Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Holedeč

Index Holedeč

Brücke über die Blšanka Holedeč (deutsch Holletitz, auch Holetitz, Groß Holletitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

24 Beziehungen: Adolf Seifert (Heimatforscher), Žatec, Bahnstrecke Praha–Chomutov, Bezirk Saaz, Blšanka, Buschtěhrader Eisenbahn, Carl Schlimp, Džbán, Ferdinand II. (HRR), Grundherrschaft, Hussitenkriege, Königliches Kollegiatkapitel der Hl. Peter und Paul auf dem Vyšehrad, Landkreis Saaz, Münchner Abkommen, Měcholupy u Žatce, Okres Louny, Schlacht am Weißen Berg, Sigismund (HRR), Sturzflut, Svojetín, Tschechien, Tschechoslowakischer Wall, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vladike.

Adolf Seifert (Heimatforscher)

Adolf Seifert Adolf Seifert (* 4. März 1826 in Weletitz bei Saaz als Adolph Joseph Seifert; † 11. Juni 1910 in Saaz) war ein deutsch-böhmischer Arzt und Heimatforscher.

Neu!!: Holedeč und Adolf Seifert (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Žatec

Žatec (deutsch Saaz) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Ústecký kraj (Aussiger Region) im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Holedeč und Žatec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Praha–Chomutov

|- |colspan.

Neu!!: Holedeč und Bahnstrecke Praha–Chomutov · Mehr sehen »

Bezirk Saaz

Politische Bezirke des Königreichs Böhmen 1893 Politische Bezirke mit Statistik 1889 Der Bezirk Saaz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Holedeč und Bezirk Saaz · Mehr sehen »

Blšanka

Die Blšanka, auch Zlatý potok (deutsch Goldbach) ist ein rechter Zufluss der Eger in Tschechien.

Neu!!: Holedeč und Blšanka · Mehr sehen »

Buschtěhrader Eisenbahn

Streckennetz der Buschtěhrader Eisenbahn Genuss-Schein der Buschtěhrader Eisenbahn vom 1. Juli 1870 Die Buschtěhrader Eisenbahn, kurz: B.E.B. (tschechisch: Buštěhradská dráha; BD) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Holedeč und Buschtěhrader Eisenbahn · Mehr sehen »

Carl Schlimp

Carl Schlimp (1834–1901) Carl Schlimp (* 13. Januar 1834 in Welletitz (Böhmen); † 5. Januar 1901 in Wien) war ein deutsch-böhmischer Architekt, Ingenieur und Unternehmer, der in Wien und den böhmischen Ländern tätig war.

Neu!!: Holedeč und Carl Schlimp · Mehr sehen »

Džbán

Der Džbán (deutsch Krugwald, früher Zban) ist ein Höhenzug in Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Holedeč und Džbán · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Holedeč und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Holedeč und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Holedeč und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Königliches Kollegiatkapitel der Hl. Peter und Paul auf dem Vyšehrad

Stiftswappen des Vyšehrader Kapitels Das Königliche Kollegiatkapitel des Hl.

Neu!!: Holedeč und Königliches Kollegiatkapitel der Hl. Peter und Paul auf dem Vyšehrad · Mehr sehen »

Landkreis Saaz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Saaz bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Holedeč und Landkreis Saaz · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Holedeč und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Měcholupy u Žatce

Měcholupy (deutsch Michelob) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Holedeč und Měcholupy u Žatce · Mehr sehen »

Okres Louny

Der Okres Louny (übersetzt mit Bezirk Laun) war eine Gebietskörperschaft im Ústecký kraj (Region Aussig) in Tschechien.

Neu!!: Holedeč und Okres Louny · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Holedeč und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Holedeč und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sturzflut

Nach Sturzflut überschwemmte Straße Als Sturzflut wird eine plötzliche Überschwemmung bezeichnet, die meist mit einem nachfolgenden plötzlichen Hochwasser verbunden ist.

Neu!!: Holedeč und Sturzflut · Mehr sehen »

Svojetín

Kirche St. Martin und Glockenturm Schloss Olešná Svojetín (deutsch Swojetin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Holedeč und Svojetín · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Holedeč und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Holedeč und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Holedeč und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vladike

Vladiken oder auch Lechen waren ein eigener Stand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen tschechischen Gesellschaft.

Neu!!: Holedeč und Vladike · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Groß Holletitz, Holedec.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »