Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Große Kirche (Emden)

Index Große Kirche (Emden)

''Die Große Kirche'', heute Sitz der ''Johannes a Lasco Bibliothek'' Die evangelisch-reformierte Große Kirche in Emden zählt zu den bedeutendsten Stätten ostfriesischer Geschichte.

83 Beziehungen: Absolutismus, Albert Hardenberg, Altgläubige (Reformationsgeschichte), Andreas de Mare, Anna von Oldenburg, Aurich, Ägide, Barock, Bartelt Immer, Bartning-Notkirche, Bethanienkirche (Frankfurt am Main), Calvinismus, Dendrochronologie, Disposition (Orgel), Edzard I. (Ostfriesland), Edzard II. (Ostfriesland), Ekbertiner, Emden, Emder Revolution, Ems, Enno II. (Ostfriesland), Enno III. (Ostfriesland), Essen, Evangelisch, Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche), Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz, Fertigteilbau, Gegenreformation, Georg Aportanus, Gerhard Brunzema, Geschichte Ostfrieslands, Gläubigentaufe, Grablege, Hajo van Lengen, Hallenkirche, Hauschild Verlag, Helm (Architektur), Jürgen Ahrend Orgelbau, Joch (Architektur), Johann Friedrich Wenthin, Johann I. (Ostfriesland), Johannes a Lasco, Johannes a Lasco Bibliothek, Kirchenschiff, Klassmeier (Orgelbauer), Kloster Blauhaus, Kloster Marienthal (Norden), Kosmas und Damian, Lambertikirche (Aurich), Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland, ..., Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland, Maßwerk, Manual (Musik), Melchior Hofmann, Menno Smid, Menso Alting, Niederlande, Norddeutschland, Norden (Ostfriesland), Orgel, Orgel der Ludgerikirche (Norden), Otto Bartning, Patrozinium, Pedal (Orgel), Positiv (Musikinstrument), Reformation, Register (Orgel), Renaissance, Romanik, Sakristei, Sarkophag, Satteldach, Stiftung Niedersachsen, Superintendent, Täufer in Ostfriesland, Tokio, Vikarie, Walter Deeters, Warft, Werckmeister-Stimmung, Werden, Wohltemperierte Stimmung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Absolutismus · Mehr sehen »

Albert Hardenberg

Albert Rizäus Hardenberg Albert Hardenberg, auch Albert Rizaeus (* um 1510 in Rheeze bei Hardenberg (Overijssel); † 18. Mai 1574 in Emden) war ein reformierter Theologe und Reformator u. a.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Albert Hardenberg · Mehr sehen »

Altgläubige (Reformationsgeschichte)

Als Altgläubige bezeichnet man in der Reformationsgeschichte den Teil der christlichen Bevölkerung Europas, der gegenüber den reformatorischen Bewegungen distanziert blieb.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Altgläubige (Reformationsgeschichte) · Mehr sehen »

Andreas de Mare

Andreas de Mare (* vor 1540; † nach 1599) war ein niederländisch-deutscher Orgelbaumeister der Spätrenaissance, der in Groningen sowie später in Verden und in Bremen seinen Sitz hatte.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Andreas de Mare · Mehr sehen »

Anna von Oldenburg

Anna von Oldenburg Anna von Oldenburg (* 14. November 1501 in Oldenburg; † 24. September 1575 in Emden) war Gräfin von Ostfriesland und seit 1540 vormundschaftliche Regentin des Landes.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Anna von Oldenburg · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Aurich · Mehr sehen »

Ägide

Die Ägide („Schild des Zeus“) ist das Schutz- und Obhutsverhältnis, in dem sich eine untergeordnete Instanz oder Institution einer höheren, schutzgebenden Institution gegenüber auf Zeit befindet.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Ägide · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Barock · Mehr sehen »

Bartelt Immer

Bartelt Immer (* 3. November 1956 in Emden) ist Orgelbaumeister aus Ostfriesland, der durch die Restaurierung historischer Orgeln hervorgetreten ist und weit beachtete Orgelneubauten geschaffen hat.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Bartelt Immer · Mehr sehen »

Bartning-Notkirche

Johanniskirche in Rostock kurz nach der Fertigstellung 1952 Lutherkirche in Mainz St.-Petri-Kirche in Hannover-Döhren Die Auferstehungskirche in Pforzheim Martin-Luther-Kirche Würzburg Lukaskirche in Worms Die Bartning-Notkirchen waren ein Kirchbauprogramm des Evangelischen Hilfswerks, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von dem Architekten Otto Bartning entwickelt wurde, um den Mangel an gottesdienstlichen Räumen, der durch die Zerstörung vieler Kirchen und den Zuzug von Flüchtlingen entstanden war, mit schnellen und einfachen Mitteln zu beseitigen.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Bartning-Notkirche · Mehr sehen »

Bethanienkirche (Frankfurt am Main)

Die evangelische Bethanienkirche im Frankfurter Stadtteil Frankfurter Berg ist der erste Kirchenneubau in Frankfurt am Main nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Bethanienkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Calvinismus · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Edzard I. (Ostfriesland)

Graf Edzard I. um 1520/30. Gemälde von Jacob Cornelisz. van Oostsanen Edzard I. (genannt „der Große“), (* Januar 1462 in Greetsiel; † 14. Februar 1528 in Emden) war Graf von Ostfriesland aus der ostfriesischen Adelsfamilie Cirksena.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Edzard I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Edzard II. (Ostfriesland)

Edzard II. Edzard II. (* 24. Juni 1532 in Greetsiel; † 1. März 1599 in Aurich)Walter Deeters: (PDF; 145 kB) in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Edzard II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Ekbertiner

Die Ekbertiner (auch Cobbonen genannt) waren ein in Sachsen beheimatetes fränkisches Adelsgeschlecht, das vor allem zur Zeit der Karolinger auftrat.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Ekbertiner · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Emden · Mehr sehen »

Emder Revolution

Emden um 1575 Die Emder Revolution vom 18.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Emder Revolution · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Ems · Mehr sehen »

Enno II. (Ostfriesland)

Enno II. Graf Enno II.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Enno II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Enno III. (Ostfriesland)

Enno III., nicht zeitgenössisches Gemälde um 1750 Doppeltaler, Münzklippe der Grafschaft Ostfriesland mit dem Porträt von Enno III. Enno III. (* 30. September 1563 in Aurich; † 19. August 1625 in Leerort) war Graf von Ostfriesland in den Jahren 1599 bis 1625.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Enno III. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Essen · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche)

Die ''Große Kirche'' in Leer Die Evangelisch-reformierte Kirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche) · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz

Die Evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz sind reformierte Kirchen, die mit Ausnahme von Neuenburg und Genf in allen Kantonen als öffentlich-rechtliche Körperschaften organisiert sind (vergleiche den Artikel Landeskirche).

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz · Mehr sehen »

Fertigteilbau

Als Fertigteilbau bezeichnet man Bauverfahren, bei denen Bauwerke aller Art aus in Werkstätten vorgefertigten Konstruktionselementen zusammengefügt werden.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Fertigteilbau · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Aportanus

Georg Aportanus, auch Jürgen vam Dare, (* um 1495 in Wildeshausen; † Herbst 1530 in Emden) war ein Theologe und Reformator Ostfrieslands.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Georg Aportanus · Mehr sehen »

Gerhard Brunzema

Gerhard Friedrich Brunzema (* 6. Juli 1927 in Emden; † 7. April 1992 in Fergus, Ontario) war ein Orgelbauer, der bis 1972 zusammen mit Jürgen Ahrend vor allem in Norddeutschland und anschließend in Kanada wirkte.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Gerhard Brunzema · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Gläubigentaufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Gläubigentaufe · Mehr sehen »

Grablege

Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen Als Grablege wird eine regelmäßig benutzte Grabstätte sozial höhergestellter Personen bezeichnet, meist im Zusammenhang mit der Bestattung von Monarchen, Bischöfen oder Adelsfamilien.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Grablege · Mehr sehen »

Hajo van Lengen

Hajo van Lengen (* 25. April 1940 in Jever) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Hajo van Lengen · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hauschild Verlag

Der Hauschild Verlag (H.M. Hauschild GmbH; Druckerei und Verlag) ist eine traditionsreiche Druckerei und ein Verlag in Bremen.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Hauschild Verlag · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Jürgen Ahrend Orgelbau

Jürgen Ahrend im Jahr 2019 Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer-Loga, Ostfriesland.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Jürgen Ahrend Orgelbau · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wenthin

Wenthin-Orgel in Backemoor (1783) Johann Friedrich Wenthin (* 10. August 1746 in Otterstedt bei Bremen; † 27. Mai 1805 in Emden) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Johann Friedrich Wenthin · Mehr sehen »

Johann I. (Ostfriesland)

Johann I. von Ostfriesland (* 1506; † 1572) aus dem Hause Cirksena war nicht regierender Graf von Ostfriesland und später kaiserlicher Statthalter im Limburg und den Landen von Übermaas.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Johann I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes a Lasco Bibliothek

Die Johannes a Lasco Bibliothek (JALB) ist eine außeruniversitäre, öffentliche und jedermann zugängliche geisteswissenschaftlich und theologisch ausgerichtete Spezialbibliothek und Bildungseinrichtung in Emden.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Johannes a Lasco Bibliothek · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klassmeier (Orgelbauer)

Klassmeier (auch: Klassmeyer und Klaßmeier) ist der Familienname einer deutschen Orgelbauerfamilie in Kirchheide bei Lemgo, die zwischen 1872 und 1942 mehr als 200 Orgeln schuf.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Klassmeier (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Kloster Blauhaus

Gehöft in Kloster Blauhaus. Das Kloster Blauhaus ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenser in Ostfriesland.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Kloster Blauhaus · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Norden)

Marienstatue zur Erinnerung an das ehemalige Kloster. Das Kloster Marienthal (Vallis sanctae Mariae) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in der Stadt Norden in Ostfriesland.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Kloster Marienthal (Norden) · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Lambertikirche (Aurich)

Lambertiturm Die Lambertikirche in Aurich (Ostfriesland) ist die Gemeindekirche der evangelisch-lutherischen Lamberti-Kirchengemeinde.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Lambertikirche (Aurich) · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland

Das gräfliche Wappen Ostfrieslands Die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge der Regenten Ostfrieslands von Gründung der Grafschaft im Jahre 1464 bis zum Aussterben des Herrscherhauses Cirksena im Jahre 1744.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland · Mehr sehen »

Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland

Die Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland umfasst christliche Kirchengebäude in Ostfriesland, also den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Maßwerk · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Melchior Hofmann · Mehr sehen »

Menno Smid

Menno Smid (* 1. Januar 1928 in Negenbargen (heute Teil der Stadt Wittmund); † 20. September 2013 in Emden) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und Verfasser des Standardwerks über die Ostfriesische Kirchengeschichte.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Menno Smid · Mehr sehen »

Menso Alting

Menso Alting Menso Alting (* 9. November 1541 in Eelde südlich der Stadt Groningen; † 7. Oktober 1612 in Emden, Ostfriesland) war ein bedeutender Prediger und Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Menso Alting · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Niederlande · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Norddeutschland · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Orgel · Mehr sehen »

Orgel der Ludgerikirche (Norden)

Spieltisch, darüber geschlossene Türen des Brustpositivs Die Orgel der Ludgerikirche in Norden wurde 1686 bis 1692 von Arp Schnitger gebaut.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Orgel der Ludgerikirche (Norden) · Mehr sehen »

Otto Bartning

Otto Bartning, vor 1920 Otto Bartning (* 12. April 1883 in Karlsruhe; † 20. Februar 1959 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker, der vor allem durch seine Kirchenbauten bekannt wurde.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Otto Bartning · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Patrozinium · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Renaissance · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Romanik · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Sakristei · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Sarkophag · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Satteldach · Mehr sehen »

Stiftung Niedersachsen

Die Stiftung Niedersachsen ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Stiftung Niedersachsen · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Superintendent · Mehr sehen »

Täufer in Ostfriesland

''Große Kirche'' Emden, in der Melchior Hofmann taufte Täufer in Ostfriesland gibt es nachweislich seit 1528.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Täufer in Ostfriesland · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Tokio · Mehr sehen »

Vikarie

Eine Vikarie (älter auch Vicarie) ist eine rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts mit Rechtspersönlichkeit.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Vikarie · Mehr sehen »

Walter Deeters

Staatsarchiv Aurich Walter Deeters (* 24. Juni 1930 in Leipzig; † 14. Oktober 2004 in Aurich) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des ehemaligen Staatsarchivs Aurich (seit 2014: Niedersächsisches Landesarchiv (Standort Aurich)) in Ostfriesland.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Walter Deeters · Mehr sehen »

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Warft · Mehr sehen »

Werckmeister-Stimmung

Andreas Werckmeister veröffentlichte 1681 und 1691 die ersten Beschreibungen verschiedener wohltemperierter Stimmungen.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Werckmeister-Stimmung · Mehr sehen »

Werden

Werden ist heute ein Stadtteil im Süden der Stadt Essen.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Werden · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Große Kirche (Emden) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »