Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gregorianischer Choral

Index Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

299 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Abtei Gerleve, Abtei Münsterschwarzach, Abtei Saint-Pierre de Solesmes, Abtei Saint-Riquier, Abtei Santo Domingo de Silos, Agende, AISCGre, Alte Kirche, Ambrosianischer Gesang, Ambrosius von Mailand, Amen, Amt (Liturgie), André Mocquereau, Anselm Schott, Anselm Schubiger, Antike, Antiphon (Musik), Antiphonale, Apostel, Apostolisches Schreiben, Archiv für Musikwissenschaft, Archiv Produktion, Ars antiqua, Ars celebrandi, Ars nova (Musik), Artikulation (Musik), Augustinus von Canterbury, Aurelian Reomensis, Barbara Stühlmeyer, Basilika (Titel), Benedictus, Benedikt von Nursia, Berneuchener Bewegung, Bibel, Billboard 200, Bischof, Bistum Metz, Boethius, Bruno Stäblein, Buch der Psalmen, Byzantinischer Ritus, Canticum (Bibel), Cantus firmus, Carl Dahlhaus, Chillen, Chirograph, Choral, Choralbuch, Choralmesse (Gregorianik), ..., Choralschola, Christ ist erstanden, Christi Himmelfahrt, Christuslied, Chrodegang, Codex Einsidlensis 121, Codex Sangallensis 359, Codices Cambrai, Communio (Liturgie), Compact Disc Digital Audio, Cremona, David Hiley, Deuterokanonisch, Deutsche Messe (Gottesdienst), Diastematik, Diatonik, Dies irae, Dominikaner, Einsiedeln, Einzeltonneume, Einzug (Liturgie), Emmanuela Kohlhaas, Enigma (Musikprojekt), Enzyklika, Ephesos, Erzabtei Beuron, Ethos, Eucharistie, Eugène Cardine, Evangelisches Gesangbuch, Evangelium nach Lukas, Ewald Jammers, Fürstabtei St. Gallen, Felice Anerio, Figuralmusik, Finalis, Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, Francesco Soriano, Franz Karl Praßl, Frieder Zaminer, Friedrich Pustet KG, Gallikanischer Ritus, Geheime Staatspolizei, Geistliches Lied, Gemeinschaftsmesse, Gesangbuch, Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Godehard Joppich, Gottesdienstgemeinde, Gotteslob, Gotteslob (1975), Graduale (Liturgisches Buch), Graduale Novum, Graduale Romanum, Graduale Simplex, Graduale Triplex, Graduel neumé, Gregor der Große, Gregor II. (Papst), Gregor Schwake, Gregorian, Gregorianik-Pop, Gregorianische Semiologie, Gruppenneume, Guido von Arezzo, Guidonische Hand, Guillaume de Machaut, Halleluja, Hans Musch, Heilige Messe, Heinrich Himmler, Helmut Hucke, Heptatonik, Hermann Danuser, Hexachord, Hildegard von Bingen, Hosianna, Hymnar, Hymne, Introitus (Gesang), Isorhythmie, Italien, Jüdische Musik, Jesus Christus, Johannes Berchmans Göschl, Johannes Hymmonides, Johannes Paul II., Johannes-Hymnus, Joseph Pothier, Josquin Desprez, Jubilus, Karl der Große, Karl Gustav Fellerer, Karl Wallner, Karolinger, Kartäuser, Katholische Jugendbewegung, Kiedrich, Kirchenjahr, Kirchenmusik, Kirchentonart, Kirchenvater, Kirchliche Arbeit Alpirsbach, Klarissenkloster Bamberg, Klerus, Kloster, Kodex, Kolossai, Kommunion, Kommunität, Komponist, Kontrafaktur, Konvent (Kloster), Konzil von Trient, Kyriale, Kyrie eleison, KZ Dachau, Landeskirche, Laon, Latein, Lateinschule, Léonin, Leise, Leseordnung, Liber Usualis, Liste gregorianischer Gesänge, Liste gregorianischer Handschriften, Litterae significativae, Liturgie, Liturgiereform, Liturgische Bewegung, Lobt Gott, ihr Christen alle gleich, Luigi Agustoni, Magnificat, Martin Grubinger, Martin Luther, Mönchtum, Melisma, Mensuralismus, Metrum (Musik), Michael Hermesdorff, Michel Huglo, Micrologus, Microsoft Word, Monochord, Monophonie, Motu proprio, Mozarabischer Ritus, Musica Albini, Musica Disciplina, Musica enchiriadis, Musicae sacrae disciplina, Musikcharts, Musikgeschichte in Bildern, Natürliche Zahl, Naumburger Dom, Neographie, Neues Testament, Neume, Nikolaus Herman, Notenschlüssel, Notensystem (Musik), Notker I., Notre-Dame-Schule, Nunc dimittis, O Heiland, reiß die Himmel auf, Offenbarung des Johannes, Ordinarium, Organum, Paléographie musicale, Pange lingua (Venantius Fortunatus), Paul Jausions, Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Päpstliches Institut für Kirchenmusik, Pérotin, Periode (Musik), Perkussion (Musik), Peter Wagner (Musikwissenschaftler), Philipperhymnus, Phrase (Musik), Pippin der Jüngere, Polyphonie, Präfation, Prämonstratenser, Proportionalität, Proprium (Liturgie), Psalm, Psalmodie, Pythagoreische Stimmung, Quadratnotation, Rassentheorie, Raymund Schlecht, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Reformation, Regensburg, Regula Benedicti, Reim, Responsorium, Rezitationston, Rezitativ, Rheingau, Rhythmus (Musik), Richard Eichenauer, Richard Mailänder, Rom, Rorate, Sacramentum caritatis, Sacrosanctum Concilium, Schola cantorum (Päpstlicher Hof), Schott (Messbuch), Sequenz (Liturgie), Solist, Spätmittelalter, St. Gallen, St. Ludgerus (Werden), St. Valentinus (Kiedrich), St.-Martial-Schule, Stefan Klöckner, Strophe, Stundengebet, Syllabik, Symphonie fantastique, The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz, Thema (Musik), Thomas Ertelt, Thomas Kohlhase, Thomas Müntzer, Tonar, Tongeschlecht, Tonhöhe, Tonleiter, Tonsystem, Tra le sollecitudini, Tropus (Gregorianik), Urtext, Venantius Fortunatus, Veni creator spiritus, Veni Sancte Spiritus, Victimae paschali laudes, Vitalian, Werden, Westfeldzug, Wort Gottes, Zeit des Nationalsozialismus, Zisterzienser, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (249 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abtei Gerleve

Kloster Gerleve, im Mai 2016 Abtei Gerleve (Luftbild, 2014) Die Benediktinerabtei Gerleve liegt zwischen Coesfeld und Billerbeck auf dem Gebiet letztgenannter Stadt in Westfalen in einem südlichen Seitental des Coesfelder Bergs auf 125 m Höhe über NN.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Abtei Gerleve · Mehr sehen »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Abtei Saint-Pierre de Solesmes

Die Abtei St. Pierre in Solesmes Die Abtei Sankt Peter zu Solesmes (französisch Abbaye Saint-Pierre de Solesmes; lat. Abbatia Sancti Petri Solesmensis) ist eine Benediktinerabtei in Solesmes im französischen Département Sarthe.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Abtei Saint-Pierre de Solesmes · Mehr sehen »

Abtei Saint-Riquier

Plan der Abtei Saint-Riquier im ''Monasticon Gallicanum'', 17. Jahrhundert Die Abtei Saint-Riquier (Centula) war ein Benediktinerkloster in Saint-Riquier im heutigen Département Somme, dessen Glanzzeit in der Regierungszeit Karls des Großen lag.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Abtei Saint-Riquier · Mehr sehen »

Abtei Santo Domingo de Silos

Die Abtei Santo Domingo de Silos ist ein Benediktinerkloster im gleichnamigen Ort.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Abtei Santo Domingo de Silos · Mehr sehen »

Agende

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Agende · Mehr sehen »

AISCGre

Die Internationale Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (AISCGre) widmet sich der Erforschung und Verbreitung des Gregorianischen Gesangs.

Neu!!: Gregorianischer Choral und AISCGre · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Alte Kirche · Mehr sehen »

Ambrosianischer Gesang

Als ambrosianischer Gesang wird eine im 4.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Ambrosianischer Gesang · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Amen

Amen oder (amīn, amēn) ist eine Akklamationsformel.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Amen · Mehr sehen »

Amt (Liturgie)

Das Hochamt der Bistumswallfahrt im Bonifatiusjahr auf den Erfurter Domstufen. Amt, auch Heiliges Amt, ist in der katholischen Kirche die volkstümliche Bezeichnung für eine Form der heiligen Messe und bezeichnete die Hauptmesse einer Pfarrgemeinde an Sonn- und Feiertagen, die sich durch gesungene Elemente (Missa cantata) von der stillen, „gelesenen“ Messe (Missa lecta) unterschied.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Amt (Liturgie) · Mehr sehen »

André Mocquereau

André Mocquereau OSB (* 6. Juni 1849 in La Tessoualle, Département Maine-et-Loire; † 18. Januar 1930 in Solesmes, Département Sarthe) war ein Benediktinermönch der zwischen Angers und Le Mans in Nordwest-Frankreich gelegenen Abtei Sankt Peter (Saint-Pierre) in Solesmes.

Neu!!: Gregorianischer Choral und André Mocquereau · Mehr sehen »

Anselm Schott

Anselm Schott OSB (eigentlich Friedrich August Schott; * 5. September 1843 in Staufeneck, Gemeinde Salach; † 23. April 1896 in Maria Laach) war ein deutscher Benediktiner, der 1884 das Messbuch für Laien, den Schott, herausgab.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Anselm Schott · Mehr sehen »

Anselm Schubiger

Anselm Schubiger Anselm Schubiger, Geburtsname Josef Alois, (* 5. März 1815 in Uznach; † 14. März 1888 in Einsiedeln) war ein Schweizer Benediktiner, Lehrer, Chordirigent und Komponist.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Anselm Schubiger · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Antike · Mehr sehen »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Antiphonale

Gedrucktes Antiphonar, Venedig 1748 Seite aus dem ''Antiphonale monasticum'' von 1934, Offizium von Christi Himmelfahrt Ein Antiphonale, auch Antiphonarium oder Antiphonar (frühneuhochdeutsch auch Antiffner), ist ein liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Antiphonale · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Apostel · Mehr sehen »

Apostolisches Schreiben

Mit dem Oberbegriff Apostolische Schreiben werden die schriftlichen Verlautbarungen der Päpste bezeichnet (lateinisch: Documenta Summorum Pontificum), insbesondere solche, die nicht wie Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche Bulle oder Motu proprio eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden oder als Lehrschreiben in Form einer Enzyklika veröffentlicht werden.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Apostolisches Schreiben · Mehr sehen »

Archiv für Musikwissenschaft

Das Archiv für Musikwissenschaft ist eine deutsch- und englischsprachige musikhistorische und musikwissenschaftliche Fachzeitschrift, das Artikel von bekannten Wissenschaftlern und von Nachwuchswissenschaftlern veröffentlicht.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Archiv für Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Archiv Produktion

Die Archiv Produktion des musikhistorischen Studios der Deutschen Grammophon-Gesellschaft war ein 1949 gegründetes Studio der Deutschen Grammophon.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Archiv Produktion · Mehr sehen »

Ars antiqua

Ars antiqua (lateinisch für „alte Kunst“) ist die Bezeichnung für die Musikepoche von 1230 bis 1330, die auf einer zeitgenössischen Bezeichnung des 14.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Ars antiqua · Mehr sehen »

Ars celebrandi

Ars celebrandi (lateinisch ars „Kunst“ und celebrare „feiern, festlich begehen“) ist als die Kunst, Gottesdienst zu feiern ein Begriff aus der römisch-katholischen Liturgie.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Ars celebrandi · Mehr sehen »

Ars nova (Musik)

Seite der Abhandlung ''Ars nova'' Ars nova (deutsch neue Kunst) ist eine Epoche der Musikgeschichte im Frankreich des 14. Jahrhunderts, welche die Ars antiqua ablöst.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Ars nova (Musik) · Mehr sehen »

Artikulation (Musik)

Unter Artikulation in der Musik wird erstens die Art verstanden, wie ein einzelner Ton stimmlich oder instrumental erzeugt oder gebildet wird; zweitens wie aufeinander folgende Töne miteinander verbunden werden: entweder nahtlos eng (legato, gebunden) oder mit Klangpausen zwischen den Tönen (non legato, nicht gebunden).

Neu!!: Gregorianischer Choral und Artikulation (Musik) · Mehr sehen »

Augustinus von Canterbury

Augustinus von Canterbury Augustinus von Canterbury († 26. Mai 604 traditionell oder – nach William Thorne – 605) war der erste Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Augustinus von Canterbury · Mehr sehen »

Aurelian Reomensis

Aurelianus Reomensis (Aurelian von Réôme) war ein fränkischer Schriftsteller und Musiktheoretiker, der in der Mitte des 9.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Aurelian Reomensis · Mehr sehen »

Barbara Stühlmeyer

Barbara Stühlmeyer (2003) Barbara Stühlmeyer OblOSB (* 12. November 1964 in Bremen) ist eine deutsche Theologin, Musikwissenschaftlerin, Autorin und Wissenschaftsjournalistin.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Barbara Stühlmeyer · Mehr sehen »

Basilika (Titel)

Tintinnabulum und Padiglione, Insignien der Basilika Basilika ist ein kanonisch-kirchenrechtlicher Ehrentitel der katholischen Kirche.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Basilika (Titel) · Mehr sehen »

Benedictus

Deutschsprachige Benedictustafel in der Johannes-der-Täufer-Kirche in En Kerem, Israel Das Benedictus („gepriesen, gesegnet“, Partizip Perfekt Passiv von lateinisch benedicere), auch Lobgesang des Zacharias, ist ein nach seinem lateinischen Anfangswort benannter Text des Neuen Testaments und der Liturgie.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Benedictus · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Berneuchener Bewegung

Die Berneuchener Bewegung ist eine kirchliche evangelische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Berneuchener Bewegung · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Bibel · Mehr sehen »

Billboard 200

Logo der Musikcharts Billboard 200 bezeichnet die wichtigsten US-amerikanischen Charts für Musikalben.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Billboard 200 · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Bistum Metz · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Boethius · Mehr sehen »

Bruno Stäblein

Bruno Stäblein (* 5. Mai 1895 in München; † 6. März 1978 in Erlangen) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Bruno Stäblein · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Canticum (Bibel)

Ein Canticum („Lied“, „Gesang“, Mehrzahl Cantica) ist ein hymnischer Text aus dem Alten oder Neuen Testament, der nicht dem Buch der Psalmen entstammt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Canticum (Bibel) · Mehr sehen »

Cantus firmus

Cantus firmus (etwa: „feststehender Gesang“, Plural Cantus firmi; Abkürzung c. f.), auch cantus prius factus („vorher gemachter Gesang“), nennt man eine festgelegte Melodie, die im Rahmen eines musikalischen Werkes von den anderen Stimmen umspielt wird, ohne selbst besonders weitgehend verändert zu werden.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Cantus firmus · Mehr sehen »

Carl Dahlhaus

Carl Dahlhaus (1928–1989) Carl Dahlhaus (* 10. Juni 1928 in Hannover; † 13. März 1989 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Carl Dahlhaus · Mehr sehen »

Chillen

Chillen (von englisch chill für „kühlen, abkühlen“; im amerikanischen Slang auch für „sich beruhigen, sich entspannen, rumhängen, abhängen“) ist ein aus dem englischen Sprachgebrauch übernommener Begriff der Jugendsprache.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Chillen · Mehr sehen »

Chirograph

Ledesma, Mitte 13. Jh. Ein Chirograph (von altgriechisch χειρόγραφον, cheirógraphon, „Handschrift“; deutsch auch Kerbzettel, Zerter, Kerbschnittbrief) wurde im Mittelalter auch als Charta partita (lateinisch; deutsch auch Teilurkunde) bezeichnet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Chirograph · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Choral · Mehr sehen »

Choralbuch

Introitus ''Viri Galilaei, quid admiramini aspicientes in caelum'') Ein Choralbuch enthält liturgische Gesänge des Kirchenjahres.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Choralbuch · Mehr sehen »

Choralmesse (Gregorianik)

Beginn der I. Choralmesse im Graduale Novum Eine Choralmesse ist ein Zyklus der Ordinariumsgesänge der heiligen Messe im Gregorianischen Choral.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Choralmesse (Gregorianik) · Mehr sehen »

Choralschola

Choralschola Eine Choralschola (lateinisch: schola cantorum „Sängerschule“) ist ein Chor, der in der Liturgie den einstimmigen gregorianischen Choral singt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Choralschola · Mehr sehen »

Christ ist erstanden

Melodieanfänge von ''Victimae paschali laudes'', ''Christ ist erstanden'' und ''Christ lag in Todes Banden'' Das Osterlied (Osterleise) Christ ist erstanden gilt als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Christ ist erstanden · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christuslied

Christuslied oder Christushymnus nennt man zum einen Texte im Neuen Testament (NT), die in poetisch-liedhafter Weise ein christliches Glaubensbekenntnis enthalten, zum anderen allgemein religiöse Gedichte, Kirchenlieder oder Hymnen, die besonders die Gestalt Jesu Christi zum Inhalt haben.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Christuslied · Mehr sehen »

Chrodegang

Kapelle Sainte Glossinde in Metz. Chrodegang von Metz, auch Hruotgang (in „karolingischer“ Schreibweise) (* um 715 in Hasbania (dem heutigen Haspengau in der belgischen Provinz Limburg); † 6. März 766 in Metz) war ab 742 Bischof von Metz und Erzbischof von Austrasien.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Chrodegang · Mehr sehen »

Codex Einsidlensis 121

Der Codex Einsidlensis 121 aus der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Codex Einsidlensis 121 · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 359

Graduale ''Universi qui te expectant'' Der Codex Sangallensis 359 enthält das zwischen 922 und 926 in St. Gallen erstellte Cantatorium, das in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Codex Sangallensis 359 · Mehr sehen »

Codices Cambrai

Die Codices Cambrai sind zwei Handschriften auf Pergament, die circa 1430–1440 entstanden sind und Choralwerke enthalten.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Codices Cambrai · Mehr sehen »

Communio (Liturgie)

Communio bezeichnet in der Liturgie der lateinischen Kirche den Gesang zur Kommunion.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Communio (Liturgie) · Mehr sehen »

Compact Disc Digital Audio

Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Compact Disc Digital Audio · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Cremona · Mehr sehen »

David Hiley

David Hiley (* 5. September 1947 in Littleborough, Rochdale (zuvor Lancashire), England) ist ein britischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und David Hiley · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Deuterokanonisch · Mehr sehen »

Deutsche Messe (Gottesdienst)

Martin Luther: ''Deutsche Messe und Ordnung Gotesdiensts'', Wittenberg 1526, Titelseite Deutsche Messe nennt man die Gottesdienstordnungen der Reformationszeit, die den abendländischen Abendmahlsgottesdienst in der aus dem Mittelalter überlieferten Form der (römisch-katholischen) Messe in deutscher Sprache und nach den neuen Erkenntnissen der Reformatoren gestalten.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Deutsche Messe (Gottesdienst) · Mehr sehen »

Diastematik

Nach dem Brockhaus Riemann Musiklexikon bezeichnet Diastematik „...

Neu!!: Gregorianischer Choral und Diastematik · Mehr sehen »

Diatonik

Diatonik (von „durch Ganztöne gehend“, zu διά „durch“ und τόνος „Anspannung, Ton“), ein meist adjektivisch verwendeter Begriff der Musiktheorie, kennzeichnet bestimmte Tonbeziehungen in Tonsystemen und Tonleitern.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Diatonik · Mehr sehen »

Dies irae

''Das Jüngste Gericht'' (Hans Memling um 1470) Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Dies irae · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Dominikaner · Mehr sehen »

Einsiedeln

Einsiedeln (im höchstalemannischen Ortsdialekt Äinsidlä, in der näheren und weiteren Umgebung dialektal auch Äisele, Näisele, Äisidle, Näisidle, Äisigle) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Einsiedeln · Mehr sehen »

Einzeltonneume

Einzeltonneumen sind Neumen des Gregorianischen Chorals, die aus einem einzigen Ton beliebiger Tonhöhe bestehen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Einzeltonneume · Mehr sehen »

Einzug (Liturgie)

Einzug der Liturgischen Dienste und der Liturgen Der Einzug, auch Introitus (für ‚Eingang, Einzug, Zugang, Anfang‘), Incessus (lateinisch incessus ‚Einherschreiten, Hineingehen‘) oder Access (lateinisch accessus ‚Annäherung, Zutritt‘), bildet als Teil der Eröffnung den Beginn der Liturgie vieler Gottesdienstformen, insbesondere der heiligen Messe in der römisch-katholischen Kirche sowie der Hauptgottesdienste anderer Konfessionen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Einzug (Liturgie) · Mehr sehen »

Emmanuela Kohlhaas

Sr.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Emmanuela Kohlhaas · Mehr sehen »

Enigma (Musikprojekt)

Enigma ist ein internationales Musikprojekt des deutsch-rumänischen Musikproduzenten und Komponisten Michael Cretu in den Bereichen elektronische Musik und New-Age, bei dem Sandra teilweise den Sprechgesang übernimmt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Enigma (Musikprojekt) · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Enzyklika · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Ephesos · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Ethos

Der Ausdruck Ethos (Neutrum; von „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ oder dessen Ableitung IPA „Charakter, Sinnesart, Brauch, Sitte, Gewohnheit“) bezeichnet bildungssprachlich die sittliche Gesinnung einer Person, einer Gemeinschaft oder speziellen sozialen Gruppe (Berufsgruppe, Schule etc.). Der Duden definiert das Ethos als eine „vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung“ oder „Gesamthaltung“; als „ethisches Bewusstsein“ oder auch als Ethik im Sinne der Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer (verantwortungsbewussten) Einstellung zugrunde liegen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Ethos · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Eucharistie · Mehr sehen »

Eugène Cardine

Eugène Alexandre Cardine OSB (* 11. April 1905 in Courseulles-sur-Mer (Calvados), Frankreich; † 24. Januar 1988 in Solesmes (Sarthe), Frankreich) war Benediktiner und der Begründer der Gregorianischen Semiologie.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Eugène Cardine · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Ewald Jammers

Ewald Jammers (* 1. Januar 1897 in Köln-Lindenthal; † 24. Juni 1981 in Plankstadt) war ein deutscher Bibliothekar und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Ewald Jammers · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Felice Anerio

Felice Anerio Felice Anerio (* 1560 in Narni; † September 1614 in Rom) war ein italienischer Komponist, der zahlreiche Werke der Kirchenmusik, aber auch säkulare Musik verfasste.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Felice Anerio · Mehr sehen »

Figuralmusik

Figuralmusik ist im Gegensatz zum einstimmigen Choralgesang die kontrapunktisch mehrstimmig ausgestaltete Musik des 14. bis 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Figuralmusik · Mehr sehen »

Finalis

Finalis (lat.), nicht zu verwechseln mit dem Finalsatz, bezeichnet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Finalis · Mehr sehen »

Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe

Die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e. V. war eine Forschungseinrichtung der SS, die am 1.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe · Mehr sehen »

Francesco Soriano

Francesco Soriano Francesco Soriano (* 1548 oder 1549 in Soriano nel Cimino nahe Viterbo; † 19. Juli 1621 in Rom) war ein italienischer Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Francesco Soriano · Mehr sehen »

Franz Karl Praßl

Franz Karl Praßl (* 28. September 1954 in Feldbach) ist ein österreichischer Theologe, Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Franz Karl Praßl · Mehr sehen »

Frieder Zaminer

Frieder Zaminer (* 31. Oktober 1927 in Brașov, Rumänien; † 1. August 2017 in Berlin) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Frieder Zaminer · Mehr sehen »

Friedrich Pustet KG

Friedrich Pustet Die Friedrich Pustet GmbH & Co.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Friedrich Pustet KG · Mehr sehen »

Gallikanischer Ritus

Als gallikanischer Ritus oder gallikanische Liturgie wird eine Form der Liturgie bezeichnet, die vorwiegend in Gallien bis zur Zeit von Pippin III. üblich und verbreitet war.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gallikanischer Ritus · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Gemeinschaftsmesse

Als Gemeinschaftsmesse, auch Chormesse oder Missa dialogata (Dialogmesse), bezeichnete man eine Gottesdienstform in der deutschsprachigen römisch-katholischen Liturgie, in welcher die tätige Teilnahme (Participatio actuosa) der ganzen Gottesdienstgemeinde bei der heiligen Messe stärker betont wurde, als es bis dahin üblich war.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gemeinschaftsmesse · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gesangbuch · Mehr sehen »

Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des geistlichen Liedes und des Kirchenlieds auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Godehard Joppich

Godehard Reinhard Joppich (* 10. Dezember 1932 in Breslau) ist ein ehemaliger deutscher Benediktiner sowie Theologe, Kantor und Professor.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Godehard Joppich · Mehr sehen »

Gottesdienstgemeinde

Unter Gottesdienstgemeinde versteht man die zur Feier eines Gottesdienstes versammelte Gemeinde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gottesdienstgemeinde · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gotteslob · Mehr sehen »

Gotteslob (1975)

Aufgeschlagenes ''Gotteslob'' Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs für alle deutschsprachigen römisch-katholischen Bistümer mit Ausnahme der Schweiz und Liechtensteins.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gotteslob (1975) · Mehr sehen »

Graduale (Liturgisches Buch)

''Graduale Ecclesiae Parisiensis'' (1669) im Format 80 × 57 cm Innentitel des ''Graduale Novum'' (2011) Als Graduale (auch Gradualis) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie ein liturgisches Buch.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Graduale (Liturgisches Buch) · Mehr sehen »

Graduale Novum

Introitus Puer natus est im Graduale Novum Das Graduale Novum ist eine moderne Neuausgabe für die gregorianischen Gesänge der heute gültigen römisch-katholischen Liturgie der heiligen Messe, ausgerichtet am Missale Romanum 2002/2008.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Graduale Novum · Mehr sehen »

Graduale Romanum

Beginn des ''Kyrie'' der ''Missa Orbis factor'' im Notenbild des ''Graduale Romanum''. Das Graduale Romanum ist das zentrale Choralbuch der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Graduale Romanum · Mehr sehen »

Graduale Simplex

Graduale simplex Das Ordinarium vom Fest Allerheiligen im ''Graduale simplex'' Das Graduale Simplex in usum minorum ecclesiarum (lateinisch für: „Einfaches Graduale zum Gebrauch in kleineren Kirchen“) ist ein lateinisches Choralbuch des gregorianischen Chorals für die heilige Messe im römischen Ritus.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Graduale Simplex · Mehr sehen »

Graduale Triplex

Alleluja aus dem Graduale Triplex: In der Mitte die Quadratnotation des Graduale Romanum, darüber in Schwarz die Neumen von Metz und darunter in Rot die Neumen von Sankt Gallen Graduale Triplex ist ein lateinisches Choralbuch des gregorianischen Chorals für die römisch-katholische Messe.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Graduale Triplex · Mehr sehen »

Graduel neumé

Das 1966 erschienene Graduel neumé beruht auf dem Graduale Romanum in der Ausgabe von 1908.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Graduel neumé · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregor II. (Papst)

St. Bonifatius, Heidelberg Gregor II. († 11. Februar 731 in Rom) war Papst von 715 bis 731.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gregor II. (Papst) · Mehr sehen »

Gregor Schwake

Gregor Schwake OSB (bürgerlicher Name: Theodor Schwake) (* 15. April 1892 in Emmerich; † 13. Juni 1967 in Billerbeck (Abtei Gerleve)) war Benediktiner, katholischer Priester, Kirchenmusiker („Apostel des Volks-Chorals“), Komponist, Dichter und ein entschiedener Widersacher des Nationalsozialismus.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gregor Schwake · Mehr sehen »

Gregorian

Gregorian ist eine Band, die Werke der Pop- und Rockmusik im Gesangsstil des gregorianischen Chorals der mittelalterlichen Mönche singt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gregorian · Mehr sehen »

Gregorianik-Pop

Der Begriff Gregorianik-Pop als Bezeichnung für ein Musikgenre entstand Anfang der 1990er Jahre.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gregorianik-Pop · Mehr sehen »

Gregorianische Semiologie

Gregorianische Semiologie ist die Lehre von den Neumenzeichen (griech. σημεῖον, „Zeichen“) zur Interpretation des Gregorianischen Chorals.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gregorianische Semiologie · Mehr sehen »

Gruppenneume

Gruppenneumen bestehen aus mehreren Neumen des Gregorianischen Chorals, die auf beliebiger gleicher oder unterschiedlicher Tonhöhe stehen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Gruppenneume · Mehr sehen »

Guido von Arezzo

Guido d’Arezzo Guido von Arezzo (auch: Guido d’Arezzo der Ältere, (Guido) Aretinus und Guido Monaco; * um 992 in der Gegend von Paris; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellana) war ein Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Guido von Arezzo · Mehr sehen »

Guidonische Hand

Ein Beispiel der guidonischen Hand aus einem Manuskript aus Mantua, spätes 15. Jh. Die Guidonische Hand war vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit ein Hilfsmittel zur Orientierung im Tonsystem; sie diente als Anschauungsobjekt und als Gedächtnisstütze.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Guidonische Hand · Mehr sehen »

Guillaume de Machaut

Machaut (ganz rechts) empfängt die Natur und drei ihrer Kinder; aus einer Pariser Handschrift Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist die Ankunft Machauts vor dem Schloss seiner Dame. Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 23r (um 1350/1355) Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist eine Tanzszene im Freien. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 51r (um 1350/1355) Guillaume de Machaut (auch Machault; * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Guillaume de Machaut · Mehr sehen »

Halleluja

Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen, ein liturgischer Freudengesang in der jüdischen Tradition und ein Aufruf zum Lobe Gottes in der christlichen Tradition.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Halleluja · Mehr sehen »

Hans Musch

Hans Musch (* 20. Januar 1935 in Sankt Leonhard bei Leutkirch im Allgäu; † 8. März 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Organist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Hans Musch · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Helmut Hucke

Helmut Hucke (* 12. März 1927 in Rotenburg an der Fulda; † 6. November 2003 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Helmut Hucke · Mehr sehen »

Heptatonik

In der Heptatonik (griech. „Siebentönigkeit“) werden Tonleitern innerhalb einer Oktave als Skalen aus sieben Tönen gebildet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Heptatonik · Mehr sehen »

Hermann Danuser

Hermann Danuser (* 3. Oktober 1946 in Frauenfeld) ist ein deutsch-schweizerischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Hermann Danuser · Mehr sehen »

Hexachord

Ein Hexachord (von griechisch hexa „sechs“, chordé „Saite“) ist in der Musiktheorie eine Reihe von sechs aufeinanderfolgenden Tönen oder Tonklassen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Hexachord · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hosianna

Hosianna oder Hosanna zu hebr.: ist ein Fleh- oder Jubelruf an Gott oder einen König.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Hosianna · Mehr sehen »

Hymnar

Hymnar (Pl. Hymnare) oder Hymnarium (Pl. Hymnarien), auch Liber Hymnarius oder Liber hymnorum ist die mittellateinische Bezeichnung für handschriftliche oder gedruckte Sammlungen von Hymnen zur Verwendung im Stundengebet des Römischen Ritus.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Hymnar · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Hymne · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Isorhythmie

Isorhythmie (von griech. ἴσος „gleich“ und ῥυθμός „Zeitmaß“, etwa „gleiche rhythmische Ordnung“), auch Isorhythmik genannt, bezeichnet eine Satztechnik in der Mehrstimmigkeit des 14.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Isorhythmie · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Italien · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannes Berchmans Göschl

Johannes Berchmans Göschl (* 26. Juni 1941 in Wildenwart bei Prien am Chiemsee) ist ein ehemaliger deutscher Benediktiner, Theologe, Kantor und Professor.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Johannes Berchmans Göschl · Mehr sehen »

Johannes Hymmonides

Johannes Hymmonides (Johannes Diaconus), römischer Geistlicher und Schriftsteller (* um 825; † zwischen 880 und 882), wurde bekannt als Biograph Papst Gregors des Großen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Johannes Hymmonides · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes-Hymnus

Der Johannes-Hymnus ist ein Hymnus auf Johannes den Täufer, der traditionell Paulus Diaconus (ca. 720–799) zugeschrieben wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Johannes-Hymnus · Mehr sehen »

Joseph Pothier

Dom Joseph Pothier als Abt der Abtei von St. Wandrille 1Vulgata https://www.biblegateway.com/passage/?search.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Joseph Pothier · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Jubilus

Als Jubilus wird in der Theologie die Begegnung und der Austausch der beiden schwangeren Frauen Maria und Elisabeth im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Jubilus · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Gregorianischer Choral und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Gustav Fellerer

Fellerer, 1927 Karl Gustav Fellerer (* 7. Juli 1902 in Freising/ Bayern; † 7. Januar 1984 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Karl Gustav Fellerer · Mehr sehen »

Karl Wallner

Pater Karl Wallner OCist Karl Josef Wallner OCist (* 24. Februar 1963 in Wien als Josef Wallner) ist ein österreichischer Ordenspriester der Zisterzienser im Stift Heiligenkreuz.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Karl Wallner · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Karolinger · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kartäuser · Mehr sehen »

Katholische Jugendbewegung

Als katholische Jugendbewegung im engeren Sinne werden die römisch-katholischen Jugendverbände bezeichnet, die in Form und Inhalt von der deutschen Jugendbewegung im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Katholische Jugendbewegung · Mehr sehen »

Kiedrich

Kiedrich ist eine Weinbaugemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kiedrich · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kirchentonart · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kirchliche Arbeit Alpirsbach

Kloster Alpirsbach Friedrich Buchholz, um 1960 Der Osterhymnus ''Aller Heilgen Heil'' in der Handschrift von F. Buchholz Rudolf Koch entworfene Logo der KAA Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach ist eine evangelische Stiftung kirchlichen Rechts mit Sitz in Düsseldorf, die nach dem Ort der Gründung, dem ehemaligen Kloster Alpirsbach im Schwarzwald, benannt wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kirchliche Arbeit Alpirsbach · Mehr sehen »

Klarissenkloster Bamberg

Auf einer alten Darstellung von Georg Braun und Franz Hogenberg Das Klarissenkloster Bamberg war ein Kloster der Klarissen in Bamberg.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Klarissenkloster Bamberg · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Klerus · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kloster · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kodex · Mehr sehen »

Kolossai

Heutiger Zustand Die Akropolis von Kolossai Kolossai (altgriechisch Κολοσσαί, lateinische Namensform Colossae) war in der Antike eine Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Phrygien.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kolossai · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kommunion · Mehr sehen »

Kommunität

Unter einer Kommunität oder Communität (von lat. communitas, Gemeinschaft, Gemeinwesen) wird im Christentum meist eine geistliche Gemeinschaft verstanden.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kommunität · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Komponist · Mehr sehen »

Kontrafaktur

Als Kontrafaktur (zu und de, Gegenentwurf) wird ein künstlerisches Produktionsverfahren sowie dessen Ergebnis bezeichnet, bei dem aus einem Kunstwerk unter Beibehaltung bestimmter Formbestandteile ein neues Kunstwerk gemacht wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kontrafaktur · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kyriale

Gregorianischer Choral: Beginn des Kyrie der Messe XI in Neumen Das Kyriale ist ein liturgisches Buch der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kyriale · Mehr sehen »

Kyrie eleison

Choralmesse (''De angelis'') im ''Graduale Novum'' ''Kyrie eleison'' im kirchlichen Stundengebet (Gregorianischer Choral) Kyrie eleison (oder später kírië eléison „Herr, erbarme dich!“), bisweilen verkürzt zu Kyrieleis, ist der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Kyrie eleison · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Gregorianischer Choral und KZ Dachau · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Landeskirche · Mehr sehen »

Laon

Die französische Stadt Laon zählt Einwohner (Stand). Sie ist der Hauptort (Préfecture) des Départements Aisne.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Laon · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Latein · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Lateinschule · Mehr sehen »

Léonin

Léonin (fl. ca. 1150 – ca. 1201; auch Leoninus) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale zu Notre Dame in Paris und einer der wichtigsten Vertreter der Notre-Dame-Schule.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Léonin · Mehr sehen »

Leise

Eine Leise oder Leis (von griech. Kyrie eleison „Herr, erbarme dich“) ist ein mittelalterliches deutschsprachiges Kirchenlied, das auf Kyrieleis, Kyrio-leis, Kirleis oder Krles, später auch auf Kyrieleison endet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Leise · Mehr sehen »

Leseordnung

Die Leseordnung der katholischen Kirche legt die biblischen Textstellen fest, die im Gottesdienst (Messfeier, Tagzeiten) der einzelnen Sonn- oder Werktage gelesen werden.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Leseordnung · Mehr sehen »

Liber Usualis

Innentitel des ''Liber Usualis'', Ausgabe 1954 Beginn der Antiphon ''Asperges me'' im Notenbild des ''Liber Usualis''. Der Liber Usualis Missae et Officii (v. lat. liber ‚Buch‘ und spätlat. usualis ‚üblich, gebräuchlich‘; also etwa: ‚Buch für den praktischen Gebrauch‘ u. a. in der Messe und dem Stundengebet) ist ein lateinisches Choralbuch allgemein gebräuchlicher Stücke des gregorianischen Gesangs in Quadratnotation.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Liber Usualis · Mehr sehen »

Liste gregorianischer Gesänge

Die Liste gregorianischer Gesänge erfasst (sukzessive) alle wesentlichen Gesänge des gregorianischen Chorals, sowohl des Graduale als auch des Antiphonale.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Liste gregorianischer Gesänge · Mehr sehen »

Liste gregorianischer Handschriften

Cod. Sang. 359'': Alleluia) Illustration aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen. Dies ist eine Liste gregorianischer Handschriften.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Liste gregorianischer Handschriften · Mehr sehen »

Litterae significativae

Litterae significativae sind besondere, in karolingischen Minuskeln geschriebene Buchstaben in den Neumenhandschriften der Sankt-Galler Familie für melodische, rhythmische oder andere interpretatorische Anweisungen beim Gregorianischen Choral.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Litterae significativae · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgische Bewegung

Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Lobt Gott, ihr Christen alle gleich

Lobt Gott, ihr Christen alle gleich ist ein Kirchenlied zum Weihnachtsfest, dessen Text und Melodie von Nikolaus Herman (um 1480–1561) stammen und in den 1550er Jahren erstmals veröffentlicht wurden.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Lobt Gott, ihr Christen alle gleich · Mehr sehen »

Luigi Agustoni

Luigi Agustoni (* 16. Januar 1917 in Kreuzlingen, Kanton Thurgau, Schweiz; † 31. März 2004 in Orselina bei Locarno) war ein Schweizer Theologe, Kirchenmusiker und Professor.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Luigi Agustoni · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Magnificat · Mehr sehen »

Martin Grubinger

Martin Grubinger (2014) Martin Grubinger (* 29. Mai 1983 in Salzburg) ist ein österreichischer Schlagzeuger, Multi-Perkussionist und Moderator.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Martin Grubinger · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Martin Luther · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Mönchtum · Mehr sehen »

Melisma

rahmenlos Das Melisma (von) bezeichnet eine ornamentative Tonfolge oder Melodie, die auf einer Silbe gesungen wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Melisma · Mehr sehen »

Mensuralismus

Der Mensuralismus interpretiert gregorianische Melodien so, dass jeder einzelne Ton im Zeitmaß (siehe auch Mensur) einer natürlichen Zahl entspricht.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Mensuralismus · Mehr sehen »

Metrum (Musik)

hochkant.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Metrum (Musik) · Mehr sehen »

Michael Hermesdorff

Michael Hermesdorff Michael Hermesdorff (* 4. März 1833 in Trier; † 18. Januar 1885 ebenda) war ein deutscher katholischer Priester, Dommusikdirektor, Domorganist, Komponist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge, Choralforscher, Redakteur und Herausgeber.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Michael Hermesdorff · Mehr sehen »

Michel Huglo

Michel Huglo (* 14. Dezember 1921 in Lille; † 13. Mai 2012 in Washington, D.C.) war ein französischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Michel Huglo · Mehr sehen »

Micrologus

Der Micrologus (Guidonis) de disciplina artis musicae (zu deutsch: Kurze Abhandlung (Guidos) über die Regeln der musikalischen Kunst) ist eines der bedeutendsten musiktheoretischen Werke des Mittelalters, das als Hauptwerk des Benediktiner-Mönches Guido von Arezzo etwa um 1025 geschrieben wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Micrologus · Mehr sehen »

Microsoft Word

Microsoft Word (oder Word) bezeichnet ein Textverarbeitungsprogramm von Microsoft.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Microsoft Word · Mehr sehen »

Monochord

Ein Monochord (griechisch μόνος monos ‚einzeln‘, χορδή chorde, „Saite“) oder Kanon (canon für „Maßstab“) ist eine musikinstrumentenähnliche physikalische Apparatur, die aus einem länglichen Resonanzkasten besteht, über den der Länge nach eine Saite gespannt ist.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Monochord · Mehr sehen »

Monophonie

Monophonie (auch Monofonie; von und φωνή phonḗ ‚Stimme‘) bedeutet in der Musik eine Einstimmigkeit, also den musikalischen Vortrag durch nur einen einzigen Ton-Erzeuger.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Monophonie · Mehr sehen »

Motu proprio

Das Motu proprio vom 19. Februar 1506, mit dem Papst Julius II. Demetrio Damilas zum Schreiber griechischer Bücher in der päpstlichen Bibliothek einsetzte. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Cam. Ap., Div. Cam. 57, fol. 225r Ein Motu proprio (auch Motuproprio, Plural Motuproprios; von.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Motu proprio · Mehr sehen »

Mozarabischer Ritus

Der mozarabische Ritus (auch mozarabische Liturgie, westgotische Liturgie oder altspanische Liturgie genannt) ist ein liturgischer Ritus der römisch-katholischen Kirche, der sich auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen wenigen Orten in Spanien praktiziert wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Mozarabischer Ritus · Mehr sehen »

Musica Albini

Musica Albini ist eine musiktheoretische Schrift, die zusammen mit dem Tonar der Abtei Saint-Riquier/Centula, der ersten überlieferten Quelle der frühmittelalterlichen Tonartenordnung, von einer frühen Ordnung und Systematisierung des Choralrepertoires zeugen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Musica Albini · Mehr sehen »

Musica Disciplina

Musica Disciplina ist eine musiktheoretische Schrift, die um 850 von Aurelian Reomensis verfasst wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Musica Disciplina · Mehr sehen »

Musica enchiriadis

Darstellung eines Organums in ''Dasia''-Notation. ''Musica enchiriadis'', spätes 9. Jahrhundert Musica enchiriadis („Handbuch zur Musiklehre“) ist der Titel einer Lehrschrift zum Singen des Organums aus dem 9.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Musica enchiriadis · Mehr sehen »

Musicae sacrae disciplina

Die Enzyklika Musicae sacrae disciplina von Papst Pius XII. wurde am 25.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Musicae sacrae disciplina · Mehr sehen »

Musikcharts

Musikcharts (verkürzt auch englisch Charts (Pluraletantum)) oder deutsch Hitliste sowie Hitparade (verkürzt Hits) bezeichnet eine Methode für die numerische Zusammenstellung einer Rangliste von Musikstücken über einen bestimmten Zeitraum, die deren Beliebtheit oder deren Erfolg auf einer begrenzten Skala wiedergeben soll.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Musikcharts · Mehr sehen »

Musikgeschichte in Bildern

Musikgeschichte in Bildern ist eine von Heinrich Besseler und Max Schneider begründete musikgeschichtliche und musikethnologische Reihe, die zuletzt von dem Musikwissenschaftler Werner Bachmann herausgegeben wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Musikgeschichte in Bildern · Mehr sehen »

Natürliche Zahl

reellen Zahlen (ℝ) sind. Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Natürliche Zahl · Mehr sehen »

Naumburger Dom

Naumburger Dom, Luftaufnahme (2018) Der heute evangelische Naumburger Dom St.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Naumburger Dom · Mehr sehen »

Neographie

Neographie („neu, frisch“ und -graphie; sinngemäß „Neuschreiberei“) steht allgemein für die Abweichung von einer vorherrschenden Schreibart.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Neographie · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Neues Testament · Mehr sehen »

Neume

St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Neume · Mehr sehen »

Nikolaus Herman

''Die Sonntagsevangelia'' von Nikolaus Herman Nikolaus Herman (* um 1500 (nach älteren Angaben: um 1480) in Altdorf bei Nürnberg; † 3. Mai 1561 oder 15. Mai 1561 in Sankt Joachimsthal, Böhmen) war Kantor und Lehrer und schuf zahlreiche evangelische Kirchenlieder.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Nikolaus Herman · Mehr sehen »

Notenschlüssel

Der a-Moll-Dreiklang ''a–c′–e′'', notiert in den fünf heutzutage gebräuchlichsten Schlüsseln Notenschlüssel (lateinisch clavis, italienisch chiave, englisch/französisch clef „Schlüssel“) dienen in der Musiknotation dazu, im Notensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Notenschlüssel · Mehr sehen »

Notensystem (Musik)

rightschlüssel Ein Notensystem (auch Notenlinien oder Notenzeile) ist eine Gruppe von waagerechten, gleichabständigen und parallelen Linien, die in der westlichen Notation der Musik ein Raster für die Notation der Tonhöhe zur Verfügung stellt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Notensystem (Musik) · Mehr sehen »

Notker I.

Notker Balbulus in einer Handschrift aus St. Gallen, 10. Jahrhundert Notker I. von St.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Notker I. · Mehr sehen »

Notre-Dame-Schule

Handschrift W2 der Herzog August Bibliothek, Anfang des Conductus ''Salvatoris hodie'' Die Notre-Dame-Schule oder Notre-Dame-Epoche gehört zur Musik des Mittelalters und bezeichnet in der Musikgeschichte gemeinhin den Zeitraum von 1160/80 bis 1230/50.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Notre-Dame-Schule · Mehr sehen »

Nunc dimittis

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Das Nunc dimittis, auch genannt Lobgesang des Simeon bzw.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Nunc dimittis · Mehr sehen »

O Heiland, reiß die Himmel auf

''O Heiland, reiß die Himmel auf'', Textfassung Würzburg 1630 ''O Heiland, reiß die Himmel auf'' Erste überlieferte Melodiefassung von 1638''Begierdt auffs Heylands ankunfft''. In: ''Geistlicher Psalter in welchem Die ausserlesenste alt:und newe kirchen und hausgesang neben den lieblichsten Psalmen Davids verfasset seindt''. Peter Greuenbruch, Köln 1638, ''Advents Gesäng'', S. 2 ff. (//google.de/books?id.

Neu!!: Gregorianischer Choral und O Heiland, reiß die Himmel auf · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Ordinarium · Mehr sehen »

Organum

Organum (griechisch Organon, „Instrument“; Mehrzahl: Organa; auch Diaphon) bezeichnet die ersten abendländischen Arten der Mehrstimmigkeit im 9.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Organum · Mehr sehen »

Paléographie musicale

Paléographie musicale (Abkürzung: Pal. mus., Untertitel: Les principaux ms. de chant grégorien, ambrosien, mozarabe, gallican, publiés en facsimiles phototypiques par les Bénédictins de Solesmes) ist eine bedeutende Reihe mittelalterlicher Choralhandschriften, die von den Benediktinern der Abtei von Solesmes unter der Leitung von Dom André Mocquereau (1849–1930) und Dom Joseph Gajard (1885–1972) (ab 1930) unternommen wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Paléographie musicale · Mehr sehen »

Pange lingua (Venantius Fortunatus)

Das Pange lingua „Besinge, Zunge“ des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honorem sanctae Crucis „Zu Ehren des heiligen Kreuzes“.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Pange lingua (Venantius Fortunatus) · Mehr sehen »

Paul Jausions

Dom Paul Jausions OSB (* 15. November 1834 in Rennes; † 9. September 1870 in Vincennes, Vereinigte Staaten) war Benediktiner und ab der Mitte des 19.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Paul Jausions · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Päpstliches Institut für Kirchenmusik

Das Päpstliche Institut für Kirchenmusik (PIMS) in Rom ist eine päpstliche Bildungseinrichtung für Kirchenmusik.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Päpstliches Institut für Kirchenmusik · Mehr sehen »

Pérotin

Seite aus dem ''Alleluia nativitas'' Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und gilt als bedeutendster Komponist der Notre-Dame-Schule.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Pérotin · Mehr sehen »

Periode (Musik)

Als Periode bezeichnen Musiktheoretiker aus Vergangenheit und Gegenwart unterschiedlich geartete musikalische Abschnitte aufgrund unterschiedlicher Kriterien.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Periode (Musik) · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Peter Wagner (Musikwissenschaftler)

Peter Wagner (* 19. August 1865 in Kürenz bei Trier; † 17. Oktober 1931 in Freiburg, Schweiz) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Peter Wagner (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Philipperhymnus

Klosterneuburg, 12. Jahrhundert Der Philipperhymnus ist Bestandteil des Philipperbriefes des Paulus.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Philipperhymnus · Mehr sehen »

Phrase (Musik)

Eine Phrase (griechisch φράση phráse „der Satz“, „Ausdruck“, „die Wendung“) ist als Folge von Tönen in der musikalischen Kompositionslehre eine kleine Sinn- und Gliederungseinheit, die oft aus mehreren Motiven zusammengesetzt ist.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Phrase (Musik) · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Polyphonie · Mehr sehen »

Präfation

Messbuch von Sherborne aus dem 15. Jahrhundert. In der linken Spalte der rechten Seite die letzten Worte der Präfation (''Et ideo cum Angelis et Archangelis...''). Die Präfation (lat. praefatio, „Eingangswort, Vorgebet“) ist Teil der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, anglikanischen und lutherischen Liturgie der heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und des Abendmahlsgottesdienstes.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Präfation · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Proportionalität · Mehr sehen »

Proprium (Liturgie)

Als Proprium (deutsch: „das Eigene“, „das Eigentümliche“) werden die nach dem Kirchenjahr oder Anlass wechselnden Elemente (Eigentexte) der Liturgie bezeichnet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Proprium (Liturgie) · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Psalm · Mehr sehen »

Psalmodie

Mit Psalmodie wird das Singen von Psalmen, Cantica und anderen sakralen (zumeist Bibel-)Texten auf Basis bestimmter melodischer Formeln bezeichnet, das Psallieren in einem der Psalmtöne.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Psalmodie · Mehr sehen »

Pythagoreische Stimmung

Durch Schichtung von jeweils zwölf reinen Quinten unter und über dem Bezugston C (0 Cent) erreichte Tonhöhen. Die Zahlen −12 bis 12 geben an, wie oft die Quinte zu schichten ist; aus ihnen lassen sich die Frequenzverhältnisse der Intervalle berechnen. Die Strichmarken im Abstand von 100 Cent verweisen auf die zwölf Töne der gleichstufigen Stimmung. Der pythagoreische Quintenzirkel. Frequenzverhältnis der reinen Quinte: 3:2 entspricht ca. 702 Cent. Die pythagoreische Stimmung, auch quintenreine Stimmung genannt, ist ein Stimmungssystem, das sich dadurch auszeichnet, dass die Stimmung durch reine Quinten definiert wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Pythagoreische Stimmung · Mehr sehen »

Quadratnotation

Proprium vom 3. Mai, an dem das Fest der Kreuzauffindung (in roter Schrift: ''In inventione sanctae crucis'') gefeiert wurde. Unter Quadratnotation versteht man in der Geschichte der Notenschrift die letzte Entwicklungsstufe der Tonhöhen anzeigenden (diastematischen) Neumen vor der Einführung der zusätzlich die Tonlängen anzeigenden Modalnotation, die vorwiegend für den Gregorianischen Choral Verwendung findet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Quadratnotation · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Rassentheorie · Mehr sehen »

Raymund Schlecht

Raymund Schlecht (* 11. März 1811 in Eichstätt; † 24. März 1891 ebenda) war ein deutscher Geistlicher, Pädagoge und Musikforscher.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Raymund Schlecht · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Reformation · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Regensburg · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Reim · Mehr sehen »

Responsorium

I. Nokturn, die Antworten (''Responsa'') sind am Ende abgekürzt angegeben. Unter Responsorium (von ‚Antwort‘) versteht man in der westlichen (römisch-katholischen, anglikanischen, lutherischen) Liturgie den Wechselgesang zwischen einem Vorsänger (dem Kantor oder der Schola) und der Gemeinde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Responsorium · Mehr sehen »

Rezitationston

Als Rezitationston, Reperkussionston, Repercussa, Tenor, Tuba oder auch Psalmodisationston wird ein wichtiger Strukturton innerhalb der Kirchentonarten bezeichnet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Rezitationston · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Rezitativ · Mehr sehen »

Rheingau

Der Rheingau ist eine Kulturlandschaft im Südwesten Hessens, die sich rechtsrheinisch zwischen Walluf und Lorchhausen und von dort bis zum Taunushauptkamm erstreckt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Rheingau · Mehr sehen »

Rhythmus (Musik)

Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Rhythmus (Musik) · Mehr sehen »

Richard Eichenauer

Richard Eichenauer (geboren 24. Februar 1893 in Iserlohn; gestorben 26. Juni 1956 in Goslar) war ein deutscher Musikschriftsteller.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Richard Eichenauer · Mehr sehen »

Richard Mailänder

Prof. Richard Mailänder (2014) Richard Mailänder (* 1958 in Neunkirchen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Professor und Erzdiözesankirchenmusikdirektor des Erzbistums Köln.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Richard Mailänder · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Rom · Mehr sehen »

Rorate

gregorianische Introitus-Antiphon Rorate ist der Beginn (das Incipit) verschiedener gottesdienstlicher Gesänge und Gebete der römisch-katholischen Kirche in der Adventszeit.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Rorate · Mehr sehen »

Sacramentum caritatis

Sacramentum caritatis („Sakrament der Liebe“) über die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche ist ein nachsynodales apostolisches Schreiben Papst Benedikts XVI vom 22.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Sacramentum caritatis · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Schola cantorum (Päpstlicher Hof)

Die Schola cantorum (lateinisch für „Sängerschule“) war ein berufsmäßiger Chor aus Männern und Knaben am päpstlichen Hof zur Zeit des Mittelalters.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Schola cantorum (Päpstlicher Hof) · Mehr sehen »

Schott (Messbuch)

Der Schott, Ausgabe 1852, mit Andachtsbildchen auf dem Vorsatzblatt: Kreuzigung von Gabriel Wüger Unter dem Titel Das Meßbuch der heiligen Kirche gab der Beuroner Benediktiner Anselm Schott 1884 im Verlag Herder (Freiburg im Breisgau) die hauptsächlichen Texte des Messbuches der römisch-katholischen Kirche (Missale Romanum) in einer verkleinerten Form mit eigenen, inoffiziellen deutschen Übersetzungen der lateinischen Texte und Erklärungen zur Liturgie des Kirchenjahres heraus.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Schott (Messbuch) · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Solist

Solist (von) bezeichnet im Allgemeinen allein auftretende Personen in der darstellenden Kunst sowie solche, die beim Auftritt eines Ensembles aufgrund ihrer besonderen Rolle oder der besonderen Qualifikation bzw.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Solist · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Ludgerus (Werden)

St. Ludgerus von Nordwesten. Im Vordergrund die ehemalige St.-Petrus-Kirche, dahinter Langhaus und Vierungsturm der Ludgeruskirche Ansicht von Osten Die St.-Ludgerus-Kirche in Essen-Werden gilt als einer der bedeutendsten spätromanischen Kirchenbauten im Rheinland.

Neu!!: Gregorianischer Choral und St. Ludgerus (Werden) · Mehr sehen »

St. Valentinus (Kiedrich)

Pfarrkirche St. Valentinus und Dionysius Valentinsreliquiar von 1620 St.

Neu!!: Gregorianischer Choral und St. Valentinus (Kiedrich) · Mehr sehen »

St.-Martial-Schule

Die St.-Martial-Schule war eine Komponistenschule vom Beginn des 9. bis zum frühen 13. Jahrhundert um die Abtei St. Martial in Limoges.

Neu!!: Gregorianischer Choral und St.-Martial-Schule · Mehr sehen »

Stefan Klöckner

Stefan Klöckner (* 4. Dezember 1958 in Duisburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Musiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Stefan Klöckner · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Strophe · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Stundengebet · Mehr sehen »

Syllabik

Syllabik wird als adjektivisch verwendetes Wort („syllabisch“) bei der Beschreibung von Vokalmusik für die Bezeichnung „silbenweise“ gebraucht.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Syllabik · Mehr sehen »

Symphonie fantastique

Erste Seite des Original-Manuskripts Die Fantastische Symphonie op.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Symphonie fantastique · Mehr sehen »

The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz

The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz gilt in diesem Zusammenhang als Künstlername der Choralschola des niederösterreichischen Klosters Stift Heiligenkreuz, die seit 2007 CD-Aufnahmen von Gregorianischem Choral betreibt und so zu internationaler Aufmerksamkeit gelangte.

Neu!!: Gregorianischer Choral und The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Thomas Ertelt

Thomas F. Ertelt (* 5. April 1955 in Weingarten) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Thomas Ertelt · Mehr sehen »

Thomas Kohlhase

Thomas Kohlhase (* 10. Juli 1941 in Hagen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Thomas Kohlhase · Mehr sehen »

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“''Kupferstich von Christoph van Sichem Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Tonar

Fragment des ältesten erhaltenen Tonars von Saint-Riquier Ein Tonar, auch Tonarium, Tonarius oder Tonale, ist die nach Tonarten (Modi) geordnete Zusammenstellung gregorianischer Gesänge, wie sie seit dem frühen Mittelalter üblich wurde.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Tonar · Mehr sehen »

Tongeschlecht

Tongeschlecht (ital. modo, frz. mode) ist eine Eigenschaft von Tonarten, Tonleitern, Akkorden, aber auch von Musikstücken oder musikalischen Abschnitten, die durch die Zuordnung zu Dur oder Moll beschrieben wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Tongeschlecht · Mehr sehen »

Tonhöhe

Die Tonhöhe wird in der Praxis mit der Frequenz (Schwingungsanzahl pro Zeitspanne) eines hörbaren Tones gleichgesetzt, genauer: mit der Grundfrequenz, also der Frequenz des tiefsten Teiltons in dem betreffenden Klang (siehe z. B. Stimmung (Musik), Intervall (Musik), Kammerton).

Neu!!: Gregorianischer Choral und Tonhöhe · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Tonleiter · Mehr sehen »

Tonsystem

Ein Tonsystem umfasst den in einer Musikkultur verwendeten Tonvorrat und die Ordnungsprinzipien, die den Tonbeziehungen zugrunde liegen und die Funktionen einzelner Töne bzw.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Tonsystem · Mehr sehen »

Tra le sollecitudini

Tra le sollecitudini ist der Titel eines Apostolischen Schreibens zur Kirchenmusik, in Form eines Motu proprios.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Tra le sollecitudini · Mehr sehen »

Tropus (Gregorianik)

Im Zusammenhang mit dem Gregorianischen Choral ist der Tropus ein Zusatz und eine Erweiterung zu den festgelegten liturgischen Texten und Melodien.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Tropus (Gregorianik) · Mehr sehen »

Urtext

Als Urtext bezeichnet man die Urfassung eines TextesDuden online: oder eines größeren Werkes, insbesondere aus der Antike oder den frühen Hochkulturen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Urtext · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Veni creator spiritus

Veni creator spiritus (zu deutsch: „Komm, Schöpfer Geist“) ist ein lateinischer Hymnus aus dem 9. Jahrhundert, der mehrheitlich Rabanus Maurus zugeschrieben wird.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Veni creator spiritus · Mehr sehen »

Veni Sancte Spiritus

Die Pfingstsequenz Veni Sancte Spiritus ist ein lateinischer Messgesang, mit dem die Gemeinde den Heiligen Geist um Beistand bittet.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Veni Sancte Spiritus · Mehr sehen »

Victimae paschali laudes

Die Ostersequenz Victimae paschali laudes ist eine lateinische Dichtung, die unter dem Namen des Dichters und Geschichtsschreibers Wipo († nach 1046) überliefert ist.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Victimae paschali laudes · Mehr sehen »

Vitalian

Vitalianus (* ca. 600 in Segni (Latium), Italien; † 27. Januar 672) war von 657 bis 672 Papst.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Vitalian · Mehr sehen »

Werden

Werden ist heute ein Stadtteil im Süden der Stadt Essen.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Werden · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Wort Gottes · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Gregorianischer Choral und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cantus romanus, Gregorianik, Gregorianische Gesänge, Gregorianischer Gesang.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »