Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grégoire de Saint-Vincent

Index Grégoire de Saint-Vincent

Grégoire de Saint-Vincent Grégoire de Saint-Vincent, lateinisch: Gregorius a Sancto Vincentio, niederländisch: Gregorius van St-Vincent, (* 8. September 1584 in Brügge; † 27. Januar 1667 in Gent) war ein flämischer Mathematiker und Jesuit.

30 Beziehungen: Alphonse Antonio de Sarasa, Antwerpen, Apollonios von Perge, Brügge, Christophorus Clavius, Ferdinand II. (HRR), Flandern, Franciscus Aguilonius, Galileo Galilei, Gent, Geometrische Folge, Geometrische Reihe, Historia Mathematica, Hyperbel (Mathematik), Jean-Charles de la Faille, Jesuiten, Löwen, Logarithmus, Mathematiker, Moritz Cantor, Noviziat, Opus magnum, Quadratur, Theodorus Moretus, Université de Lille, Zenon von Elea, 1584, 1667, 27. Januar, 8. September.

Alphonse Antonio de Sarasa

''Solutio problematis a R. P. Marino Mersenno minimo propositi'', 1649 Alphonse Antonio de Sarasa (* 1618 in Nieuwpoort; † 1667 in Brüssel) war ein flämischer Mathematiker.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Alphonse Antonio de Sarasa · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Antwerpen · Mehr sehen »

Apollonios von Perge

Apollonios von Perge (lateinisch Apollonius Pergaeus; * ca. 265 v. Chr. in Perge; † ca. 190 v. Chr. in Alexandria) war ein antiker griechischer Mathematiker, bekannt für sein Buch über Kegelschnitte.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Apollonios von Perge · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Brügge · Mehr sehen »

Christophorus Clavius

Christophorus Clavius SJ (* 25. März 1538, möglicherweise als Christoph Clau oder Schlüssel in oder bei Bamberg; † 6. Februar 1612 in Rom) war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Christophorus Clavius · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Flandern · Mehr sehen »

Franciscus Aguilonius

Franciscus Aguilonius oder François d'Aguilon (* 1567 in Brüssel; † 1617 in Antwerpen) war ein belgischer Mathematiker und Physiker, seit 1586 Mitglied der Jesuiten.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Franciscus Aguilonius · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Gent · Mehr sehen »

Geometrische Folge

Eine geometrische Folge ist in der Mathematik eine regelmäßige Zahlenfolge mit der Eigenschaft, dass der Quotient zweier benachbarter Folgenglieder konstant ist.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Geometrische Folge · Mehr sehen »

Geometrische Reihe

Die geometrische Reihe \sum_k.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Geometrische Reihe · Mehr sehen »

Historia Mathematica

Historia Mathematica ist eine vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift für Mathematikgeschichte bei Elsevier der International Commission on the History of Mathematics.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Historia Mathematica · Mehr sehen »

Hyperbel (Mathematik)

Hyperbel mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1 und S_2, Asymptoten (grün) In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Hyperbel eine spezielle Kurve, die aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Hyperbel (Mathematik) · Mehr sehen »

Jean-Charles de la Faille

Jean-Charles de la Faille von Anton van Dyck ''Theoremata de centro gravitatis partium circulis et ellipsis'', 1632 Jean-Charles de la Faille, auch Jan-Karel della Faille, (* 1. März 1597 Antwerpen; † 4. November 1652 in Barcelona) war ein belgischer Mathematiker und Jesuit.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Jean-Charles de la Faille · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Jesuiten · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Löwen · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Logarithmus · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Mathematiker · Mehr sehen »

Moritz Cantor

Moritz Benedikt Cantor Moritz Benedikt Cantor (* 23. August 1829 in Mannheim; † 9. April 1920 in Heidelberg) war der erste Professor für die Geschichte der Mathematik in Deutschland.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Moritz Cantor · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Noviziat · Mehr sehen »

Opus magnum

Als Opus magnum (lat. magnum „großes“, opus „Werk“), seltener Magnum Opus (auch Magnum opus), bezeichnet man das bedeutendste Werk („Opus“) eines Künstlers (vor allem bei Komponisten, Dichtern und Schriftstellern) oder Wissenschaftlers.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Opus magnum · Mehr sehen »

Quadratur

Quadratur-Konstellation. Sonne und Erde bilden Bezugslinie. Als Quadratur (auch Geviertschein; Astronomisches Symbol: □) bezeichnet man in der Astronomie die Konstellation, bei der ein Himmelskörper von einem anderen einen geozentrischen Winkelabstand von 90 Grad hat.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Quadratur · Mehr sehen »

Theodorus Moretus

Theodorus Moretus, auch bekannt als Theodor oder Theodore Moretus (* 9. Februar 1602 in Antwerpen; † 6. November 1667 in Breslau) war ein flämischer Mathematiker, Physiker und Astronom und gehörte dem Jesuiten-Orden an.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Theodorus Moretus · Mehr sehen »

Université de Lille

Hauptgebäude der Universität Lille Die Université de Lille (kurz ULille, UDL oder univ-lille; früher Université Lille Nord de France) ist eine öffentliche französische Universität in Lille (Métropole européenne de Lille, Hauts-de-France).

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Université de Lille · Mehr sehen »

Zenon von Elea

Zenon von Elea Zenon von Elea (latinisiert Zeno, auch Zeno der Ältere; * um 490 v. Chr. in Elea; † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und Zenon von Elea · Mehr sehen »

1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und 1584 · Mehr sehen »

1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und 1667 · Mehr sehen »

27. Januar

Der 27.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und 27. Januar · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Grégoire de Saint-Vincent und 8. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gregorius a San Vincento, Gregorius a Sancto Vincentio, Gregorius van St-Vincent.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »