juni 1216 der zweite und im allgemeinen historischen Urteil der verdienstvollste Kaiser des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Hippodrom (Konstantinopel)

Lage des Hippodroms im alten Konstantinopel Platz des Hippodroms mit Blick auf die Sultan-Ahmed-Moschee auf einem Gemälde von Johann Martin Bernatz, 19. Jahrhundert Das Hippodrom heute, mit dem gemauerten Obelisken im Vordergrund Blick auf die Südtribüne (''Sphendone'') des Hippodroms im heutigen Zustand Thutmosis’ III. (Obelisk des Theodosius) Bronzene Quadriga (seit 1204 in Venedig) Die Vorderseite des Deutschen Brunnens Das Hippodrom war die Pferderennbahn im antiken Konstantinopel.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Hippodrom (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Isaak II.

Elektron-Münze, Isaak II. Angelos Isaak II.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Isaak II. · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Justinian I. · Mehr sehen »

Kalydonischer Eber

Kalydonische Eberjagd auf der Françoisvase, um 570 v. Chr. Meleagros überreicht Atalante den Kopf des kalydonischen Ebers, Berlin Denar, 68 v. Chr., Albert 1314 Der Kalydonische Eber, auch Kalydonisches Schwein ist ein Untier der griechischen Mythologie.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Kalydonischer Eber · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kreuzkuppelkirche

Agia Paraskevi bei Kalogeros, Kreta Salböles), heute Bodrum-Moschee in Istanbul Die Kreuzkuppelkirche ist eine typische Form des byzantinischen Kirchenbaues etwa seit dem 9.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Kreuzkuppelkirche · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Latein · Mehr sehen »

Lateiner (Mittelalter)

Lateiner war insbesondere im Mittelalter ein verbreitetes Demonym für Anhänger der Lateinischen Kirche oder des Westlichen Christentums.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Lateiner (Mittelalter) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Marmarameer

Das Marmarameer Der Bosporus, Istanbul und das Marmarameer im Hintergrund Das Marmarameer (türkisch Marmara Denizi, in der Antike Propontis, veraltet Marmorameer) ist ein Binnenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Marmarameer · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Marmor · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Mehmed II. · Mehr sehen »

Mons Porphyrites

Mons Porphyrites ist ein römischer Steinbruch in der östlichen Wüste Ägyptens.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Mons Porphyrites · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Mosaik · Mehr sehen »

Mosaikenmuseum (Istanbul)

Das Museum der Mosaiken des Großen Palasts oder Mosaikenmuseum Istanbul befindet sich in der Nähe des Sultanahmet-Platzes in Istanbul, Türkei, am Arasta-Basar.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Mosaikenmuseum (Istanbul) · Mehr sehen »

Nea Ekklēsia

Karte des Großen Palastes mit ungefährer Lage der ''Nea Ekklēsia'' Die Nea Ekklēsia (dt. Neue Kirche) war eine byzantinische Kirche, die Kaiser Basileios I. in den Jahren 876 bis 880 in Konstantinopel errichten ließ.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Nea Ekklēsia · Mehr sehen »

Nika-Aufstand

Palastviertel mit Hippodrom Der Nika-Aufstand war eine Volkserhebung in Konstantinopel im Jahre 532 während der Regierungszeit des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Nika-Aufstand · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Orgel · Mehr sehen »

Palaiologen

kaiserlich-byzantinische Doppeladler der Palaiologen Banner der byzantinischen Kaiser (Palaiologen) mit dem Tetragrammkreuz Die Palaiologen (Plural Palaiológoi, mittelgriechische Aussprache Paleológos/Paleológi) waren die letzte Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Palaiologen · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Persische Sprache · Mehr sehen »

Pharos-Palastkapelle

Die Pharos-Palastkapelle (eigentlich die Kapelle der Marienkirche am Pharos im Kaiserpalast, gr. Θεοτόκος τουΦάρου), in abendländischen lateinischen Berichten des Mittelalters zumeist nur Heilige Kapelle genannt, war über das frühe und hohe Mittelalter lange Zeit der zentrale Aufbewahrungsort für Reliquien in Konstantinopel.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Pharos-Palastkapelle · Mehr sehen »

Polo (Sport)

Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Mannschaft einen Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor schlagen.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Polo (Sport) · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Porphyr · Mehr sehen »

Porphyra

Die Porphyra (Πορφύρα) war ein Teil des Großen Palastes in Konstantinopel, in der traditionellerweise die kaiserlichen Kinder geboren wurden.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Porphyra · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Ruy González de Clavijo

Ruy González de Clavijo Ruy González de Clavijo († 2. April 1412 in Madrid) war ein spanischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Ruy González de Clavijo · Mehr sehen »

Saadi

Mogulische Miniatur nach Saadis Einleitung, ca. 1645. Saadis Grabmal in Schiras Andere Ansicht von Saadis Grabmal Saadi oder Sa'di (* um 1210; † um 1292), mit vollem Namen Abu Moḥammad Mošarref ad-Din Moṣleḥ bin ʿAbd-Allāh bin Mošarref Širāzi, war ein herausragender persischer Dichter und Mystiker.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Saadi · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Sangara

Sangara (hieroglyphenluwisch: sa5-ka+ra/i-sa) war ein König von Karkemiš, der aus assyrischen und luwischen Quellen bekannt ist.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Sangara · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Spolien · Mehr sehen »

Sultan-Ahmed-Gefängnis

Haupteingang des heutigen Hotels Das Sultan-Ahmed-Gefängnis ist ein ehemaliges Gefängnis im Istanbuler Stadtbezirk Eminönü.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Sultan-Ahmed-Gefängnis · Mehr sehen »

Sultan-Ahmed-Moschee

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul wurde 1609 von Sultan Ahmed I. in Auftrag gegeben und bis 1616, ein Jahr vor dem Tod des Sultans, vom Sinan-Schüler Mehmet Ağa erbaut, sie ist ein Hauptwerk der osmanischen Architektur.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Sultan-Ahmed-Moschee · Mehr sehen »

Survey (Archäologie)

Eine Feldbegehung in Niedersachsen mit weißen Fundmarkierungen In der Archäologie ist ein Survey (von englisch survey für Erhebung‚ Erkundung Inspizieren‚ Begutachten) die Begehung bzw.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Survey (Archäologie) · Mehr sehen »

Theodosianische Mauer

Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit Das Wallsystem in byzantinischer Zeit Die Theodosianische Mauer (türkisch İstanbul Surları oder Topkapı Surları) ist eine Anfang des 5.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Theodosianische Mauer · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theophanes Continuatus

Theophanes Continuatus („Fortsetzer des Theophanes“;, oder Continuatio Theophanis) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Kaiserbiographien des Byzantinischen Reiches, die in einem Manuskript aus dem 11.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Theophanes Continuatus · Mehr sehen »

Theophilos (Byzanz)

Solidus des Theophilos Theophilos (* vermutlich zw. 800 und 805; † 842) war byzantinischer Kaiser von 829 bis 842.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Theophilos (Byzanz) · Mehr sehen »

Wolfgang Müller-Wiener

Wolfgang Müller-Wiener (* 17. Mai 1923 in Friedrichswerth (Thüringen); † 25. März 1991 in Istanbul) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Wolfgang Müller-Wiener · Mehr sehen »

Yerebatan-Zisterne

Innenansicht der Yerebatan-Zisterne Die Cisterna Basilica liegt unmittelbar westlich der Hagia Sophia und nimmt eine ähnlich große Fläche ein. Ganz links auf dem Plan ist der quadratische Grundriss der Philoxenos-Zisterne eingezeichnet. Ein umgedrehtes Medusenhaupt als Säulenbasis in der Yerebatan-Zisterne Die Yerebatan-Zisterne (türk.: Yerebatan Sarnıcı, auch Yerebatan Sarayı), oft auch Cisterna Basilica oder Versunkener Palast genannt, ist eine spätantike Zisterne westlich der Hagia Sophia in Istanbul, dem byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: Großer Palast (Konstantinopel) und Yerebatan-Zisterne · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »