Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großer Nordischer Krieg

Index Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

619 Beziehungen: Abraham Kronhjort, Adam Adamowitsch Weide, Adam Heinrich von Steinau, Adam Ludwig Lewenhaupt, Adam Mikołaj Sieniawski, Ahmed III., Akzise, Alūksne, Alchemie, Alexander Brückner, Alexander Danilowitsch Menschikow, Alexander II. (Russland), Alliierte, Altranstädter Friede, Altranstädter Konvention, Anders Fryxell, Angriff auf Archangelsk, Angriffsgefecht, Angus Konstam, Anikita Iwanowitsch Repnin, Archangelsk, Artillerie, Arvid Axel Mardefelt, Asow, August Christoph von Wackerbarth, August der Starke, Ausfall (Taktik), Åland, Öresund, Österbotten, Ścinawa, Bad Sülze, Bad Schwartau, Bajonett, Balkanhalbinsel, Baltaji Mehmed Pascha, Baltische Studien, Bataillon, Baturyn, Bündnis, Befestigung, Belagerung von Narva (1704), Belagerung von Nöteborg, Belagerung von Nyenschanz, Belagerung von Riga (1700), Belagerung von Riga (1709), Belagerung von Tönning (1700), Belagerung von Tönning (1713), Belagerung von Thorn (1703), Belagerung von Wismar (1711), ..., Belagerung von Wismar (1715), Belagerung von Wyborg, Belarus, Belte und Sunde, Bender (Stadt), Bengt Oxenstierna, Beresina, Berichterstattung über den Großen Nordischen Krieg, Bernd Wegner (Historiker), Bernhard von Poten, Berufsarmee, Bewegungskrieg, Bezirk Altona, Bipolare Welt, Biržai, Biwak, Blekinge, Blockade (Militär), Bombardement, Boris Petrowitsch Scheremetew, Bottnischer Meerbusen, Bourgeoisie, Brandenburg-Preußen, Brückenkopf, Bremen-Verden, Brigantine (Schiffstyp), Brokdorf, Bug (Fluss), Burg Kokenhusen, Buxtehude, Carl Gustaf Armfelt, Carl Gustaf Rehnskiöld, Carl Gyllenborg, Carl Magnus Stuart, Carl Mörner af Morlanda, Carl Nieroth, Carl Piper (Politiker), Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt), Cēsis, Christopher Duffy, Cornelius Cruys, Curt Jany, Damgarten, Daniel Hohrath, Daugavgrīva, Dänemark, Dänemark-Norwegen, Düna, Detachement, Deutsch-Balten, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Wiedervereinigung, Dimitrie Cantemir, Diplomatie, Division (Militär), Dnepr, Dnister, Dominium maris baltici, Don (Asowsches Meer), Dragoner, Dreißigjähriger Krieg, Dreikönigstreffen (1709), Drochtersen, Drut, Eckardt Opitz, Einteilungswerk, Elbe, Elbląg, Entsatz, Erbfeind, Erbfolgekrieg, Erblande, Erik Dahlberg, Ernst Detlof von Krassow, Esten, Estland, Fahnenflucht, Fahrwasser, Fürstentum Moldau, Feldschlange, Feldzug, Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt), Festung Fredriksten, Festung Schlüsselburg, Feuerkraft, Finnen, Finnischer Meerbusen, Finnland, Fjell, Fjodor Matwejewitsch Apraxin, Fortsetzungskrieg, Frachtschiff, Frankreich, Frühe Neuzeit, Fregatte, Friede von Utrecht, Frieden vom Pruth, Frieden von Adrianopel (1713), Frieden von Frederiksborg, Frieden von Nystad, Frieden von Roskilde, Frieden von Stockholm (1719), Frieden von Stockholm (1720), Frieden von Stolbowo, Frieden von Traventhal, Friedensvertrag, Friedrich (Schweden), Friedrich I. (Preußen), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Furt, Galeere, Garnison, Gartz (Oder), Göteborg, Güstrow, Gefecht am Embach, Gefecht bei Hummelshof, Gefecht bei Jungfernhof, Gefecht bei Lübow, Gefecht bei Saladen, Gefechte bei Rauge, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Generalfeldmarschall, Generalstab, Geoffrey Parker (Militärhistoriker), Georg Benedikt von Ogilvy, Georg Heinrich von Görtz, Georg I. (Großbritannien), Georg Lybecker, Georg Piltz, George Friedrich von der Albe, George Rooke, Geschichte der Dänischen Marine, Geschichte Stralsunds, Geschichtsbild, Geschichtsschreibung, Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund, Gold, Goldene Horde, Gregorianischer Kalender, Greifswald, Große Pest (Preußen), Große Pest von 1708 bis 1714, Großer Unfrieden, Großfürstentum Litauen, Großmacht, Großpolen, Großregion, Grzegorz Antoni Ogiński, Gustaf Cederström, Gustav I. Wasa, Gustav II. Adolf, Haager Große Allianz, Haager Neutralitätskonzerte (1710), Halden (Norwegen), Halland, Hamburg-Horn, Hamburger Vergleich (1729), Handelsweg, Handgemenge von Bender, Hanko, Hans Wachtmeister zu Johannishus, Haus Wasa, Heiliges Römisches Reich, Heiner Wember, Heinrich Johann Friedrich Ostermann, Heinz Duchhardt, Held, Helsinki, Herder-Institut (Marburg), Herzogtum Holstein, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Preußen, Herzogtum Schleswig, Het Loo, Hetman, Hetmanat, Hieronim Augustyn Lubomirski, Hiiumaa, Historienmalerei, Hochstift und Herzogtum Verden, Hochverrat, Hohe Pforte, Holstein, Horki, Hrodna, Huși, Huldigung, Iași, Ingermanland, Iwan Masepa, Jacob Daniel Bruce, Jacob Heinrich von Flemming, Jahrtausendwinter von 1708/1709, Jakobiten, Jan Schlürmann, Jarosław, Jörg-Peter Findeisen, Jēkabpils, Jelgava, Joachim Krüger (Historiker), Johann Christoph Brotze, Johann II. Kasimir, Johann Reinhold von Patkul, John Carteret, 2. Earl Granville, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, John Norris (Admiral), Joseph I. (HRR), Kaiserlich Russische Armee, Kaiserlich Russische Marine, Kalisz, Kaluga, Karelien, Karelische Landenge, Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf), Karl Gustav Düker, Karl Leopold (Mecklenburg), Karl VI. (HRR), Karl X. Gustav, Karl XI., Karl XII. (Schweden), Karlskrona, Katharina Iwanowna, Kavallerie, Kazimierz, Königreich Dänemark, Königreich England, Königreich Großbritannien, Khanat der Krim, Kielce, Kingissepp, Klaus Zernack, Kleinpolen, Koknese, Kondrati Afanassjewitsch Bulawin, Konföderation von Sandomir, Konföderation von Warschau (1704), Kontribution, Kopenhagen, Koporje, Korps, Kosaken, Kosakenheer, Kost Hordijenko, Kotlin (Insel), Krakau, Krieg der Quadrupelallianz, Kriegsführung, Kriegsrat, Kriegsschauplatz, Krim, Kristianstad, Kronstadt (Russland), Kuressaare, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Kurhannoversche Armee, Kurland, Ladogasee, Landesverrat, Landskrona, Landtag (historisch), Landung bei Humlebæk, Lübeck, Lehnswesen, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Letten, Lettland, Liberum Veto, Lineartaktik, Linienschiff, Liste der Erzbischöfe von Gniezno, Litauen, Livland, Luthertum, Lwiw, Magnat, Magnus Stenbock (Feldmarschall), Mahiljou, Malmö, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Marineinfanterie, Marinestützpunkt, Markus Pöhlmann, Marschall, Martin Wrede, Masowien, Masuren, Materialschlacht, Matthias Johann von der Schulenburg, Mauritz Vellingk, Mörser (Geschütz), Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Memel, Michael Stephan Radziejowski, Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere), Militärparade, Miliz (Volksheer), Minsk, Mitteleuropa, Moskauer Kreml, Muskete, Musketiere, Musterung (militärisch), Mutterland, Nader Schah, Naher Osten, Narva (Fluss), Narva (Stadt), Nationalgeschichte, NATO, Neukloster, Neumark (Landschaft), Newa, Niederlande, Nils Gyllenstierna, Nord Stream, Nordeuropa, Nordische Kriege, Nordischer Krieg (1674–1679), Nordkap, Nordosteuropa, Nordwestrussland, Norrköping, Norwegenfeldzug (1716), Oblast Kaliningrad, Oder, Ogiński (Adelsgeschlecht), Olof Hermelin (Historiograf), Olonez, Operation (Militär), Osby, Oslo, Osmanisches Reich, Osteuropa, Ostsee, Ostseehandel, Ostseerat, Otschakiw, Ottersberg, Otto Arnold Paykull, Otto Vellingk, Pascha (Titel), Pärnu, Peene, Peipussee, Pentarchie (Europa), Perewolotschna (Poltawa), Personalunion, Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, Pest, Peter der Große, Peter Wessel Tordenskiold, Petrinische Reformen, Philipp van Almonde, Pikeniere, Pinsk, Pjotr Andrejewitsch Tolstoi, Polazk, Polen-Litauen, Polnische Kronarmee, Poltawa, Pommernfeldzug 1715/1716, Porvoo, Posen, Präliminarfrieden, Priosersk, Protektorat, Provinz Westpreußen, Pruth, Psel, Pskow, Pułtusk, Pyrrhussieg, Rawa-Ruska, Rawicz, Rädern, Råå, Rückversicherung, Rügen, Recknitz, Redoute (Festung), Reichsexekution, Reichskrieg, Reichsrat (Schweden), Reichstag (Schweden), Reichstaler, Rekrutierung, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Moldau, Revanchismus, Ribnitz-Damgarten, Riga, Robert Bruce (General), Robert K. Massie, Rostock, Rotruthenien, Rubel, Ruden (Insel), Ruhe des Nordens, Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743), Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700), Russische Seekriegsflotte, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Russisches Kaiserreich, Russland, Russlandfeldzug Karls XII., Saaremaa, Sachsen-Polen, Sandbank, Sandomierz, Sankt Petersburg, Sapieha (Adelsgeschlecht), Saporoger Kosaken, Saporoger Kosakenheer, Savonlinna, Sächsische Armee, Sébastien Le Prestre de Vauban, Südseeblase, Sēlpils, Scharmützel, Schären, Schlacht, Schlacht an der Düna, Schlacht bei Erastfer, Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Fraustadt, Schlacht bei Gadebusch, Schlacht bei Golowtschin, Schlacht bei Helsingborg, Schlacht bei Jakobstadt, Schlacht bei Kalisch (1706), Schlacht bei Klissow, Schlacht bei Lesnaja, Schlacht bei Moljatitschi, Schlacht bei Narva, Schlacht bei Poltawa, Schlacht bei Pułtusk (1703), Schlacht bei Punitz, Schlacht bei Rakowitz, Schlacht bei Storkyro, Schlacht bei Systerbäck, Schlacht von Gemauerthof, Schlüsselburg, Schlesien, Schlesische Gnadenkirchen, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schloss Bauska, Schonen, Schwadron, Schweden, Schwedenzeit, Schwedisch-Livland, Schwedisch-Pommern, Schwedische Marine, Schwedischer Kalender, Schwedisches Heer, Schwedisches Reich, Seegefecht an der Mündung der Newa, Seegefecht bei Ösel, Seehandel, Seeland (Dänemark), Seeschlacht bei Grönham, Seeschlacht bei Hanko, Seeschlacht bei Jasmund (1715), Seeschlacht vor Rügen (1712), Sejm, Sestrorezk, Sewerien, Shock and Awe, Sicherheitspolitik, Smarhon, Småland, Smolensk, Sosch, Sowjetunion, Spanischer Erbfolgekrieg, Sparta, Staatsmann, Stade, Stanislaus I. Leszczyński, Status quo, Ständeordnung, Steinschloss, Stephan Lehnstaedt, Stettin, Stig Förster, Stockholm, Stralsund, Subsidien, Sultan, Szlachta, Tagesspiegel, Taktik (Militär), Tallinn, Tartu, Tataren, Tönning, Territorialstaat, Todesmarsch der Karoliner, Toruń, Transitweg, Translatio imperii, Trave, Tribsees, Trondheim, Tross, Turku, Uckermark, Ukraine, Ulrik Christian Gyldenløve, Ulrika Eleonore (Schweden), Umeå, Union von Lublin, Untertan, Usedom, Uusikaupunki, Vaasa, Valmiera, Västerbotten, Växjö, Verbrannte Erde, Verden (Aller), Verfassungsrecht, Vertrag von Narva (1704), Vertrag von Oliva, Vertrag von Perejaslaw, Vertrag von Preobraschenskoje, Vertrag von Schwedt, Vertrag von Thorn, Vierteilung, Vilnius, Waffendrill, Waffensystem, Warschau, Warschauer Friede, Warschauer Pakt, Weißes Meer, Weichsel, Welfen, Weliki Nowgorod, Wesir, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westfälischer Friede, Wiśniowiecki, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Winterkrieg, Wismar, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Woiwodschaft Livland, Wolgast, Wolhynien, Wolin, Wolmar Anton von Schlippenbach, Worskla, Wyborg, Zacharias Wolf, Zarentum Russland, Zeitschrift für Historische Forschung, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zeno.org, Zentralasien, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit. Erweitern Sie Index (569 mehr) »

Abraham Kronhjort

Abraham Kronhjort, ursprüngliche schwedische Schreibung Cronhiort oder Cronhjort, deutsch auch Cronhirsch (* 1. Januar 1634 in Kokenhusen, Schwedisch-Livland; † 12. November 1703 in Helsingfors), war ein schwedischer Baron und zuletzt General der schwedischen Armee und Oberbefehlshaber der schwedischen Truppen in Finnland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Abraham Kronhjort · Mehr sehen »

Adam Adamowitsch Weide

Adam Adamowitsch Weide (* 1667 in Moskau; † 26. Januar 1720) war ein russischer General der Infanterie im Großen Nordischen Krieg und ein enger Vertrauter von Zar Peter dem Großen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Adam Adamowitsch Weide · Mehr sehen »

Adam Heinrich von Steinau

Adam Heinrich Graf von Steinau (* unbekannt; † 1712 in Nebillau) war ein sächsisch-polnischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Adam Heinrich von Steinau · Mehr sehen »

Adam Ludwig Lewenhaupt

Adam Ludwig Lewenhaupt Adam Ludwig Graf Lewenhaupt (* 15. April 1659 in einem Lager vor Kopenhagen; † 12. Februar 1719 in Moskau) war ein General aus der schwedischen Grafenfamilie Lewenhaupt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Adam Ludwig Lewenhaupt · Mehr sehen »

Adam Mikołaj Sieniawski

Adam Mikołaj Sieniawski Adam Mikołaj Sieniawski (deutsch Adam Nikolaus Sieniawski; * 1666 in Lemberg; † 18. Februar 1726 in Lemberg, Polen, heute Lwiw, Ukraine) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Adam Mikołaj Sieniawski · Mehr sehen »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ahmed III. · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Akzise · Mehr sehen »

Alūksne

Alūksne (deutsch: Marienburg) ist eine Stadt im Nordosten Lettlands auf der Alūksner Hochebene (früher: Marienburger Hochebene).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Alūksne · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Alchemie · Mehr sehen »

Alexander Brückner

Alexander Brückner im Jahre 1894 Alexander Brückner (* in Sankt Petersburg; † in Jena) war ein russlanddeutscher Historiker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Alexander Brückner · Mehr sehen »

Alexander Danilowitsch Menschikow

rahmenlos Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Danilovič Menšikov; * in Moskau; † in Berjosow, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee und ein Vertrauter des Zaren Peter I. und dessen Ehefrau, der späteren Katharina I., Reichsfürst (1707), Herzog von Cosel.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Alexander Danilowitsch Menschikow · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Alliierte · Mehr sehen »

Altranstädter Friede

Der Altranstädter Friede wurde während des Großen Nordischen Krieges am 24.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Altranstädter Friede · Mehr sehen »

Altranstädter Konvention

Die Altranstädter Konvention (auch Vertrag von Altranstädt genannt) wurde am 1.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Altranstädter Konvention · Mehr sehen »

Anders Fryxell

Anders Fryxell 1852 Anders Fryxell (* 7. Februar 1795 in Edsleskog, Gemeinde Åmål; † 21. März 1881 in Stockholm) war ein schwedischer Historiker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Anders Fryxell · Mehr sehen »

Angriff auf Archangelsk

Der Angriff auf Archangelsk von Juni bis August 1701 war eine misslungene schwedische Flottenoperation im Großen Nordischen Krieg mit dem Ziel, Russlands einzigen Seehafen Archangelsk am Weißen Meer zu zerstören und jeglichen russischen Seehandel zu unterbinden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Angriff auf Archangelsk · Mehr sehen »

Angriffsgefecht

Das Angriffsgefecht, oder Offensive, bildet eine besondere Art der militärischen Auseinandersetzung, im Besonderen des Gefechts.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Angriffsgefecht · Mehr sehen »

Angus Konstam

Angus Konstam Angus Konstam (* 2. Januar 1960 in Aberdeen) ist ein schottischer Autor und Historiker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Angus Konstam · Mehr sehen »

Anikita Iwanowitsch Repnin

Feldmarschall Anikita Iwanowitsch Repnin Fürst Anikita Iwanowitsch Repnin (* 1668; † in Riga) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Anikita Iwanowitsch Repnin · Mehr sehen »

Archangelsk

Archangelsk (wiss. Transliteration Archangel’sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit Einwohnern (Stand). Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Archangelsk · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Artillerie · Mehr sehen »

Arvid Axel Mardefelt

Arvid Axel Mardefelt Freiherr Arvid Axel Mardefelt (* um 1655; † 18. Mai 1708 in Jakin, Polen) war ein schwedischer Infanteriegeneral des 18.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Arvid Axel Mardefelt · Mehr sehen »

Asow

Asow ist eine Stadt in der Oblast Rostow im Südwesten von Russland mit Einwohnern (Stand). Frühere Namen sind Tanais, Tana und Azak (Assac).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Asow · Mehr sehen »

August Christoph von Wackerbarth

August Christoph Graf von Wackerbarth August Christoph Graf von Wackerbarth, auch Christoph August, (* 22. März 1662 in Kogel bei Ratzeburg; † 14. August 1734 in Dresden) war ein Generalfeldmarschall und Staatsminister im Dienste Augusts des Starken.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und August Christoph von Wackerbarth · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und August der Starke · Mehr sehen »

Ausfall (Taktik)

Zweite Wiener Türkenbelagerung 1683, Ausfall der Belagerten. Radierung von Roman de Hooghe Ein Ausfall ist ein Gegenangriff einer Garnison aus einer belagerten Burg, Festung oder eingeschlossenen Stellung mit dem Ziel, die Belagerung bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ausfall (Taktik) · Mehr sehen »

Åland

Åland (auch Landskapet Åland, auch Ahvenanmaan maakunta, in deutscher Amtssprache Ålandinseln) ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Åland · Mehr sehen »

Öresund

Der Öresund (dänische Schreibweise: Øresund; historische deutsche Bezeichnung: Sund) ist die Meerenge zwischen Seeland (Dänemark) und Schonen (Schweden), die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Öresund · Mehr sehen »

Österbotten

Österbotten, (deutsch auch Ostbottnien), ist eine Landschaft (sv. landskap, fi. maakunta) in Finnland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Österbotten · Mehr sehen »

Ścinawa

Ścinawa (deutsch Steinau an der Oder) ist eine Kleinstadt im Powiat Lubiński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ścinawa · Mehr sehen »

Bad Sülze

Die Salzstraße von Bad Sülze über Dändorf nach Wismar in den Jahren 1243 bis 1907. Bad Sülze (bis 1927 Sülze, im 19. Jahrhundert auch Sülz) ist eine mecklenburgische Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bad Sülze · Mehr sehen »

Bad Schwartau

Peterich-Brunnens Historischer Wasserturm von Bad Schwartau Bad Schwartau (niederdeutsch Bad Swartau, bis 1913 Schwartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bad Schwartau · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bajonett · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Baltaji Mehmed Pascha

Baltajı Mehmed Pascha Baltajı Mehmed Pascha (auch Baltacı Mehmed Pascha; * 1662 in Osmancık; † Juli 1712 auf Lemnos) war Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Baltaji Mehmed Pascha · Mehr sehen »

Baltische Studien

Die Baltischen Studien sind eine 1832 gegründete wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Baltische Studien · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bataillon · Mehr sehen »

Baturyn

Baturyn ist eine Stadt im Osten der nordukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 2500 Einwohnern (2018) und das administrative Zentrum der Gebietsgemeinschaft Baturyn.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Baturyn · Mehr sehen »

Bündnis

Ein Bündnis, auch Allianz oder Pakt, ist ein in der Regel vertraglich geregelter Zusammenschluss von nicht zwingend formell gleichberechtigten Partnern zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Ziels.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bündnis · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Befestigung · Mehr sehen »

Belagerung von Narva (1704)

Die Belagerung von Narva im Jahre 1704 war eine militärische Operation während des Großen Nordischen Krieges (1700–1721).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Narva (1704) · Mehr sehen »

Belagerung von Nöteborg

Bei der Belagerung von Nöteborg im Großen Nordischen Krieg eroberten vom 7.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Nöteborg · Mehr sehen »

Belagerung von Nyenschanz

Bei der Belagerung von Nyenschanz vom 24.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Nyenschanz · Mehr sehen »

Belagerung von Riga (1700)

In der Belagerung von Riga im Großen Nordischen Krieg vom 21.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Riga (1700) · Mehr sehen »

Belagerung von Riga (1709)

Die Belagerung von Riga durch die zaristische Armee war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Riga (1709) · Mehr sehen »

Belagerung von Tönning (1700)

Die Belagerungen der Festung Tönning im Jahr 1700 war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Tönning (1700) · Mehr sehen »

Belagerung von Tönning (1713)

Die Belagerung der Festung Tönning von 1713 bis 1714 war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Tönning (1713) · Mehr sehen »

Belagerung von Thorn (1703)

Die Belagerung von Thorn ereignete sich vom 26.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Thorn (1703) · Mehr sehen »

Belagerung von Wismar (1711)

Die Belagerung von Wismar von 1711 bis 1712 ereignete sich im Großen Nordischen Krieg, als eine dänische Armee im Pommernfeldzug von 1711/1712 die schwedische Festung Wismar weiträumig blockierte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Wismar (1711) · Mehr sehen »

Belagerung von Wismar (1715)

Die Belagerung von Wismar (1715/16) fand im Zuge des Pommernfeldzug 1715/1716 vom 11.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Wismar (1715) · Mehr sehen »

Belagerung von Wyborg

Die Belagerung von Wyborg durch die zaristische Armee war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belagerung von Wyborg · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belarus · Mehr sehen »

Belte und Sunde

Als Sund wird im Ostseeraum und in Norwegen eine enge Meeresstraße oder deren engster Teil bezeichnet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Belte und Sunde · Mehr sehen »

Bender (Stadt)

Bender (auch Tighina) ist eine am westlichen Ufer des Flusses Dnister (rumänisch Nistru; russisch Dnestr) gelegene Stadt in Transnistrien bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bender (Stadt) · Mehr sehen »

Bengt Oxenstierna

Pieter de Jode II. Bengt Oxenstiernas Sarkophag Bengt Gabrielsson Oxenstierna (* 16. Juli 1623; † 12. Juli 1702) war ein schwedischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bengt Oxenstierna · Mehr sehen »

Beresina

Die Beresina (/Bjaresina) ist ein rechter Nebenfluss des oberen Dnepr in Belarus und Russland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Beresina · Mehr sehen »

Berichterstattung über den Großen Nordischen Krieg

Flugblatt aus dem Jahr 1715 Flugblatt von 1715 Die Berichterstattung über den Großen Nordischen Krieg in den damaligen europäischen Nachrichtenblättern, Zeitungen und Flugblättern konzentrierte sich auf die ereignisgeschichtliche Berichterstattung der militärischen Handlungen im Nordischen Krieg von 1700 bis 1721.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Berichterstattung über den Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Bernd Wegner (Historiker)

Bernd Wegner (* 1. Oktober 1949 in Oberhausen-SterkradeWalter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XLVI. Ausgabe 2007/08 (Begründet von Walter Habel – vormals Degeners wer ist´s), Lübeck 2007, S. 1390.) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Westeuropas an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bernd Wegner (Historiker) · Mehr sehen »

Bernhard von Poten

Karl Georg Heinrich Bernhard Poten, ab 1899 von Poten, (* 8. August 1828 in Celle; † 22. November 1909 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Militärschriftsteller.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bernhard von Poten · Mehr sehen »

Berufsarmee

keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Berufsarmee · Mehr sehen »

Bewegungskrieg

Als Bewegungskrieg bezeichnet man einen Krieg, in dem die militärischen Verbände mindestens einer Seite sich auf dem Vormarsch befinden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bewegungskrieg · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bipolare Welt

Die bipolare Welt ist ein Ausdruck aus der Ära des Kalten Krieges und bezeichnete die Aufteilung der Erde in eine westliche Hemisphäre unter der Führung der USA und eine östliche Hemisphäre, in der die UdSSR die vorherrschende Macht war.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bipolare Welt · Mehr sehen »

Biržai

Biržai (deutsch Birsen, lettisch Birži, polnisch Birże) ist eine Stadt im Norden Litauens unweit der Grenze zu Lettland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Biržai · Mehr sehen »

Biwak

Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Biwak · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Blekinge · Mehr sehen »

Blockade (Militär)

Eine Blockade ist ein strategisches Mittel in der Kriegsführung.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Blockade (Militär) · Mehr sehen »

Bombardement

B-52-Bomber wirft Bomben ab Als Bombardement oder Bombardierung bezeichnet man jeden kriegerischen Akt, bei dem Bomben eingesetzt werden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bombardement · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Scheremetew

Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * in Moskau; † ebenda) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Boris Petrowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen zwischen Schweden und Finnland Der Bottnische Meerbusen ist der nördliche Ausläufer der Ostsee zwischen Schweden im Westen und Finnland im Osten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bottnischer Meerbusen · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Brückenkopf · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Brigantine (Schiffstyp)

Segelplan einer Schonerbrigg Takelage der Schonerbrigg ''Falado von Rhodos'' vor Split Irische Schonerbrigg ''Asgard II'' unter Vollzeug Die deutsche Schonerbrigg ''Greif'' (ex. Wilhelm Pieck) auf der Hanse Sail 2008 Eine Brigantine (Schonerbrigg) ist ein Segelschiff mit zwei Masten, dessen vorderer als Fockmast und der hintere als Großmast bezeichnet wird.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Brigantine (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Brokdorf

Brokdorf (niederdeutsch: Brokdörp/Brookdörp) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Brokdorf · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Burg Kokenhusen

Ansicht der Burgruine Kokenhusen von Westen Die Burg Kokenhusen ist die Ruine einer mittelalterlichen Abschnittsburg im lettischen Koknese etwa 85 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Riga.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Burg Kokenhusen · Mehr sehen »

Buxtehude

Die Hansestadt Buxtehude ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Buxtehude · Mehr sehen »

Carl Gustaf Armfelt

Carl Gustaf Armfeldt; ''Portrait von David von Krafft'' Carl Gustav Armfelt, auch Carl Gustaf Armfeldt (* in Ingermanland; † in Isnäs in Pernå, Finnland) war ein schwedischer General.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Carl Gustaf Armfelt · Mehr sehen »

Carl Gustaf Rehnskiöld

Carl Gustaf Rehnskiöld Schloss Griebenow, erbaut 1707–1709 Graf Carl Gustaf Rehnskiöld, (* 6. August 1651 in Stralsund; † 29. Januar 1722 in Läggesta) war schwedischer Feldmarschall unter König Karl XII. von Schweden, und in dessen Jugend sein Lehrer.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Carl Gustaf Rehnskiöld · Mehr sehen »

Carl Gyllenborg

Lorenz Pasch dem Älteren Porträt Carl Gyllenborgs aus „Femtio porträtt af ryktbara svenskar“ Carl Gyllenborg (* 7. März 1679 in Stockholm; † 9. Dezember 1746 in Uppsala) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Carl Gyllenborg · Mehr sehen »

Carl Magnus Stuart

Carl Magnus Stuart Carl Magnus Stuart (* um 1650; † 5. Dezember 1705 in Stockholm)Nordisk familjebok war ein schwedischer Baron und Generalleutnant.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Carl Magnus Stuart · Mehr sehen »

Carl Mörner af Morlanda

Porträt von David von Krafft (1709) Carl Gustaf Mörner, seit 1674 FreiherrAnders Anton von Stiernman: Matrikel öfwer Swea rikes ridderskap och adel. Stockholm 1754 (schwedisch).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Carl Mörner af Morlanda · Mehr sehen »

Carl Nieroth

Wappen Nieroths Graf Carl Nieroth (* vor 1670 auf dem Gut Anttola bei Mikkeli, Finnland; † 25. Januar 1712 im Kirchspiel Pernå, Finnland) war ein finnlandschwedischer Militär.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Carl Nieroth · Mehr sehen »

Carl Piper (Politiker)

Carl Piper Carl Piper (* 29. Juli 1647 in Stockholm; † 29. Mai 1716 in Schlüsselburg) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Carl Piper (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt)

Carl Rudolf Carl Rudolf, Darstellung ca. 1770 Carl Rudolf (* 29. Mai 1667 in Neuenstadt am Kocher; † 17. November 1742 ebenda) war Herzog von Württemberg und dritter in der Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt, die mit seinem Tod im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Cēsis

Cēsis (livisch Venden,, altostslawisch Кесь) ist eine Stadt im Norden Lettlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Cēsis · Mehr sehen »

Christopher Duffy

Christopher Duffy (* 1936; † 16. November 2022) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Christopher Duffy · Mehr sehen »

Cornelius Cruys

Cornelius Cruys (auch Krøys, Kreutz, Cruijs oder Крюйс), (* 14. Juni 1657 in Stavanger, Dänemark-Norwegen; † 14. Juli 1727 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), eigentlich Niels Olsen (Olufsen, Roulofsen), war ein norwegisch-niederländischer Admiral im Dienste des russischen Zaren.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Cornelius Cruys · Mehr sehen »

Curt Jany

Curt Jany (* 22. Oktober 1867 in Memel; † 18. Februar 1945 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Militärhistoriker sowie Träger der Silbernen Leibniz-Medaille.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Curt Jany · Mehr sehen »

Damgarten

Wappen von Damgarten mit dem Bildnis des Fürsten Jaromar II. Damgarten ist ein Stadtteil von Ribnitz-Damgarten und war bis 1950 eine selbstständige Grenzstadt in Pommern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Damgarten · Mehr sehen »

Daniel Hohrath

Daniel Hohrath (* 15. September 1960 in Bad Cannstatt) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Daniel Hohrath · Mehr sehen »

Daugavgrīva

Lage von Daugavgrīva in Riga Daugavgrīva (deutsch: Dünamünde) ist ein Stadtteil der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Daugavgrīva · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Dänemark · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Düna · Mehr sehen »

Detachement

Ein Detachement ist eine kleinere Truppenabteilung, die aus dem Verband eines größeren Heerkörpers zur Lösung einer selbstständigen Kriegsaufgabe abgezweigt ist.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Detachement · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dimitrie Cantemir

Dimitrie Cantemir (1716) Briefmarke der Sowjetunion die Dimitrie Cantemir gewidmet ist, 1973 (Michel 4175, Scott 4132) Dimitrie Cantemir (russisch: Дмитрий Кантемир, türkisch: Kantemiroğlu, griechisch: Δημήτριος Καντεμίρης; * 26. Oktober 1673 in Silișteni, Fürstentum Moldau; † 21. August 1723 in Dmitrowka bei Charkow, Gouvernement Kiew, Russisches Reich) war ein moldauischer Universalwissenschaftler, Historiker, Musiktheoretiker, Komponist, Geograph und Enzyklopädist.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Dimitrie Cantemir · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Diplomatie · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Dnepr · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Dnister · Mehr sehen »

Dominium maris baltici

Die Bezeichnung Dominium maris baltici ist ein lateinisches Schlagwort und bezeichnet übersetzt die Herrschaft über das Baltische Meer oder sinngemäß Ostseeherrschaft.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Dominium maris baltici · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Dragoner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreikönigstreffen (1709)

Dänemark (rechts).Gemälde von Samuel Theodor Gericke, Schloss Caputh Das Dreikönigstreffen bezeichnet das Herrschertreffen des preußischen Königs Friedrich I. als Gastgeber, des Kurfürsten August des Starken von Sachsen (und gewesener wie auch zukünftiger König in Polen) sowie des Königs Friedrich IV. von Dänemark vom 2.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Dreikönigstreffen (1709) · Mehr sehen »

Drochtersen

Drochtersen ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Stade.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Drochtersen · Mehr sehen »

Drut

Drut Der Drut ((Druz), Łacinka Druć, (Drut)), ein rechter Nebenfluss des oberen Dnepr in Belarus, 295 km lang, entspringt im Westrussischen Landrücken, ca.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Drut · Mehr sehen »

Eckardt Opitz

Eckardt Opitz (* 29. Dezember 1938 in Bad Bevensen) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant i. G. a. D.) und Historiker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Eckardt Opitz · Mehr sehen »

Einteilungswerk

Als Einteilungswerk (schwed. indelningsverket) bezeichnet man eine historische Struktur der schwedischen Armee, vor allem in den Jahren von 1682 bis 1901.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Einteilungswerk · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Elbe · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Elbląg · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Entsatz · Mehr sehen »

Erbfeind

Michael Wening: ''Wahre Abbildung der Herrlichen Victoria so von den Christen wider den Erbfeind''. Kupferstich zur Illustration der Schlacht bei Gran (1685) Erbfeind ist ein deutscher Begriff, der seit dem 16.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Erbfeind · Mehr sehen »

Erbfolgekrieg

Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) ausgelöst wird (''Zeitgenössischer Stich'') Als Erbfolgekrieg (auch Sukzessions- oder Thronfolgekrieg) wird ein bestimmter Typ bewaffneter Konflikte um Erb- und Thronfolgerechte bezeichnet, der durch dynastisch-genealogische Rivalitäten begründet wird.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Erblande

Erblande oder Erbstaaten waren die Gebiete eines Staates, in denen ein Fürst durch Erbrecht regierte, im Gegensatz z. B. zu den hinzueroberten oder durch völkerrechtliche Verträge erworbenen Ländern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Erblande · Mehr sehen »

Erik Dahlberg

Erik Dahlberg Walfisch Erik Jonsson Graf von Dahlberg (* 10. Oktober 1625 in Stockholm; † 16. Januar 1703 ebenda) war ein schwedischer Feldmarschall, Architekt und Festungsbaumeister.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Erik Dahlberg · Mehr sehen »

Ernst Detlof von Krassow

Ernst Detlof von Krassow (* um 1660 in Pansevitz, Rügen; † 23. Januar 1714 in Harburg) war ein deutscher Offizier in schwedischen Diensten, zuletzt im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ernst Detlof von Krassow · Mehr sehen »

Esten

estnische Volkstrachten Die Esten (estnisch eestlased) sind eine autochthone nordeuropäische finno-ugrische Ethnie mit etwa einer Million Angehörigen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Esten · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Estland · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Fahrwasser

Fahrwasser bezeichnet den Bereich in einem Fluss und im Meer vor der Küste, der die für Schiffe erforderliche Wassertiefe aufweist.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Fahrwasser · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Feldschlange

Darstellung einer Feldschlange um 1500, Albrecht Dürer ''Feldschlange'' mit 6 cm Kaliber. Kleines Bild: Vergrößerte Ansicht des Zündlochs auf der Oberseite Golub Die Feldschlange, auch Kolubrine (von – „schlangenartig“;,, türk. '''Kolomborna''') oder Kalverine, war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Feldschlange · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Feldzug · Mehr sehen »

Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt)

Ferdinand Wilhelm Darstellung von Ferdinand Wilhelm auf seinem Sarg in der Gruft der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt in der Nikolauskirche in Neuenstadt am Kocher. Der Verstorbene ist mit dem Wundmal auf der Stirn dargestellt. Ferdinand Wilhelm (* 12. September 1659 in Neuenstadt am Kocher; † 7. Juni 1701 in Sluis, Flandern) war Herzog von Württemberg, der als Heerführer in den Kabinettskriegen des späten 17.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Festung Fredriksten

Festung Fredriksten bei Halden Die Festung Fredriksten ist eine Festung bei der Stadt Halden, Norwegen, die von 1665 bis 1928 Fredrikshald hieß.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Festung Fredriksten · Mehr sehen »

Festung Schlüsselburg

Festung Schlüsselburg Ansicht der Festung Die Festung Schlüsselburg (historisch Festung Nöteborg) liegt am linken Ufer der Newa am Ladogasee auf einer Flussinsel vor der gleichnamigen Stadt Schlüsselburg 35 Kilometer östlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Festung Schlüsselburg · Mehr sehen »

Feuerkraft

Feuerkraft ist ein unpräziser Begriff, mit dem meist umgangssprachlich die Leistung einer Feuerwaffe beschrieben wird.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Feuerkraft · Mehr sehen »

Finnen

Die Jungfrau Finnland, die als nationale Personifikation gilt, beschützt das (aus schwedischer Zeit stammende) Gesetzbuch (Lex) gegen den russischen Doppelkopfadler (Gemälde von Eetu Iso, 1899) Die Finnen sind ein finno-ugrisches Volk in Nordeuropa und die Titularnation Finnlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Finnen · Mehr sehen »

Finnischer Meerbusen

Blick von Kotka in Finnland auf die Insel Gogland, die im Finnischen Meerbusen ungefähr in der Mitte zwischen Estland und Finnland liegt Flusseinzugsgebiete in die Ostsee. Die Einzugsgebiete in den Finnischen Meerbusen sind grün hervorgehoben. Der Finnische Meerbusen, auch Finnische Bucht, ist eine langgestreckte Bucht der Ostsee, die sich zwischen Finnland und Estland in west-östlicher Richtung auf Russland zu erstreckt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Finnischer Meerbusen · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Finnland · Mehr sehen »

Fjell

Typische Fjell-Landschaft auf dem Padjelantaleden in Schweden. Das oder der Fjell (norweg.), Fjäll (schwed.), Fjall (isländ.) bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Fjell · Mehr sehen »

Fjodor Matwejewitsch Apraxin

Graf Fjodor Apraxin Graf Fjodor Matwejewitsch Apraxin (auch Feodor; * 27. November 1661; † 10. November 1728 in Moskau) war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Männer in der Umgebung von Peter dem Großen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Fjodor Matwejewitsch Apraxin · Mehr sehen »

Fortsetzungskrieg

Der Fortsetzungskrieg war der im Rahmen des Zweiten Weltkriegs als Fortsetzung des Winterkriegs (November 1939 bis März 1940) ab 22.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Fortsetzungskrieg · Mehr sehen »

Frachtschiff

Ein Frachtschiff, kurz Frachter, ist ein Handelsschiff, das von der Konstruktion her ausschließlich oder vorzugsweise zum Transport von Frachtgut vorgesehen ist.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frachtschiff · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frankreich · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Fregatte

Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Fregatte · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden vom Pruth

Der Friede vom Pruth beendete am 23. Juli 1711 den Vierten Russischen Türkenkrieg (1710–1711), einen kleineren Nebenkrieg innerhalb des Großen Nordischen Krieges zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frieden vom Pruth · Mehr sehen »

Frieden von Adrianopel (1713)

Im Frieden von Adrianopel bestätigte am 16./27.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frieden von Adrianopel (1713) · Mehr sehen »

Frieden von Frederiksborg

Rittersaal von Schloss Frederiksborg Der Frieden von Frederiksborg wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden im Rittersaal von Schloss Frederiksborg geschlossen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frieden von Frederiksborg · Mehr sehen »

Frieden von Nystad

Preußische Gewinne (Teile Vorpommerns) Der Frieden von Nystad beendete am den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frieden von Nystad · Mehr sehen »

Frieden von Roskilde

Friedens von Brömsebro 1645 und den im Frieden von Kopenhagen 1660 wieder zurückgefallen violetten Gebieten. Der Frieden von Roskilde wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden geschlossen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frieden von Roskilde · Mehr sehen »

Frieden von Stockholm (1719)

Der Frieden von Stockholm von 1719 war ein separater Friedensvertrag zwischen Kurhannover und dem Königreich Schweden, der am den Kriegszustand beider Staaten im Großen Nordischen Krieg beendete.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frieden von Stockholm (1719) · Mehr sehen »

Frieden von Stockholm (1720)

Der Friede von Stockholm vom war ein Teilfrieden im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frieden von Stockholm (1720) · Mehr sehen »

Frieden von Stolbowo

Durch den Frieden von Stolbowo erwarb Schweden Karelien und Ingermanland (rot) Der Friede von Stolbowo wurde am zwischen dem Russischen Reich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frieden von Stolbowo · Mehr sehen »

Frieden von Traventhal

Der Frieden von Traventhal wurde am 8.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Frieden von Traventhal · Mehr sehen »

Friedensvertrag

Ḫatti) Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien, der den Kriegszustand beendet (Frieden) und einen Friedensschluss (definitiver Friedensvertrag) oder dessen wesentliche Bedingungen vorläufig festsetzende Bestimmungen (Präliminarfrieden) enthält.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Friedensvertrag · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf ''(Kupferstich von Pieter van Gunst nach einem Gemälde von Ludwig Weyandt, 1704)'' Wappen des Friedrich IV. Friedrich IV. (* 18. Oktober 1671 auf Schloss Gottorf (Schleswig); † 19. Juli 1702 in der Schlacht bei Klissow, gefallen) war Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1695 bis 1702.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Furt · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Galeere · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Garnison · Mehr sehen »

Gartz (Oder)

Gartz (Oder) ist eine Landstadt im brandenburgischen Landkreis Uckermark und Verwaltungssitz des Amtes Gartz (Oder).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gartz (Oder) · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Göteborg · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Güstrow · Mehr sehen »

Gefecht am Embach

Das Gefecht am Embach ereignete sich am zwischen einer Abteilung der neu aufgebauten Russischen Marine und einer Seeflottille der Schwedischen Marine während des Großen Nordischen Krieges an einem Zubringerfluss des Peipussees.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gefecht am Embach · Mehr sehen »

Gefecht bei Hummelshof

Das Gefecht bei Hummelshof (auch als Schlacht von Sagnitz bekannt) war ein Gefecht des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gefecht bei Hummelshof · Mehr sehen »

Gefecht bei Jungfernhof

Das Gefecht bei Jungfernhof war ein kleineres Scharmützel zu Beginn des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gefecht bei Jungfernhof · Mehr sehen »

Gefecht bei Lübow

Das Gefecht bei Lübow war ein Ausfallgefecht vor den Toren Wismars, bei Lübow im Rahmen des Pommernfeldzugs von 1711 bis 1712 während des Großen Nordischen Krieges und fand am 4.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gefecht bei Lübow · Mehr sehen »

Gefecht bei Saladen

Die Schlacht von Saladen am 18.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gefecht bei Saladen · Mehr sehen »

Gefechte bei Rauge

Die Gefechte bei Rauge umfassen drei kleinere, lokale Auseinandersetzungen zwischen der schwedischen Armee und der russischen Armee im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gefechte bei Rauge · Mehr sehen »

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Moldau) Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS; englisch CIS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der sich die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zur Pflege eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraumes zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Generalstab · Mehr sehen »

Geoffrey Parker (Militärhistoriker)

Geoffrey Parker (* 25. Dezember 1943 in Nottingham) ist ein britisch-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Geoffrey Parker (Militärhistoriker) · Mehr sehen »

Georg Benedikt von Ogilvy

Georg Benedikt Ogilvy, Stich von Martin Bernigeroth Georg Benedikt von Ogilvy Georg Benedikt Freiherr von Ogilvy, Baron Ogilvy de Muirtown, (* 19. März 1651 in Scheltschitz in Mähren; † 8. Oktober 1710 in Danzig) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalfeldmarschall schottischer Abstammung.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Georg Benedikt von Ogilvy · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Görtz

Georg Heinrich von Görtz Karl XII. und Görtz Georg Heinrich von Schlitz genannt von Görtz, häufig angesprochen als Georg Heinrich von Görtz (* 1668 oder 24. November 1675; † 19. Februar 1719 in Stockholm), war ein holsteinischer Minister, der in den letzten drei Regierungsjahren (1715–1718) des Schwedenkönigs Karl XII. dessen Politik maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Georg Heinrich von Görtz · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Lybecker

Georg Lybecker. Georg Lybecker (* unbekannt; † 4. Juni 1718 in Vårsta) war ein schwedischer Freiherr und zuletzt Generalleutnant der schwedischen Armee.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Georg Lybecker · Mehr sehen »

Georg Piltz

Georg Piltz (* 18. März 1925 in Frankfurt am Main; † 2011) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Georg Piltz · Mehr sehen »

George Friedrich von der Albe

Rittergut Condehnen um 1860, Sammlung Alexander Duncker George Friedrich von der Albe (* 1662 in Pollwitten, Ostpreußen; † 9. Januar 1717 in Halberstadt) preußischer Generalmajor und Amtshauptmann in Lötzen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und George Friedrich von der Albe · Mehr sehen »

George Rooke

Gemälde von Michael Dahl, um 1705 Statue für Sir George Rooke in Gibraltar Sir George Rooke (* 1650; † 24. Januar 1709) war ein englischer Marineoffizier, zuletzt im Rang eines Admiral of the Fleet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und George Rooke · Mehr sehen »

Geschichte der Dänischen Marine

Die L16 Absalon und F357 Thetis vor Kopenhagen bei der Flottenparade zum 500. Jahrestag der dänischen Marine (2010) Die Geschichte der Dänischen Marine umfasst die Entwicklung der dänischen Seestreitkräfte, Kongelige Danske Marine, von ihren Vorläufern im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Geschichte der Dänischen Marine · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichtsbild

Unter einem Geschichtsbild versteht man im Allgemeinen die Summe der geschichtlichen Vorstellungen eines Menschen oder einer Gruppe.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Geschichtsbild · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund

Karl XII. von Schweden Erinnerungsgedenkplatte an den Gewaltritt Karls XII. in Budapest, Ungarn Der Gewaltritt Karls XII.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gold · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Greifswald · Mehr sehen »

Große Pest (Preußen)

Die Große Pest von 1709 bis 1711 war als Teil der Großen Pest von 1708 bis 1714 die folgenreichste Pestepidemie im Gebiet des Königreichs Preußen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Große Pest (Preußen) · Mehr sehen »

Große Pest von 1708 bis 1714

Samuel Donnet: ''Abbildung der Großen Pest in Danzig 1709'' Gemälde von der Pest in Vilnius Die Große Pest von 1708 bis 1714 verbreitete sich während des Großen Nordischen Kriegs in Nord- und Osteuropa mit Schwerpunkt im Ostseeraum.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Große Pest von 1708 bis 1714 · Mehr sehen »

Großer Unfrieden

Als Großer Unfrieden,, (wörtlich „großer Zorn/Hass“), wird in der schwedischen und finnischen Geschichtsschreibung die Zeit der russischen Besatzung Finnlands von 1714 bis 1721, also während des Großen Nordischen Kriegs, bezeichnet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Großer Unfrieden · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Großmacht · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Großpolen · Mehr sehen »

Großregion

Großregion oder Grossregion steht für.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Großregion · Mehr sehen »

Grzegorz Antoni Ogiński

Grzegorz Antoni Ogiński Grzegorz Antoni Ogiński, litauisch Grigalius Antanas Oginskis, russisch Григо́рий Анто́ний Оги́нский (* 23. Juni 1654; † 17. Oktober 1709 in Lublin) war ein polnisch-litauischer Hetman und Generalgouverneur des Herzogtums Samogitien (1698).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Grzegorz Antoni Ogiński · Mehr sehen »

Gustaf Cederström

Gustaf Cederström, 1901 Gustaf Olaf (Olof) Freiherr von Cederström (* 12. April 1845 in Stockholm; † 20. August 1933 ebenda) war ein schwedischer Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gustaf Cederström · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Haager Große Allianz

Die Haager Große Allianz wurde am 7.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Haager Große Allianz · Mehr sehen »

Haager Neutralitätskonzerte (1710)

Die Haager Neutralitätskonzerte waren zwei Deklarationen von Vertretern der Großen Allianz in Den Haag im März und August 1710.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Haager Neutralitätskonzerte (1710) · Mehr sehen »

Halden (Norwegen)

, zwischen 1665 und 1928 Fredrikshald, ist eine Stadt und Kommune in Norwegen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Halden (Norwegen) · Mehr sehen »

Halland

Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden, an der Küste des Kattegat.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Halland · Mehr sehen »

Hamburg-Horn

Horn ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hamburg-Horn · Mehr sehen »

Hamburger Vergleich (1729)

Der Hamburger Vergleich von 1729 war eine völkerrechtliche Vereinbarung zwischen den Königreichen Dänemark unter König Friedrich IV. und Schweden unter König Friedrich I., die das Herzogtum Verden betraf.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hamburger Vergleich (1729) · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Handelsweg · Mehr sehen »

Handgemenge von Bender

Das Handgemenge bei Bender Das Handgemenge von Bender (schwedisch Kalabaliken i Bender) war eine Auseinandersetzung am 31.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Handgemenge von Bender · Mehr sehen »

Hanko

Hanko oder Hangö ist die südlichste Stadt Finnlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hanko · Mehr sehen »

Hans Wachtmeister zu Johannishus

Hans Wachtmeister Denkmal für Hans Wachtmeister in der von ihm erbauten Hafenstadt Karlskrona Die Gründerväter von Karlskrona: König Karl XI., Hans Wachtmeister, sein Bruder Axel Wachtmeister, sein Schwiegervater Rutger von Ascheberg und andere Hans Graf Wachtmeister zu Johannishus (* 24. Dezember 1641 in Stockholm, Schweden; † 15. Februar 1714 ebenda) war ein schwedischer Admiral, Feldherr und Politiker aus dem Adelsgeschlecht Wachtmeister.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hans Wachtmeister zu Johannishus · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Haus Wasa · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiner Wember

Heiner Wember (* 1959 in Olfen) ist ein deutscher Historiker und Radiojournalist.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Heiner Wember · Mehr sehen »

Heinrich Johann Friedrich Ostermann

Heinrich Graf Ostermann (1687–1747) Gedenktafel an der Ostermannstraße in Bochum Wappen der Grafen Ostermann (seit 1730) Heinrich Johann Friedrich Ostermann, ab 1721 Baron Ostermann, ab 1730 Graf Ostermann (/ Andrei Iwanowitsch Ostermann, wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Osterman; * 9. Juni 1687 in Bochum; † in Berjosowo, Sibirien) war ein russischer Diplomat und Staatsmann deutscher Herkunft.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Heinrich Johann Friedrich Ostermann · Mehr sehen »

Heinz Duchhardt

Heinz Duchhardt (* 10. November 1943 in Berleburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Heinz Duchhardt · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Held · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Helsinki · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Het Loo

Paleis Het Loo (Ehrenhof) Der Palast Het Loo ist ein ehemaliges Königsschloss nordwestlich von Apeldoorn in den Niederlanden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Het Loo · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hetman · Mehr sehen »

Hetmanat

Kosak mit Muskete Flagge des Kosakenhetmanates Das Hetmanat war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ein Herrschaftsgebiet der Saporoger Kosaken, das im Wesentlichen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lag.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hetmanat · Mehr sehen »

Hieronim Augustyn Lubomirski

Fürst Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski (* um 1647 in Rzeszów; † 20. April 1706 ebenda) war ein polnischer Magnat, Politiker und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hieronim Augustyn Lubomirski · Mehr sehen »

Hiiumaa

Hiiumaa (deutsch und schwedisch Dagö, „Taginsel“) ist eine Insel in der nördlichen Ostsee, westlich von Tallinn.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hiiumaa · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Historienmalerei · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hochverrat · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hohe Pforte · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Holstein · Mehr sehen »

Horki

Horki bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Horki · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Hrodna · Mehr sehen »

Huși

Huși Huși, deutsch Hussburg, ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Vaslui.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Huși · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Huldigung · Mehr sehen »

Iași

Iași (und Jasch veraltet Jassenmarkt) ist eine Universitätsstadt im Nordosten Rumäniens in der Region Moldau und die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Iași · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ingermanland · Mehr sehen »

Iwan Masepa

100px Iwan Stepanowitsch Masepa (wiss. Transliteration Ivan Stepanovyč Mazepa; * 20. März 1639 in Masepynzi; † 22. September 1709 in Bender, Fürstentum Moldau) war Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken seit 1687.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Iwan Masepa · Mehr sehen »

Jacob Daniel Bruce

Jacob Daniel Bruce Jacob Daniel Bruce (/Jakow Wilimowitsch Brjus, engl. James Bruce; * 1669 in Moskau; † in Glinki bei Moskau) war ein schottischstämmiger Generalfeldzeugmeister im Dienst der russischen Armee.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Jacob Daniel Bruce · Mehr sehen »

Jacob Heinrich von Flemming

Porträt des Jacob Heinrich von Flemming (ca. 1720–30) Jacob Heinrich von Flemming, ab 1700 Jacob Heinrich Graf von Flemming, normiert Jakob Heinrich Graf von Flemming, (* 3. März 1667 in Hoff, Hinterpommern; † 30. April 1728 in Wien) war der einflussreichste Minister Augusts des Starken und dessen Armeechef.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Jacob Heinrich von Flemming · Mehr sehen »

Jahrtausendwinter von 1708/1709

Lagune in Venedig im Winter 1708 Der Jahrtausendwinter von 1708/1709 war ein außergewöhnlich kalter Winter in Europa von Ende 1708 bis zum Frühjahr 1709.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Jahrtausendwinter von 1708/1709 · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Jakobiten · Mehr sehen »

Jan Schlürmann

Jan Schlürmann (* 9. August 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Jan Schlürmann · Mehr sehen »

Jarosław

Das Rathaus Jarosław im Jahre 1846 Jarosław (Jaroslau; Jaroslaw) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Jarosław · Mehr sehen »

Jörg-Peter Findeisen

Jörg-Peter Findeisen (* 12. Mai 1943 in Grevesmühlen) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit skandinavischer Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Jörg-Peter Findeisen · Mehr sehen »

Jēkabpils

Jēkabpils (dt.: Jakobstadt) ist eine Stadt im Osten Lettlands, an der Düna auf halbem Weg zwischen Riga und Daugavpils.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Jēkabpils · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Jelgava · Mehr sehen »

Joachim Krüger (Historiker)

Joachim Krüger (* 15. November 1971 in Barth) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Joachim Krüger (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Christoph Brotze

Johann Christoph Brotze Gebäude, in dem Brotze gewirkt hat (Mazā-Pils-Straße 4, befindet sich neben dem ehemaligen kaiserlichen Lyzeum in der Altstadt von Riga) Wappen Grabinschrift Gutsensemble Orellen, Gemälde von 1794 Johann Christoph Brotze (* 12. September 1742 in Görlitz; † in Riga) war ein deutscher Pädagoge und Ethnograph.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Johann Christoph Brotze · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann Reinhold von Patkul

Johann Reinhold von Patkul Johann Reinhold von Patkul (* Juli 1660 in Stockholm; † 11. Oktober 1707 beim Kloster Kasimierz bei Posen) war ein livländischer und sächsischer Staatsmann und gilt als Verteidiger der Landesrechte Livlands und Anstoßgeber des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Johann Reinhold von Patkul · Mehr sehen »

John Carteret, 2. Earl Granville

John Carteret, 2. Earl Granville John Carteret, 2.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und John Carteret, 2. Earl Granville · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

John Norris (Admiral)

''Admiral of the Fleet'' und ''Commander-in-Chief'' Sir John Norris Sir John Norris (* 1670/1671; † 13. oder 14. Juni 1749) war ein britischer Marineoffizier des 17.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und John Norris (Admiral) · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kalisz · Mehr sehen »

Kaluga

Kaluga ist eine russische Stadt an der Oka, rund 190 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kaluga · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karelien · Mehr sehen »

Karelische Landenge

Karte der Karelischen Landenge mit Grenzen von heute (2020) im Nordwesten und 1939 im Südosten Die Karelische Landenge (russisch Карельский перешеек Karelski pereschejek, finnisch Karjalankannas, schwedisch Karelska näset) ist ein Isthmus im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karelische Landenge · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kind Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf in den 1720er JahrenCarl Friedrichs Sarkophag in der Klosterkirche Bordesholm Karl Friedrich, damals immer Carl Friedrich geschrieben, (* 19. Aprilschwed. / 29. April 1700greg. in Stockholm; † 18. Juni 1739 auf dem Gut Rohlfshagen bei Oldesloe) war von 1702 bis 1739 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1721 nur noch Holstein-Gottorf.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Karl Gustav Düker

Karl Gustav Düker Karl Gustav Düker seit 1711 Freiherr, seit 1719 Graf, (auch Carl Gustaf Dücker; * 1663 oder 22. April 1671 in Meyris, Livland; † 3. Juli 1732 in Stockholm) war ein schwedischer Feldmarschall, Generalgouverneur von Livland und Präsident des schwedischen Kriegskollegiums.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karl Gustav Düker · Mehr sehen »

Karl Leopold (Mecklenburg)

Herzog Karl Leopold Karl Leopold Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 26. November 1678 in Grabow (Elde); † 28. November 1747 in Dömitz) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karl Leopold (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karl XI. · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Karlskrona

Karlskrona ist eine Hafenstadt in der südschwedischen Provinz Blekinge län und der historischen Provinz Blekinge.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Karlskrona · Mehr sehen »

Katharina Iwanowna

Katharina Iwanowna, Großfürstin von Russland Großfürstin Katharina Iwanowna von Russland (* in Moskau; † 14. Juni 1733) war eine Tochter des Zaren Iwan V. und Praskowja Fjodorowna Saltykowa, älteste Schwester von Kaiserin Anna von Russland und Nichte von Peter I., dem Großen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Katharina Iwanowna · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kavallerie · Mehr sehen »

Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kazimierz · Mehr sehen »

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Königreich Dänemark · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kielce · Mehr sehen »

Kingissepp

Kingissepp (historisch estnisch Jaama; deutsch und russisch Jamburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kingissepp · Mehr sehen »

Klaus Zernack

Klaus Zernack (* 14. Juni 1931 in Berlin; † 3. November 2017 ebenda) war ein deutscher Historiker, dessen Forschungsschwerpunkt auf Ostmitteleuropa und Osteuropa lag.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Klaus Zernack · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kleinpolen · Mehr sehen »

Koknese

Koknese (deutsch: Kokenhusen) ist eine ehemalige Hansestadt in Lettland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Koknese · Mehr sehen »

Kondrati Afanassjewitsch Bulawin

Kondrati Afanassjewitsch Bulawin (wiss. Transliteration Kondratij Afanas'evič Bulavin) (* um 1660; † 1708) war ein russischer Kosakenführer und Führer eines nach ihm benannten Kosaken- und Bauernaufstandes (1707–1708) im Dongebiet, der von den Truppen Peters I. niedergeschlagen wurde.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kondrati Afanassjewitsch Bulawin · Mehr sehen »

Konföderation von Sandomir

Die Konföderation von Sandomir war eine Konföderation polnischer Adliger, die am 20. Mai 1704 in Sandomierz zur Verteidigung von König August II. geschlossen wurde.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Konföderation von Sandomir · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau (1704)

Die Konföderation von Warschau vom 16. Februar 1704, geschlossen in Warschau unter der Ägide des polnischen Primas Radziejowski, war gegen den polnischen Wahlkönig August II. gerichtet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Konföderation von Warschau (1704) · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kontribution · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koporje

Tor der ehemaligen Festung Koporje Koporje (russisch Копорье, schwedisch Caporie) war vom 13.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Koporje · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Korps · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kosaken · Mehr sehen »

Kosakenheer

Russische Kosaken Die Kosakenheere waren zwischen 1570 und 1918 im Russischen Zarenreich (1571–1721), im Russischen Kaiserreich (1721–1917) und unter der Provisorischen Regierung Russlands (1917) aufgestellte militärische Verbände, die bis zu ihrer Eingliederung in die Kaiserlich-Russische-Armee als „Irreguläre Truppen“ galten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kosakenheer · Mehr sehen »

Kost Hordijenko

Kreuz am Grab von HordijenkoGrabstein des Ataman Konstantine „Kost“ Hordijenko (auch Hordiienko, Kostjantyn Hordijenko;, Konstantin Gordejewitsch Gordijenko; * in der heutigen Oblast Poltawa; † 14. Mai 1733 im Krimkhanat) war von 1702 bis 1713 ein Ataman der Saporoger Sitsch.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kost Hordijenko · Mehr sehen »

Kotlin (Insel)

Kotlin ist eine russische Insel im Finnischen Meerbusen, einer Bucht der Ostsee, 30 km westlich vom Stadtzentrum Sankt Petersburgs.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kotlin (Insel) · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Krakau · Mehr sehen »

Krieg der Quadrupelallianz

Der Krieg der Quadrupelallianz war ein militärischer Konflikt (1717–1720), in dem das Königreich Spanien gegen eine Viermächtekoalition von Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden um die Vorherrschaft im Mittelmeer kämpfte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Krieg der Quadrupelallianz · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kriegsführung · Mehr sehen »

Kriegsrat

Charles I. bei einem Kriegsrat vor der Schlacht bei Edgehill am 22. Oktober 1642; ''Gemälde von Charles Landseer, 1845'' Als Kriegsrat bezeichnet man eine Versammlung von höheren militärischen Befehlshabern, welche in der Regel von einem Oberkommandierenden einberufen wird.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kriegsrat · Mehr sehen »

Kriegsschauplatz

Einteilung eines Kriegsschauplatzes nach einem Schaubild des amerikanischen Kriegsministeriums von 1940 Ein Kriegsschauplatz ist ein Landgebiet mit angrenzenden Randmeeren und dem darüber befindlichen Luftraum oder ein Seegebiet mit Inseln und angrenzenden Festlandsküsten und dem darüber befindlichen Luftraum, in dem Streitkräfte zum Zwecke des Krieges bewegt werden und Kampfhandlungen zwischen Streitkräften verschiedener Staaten stattfinden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kriegsschauplatz · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Krim · Mehr sehen »

Kristianstad

Kristianstad (dänisch veraltet Christiansstad, deutsch veraltet Christianstadt) ist eine Stadt im Nordosten der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kristianstad · Mehr sehen »

Kronstadt (Russland)

Kronstadt (russische Transkription aus der deutschen Sprache: Кронштадт, "Kronschtadt") ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kronstadt (Russland) · Mehr sehen »

Kuressaare

Die Arensburg Festungsanlagen (li.) der Arensburg mit angrenzendem Park Denkmal für den Schriftsteller Albert Uustulnd vor der Burg Hotel Ekesparre am Burggraben Kuressaare aus der Vogelperspektive Hauptstraße Rathaus Ehemaliges Waagehaus (heute Café) Ritterschaftshaus Kurhaus Stadttheater Aavik-Museum Ehemaliges Spritzenhaus Kuressaare ist die einzige Stadt auf der größten estnischen Insel Saaremaa (Ösel).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kuressaare · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurhannoversche Armee

Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Die Ursprünge der kurhannoverschen Armee werden allgemein auf das Jahr 1617 für die Fürstentümer Grubenhagen und Calenberg festgelegt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kurhannoversche Armee · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Kurland · Mehr sehen »

Ladogasee

Der Ladogasee (/ Ladoschskoje Osero, finnisch Laatokka, früher Nevajärvi, karelisch Luadogu, wepsisch Ladoganjärv) ist mit rund 18.000 km² der größte See Europas.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ladogasee · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Landesverrat · Mehr sehen »

Landskrona

Landskrona (deutsch veraltet Landskron, dänisch Landskrone) ist eine Hafen- und Industriestadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen, gelegen am Öresund zwischen Malmö und Helsingborg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Landskrona · Mehr sehen »

Landtag (historisch)

Landtag wurden die Zusammenkünfte der politisch berechtigten Stände eines Landes – eben der Landstände – im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit genannt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Landtag (historisch) · Mehr sehen »

Landung bei Humlebæk

Die Landung bei Humlebæk am markiert den Beginn des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Landung bei Humlebæk · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Lübeck · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Letten

Ethnische Karte des europäischen Russland vor dem Ersten Weltkrieg (1898) Die Letten (Eigenbezeichnung: latvieši) sind ein baltisches Volk.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Letten · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Lettland · Mehr sehen »

Liberum Veto

Das Liberum Veto war ein Einspruchsrecht im polnischen Adelsparlament, dem Sejm.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Liberum Veto · Mehr sehen »

Lineartaktik

Carl Röchling (1855–1920) Als Lineartaktik (seltener Linientaktik) oder Schlachtreihe wird eine für das 18.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Lineartaktik · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Linienschiff · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Gniezno

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Gnesen: Gaudentius von Gniezno Martin Jakob I. von Żnin Johann I. Zdzisław I. Heinrich I. Kietlitz Fulko I. Janusz I.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Liste der Erzbischöfe von Gniezno · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Litauen · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Livland · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Luthertum · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Lwiw · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Magnat · Mehr sehen »

Magnus Stenbock (Feldmarschall)

Magnus Stenbock mit Marschallstab Reiterstandbild Magnus Stenbocks in Helsingborg Rosenborg, Kopenhagen) Graf Magnus Gustafsson Stenbock (* in Stockholm; † in Kopenhagen) war ein schwedischer Feldmarschall in der Zeit des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Magnus Stenbock (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Mahiljou · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Malmö · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Marineinfanterie

sowjetischen Briefmarke, 1943 Die Marineinfanterie ist eine spezialisierte Truppe für infanteristische Aufgaben der Seestreitkräfte wie amphibische Operationen mit der Seelandung, der Sicherungsaufgaben an Bord von Kriegsschiffen und die Untersuchung von Handelsschiffen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Marineinfanterie · Mehr sehen »

Marinestützpunkt

Ein Marinestützpunkt, auch Militärhafen oder Marinebasis, ist eine militärische Liegenschaft (Militärbasis) bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Marinestützpunkt · Mehr sehen »

Markus Pöhlmann

Markus Pöhlmann (* 1967) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Markus Pöhlmann · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Marschall · Mehr sehen »

Martin Wrede

Martin Wrede (* 1969) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Martin Wrede · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Masowien · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Masuren · Mehr sehen »

Materialschlacht

Als Materialschlacht bezeichnet man im Militärwesen Kampfhandlungen insbesondere während eines totalen Kriegs, die durch einen massiven Einsatz von Waffen und Kriegsmaterial gekennzeichnet sind.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Materialschlacht · Mehr sehen »

Matthias Johann von der Schulenburg

Matthias Johann Graf von der Schulenburg(Gemälde von Giovanni Antonio Guardi, 1741) Matthias Johann Freiherr von der Schulenburg, ab 1715 Graf von der Schulenburg, (* 8. August 1661 in Emden; † 14. März 1747 in Verona) war Generalfeldmarschall im Dienste der Republik Venedig und Erbherr auf Emden und Dehlitz.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Matthias Johann von der Schulenburg · Mehr sehen »

Mauritz Vellingk

Graf Mauritz Vellingk, auch Welligk oder Velligh (* 31. Oktober 1651 in Jamburg in Ingermanland (heutiges Russland);Nordisk familjebok † 10. Juli 1727 in Mjölby, Östergötlands län), war ein schwedischer Diplomat, Geheimrat, General und Generalgouverneur von Bremen-Verden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Mauritz Vellingk · Mehr sehen »

Mörser (Geschütz)

Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Handgehaltener M224-Mörser Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Mörser (Geschütz) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Memel · Mehr sehen »

Michael Stephan Radziejowski

Michael Stephan Kardinal Radziejowski (Gemälde von 1702) Michael Stephan Radziejowski, eigentlich Augustyn Michał Stefan Radziejowski (* 3. Dezember 1645 in Radziejowice; † 13. Oktober 1705 in Danzig) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Michael Stephan Radziejowski · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere)

Michail Michailowitsch Golizyn (1675–1730) Fürst Michail Michailowitsch Golizyn (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Feldmarschall, Berater Peter I., Oberkommandierender der Russischen Flotte in der Seeschlacht von Hanko und Gouverneur Finnlands (1714–1721).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere) · Mehr sehen »

Militärparade

Eine Einheit der italienischen Marine auf einer Parade in Rom DDR Unter einer Militärparade (auch Heerschau oder Aufmarsch) versteht man eine militärische Zeremonie, in der Soldaten zu besonderen staatlichen Anlässen öffentlich auftreten und dabei ihre Bewaffnung und Ausrüstung präsentieren.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Militärparade · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Minsk · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Muskete · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Musketiere · Mehr sehen »

Musterung (militärisch)

„Der Stellungsbefehl“ (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Musterung (militärisch) · Mehr sehen »

Mutterland

Als Mutterland wird das Land bezeichnet, zu dem eine Abhängigkeit oder Zugehörigkeit eines Gebiets bei räumlicher Trennung besteht.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Mutterland · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nader Schah · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Naher Osten · Mehr sehen »

Narva (Fluss)

Die Narva ist ein Fluss, der den Abfluss des Peipussees zur Ostsee bildet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Narva (Fluss) · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Nationalgeschichte

Die Nationalgeschichte ist ein Deutungsmuster und zugleich eine Art von Geschichtsschreibung, bei der die Geschichte aus der nationalstaatlichen Perspektive betrachtet wird.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nationalgeschichte · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und NATO · Mehr sehen »

Neukloster

Neukloster ist eine Landstadt im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Neukloster · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Newa

Die Newa (Betonung: Newá) ist ein 74 km langer Strom in Russland, der vom Ladogasee in die Newabucht der Ostsee fließt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Newa · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Niederlande · Mehr sehen »

Nils Gyllenstierna

Nils Gyllenstierna (Porträt von David von Krafft) Wappen der Grafen ''Gyllenstierna af Fogelvik'' Nils Gyllenstierna (deutsch: Nikolaus Gyldenstern), ab 1706 Graf Gyllenstierna af Fogelvik (* 13. Oktober 1648 in Wismar; † 30. März 1720 in Stockholm) war ein schwedischer Feldmarschall und von 1698 bis 1710 Generalgouverneur der Herzogtümer Bremen und Verden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nils Gyllenstierna · Mehr sehen »

Nord Stream

Verlauf von Nord Stream 1 und Nord Stream 2 Nord Stream, auch Ostsee-Pipelines, sind insgesamt vier Erdgas-Pipelines, die von Russland nach Deutschland verlaufen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nord Stream · Mehr sehen »

Nordeuropa

Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün) UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau) Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nordeuropa · Mehr sehen »

Nordische Kriege

Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nordische Kriege · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Nordkap

Blick vom Besucherzentrum auf das Plateau und den Globus Das Nordkap ist ein ins Nordpolarmeer hineinragendes Kap an der Nordseite der norwegischen Insel Magerøya.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nordkap · Mehr sehen »

Nordosteuropa

Unter Nordosteuropa versteht man den nördlich gelegenen Teil Osteuropas.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nordosteuropa · Mehr sehen »

Nordwestrussland

Der Föderationskreis Nordwestrussland ist eine administrative Einheit (Föderationskreis) in Russland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Nordwestrussland · Mehr sehen »

Norrköping

Das Rathaus von Norrköping Norrköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Norrköping · Mehr sehen »

Norwegenfeldzug (1716)

Grenzgebiet Schweden-Norwegen Der Norwegenfeldzug von 1716 im Großen Nordischen Krieg vom 8.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Norwegenfeldzug (1716) · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Oder · Mehr sehen »

Ogiński (Adelsgeschlecht)

Ogiński (litauisch Oginskiai) ist ein polnisch-litauisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ogiński (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Olof Hermelin (Historiograf)

Olof Hermelin Olof Hermelin (* 1658 in Filipstad; † um 1709 oder 1712 vermutlich bei Moskau) war ein schwedischer Beamter, Adliger und Diplomat.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Olof Hermelin (Historiograf) · Mehr sehen »

Olonez

Olonez (olonetzisch und oder Anus; finnisch Aunus; schwedisch Olonets) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im äußersten Süden der zu Russland gehörenden Republik Karelien.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Olonez · Mehr sehen »

Operation (Militär)

Schema: Ungarn-Operation (1849) Schema: Buchara-Operation (1920) Karte zur strategischen Operation „Uran“ 1942 (Schlacht um Stalingrad) Gegenoffensive in den Ardennen Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die nach Zielen, Aufgaben, Zeit und Ort koordinierten (Kampf-)Handlungen der Streitkräfte (Teilstreitkräfte) im operativen und/oder strategischen Maßstab nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Operation (Militär) · Mehr sehen »

Osby

Osby ist ein Ort (tätort) im Nordosten der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Osby · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Oslo · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ostsee · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ostseehandel · Mehr sehen »

Ostseerat

Der Ostseerat (CBSS) ist eine am 6.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ostseerat · Mehr sehen »

Otschakiw

Otschakiw (türkisch-) ist eine ukrainische Hafenstadt in der Oblast Mykolajiw mit etwa 14.000 Einwohnern und das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Otschakiw · Mehr sehen »

Ottersberg

Ottersberg (Plattdeutsch Otterbarg) ist ein Flecken im Norden des Landkreises Verden, Niedersachsen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ottersberg · Mehr sehen »

Otto Arnold Paykull

Otto Arnold von Paykull (* 1662 in Livland; † Februar 1707 in Stockholm) war livländischer Generalleutnant der polnisch-sächsischen Truppen unter August dem Starken.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Otto Arnold Paykull · Mehr sehen »

Otto Vellingk

Otto Vellingk Otto Vellingk (* 1649 in Jamburg, Schwedisch-Ingermanland; † 19. Mai 1708 in Stockholm) war seit 1706 Graf, seit 1698 schwedischer General und seit 1705 Geheimrat.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Otto Vellingk · Mehr sehen »

Pascha (Titel)

Rossschweif als Rangabzeichen Pascha war im osmanischen Reich seit dem 15. Jahrhundert und im osmanischen Vizekönigreich Ägypten und dessen Nachfolgestaaten der Titel der höchsten Zivilbeamten und Militärs (vgl. z. B. Kapudan Pascha).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pascha (Titel) · Mehr sehen »

Pärnu

Pärnu aus der Vogelschau Pärnu (deutsch Pernau) ist eine estnische Hafenstadt mit 51.272 Einwohnern (2019) und ein wichtiges Seebad im gleichnamigen Kreis.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pärnu · Mehr sehen »

Peene

Autobahnbrücke Jarmen, Straßenbrücke Jarmen --> Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Peene · Mehr sehen »

Peipussee

Der Peipussee (oder Чудско-Псковское озеро, Pskowsko-Tschudskoje osero oder Tschudsko-Pskowskoje osero, „Pskower-und-Tschuden-See“) ist ein zwischen Estland und Russland gelegenes Binnengewässer.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Peipussee · Mehr sehen »

Pentarchie (Europa)

Russland Pentarchie (für Fünfherrschaft) bezeichnet das bewegliche, mehrpolige System internationaler Beziehungen in Europa, das vom Ende des 18. an und besonders im 19. inklusive frühen 20. Jahrhundert von der Dominanz von fünf Mächten („Europäisches Konzert der Großmächte“) geprägt warWalter Demel: Europäische Geschichte des 18.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pentarchie (Europa) · Mehr sehen »

Perewolotschna (Poltawa)

mini Perewolotschna (und) war eine Siedlung im zentralukrainischen Rajon Kobeljaky (Oblast Poltawa) in der Nähe des Dorfes Switlohirske.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Perewolotschna (Poltawa) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Personalunion · Mehr sehen »

Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover

Act of Settlement, mit dem die protestantische Thronfolge auf dem englischen Königsthron geregelt wurde Karte von Großbritannien (dunkelgrün), Irland und Hannover (hellgrün) 1789 Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover bestand von 1714 bis 1837.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pest · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Wessel Tordenskiold

Peter Wessel Statue von Tordenskiold in Trondheim Peter Wessel Tordenskiold (modernes Norwegisch: Tordenskjold; geboren als Peter Jansen Wessel, * in Trondheim, Norwegen; † 12. November 1720 in Gleidingen) war ein dänisch-norwegischer Marineoffizier während des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Peter Wessel Tordenskiold · Mehr sehen »

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Petrinische Reformen · Mehr sehen »

Philipp van Almonde

Philips van Almonde Philipp van Almonde (* 29. Dezember 1644 in Brielle; † 6. Januar 1711 in Leiden) war ein niederländischer „Luitenant-Admiraal“, der in den langen Seekriegen gegen Britannien und Frankreich des 17.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Philipp van Almonde · Mehr sehen »

Pikeniere

Auf dem Schlossplatz in Wolfenbüttel exerzierende Pikeniere (1654/1658) Dreißigjährigen Krieges bei den Wallenstein-Festspielen 2004 in Memmingen Die Pikeniere stellten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert die schwere Infanterie in großen Teilen Europas dar und waren nach ihrer Hauptwaffe, der Pike (Spieß) benannt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pikeniere · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pinsk · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Tolstoi

Pjotr Andrejewitsch Tolstoi. Gemälde von Johann Gottfried Tannauer um 1715 Pjotr Andrejewitsch Tolstoi (wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Tolstoj, deutsch auch Peter Andrejewitsch Tolstoi; * um 1646; † 17. Februar 1728) war ein russischer Politiker aus dem Adelsgeschlecht Tolstoi.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pjotr Andrejewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Polazk · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnische Kronarmee

Die Polnische Kronarmee (pol. Armia koronna) war der polnische Anteil der bewaffneten Streitkräfte der beiden gemeinsamen Republiken Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Zeit von 1569 bis zur Auflösung des polnischen Staates in Folge der Dritten Polnischen Teilung 1795.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Polnische Kronarmee · Mehr sehen »

Poltawa

Poltawa (und) ist eine Stadt in der Zentralukraine am Fluss Worskla mit etwa 300.000 Einwohnern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Poltawa · Mehr sehen »

Pommernfeldzug 1715/1716

Im Pommernfeldzug 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg eroberte ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen, vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche noch in schwedischem Besitz befindliche bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pommernfeldzug 1715/1716 · Mehr sehen »

Porvoo

Porvoo oder Borgå ist eine Stadt und ein Bischofssitz am Finnischen Meerbusen im Süden Finnlands, 50 km nordöstlich von Helsinki.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Porvoo · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Posen · Mehr sehen »

Präliminarfrieden

Als Präliminarfrieden (lat. präliminar, „vorläufig“, „vorgängig“) oder auch Vorfrieden bezeichnet man einen vorläufigen Frieden, dem noch ein definitiver Friedensschluss folgen muss.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Präliminarfrieden · Mehr sehen »

Priosersk

Priosersk ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Priosersk · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Protektorat · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Pruth

Der Pruth (und) ist mit 953 km der zweitlängste Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pruth · Mehr sehen »

Psel

Der Psel (/Psjol) ist ein linker Nebenfluss des Dnepr mit einer Länge von 717 km und einem Einzugsgebiet von 22.800 km².

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Psel · Mehr sehen »

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pskow · Mehr sehen »

Pułtusk

Pułtusk (Pultusk, älter auch Poltow, 1941–1945 Ostenburg) ist eine Stadt im Powiat Pułtuski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pułtusk · Mehr sehen »

Pyrrhussieg

latinisiert ''Pyrrhus'' Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Pyrrhussieg · Mehr sehen »

Rawa-Ruska

Rawa-Ruska (jiddisch Rave, ראווע) ist eine Stadt im äußersten Westen der Ukraine an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Rawa-Ruska · Mehr sehen »

Rawicz

Rawicz (deutsch Rawitsch) ist eine Kreisstadt mit 21.200 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Rawicz · Mehr sehen »

Rädern

Klassisches Rädern mit Rad und scharfkantigen Hölzern (Schweizer Chronik des Johannes Stumpf, Ausg. Augsburg 1586) Die Dillinger „Radbrechmaschine“ (1772), die bei der Hinrichtung von Matthias Klostermayr genutzt wurde Rädern, auch: Radebrechen (radebreken, mit dem rade stozen), war eine Form der Hinrichtung mittels eines großen Wagenrads.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Rädern · Mehr sehen »

Råå

Lage des Stadtbezirks Råå in Helsingborg Hafen von Råå Råå ist ein Stadtteil der schwedischen Stadt Helsingborg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Råå · Mehr sehen »

Rückversicherung

Eine Rückversicherung (auch Reassekuranz oder Zession genannt) ist die Übertragung von Risiken von einem Versicherungs- auf ein Rückversicherungsunternehmen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Rückversicherung · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Rügen · Mehr sehen »

Recknitz

Die Recknitz ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern und Namensgeber des Amtes Recknitz-Trebeltal.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Recknitz · Mehr sehen »

Redoute (Festung)

Illustration der Redoute mit Reduit in Devonshire, Bermuda, 1614 Als Redoute (aus dem französischen, gespr. rödūt’, ital. ridotto, vom mittelalterlichen reductus, ein Ort der Zurückgezogenheit)Meyers Großes Konversations-Lexikon wird im Festungsbau eine geschlossene Feldschanze bezeichnet, die nach allen Seiten von gleich starken Brustwehren umgeben ist und ausschließlich vorspringende Winkel aufweist.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Redoute (Festung) · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichsrat (Schweden)

Der Reichsrat war zwischen ungefähr 1220 und 1789 eine der wichtigsten politischen Institutionen Schwedens.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Reichsrat (Schweden) · Mehr sehen »

Reichstag (Schweden)

Der Schwedische Reichstag (oder Sveriges riksdag) ist das schwedische Parlament.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Reichstag (Schweden) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Reichstaler · Mehr sehen »

Rekrutierung

József Bikkessy Heinbucher: ''Dudelsack­spieler bei der Solda­ten­werbung'' (Ungarn, 1816) Unter Rekrutierung (von Rekrut) oder Aushebung wird im Militär die Einberufung von vorher gemusterten Soldaten, Wehrpflichtigen und Milizionären in den Militärdienst verstanden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Rekrutierung · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Republik Moldau · Mehr sehen »

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Revanchismus · Mehr sehen »

Ribnitz-Damgarten

Ribnitz-Damgarten ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ribnitz-Damgarten · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Riga · Mehr sehen »

Robert Bruce (General)

Robert Bruce oder russifiziert Roman Wilimowitsch Bruce (* 1668; † 1720) war ein schottischstämmiger General der russischen Armee zur Zeit des Großen Nordischen Kriegs und erster Kommandeur von St. Petersburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Robert Bruce (General) · Mehr sehen »

Robert K. Massie

Robert Kinloch Massie III (* 5. Januar 1929 in Versailles, Kentucky; † 2. Dezember 2019 in Irvington, New York) war ein US-amerikanischer Historiker, der unter anderem mehrere Bücher über das russische Adelsgeschlecht der Romanows veröffentlichte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Robert K. Massie · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Rostock · Mehr sehen »

Rotruthenien

Rotruthenien als ''Russia'' (rot) (unten), im 14. Jahrhundert Rotruthenien, auch Rothreußen oder Rotrussland (oder Russia rubra) war ein historisches Teilgebiet der Rus.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Rotruthenien · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Rubel · Mehr sehen »

Ruden (Insel)

Der Ruden ist eine Insel in der Mündung des Peenestroms vor der zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Ostseeküste.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ruden (Insel) · Mehr sehen »

Ruhe des Nordens

Ruhe des Nordens, auch Ruhe im Norden, ist ein politisches und geschichtswissenschaftliches Schlagwort, das im 18.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ruhe des Nordens · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743)

Der Russisch-Schwedische Krieg (auch „Krieg der Hüte“) der Jahre 1741 bis 1743 war der Versuch der schwedischen Partei der Hüte, die Niederlage des Landes im Nordischen Krieg (1700–1721) gegen Russland zu revidieren und die eigene Großmachtstellung wenigstens teilweise wiederherzustellen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743) · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700)

Die Eroberung von Asow, 1699, Zeichnung von Adriaan Schoonebeek Der Russisch-Türkische Krieg (1686–1700) war Teil des als Großer Türkenkrieg bekannten Krieges verschiedener europäischer Staaten gegen das Osmanische Reich und fasst begrifflich die Kriegsanstrengungen Russlands zusammen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700) · Mehr sehen »

Russische Seekriegsflotte

Die Seekriegsflotte der Russischen Föderation (Transkription Wojenno-morskoi flot Rossijskoi Federazii – WMF Rossii; in der offiziellen Bezeichnung fehlen die Wörter Rossijskoi Federazii) ist eine der drei Teilstreitkräfte der seit 1992 bestehenden russischen Streitkräfte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Russische Seekriegsflotte · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Russland · Mehr sehen »

Russlandfeldzug Karls XII.

Der Russlandfeldzug Karls XII. vom 28.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Russlandfeldzug Karls XII. · Mehr sehen »

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Saaremaa · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sandbank

Sandbank vor Amrum Eine Sandbank ist eine Ablagerung (Sedimentation) von Sand oder Kies am Grund von Meeren und Flüssen, gebildet durch die Gezeiten und Strömung.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sandbank · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sandomierz · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Saporoger Kosaken

Ilja Repin: Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Die Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von für Saporischschja und für Saporoschje – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) waren eine distinkte Gemeinschaft der Kosaken, die ab dem späten 15.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Saporoger Kosaken · Mehr sehen »

Saporoger Kosakenheer

Kosakensoldat mit Tatarenkopf Das Saporoger Kosakenheer bezeichnet die bewaffneten Kräfte des Hetmanats der Saporoger Kosaken, einem autonomen Staatswesen auf ukrainischem Boden von 1649 bis zu seiner Auflösung 1775.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Saporoger Kosakenheer · Mehr sehen »

Savonlinna

Savonlinna (schwed. Nyslott) ist eine Stadt im Osten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Der heutige gleichnamige Hauptort besitzt seit 1639 Stadtrechte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Savonlinna · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Südseeblase

Aktie der South Sea Company über 1.000 £ (10 shares zu je 100 £), ausgegeben in London am 22. Juni 1720, bezahlt mit 4,000 £ zum damaligen Börsenkurs von 400 %. Annuität der South Sea Company über 820 £ mit 4 % Jahreszins (1730) E. M. Ward (19. Jahrhundert, im Stil Hogarths) ''The South Sea Scheme'' von William Hogarth (zeitgenössisch) Die Südseeblase (engl. South Sea Bubble; auch Südseeschwindel) von 1720 war eine bedeutende Spekulationsblase der frühen Neuzeit.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Südseeblase · Mehr sehen »

Sēlpils

Sēlpils oder Sēļpils (deutsch: Selburg, lateinisch: castrum Selonum) ist eine Ortschaft im Osten Lettlands, die im 17.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sēlpils · Mehr sehen »

Scharmützel

Scharmützel zwischen österreichischen Kürassieren und französischen Husaren auf einem Gemälde (1805) von Wilhelm von Kobell (1766–1855) Scharmützel der Stadt Bantam (Java) mit den Holländern (1596) Stockstadt Scharmützel bezeichnet einen zeitlich und örtlich begrenzten bewaffneten Zusammenstoß (Konflikt), an dem in der Regel nur kleinere militärische Formationen beteiligt sind.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Scharmützel · Mehr sehen »

Schären

Schären von Hand an einem senkrechten Schärrahmen Video: Schären der Kette in einer bäuerlichen Leinenweberei, 1978 Schären mit 345 Fäden (etwa 1941) Konus-Schärmaschine (etwa 1941) Bäumen am Handwebstuhl, d. h. Aufbringen der fertig geschärten Kette Das Schären, auch Scheren, ist ein vorbereitender Arbeitsgang in der Weberei und Kettenwirkerei.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schären · Mehr sehen »

Schlacht

Schlacht bei Issos (333 v. u. Z.) Rekonstruktion (1893) eines Mosaiksim Haus des Fauns in Pompej BA) HGM) Die Schlacht im militärischen Sinn ist Bestandteil der (militärischen) Operation und bezeichnet einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und/oder Flotten (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht · Mehr sehen »

Schlacht an der Düna

Die Schlacht an der Düna am 8.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht an der Düna · Mehr sehen »

Schlacht bei Erastfer

In der Schlacht bei Erastfer im Großen Nordischen Krieg am 29.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Erastfer · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Fraustadt

Am 2.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Fraustadt · Mehr sehen »

Schlacht bei Gadebusch

In der Schlacht bei Gadebusch (auch Schlacht von Wakenstädt) siegten schwedische Truppen gegen die verbündeten dänischen und sächsischen Truppen am bei Gadebusch in Westmecklenburg im Zuge des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Gadebusch · Mehr sehen »

Schlacht bei Golowtschin

Die Schlacht bei Golowtschin, auch Schlacht von Hołowczyn, war eine der großen Schlachten des Russlandfeldzugs von Karl XII. im Großen Nordischen Krieg (1700–1721), in der am 3.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Golowtschin · Mehr sehen »

Schlacht bei Helsingborg

Die Schlacht bei Helsingborg fand am 28.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Helsingborg · Mehr sehen »

Schlacht bei Jakobstadt

Die Schlacht bei Jakobstadt im Großen Nordischen Krieg fand am 26.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Jakobstadt · Mehr sehen »

Schlacht bei Kalisch (1706)

Die Schlacht bei Kalisch war eine Schlacht am 29.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Kalisch (1706) · Mehr sehen »

Schlacht bei Klissow

In der Schlacht bei Klissow standen sich am / 9. Juli 1702schwed.Nach dem schwedischen Kalender fand die Schlacht am 9. Juli 1702 statt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Klissow · Mehr sehen »

Schlacht bei Lesnaja

Die Schlacht bei Lesnaja war eine Schlacht während des Russlandfeldzugs des schwedischen Königs Karl XII. im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Lesnaja · Mehr sehen »

Schlacht bei Moljatitschi

Die Schlacht bei Moljatitschi fand am 30.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Moljatitschi · Mehr sehen »

Schlacht bei Narva

Die Schlacht von Narva im Großen Nordischen Krieg wurde am 19.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Narva · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schlacht bei Pułtusk (1703)

In der Schlacht bei Pultusk am 21.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Pułtusk (1703) · Mehr sehen »

Schlacht bei Punitz

Die Schlacht bei Punitz war ein Rückzugsgefecht zwischen sächsischen und schwedischen Truppen am 7.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Punitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Rakowitz

Die Schlacht bei Rakowitz, auch als Schlacht bei Warschau bezeichnet, war eine Schlacht des Großen Nordischen Krieges und fand am 21. Julischwed./ 31. Juli 1705greg. auf dem Gebiet des heutigen Warschauer-Stadtbezirks Wola statt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Rakowitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Storkyro

Die Schlacht bei Storkyro war eine Schlacht des Finnlandfeldzugs von 1713–1714 im Großen Nordischen Krieges, die am 2.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Storkyro · Mehr sehen »

Schlacht bei Systerbäck

Die Schlacht bei Systerbäck (oder Schlacht bei Systerbäk, ebenso Schlacht an der Sestra), am Fluss Sestra, war eine Schlacht im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht bei Systerbäck · Mehr sehen »

Schlacht von Gemauerthof

Die Schlacht von Gemauerthof war eine Schlacht des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlacht von Gemauerthof · Mehr sehen »

Schlüsselburg

Schlüsselburg (1944–1992 Петрокрепость/Petrokrepost, im Mittelalter Орешек/Oreschek; historisch) ist eine Stadt am linken Ufer der Newa, wo diese den Ladogasee verlässt, 35 Kilometer östlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlüsselburg · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Gnadenkirchen

Gnadenkirche in Militsch Als Gnadenkirchen werden sechs evangelische Kirchen in Schlesien bezeichnet, die nach der Altranstädter Konvention von 1707 durch die Gnade Kaiser Josephs I. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen und damit als Landesherr der Herzogtümer in Schlesien, errichtet werden durften.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schlesische Gnadenkirchen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Bauska

Schloss Bauska, 2015 Innenhof, 2015 Ruine Bauska Schloss Bauske/Bauska (lettisch: Bauskas pils) ist die Bezeichnung für einen Komplex aus einer Burgruine und einem Renaissanceschloss in der lettischen Stadt Bauska (deutsch: Bauske).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schloss Bauska · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schonen · Mehr sehen »

Schwadron

Schwadron (Eskadron) der Reichswehr (1928) Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schwadron · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schweden · Mehr sehen »

Schwedenzeit

Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Die Schwedenzeit ist ein historischer Begriff und meint die historische Epoche der schwedischen Herrschaft in Norddeutschland, die mit Eingreifen des Schwedischen Reiches in den Dreißigjährigen Krieg ab 1630 begann und spätestens mit dem Kieler Frieden 1814 überall in Norddeutschland endete.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schwedenzeit · Mehr sehen »

Schwedisch-Livland

Schwedisch-Livland Schwedisch-Livland (Schwedisch: Svenska Livland) war eine Provinz des schwedischen Reiches von 1629 bis 1721.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schwedisch-Livland · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Schwedische Marine

Die schwedische Marine (schwedisch Marinen) bildet den maritimen Arm der schwedischen Streitkräfte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schwedische Marine · Mehr sehen »

Schwedischer Kalender

Der schwedische Kalender, der vom 1.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schwedischer Kalender · Mehr sehen »

Schwedisches Heer

Wachablösung der Garde vor dem Stockholmer Schloss (2007) Das schwedische Heer umfasst 6.850 Soldaten und stellt die Heereskomponente der schwedischen Streitkräfte dar.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schwedisches Heer · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Seegefecht an der Mündung der Newa

Das Seegefecht an der Mündung der Newa am 18.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Seegefecht an der Mündung der Newa · Mehr sehen »

Seegefecht bei Ösel

Das Seegefecht bei Ösel (Sjöslaget vid Ösel) war ein Gefecht zwischen russischen und schwedischen Kriegsschiffen während des Großen Nordischen Krieg am vor der Insel Saaremaa (Ösel).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Seegefecht bei Ösel · Mehr sehen »

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Seehandel · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Grönham

Die Seeschlacht bei Grönham (oder Seeschlacht bei Grengam) vom war die letzte große Seeschlacht im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Seeschlacht bei Grönham · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Hanko

Die Seeschlacht bei Hanko (auch: Schlacht bei Gangut), auch als Schlacht bei Rilax bezeichnet, ereignete sich am zwischen der Kaiserlich Russischen Marine und der Schwedischen Marine während des Großen Nordischen Krieges, am Rilaxfjord in den Gewässern nördlich der Hanko-Halbinsel, nahe der heutigen Stadt Hanko.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Seeschlacht bei Hanko · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Jasmund (1715)

Die Seeschlacht bei Jasmund war ein Seegefecht im Großen Nordischen Krieg im Zuge des Pommernfeldzuges von 1715/1716.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Seeschlacht bei Jasmund (1715) · Mehr sehen »

Seeschlacht vor Rügen (1712)

In der Seeschlacht vor Rügen während des Großen Nordischen Krieges vernichteten einige Kriegsschiffe der dänisch-norwegischen Flotte im September 1712 den Großteil einer schwedischen Transportflotte, die Nachschub nach Rügen und in das belagerte Stralsund bringen sollte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Seeschlacht vor Rügen (1712) · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sejm · Mehr sehen »

Sestrorezk

Sestrorezk ist eine Stadt an der Mündung des Flusses Sestra in den Finnischen Meerbusen, etwa 35 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sestrorezk · Mehr sehen »

Sewerien

Wappen des Landes Sewerien 1672 Das Land Tschernigow-Sewerien im 15. Jahrhundert Sewerien oder Severien ist eine historische ehemals vom Stamme der Sewerjanen besiedelte Landschaft in der nördlichen Ukraine und im südwestlichen Russland, mit dem Zentrum Nowhorod-Siwerskyj an der ukrainisch-russischen Grenze.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sewerien · Mehr sehen »

Shock and Awe

Shock and Awe (S&A) („Schrecken (Schock) und Furcht“) bezeichnet eine Taktik, deren Ziel es ist, durch eine oder mehrere auf Schockwirkung ausgelegte militärische Maßnahme(n) den Gegner so zu verunsichern, dass es zu keinen nennenswerten Verteidigungsmaßnahmen kommt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Shock and Awe · Mehr sehen »

Sicherheitspolitik

Die Sicherheitspolitik ist organischer Bestandteil der Gesamtpolitik.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sicherheitspolitik · Mehr sehen »

Smarhon

Smarhon bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Smarhon · Mehr sehen »

Småland

ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Småland · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Smolensk · Mehr sehen »

Sosch

Die Sosch ist ein Fluss in Russland, Belarus und der Ukraine.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sosch · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sparta · Mehr sehen »

Staatsmann

Der Begriff Staatsmann steht für eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Staatsmann · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Stade · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Status quo · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ständeordnung · Mehr sehen »

Steinschloss

Steinschloss mit Feuerstein in Sicherheitsrast bzw. Laderast Steinschloss eines Geschützes um 1820 Animation zur Erzeugung des Zündfunkens Funken eines Steinschlosses Feuerstein aus dem 17. Jahrhundert Hahn mit Durchbruch Schlossgegenblech Zwei Steinschlosse mit Funkenschutzblechen Das Steinschloss, auch Feuersteinschloss oder Batterieschloss oder Batterie-Steinschloss (von französisch battre „schlagen“), ist ein Auslösemechanismus (Schloss) für Feuerwaffen des 17.–19.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Steinschloss · Mehr sehen »

Stephan Lehnstaedt

Stephan Lehnstaedt (geboren 1980 in München) ist ein deutscher Historiker und Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien an der Touro University Berlin.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Stephan Lehnstaedt · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Stettin · Mehr sehen »

Stig Förster

Stig Förster (* 30. Juli 1951 in Berlin) ist ein deutscher Historiker, der sich auf Militärgeschichte spezialisiert hat.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Stig Förster · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Stockholm · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Stralsund · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Subsidien · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Sultan · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Szlachta · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Taktik (Militär) · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Tallinn · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Tartu · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Tataren · Mehr sehen »

Tönning

Tönning (Tönnen und Tünn) ist eine Kleinstadt im Süden des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Tönning · Mehr sehen »

Territorialstaat

Unter einem Territorialstaat versteht man seit dem hohen Mittelalter einen Staat, in dem sich der Herrschaftsanspruch des Regierenden, dem Territorialfürsten, über ein gewisses Territorium und dessen Bevölkerung erstreckt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Territorialstaat · Mehr sehen »

Todesmarsch der Karoliner

julianisch. Als Todesmarsch der Karoliner (schwedisch Karolinernas dödsmarsch) wird der verlustreiche Rückzug schwedischer Truppen nach der missglückten Invasion Norwegens durch Karl XII. bezeichnet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Todesmarsch der Karoliner · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Toruń · Mehr sehen »

Transitweg

Der Transitweg ist eine Altstraße im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein und führte von Rendsburg über Jevenstedt, Nienkattbek, Holtdorf, Oldenhütten, Heinkenborstel, Innien, Bargfeld, Sarlhusen, Willenscharen, Bramstedt nach Kaltenkirchen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Transitweg · Mehr sehen »

Translatio imperii

Translatio imperii („Übertragung des Reichs“) ist eine politische Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, der zufolge ein Weltreich das andere ablöst.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Translatio imperii · Mehr sehen »

Trave

Das Flusssystem der Trave (schematisch) Die Trave ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in Lübeck-Travemünde in die Ostsee mündet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Trave · Mehr sehen »

Tribsees

Tribsees ist eine vorpommersche Landstadt und Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern im Süden des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Tribsees · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Trondheim · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Tross · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Turku · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Uckermark · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ukraine · Mehr sehen »

Ulrik Christian Gyldenløve

Ulrik Christian Gyldenløve Ulrik Christian Gyldenløve (* 14. Juni 1678 auf Samsø, Dänemark; † 8. Dezember 1719 in Kopenhagen), Graf von Samsø und Freiherr von Marselisborg, war ein dänischer Admiral.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ulrik Christian Gyldenløve · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden, Martin van Meytens zugeschrieben, 1730 Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war von 1718 bis 1720 regierende Königin von Schweden und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

Umeå

Rathaus Birkenallee in Umeå (lokaler Dialekt), umesamisch Ubmeje, ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västerbottens län und historischen Provinz Västerbotten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Umeå · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Union von Lublin · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Untertan · Mehr sehen »

Usedom

Logo der Insel Usedom (Öffentlichkeitsarbeit der Usedom Tourismus GmbHhttps://www.usedom.de/ Usedom Tourismus GmbH) Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Usedom · Mehr sehen »

Uusikaupunki

Uusikaupunki (schwedisch: Nystad, beide deutsch wörtlich „Neustadt“; Ortsname vor der Stadtgründung: Kalainen, deutsch wörtlich „fischreich“ i. S. v. „reich an Fisch“) ist eine Kleinstadt in Westfinnland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Uusikaupunki · Mehr sehen »

Vaasa

Klimadiagramm von VaasaSoftware: Geoklima 2.1 Vaasa (von 1855 bis 1917 offiziell Nikolaistad) ist eine westfinnische Hafenstadt am Bottnischen Meerbusen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Vaasa · Mehr sehen »

Valmiera

Valmiera, auf Deutsch Wolmar, ist eine Stadt im Norden Lettlands beiderseits des Flusses Gauja etwa 100 km nordöstlich von Riga und 50 km von der Grenze zu Estland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Valmiera · Mehr sehen »

Västerbotten

Västerbotten (gelegentlich eingedeutscht zu Westbottnien) ist eine historische Landschaft im Norden Schwedens.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Västerbotten · Mehr sehen »

Växjö

Växjö ist eine Universitätsstadt in Südschweden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Växjö · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Vertrag von Narva (1704)

Der Vertrag von Narwa auch Działyński-Pakt genannt war ein Angriffs- und Schutzbündnis zwischen der sachsentreuen Fraktion von Polen-Litauen und der sächsisch-russischen Allianz gegen Schweden.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Vertrag von Narva (1704) · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Magnus Gabriel De la Gardie (für den unmündigen Karl XI. von Schweden) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Vertrag von Perejaslaw

Als Vertrag von Perejaslaw wird der Treueeid bezeichnet, den die Saporoger Kosaken auf der Kosakenrada (Versammlung) in Perejaslaw 1654 auf den russischen Zaren Alexei I. ablegten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Vertrag von Perejaslaw · Mehr sehen »

Vertrag von Preobraschenskoje

Der Vertrag von Preobraschenskoje war ein gegen Schweden gerichteter Bündnisvertrag.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Vertrag von Preobraschenskoje · Mehr sehen »

Vertrag von Schwedt

Europa im Jahr 1701 Der Vertrag von Schwedt wurde am 6.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Vertrag von Schwedt · Mehr sehen »

Vertrag von Thorn

Der Vertrag von Thorn im Jahre 1709 war ein sächsisch-russisches Allianzvertrag und wurde am in der Stadt Thorn (heutiges Toruń in Polen) zwischen dem Kurfürsten August dem Starken und dem russischen Zaren Peter I. geschlossen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Vertrag von Thorn · Mehr sehen »

Vierteilung

Thomas Armstrong im Jahre 1683, Kupferstich von 1684 Dierick Bouts: Martyrium des Heiligen Hippolyt, 1470–1475 Die Vierteilung war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Hinrichtungsprozedur, bei der das Opfer in Stücke gehackt, geschnitten oder gerissen wurde.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Vierteilung · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Vilnius · Mehr sehen »

Waffendrill

Der Waffendrill (kurz Drill) ist eine Übung zur Handhabung von Waffen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Waffendrill · Mehr sehen »

Waffensystem

Der Kampfpanzer ''Leopard 2'' ist ein modernes und komplexes Waffensystem Die Luftverteidigung eines Schiffes greift auf verschiedene Waffensysteme zurück Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff Waffensystem komplexes technisches Wehrmaterial, meist modernes militärisches Großgerät des Industriezeitalters.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Waffensystem · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Friede

Der Warschauer Friede von 1705 wurde am 18.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Warschauer Friede · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Weißes Meer

Das Weiße Meer oder Weißmeer (karelisch und, nenzisch Сэрако ямʼ Serako yam) ist ein Nebenmeer des Arktischen Ozeans im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Weißes Meer · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Weichsel · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Welfen · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wesir · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiśniowiecki

Das Adelswappen der Familie Wiśniowiecki, Wappengemeinschaft ''Korybut'' Michael I. Wiśniowiecki, König von Polen (1640–1673) Wiśniowiecki ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wiśniowiecki · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Winterkrieg · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wismar · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Woiwodschaft Livland

Sigismundus Augustus'' Die Woivodschaft Livland im Königreich Polen-Litauen in Rot. Das Gebiet nördlich davon zählt zu Schwedisch-Livland. Die Woiwodschaft Livland (polnisch Województwo inflanckie oder Inflanty polskie), auch bekannt als Polnisch-Livland, war eine Verwaltungseinheit in der aristokratischen Republik Polen-Litauen, die 1621 aus der Woiwodschaft Wenden des Herzogtums Livland gebildet wurde und bis zur Ersten Polnischen Teilung 1772 Bestand hatte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Woiwodschaft Livland · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wolgast · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wolhynien · Mehr sehen »

Wolin

Wolin (deutsch Wollin) ist eine Ostsee-Insel in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wolin · Mehr sehen »

Wolmar Anton von Schlippenbach

Wolmar Anton von Schlippenbach (* um 1650 in Livland; † Dezember 1739 in Moskau) war ein schwedischer Offizier deutschbaltischer Herkunft und von 1704 bis 1706 Generalgouverneur von Schwedisch-Estland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wolmar Anton von Schlippenbach · Mehr sehen »

Worskla

Die Worskla (und) ist ein linker Nebenfluss des Dneprs im osteuropäischen Tiefland mit einer Länge von 464 km und einem Einzugsgebiet von 14.700 km².

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Worskla · Mehr sehen »

Wyborg

Wyborg (Transkription von; alternativ oder veraltet Wiburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Wyborg · Mehr sehen »

Zacharias Wolf

Zacharias von Wolf (* 7. Februar 1667 in Bremen; † 5. April 1726 in Kiel) war ein deutscher Heerführer.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Zacharias Wolf · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zeitschrift für Historische Forschung

Die Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) ist eine deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Zeitschrift für Historische Forschung · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Zeno.org · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Zentralasien · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Großer Nordischer Krieg und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

3. Nordischer Krieg, Dritter Nordischer Krieg, Grosser Nordischer Krieg, Grosser nordischer Krieg, Großer nordischer Krieg, Livland-Kurland-Feldzug.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »