Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Rantzau

Index Grafschaft Rantzau

Die Reichsgrafschaft Rantzau war per Erlass von Kaiser Ferdinand III. ab 1650 ein reichsunmittelbares Territorium im südlichen Schleswig-Holstein, rund um die heutige Stadt Barmstedt.

107 Beziehungen: Abgeteilte Herren, Adliges Gut, Adolf von Moltke, Allod, Amt (Kommunalrecht), Amt Rantzau, August Adolph von Hennings, Barmstedt, Blome (niedersächsisch-dänisches Adelsgeschlecht), Brande-Hörnerkirchen, Breitenburg, Bullenkuhlen, Christian Detlev zu Rantzau, Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christian zu Rantzau (Statthalter), Dänemark, Dänischer Gesamtstaat, Despotie, Deutsch-Dänischer Krieg, Elefanten-Orden, Ellerhoop, Elmshorn, Equites Originarii, Ferdinand III. (HRR), Festung Akershus, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1623), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Generalkriegskommissar, Georg Heinrich von Görtz, Georg Wilhelm von Söhlenthal, Gerhard Rantzau, Graf, Groß Offenseth-Aspern, Großer Nordischer Krieg, Haus Schauenburg, Heede (Holstein), Heiligen-Geist-Kirche (Barmstedt), Heiliges Römisches Reich, Hemdingen, Herrschaft Pinneberg, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hoher Adel, Holstein-Pinneberg, Homosexualität, Jüdischer Friedhof Elmshorn, Johann Heinrich Zedler, ..., Kammerherr, Kölln-Reisiek, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kleinstaaterei, Krückau, Kreis Pinneberg, Kreis Steinburg, Kuno zu Rantzau-Breitenburg, Langeln (Holstein), Lehnswesen, Lutzhorn, Mittelalter, Museum der Grafschaft Rantzau, Nicolaus Otto von Pechlin, Niedersächsischer Reichskreis, Otto V. (Schaumburg), Patronatsloge, Personalunion, Pfalzgraf, Provinz Schleswig-Holstein, Rantzau (Adelsgeschlecht), Rantzauer Forst, Rantzauer See, Regalien, Regentschaft, Reichsgraf, Reichskammergericht, Reichskreis, Reichsmatrikel, Reichsstände, Reichstag, Reichstaler, Reichsunmittelbarkeit, Reichsvikar, Rendsburg, Residenz, Ritter, Ritterschaft, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schloss Breitenburg, Schloss Friedrichsruh (Drage), Schloss Rantzau (Rantzau), Schlossinsel (Barmstedt), Seeth-Ekholt, Sodomie, Stadtkirche St. Laurentii (Itzehoe), Stammlinie, Statthalter (Schleswig-Holstein), Subsidien, Ulrich Friedrich Gyldenløve, Vertrag von Zarskoje Selo, Westerhorn, Wien, Wilhelm Adolf zu Rantzau, Zweiter Nordischer Krieg. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Abgeteilte Herren

Duodezherzogtümer Als abgeteilte Herren (dänisch Afdelte hertuger) wurde eine Anzahl von Herzögen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bezeichnet, deren Herrschaft nicht durch die Stände der Herzogtümer anerkannt war.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Abgeteilte Herren · Mehr sehen »

Adliges Gut

Schleswig und Holstein um 1650, die adligen Güterbezirke (hellorange) lagen vorwiegend im Osten der Herzogtümer und standen unter der gemeinsamen Oberhoheit der dänischen Könige und der Herzöge von Gottorf Das adlige Gut bezeichnet – ähnlich dem Ritter- oder dem Kanzleigut – eine bestimmte Art von Gütern in den Herzogtümern Schleswig und Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Adliges Gut · Mehr sehen »

Adolf von Moltke

Adolf von Moltke Adolf von Moltke, auch Adolph von Moltke, vollständig Bernhard Adolf Erdmann Georg von Moltke (* 8. April 1804 in Lübeck; † 7. April 1871 in Lugano) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen und preußischen Diensten; er war der letzte Administrator der Grafschaft Rantzau und der erste Landrat des Kreises Pinneberg.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Adolf von Moltke · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Allod · Mehr sehen »

Amt (Kommunalrecht)

Ämter sind interkommunale Kooperationen in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Amt (Kommunalrecht) · Mehr sehen »

Amt Rantzau

Das Amt Rantzau ist eine interkommunale Kooperation im Nordosten des Kreises Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Amt Rantzau · Mehr sehen »

August Adolph von Hennings

Jens Juel, 1780 August Adolph von Hennings (* 19. Juli 1746 in Pinneberg; † 17. Mai 1826 in Rantzau) war ein dänisch-schleswig-holsteinischer Politiker, Publizist und Schriftsteller der Aufklärungszeit, der „eigentliche Apostel der Aufklärung in den Herzogtümern“.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und August Adolph von Hennings · Mehr sehen »

Barmstedt

Blaeu Barmstedt ist eine Kleinstadt im Süden von Schleswig-Holstein in Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Barmstedt · Mehr sehen »

Blome (niedersächsisch-dänisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blome Blome ist der Name eines ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts, das dem Calenberger Uradel entstammte und bereits um 1400 nach Holstein gelangte, später auch nach Schleswig und Dänemark.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Blome (niedersächsisch-dänisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brande-Hörnerkirchen

Brande-Hörnerkirchen (niederdeutsch: Brann-Höörnerkarken) ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Brande-Hörnerkirchen · Mehr sehen »

Breitenburg

Breitenburg (niederdeutsch: Bredenborg) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Breitenburg · Mehr sehen »

Bullenkuhlen

Bullenkuhlen ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Bullenkuhlen · Mehr sehen »

Christian Detlev zu Rantzau

Christian Detlev zu Rantzau (* 1670; † 10. November 1721 in Barmstedt) war ein Reichsgraf der Reichsgrafschaft Rantzau.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Christian Detlev zu Rantzau · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian zu Rantzau (Statthalter)

Christian Reichsgraf zu Rantzau (1614–1663) Christian Rantzau, erster Reichsgraf zu Rantzau, Herr auf Breitenburg und vielen anderen Gütern, (* 2. Mai 1614 auf Schloss Hansburg, Hadersleben; † 8. November 1663 in Kopenhagen) war von 1648 bis 1661 Statthalter, dann bis zum Tode Oberstatthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Christian zu Rantzau (Statthalter) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Dänemark · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Despotie · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Elefanten-Orden

Collane des Elephanten-Ordens Das Ordenszeichen am Schulterband über die linke Schulter und Bruststern des Elefanten-Ordens Der Elefanten-Orden ist der höchste und älteste dänische Ritterorden.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Elefanten-Orden · Mehr sehen »

Ellerhoop

Ellerhoop ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Ellerhoop · Mehr sehen »

Elmshorn

Elmshorn (plattdeutsch: Elveshorn und Elmshoorn) ist eine Mittelstadt und Große kreisangehörige Stadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Elmshorn · Mehr sehen »

Equites Originarii

Die equites originarii (lateinisch für ursprüngliche Ritter) sind die uradeligen Familien Holsteins und Stormarns, die schon vor ungefähr 750 Jahren, also im Hochmittelalter, dort ansässig waren.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Equites Originarii · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Festung Akershus

Die Festung Akershus ist eine historisch wichtige Anlage im Herzen der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Festung Akershus · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Friedrich III. von Jürgen Ovens, im Hintergrund das Globushaus Herzog Friedrich III. Friedrich III.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1623)

Friedrich von Ahlefeldt (1623–1686) Friedrich von Ahlefeldt (* 1623 in Søgård; † 7. Juli 1686 in Kopenhagen) war dänischer Lehnsgraf von Langeland und Politiker in dänischen Diensten.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1623) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Generalkriegskommissar

Johann Baptist von Lampi, ''Generalkriegskommissar'' im Range eines Admirals Generalkriegskommissar (Originalbezeichnung) – war eine militärische Dienststellung (eingeführt um 1707) und zugleich ein Dienstgrad (ab 1722) im zentralen Bereich der Verwaltung der Streitkräfte im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Generalkriegskommissar · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Görtz

Georg Heinrich von Görtz Karl XII. und Görtz Georg Heinrich von Schlitz genannt von Görtz, häufig angesprochen als Georg Heinrich von Görtz (* 1668 oder 24. November 1675; † 19. Februar 1719 in Stockholm), war ein holsteinischer Minister, der in den letzten drei Regierungsjahren (1715–1718) des Schwedenkönigs Karl XII. dessen Politik maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Georg Heinrich von Görtz · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Söhlenthal

Georg Wilhelm von Söhlenthal (* 23. März 1698 in Wien; † 3. Januar 1768 in Altona) war ein deutscher Adliger in dänischen Diensten und von 1738 bis 1768 Administrator der Grafschaft Rantzau.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Georg Wilhelm von Söhlenthal · Mehr sehen »

Gerhard Rantzau

Gerhard Rantzau (o. J.) Gerhard Rantzau, auch ndt. Geert, auch: Gert, Herr auf Breitenburg, (* 18. Oktober 1558; † 28. Januar 1627) war von 1600 bis 1627 dänischer Statthalter im königlichen Anteil Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Gerhard Rantzau · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Graf · Mehr sehen »

Groß Offenseth-Aspern

Groß Offenseth-Aspern (niederdeutsch: Groot Offenseet-Aspern) ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Groß Offenseth-Aspern · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Heede (Holstein)

Heede (niederdeutsch: Heed) ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Heede (Holstein) · Mehr sehen »

Heiligen-Geist-Kirche (Barmstedt)

Die Heiligen-Geist-Kirche in Barmstedt Die Heiligen-Geist-Kirche in Barmstedt im südlichen Schleswig-Holstein ist das bedeutendste Bauwerk der Stadt und gehört neben der Rellinger Kirche, der Pinneberger Drostei und der Uetersener Klosterkirche zu den wenigen Bauten des Barock im Kreis Pinneberg.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Heiligen-Geist-Kirche (Barmstedt) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hemdingen

Hemdingen ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Hemdingen · Mehr sehen »

Herrschaft Pinneberg

Die Herrschaft Pinneberg im südlichen Holstein 1650. Die Herrschaft Pinneberg war ein weltliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Kreises Pinneberg und Altonas.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Herrschaft Pinneberg · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Hoher Adel · Mehr sehen »

Holstein-Pinneberg

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Holstein-Pinneberg · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Homosexualität · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Elmshorn

Taharahaus von 1906 Der jüdische Friedhof in Elmshorn liegt an der Feldstraße.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Jüdischer Friedhof Elmshorn · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Johann Heinrich Zedler · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Kammerherr · Mehr sehen »

Kölln-Reisiek

Kölln-Reisiek ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Kölln-Reisiek · Mehr sehen »

Klein Offenseth-Sparrieshoop

Klein Offenseth-Sparrieshoop (niederdeutsch: Lütt Offenseet-Sparrshoop) ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Klein Offenseth-Sparrieshoop · Mehr sehen »

Kleinstaaterei

Deutschen Bundes, 1815–1866 Kleinstaaterei ist ein in der Regel abwertendes, deutschsprachiges Schlagwort für eine als besonders ausgeprägt wahrgenommene föderale Struktur, insbesondere in Bezug auf die Territorialisierung und den Föderalismus in Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Kleinstaaterei · Mehr sehen »

Krückau

Die Krückau ist ein Fluss in Schleswig-Holstein, der in die Elbe mündet.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Krückau · Mehr sehen »

Kreis Pinneberg

Logo des Kreises Pinneberg Der Kreis Pinneberg um die gleichnamige Stadt ist der flächenkleinste und zugleich bevölkerungsreichste Kreis des Landes Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Kreis Pinneberg · Mehr sehen »

Kreis Steinburg

Der Kreis Steinburg ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Kreis Steinburg · Mehr sehen »

Kuno zu Rantzau-Breitenburg

Feodor Dietz: Kuno Graf Rantzau vor Schloss Gottorf (1848) Graf Kuno Heinrich Karl zu Rantzau (genannt Kuno zu Rantzau-Breitenburg, auch Cuno; * 22. April 1805 in Schwartau; † 3. Dezember 1882 in Rohlstorf) war ein deutscher Jurist, Gutsherr, Amateur-Architekt und Förderer der Auswanderung nach Neuseeland.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Kuno zu Rantzau-Breitenburg · Mehr sehen »

Langeln (Holstein)

Langeln ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Langeln (Holstein) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lutzhorn

Johannes Mejer Lutzhorn (niederdeutsch: Lutzhoorn) ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Lutzhorn · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Mittelalter · Mehr sehen »

Museum der Grafschaft Rantzau

Das Gebäude des Museums auf der Schlossinsel in Barmstedt Das Museum der Grafschaft Rantzau befindet sich auf der Barmstedter Schlossinsel in Barmstedt im südlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Museum der Grafschaft Rantzau · Mehr sehen »

Nicolaus Otto von Pechlin

Nicolaus Otto Freiherr Pechlin von Löwenbach, auch Nicolai Otto Pechlin (* 16. Dezember 1753; † 18. September 1807) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen Diensten.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Nicolaus Otto von Pechlin · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Otto V. (Schaumburg)

Otto V. von Schaumburg, nach anderer Zählung auch Otto VI. (* 1. März 1614; † 14. November 1640 in Bückeburg), war der letzte Graf von Holstein-Pinneberg und Schauenburg aus der Linie der Schaumburger.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Otto V. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Patronatsloge

Als Patronatsloge – regional abweichend auch Patronatsstuhl, Fürstenstuhl oder Grafenstuhl – bezeichnet man eine meist mit Fenstern abgeschlossene Loge in Kirchen, die dem adligen Grundherrn für seine Besuche in dem Gotteshaus diente.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Patronatsloge · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Personalunion · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rantzauer Forst

Der Rantzauer Forst ist ein etwa 195 ha großer Erholungswald im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Rantzauer Forst · Mehr sehen »

Rantzauer See

Der Rantzauer See liegt in der Stadt Barmstedt im Kreis Pinneberg im südwestlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Rantzauer See · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Regalien · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsmatrikel

Niederländisch-Westfälischen Kreis' zu schaffen hatten laut dieser Seite einer Kopie des Reichsmatrikels von 1532. Die Reichsmatrikel, auch Heeresmatrikel, waren ein Verzeichnis der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches, in dem deren für die Reichsarmee zu stellende Truppen in genauen Zahlen und/oder die finanziellen Leistungen für den Unterhalt des Heeres festgehalten wurden (der sogenannte Römermonat).

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Reichsmatrikel · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag

Reichstag bezeichnet im Heiligen Römischen Reich und in den europäischen Staaten, die aus dem Römischen Reich hervorgegangen sind, sowie auch in einigen anderen Staaten eine ständische und später parlamentarische Versammlung, die als Gegengewicht zum Kaiser (und später als Gegengewicht zur Reichsleitung oder zur Staatsregierung) dienen sollte.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Reichstag · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Reichstaler · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Reichsvikar · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Rendsburg · Mehr sehen »

Residenz

Residenz steht für.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Residenz · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Ritter · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Ritterschaft · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg Schleswig und Holstein um 1650: Die Anteile der Sonderburger Linien verteilten sich auf die Gebiete rund um die dänische Insel Alsen sowie die Gebiete südlich von Plön Schleswig-Holstein-Sonderburg war der Name einer Nebenlinie aus dem Haus Oldenburg und zugleich die Bezeichnung für deren Herrschaftsgebiet.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Schleswig-Holstein-Sonderburg · Mehr sehen »

Schloss Breitenburg

Der Hof von Schloss Breitenburg. Links der Westflügel, rechts der Nordflügel Schloss Breitenburg, Blick auf die gartenseitige Fassade des Westflügels Das Schloss Breitenburg in Breitenburg gehört zu den bedeutendsten Profanbauten im Kreis Steinburg und war im 16.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Schloss Breitenburg · Mehr sehen »

Schloss Friedrichsruh (Drage)

Das Schloss Friedrichsruh in Drage im Kreis Steinburg war das größte Barockschloss im westlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Schloss Friedrichsruh (Drage) · Mehr sehen »

Schloss Rantzau (Rantzau)

Der Hof von Schloss Rantzau, Frühling 2008. In den Seitenflügeln mit den äußeren Treppentürmen verbirgt sich der Renaissancebau Heinrich Rantzaus Das Schloss Rantzau in Rantzau im östlichen Schleswig-Holstein ist Namensgeber und der ehemalige Stammsitz der uradeligen Familie Rantzau.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Schloss Rantzau (Rantzau) · Mehr sehen »

Schlossinsel (Barmstedt)

Blick über den Burggraben zum Schlossgefängnis Das Schlossgefängnis und das Gerichtsschreiberhaus Die Barmstedter Schlossinsel im Rantzauer See bei Barmstedt in Schleswig-Holstein gründet auf den Resten einer mittelalterlichen Befestigungsanlage, das namensgebende Schloss wurde zu Beginn des 19.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Schlossinsel (Barmstedt) · Mehr sehen »

Seeth-Ekholt

Seeth-Ekholt (niederdeutsch: Seeth-Eekholt) ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Seeth-Ekholt · Mehr sehen »

Sodomie

Die Zerstörung von Sodom (Mosaik, 12. Jahrhundert) Mit dem Begriff Sodomie (von neulat. Sodomia) wurde ab dem Mittelalter bis in die frühe Neuzeit jegliche sexuelle Handlung beschrieben, die nicht der Fortpflanzung dient.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Sodomie · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Laurentii (Itzehoe)

St.-Laurentii-Kirche Kreuzgang Der Altar Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Stadtkirche St. Laurentii (Itzehoe) · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Stammlinie · Mehr sehen »

Statthalter (Schleswig-Holstein)

Die Statthalter von Schleswig-Holstein (lat. produx cimbricus), oder auch Gouverneure von Schleswig-Holstein, waren die Stellvertreter der dänischen Könige in den königlich regierten Teilen der beiden Herzogtümer.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Subsidien · Mehr sehen »

Ulrich Friedrich Gyldenløve

Laurvig Ulrich Friedrich Gyldenløve, auch Ulrik Frederik Gyldenløv bzw.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Ulrich Friedrich Gyldenløve · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Westerhorn

Westerhorn (niederdeutsch: Westerhoorn) ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Westerhorn · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Adolf zu Rantzau

Wilhelm Adolf zu Rantzau (* 1688; † 1734 in Akershus) war 4.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Wilhelm Adolf zu Rantzau · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Grafschaft Rantzau und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freie Reichsgrafschaft Rantzau, Reichsgrafschaft Rantzau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »