Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Moers

Index Grafschaft Moers

Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das Teile der Städte Moers und Krefeld sowie einige umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

148 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Adolf II. (Kleve-Mark), Adolf III. von der Mark, Adolf von der Leyen, Adolf von Egmond, Adolf von Neuenahr, Akzise, Albrecht VII. von Habsburg, Alessandro Farnese (1545–1592), Anna Walburga von Neuenahr, Baerl, Balken (Heraldik), Belagerung von Moers (1597), Bergheim (Duisburg), Born (Limburg), Brandenburg-Preußen, Brüggen, Burg Cracau, Calvinismus, Département de la Roer, Dülken, Den Haag, Dietrich I. von der Mark, Dietrich II. von Moers, Dreißigjähriger Krieg, Drost, Duisburg, Echt-Susteren, Eduard (Geldern), Engelbert III. von der Mark, Ernst von Schaumburg, Erzbistum Köln, Fürst, Fürstentum, Fürstentum Moers, Fürstentum Wied, Friedrich Heinrich (Oranien), Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Moers), Friedrich III. von Saarwerden, Friedrich IV. (Moers), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friemersheim (Duisburg), Gebhard I. von Waldburg, Generalstaaten, Gerhard Köbler, Grabfeld, Graf, ..., Grafschaft, Grafschaft Limburg, Grafschaft Neuenahr, Grafschaft Saarwerden, Habsburg, Haus Nassau, Haus Oranien-Nassau, Helm (Heraldik), Helmdecke, Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726), Hermann Altgelt, Hermann von Hessen (1450–1508), Hermann von Neuenahr der Jüngere, Herrlichkeit Hüls, Herzogtum, Herzogtum Berg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Hochemmerich, Homberg (Duisburg), Hund (Wappentier), Johann Christian von Stramberg, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz), Joseph I. (HRR), Kaldenhausen, Kapellen (Moers), Karl der Große, Karl der Kühne, Karl IV. (HRR), Karl von Egmond, Kloster Kamp, Kloster Werden, Krefeld, Kunkellehen, Kuriatstimme, Kurköln, Lehnswesen, Leopold I. (HRR), Limburger Erbfolgestreit, Ludwig IV. (HRR), Luise Henriette von Oranien, Maas, Maximilian I. (HRR), Mennoniten, Moers, Moerser Schloss, Moritz (Oranien), Neukirchen-Vluyn, Neumarkt (Moers), Niederländische Sprache, Niederrhein (Region), Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Nordniederfränkisch, Nordrhein-Westfalen, Orsoy, Pfalz-Neuburg, Pfründe, Posament, Preußen, Protestantismus, Ravelin, Rayen, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche, Reichsabtei Echternach, Reichsfürstenrat, Reichskammergericht, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Repelen (Rheinkamp), Republik der Vereinigten Niederlande, Rhein, Rheindahlen, Ruhrgau, Rumeln-Kaldenhausen, Samt, Süchteln, Schlacht von Worringen, Sigismund (HRR), Sittard, Spanischer Erbfolgekrieg, Stammwappen, Truchsessischer Krieg, Vertrag von Kleve, Vertrag von Venlo, Vinnbrück, Virilstimme, Von der Leyen (Seidenweberfamilie), Wassenberg, Wenzel (HRR), Wilhelm (Jülich-Berg), Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm II. (Oranien), Wilhelm II. von Neuenahr, Wilhelm III. (Oranien), Willibrord, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Erweitern Sie Index (98 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Grafschaft Moers und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adolf II. (Kleve-Mark)

Adolf II. von Kleve und Mark, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert, sogenanntes Herzöge-Bild Tau mit der Glocke, die für den hl. Antonius stehen, hin: Antonius war der Patron eines vom Klever Herzog gestifteten Ritterordens Adolf von Kleve aus dem Haus Mark (* 2. August 1373; † 23. September 1448) war Herrscher der Grafschaften Kleve und Mark, er wurde 1417 der erste Herzog von Kleve.

Neu!!: Grafschaft Moers und Adolf II. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Adolf III. von der Mark

Wappen der Grafen von der Mark Adolf von der Mark (* um 1334; † 7. September 1394 in Kleve) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzstifts Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft Mark.

Neu!!: Grafschaft Moers und Adolf III. von der Mark · Mehr sehen »

Adolf von der Leyen

Baron Adolf von der Leyen (* 1624/1625 in Radevormwald; † 1698) war ein Unternehmer aus Radevormwald.

Neu!!: Grafschaft Moers und Adolf von der Leyen · Mehr sehen »

Adolf von Egmond

Adolf von Egmond; Kupferstich vonSébastien Pinssio Wappenschild Herzog Adolfs von Geldern anlässlich des Festes des Ordens vom Goldenen Vlies 1468 in der Marienkirche in Brügge aufgehängt Adolf von Egmond (* 12. Februar 1438 in Grave, Noord-Brabant; † 27. Juni 1477 in Tournai, Hennegau) aus dem Hause Egmond, war von 1465 bis 1471 sowie 1477 Herzog von Geldern.

Neu!!: Grafschaft Moers und Adolf von Egmond · Mehr sehen »

Adolf von Neuenahr

Adolf von Neuenahr Adolf von Neuenahr (* um 1545; † Oktober 1589 in Arnheim), durch Erbe Kölner Erbvogt und regierender Graf von Limburg und Moers, war militärischer Befehlshaber und niederländischer Statthalter.

Neu!!: Grafschaft Moers und Adolf von Neuenahr · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Grafschaft Moers und Akzise · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Neu!!: Grafschaft Moers und Albrecht VII. von Habsburg · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (1545–1592)

100px Alexander Farnese (* 27. August 1545 in Rom; † 3. Dezember 1592 in Arras) war von 15.

Neu!!: Grafschaft Moers und Alessandro Farnese (1545–1592) · Mehr sehen »

Anna Walburga von Neuenahr

Anna Walburga von Neuenahr Anna Walburga von Neuenahr (* 1522; † 25. Mai 1600) war durch Erbe regierende Gräfin von Moers.

Neu!!: Grafschaft Moers und Anna Walburga von Neuenahr · Mehr sehen »

Baerl

Luftbild von Baerl, 1953 Evangelische Kirche Baerl Baerl (gesprochen mit Dehnungs-e) ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl.

Neu!!: Grafschaft Moers und Baerl · Mehr sehen »

Balken (Heraldik)

In der Heraldik ist ein Balken ein Heroldsbild, das durch zwei Teilungslinien im Feld entsteht.

Neu!!: Grafschaft Moers und Balken (Heraldik) · Mehr sehen »

Belagerung von Moers (1597)

Die Belagerung von Moers durch niederländische Truppen unter dem Befehl des Prinzen Moritz von Oranien fand vom 29.

Neu!!: Grafschaft Moers und Belagerung von Moers (1597) · Mehr sehen »

Bergheim (Duisburg)

Bergheim ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Rheinhausen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Bergheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Born (Limburg)

250px Born ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg und gehört heute zur Gemeinde Sittard-Geleen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Born (Limburg) · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brüggen

Brüggen ist eine Gemeinde in der Region Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Grafschaft Moers und Brüggen · Mehr sehen »

Burg Cracau

Die Burg Cracau ist eine abgegangene Wasserburg im Bismarckviertel (zwischen Uerdinger und Cracauer Straße) des Krefelder Stadtteils Cracau in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Burg Cracau · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Grafschaft Moers und Calvinismus · Mehr sehen »

Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

Neu!!: Grafschaft Moers und Département de la Roer · Mehr sehen »

Dülken

Dülken (Südniederfränkisch: Dölke, niederländisch: Dulken) ist mit gut 20.000 Einwohnern nach Alt-Viersen der zweitgrößte Stadtteil von Viersen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Grafschaft Moers und Dülken · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Grafschaft Moers und Den Haag · Mehr sehen »

Dietrich I. von der Mark

Dietrich von der Mark (* 1336; † 1406) hatte zahlreiche Domherrenstellen inne und war Dompropst in Köln.

Neu!!: Grafschaft Moers und Dietrich I. von der Mark · Mehr sehen »

Dietrich II. von Moers

Dietrich von Moers: Epitaph im Kölner Dom Dietrich von Moers (* um 1385; † 14. Februar 1463 auf Burg Friedestrom in Zons) war als Dietrich II. von 1414 bis 1463 Erzbischof des Erzbistums Köln und ab 1415 als Dietrich III. Administrator des Bistums Paderborn.

Neu!!: Grafschaft Moers und Dietrich II. von Moers · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Grafschaft Moers und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Grafschaft Moers und Drost · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Grafschaft Moers und Duisburg · Mehr sehen »

Echt-Susteren

Echt-Susteren ist eine 2003 entstandene Gemeinde der niederländischen Provinz Limburg und hatte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Grafschaft Moers und Echt-Susteren · Mehr sehen »

Eduard (Geldern)

Eduard, Herzog von Geldern (* 12. März 1336; † 24. August 1371 in Baesweiler) war von 1361 bis zu seinem Tod Herzog von Geldern.

Neu!!: Grafschaft Moers und Eduard (Geldern) · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: Grafschaft Moers und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Ernst von Schaumburg

Ernst Friedrich Johann Schaumburg, ab 1842 von SchaumburgMaximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600–1873. Berlin 1874, (* 1. August 1807 in Wickrath; † 10. Oktober 1882 in Düsseldorf), war ein preußischer Offizier und Historiker.

Neu!!: Grafschaft Moers und Ernst von Schaumburg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Moers und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Grafschaft Moers und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Grafschaft Moers und Fürstentum · Mehr sehen »

Fürstentum Moers

Das Fürstentum Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes, zu Preußen gehörendes historisches Territorium, das zuvor die Grafschaft Moers dargestellt hatte und die Städte Moers und Krefeld sowie umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

Neu!!: Grafschaft Moers und Fürstentum Moers · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Grafschaft Moers und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Oranien)

Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40) Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Grafschaft Moers und Friedrich Heinrich (Oranien) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Moers und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Moers)

Wappen der Grafen von Moers Friedrich III.

Neu!!: Grafschaft Moers und Friedrich III. (Moers) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Grafschaft Moers und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Moers)

Friedrich IV. von Moers im Wappen- und Statutenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 51r) Friedrich IV. von Moers im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies (Paris, BNF Arsenal 4790, fol. 143) Wappen Friedrichs IV. von Moers, geviert aus den Wappen von Moers und Saarwerden Friedrich IV. von Moers (in der Literatur teils als Friedrich III. gezählt, * um 1380; † 11. Juli 1448) war von 1399 bis 1418 Graf von Saarwerden, seit 1408 Statthalter im Herzogtum Luxemburg und der Grafschaft Chiny und von 1418 bis zu seinem Tod Graf von Moers.

Neu!!: Grafschaft Moers und Friedrich IV. (Moers) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Grafschaft Moers und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friemersheim (Duisburg)

Friemersheimer Mühle von 1871 Hüttenwerks Rheinhausen Siegelmarke Gemeindekasse Friemersheim Dorf Friemersheim: Kirchplatz mit evangelischer Dorfkirche Dahlingstraße, Friemersheim-Dorf Kaiserstraße in Friemersheim, um 1915 (mit Schienen der Straßenbahnlinie 2) Alte Dorfschenke Kruppsee Kronprinzenstraße mit St. Josef Beamtensiedlung Bliersheim St. Laurentius, Eisenbahnsiedlung Wasserturm Hohenbudberg, Ansicht von der Rheinaue Friemersheim ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Rheinhausen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Friemersheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: Grafschaft Moers und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Grafschaft Moers und Generalstaaten · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Grafschaft Moers und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Grabfeld

Das Grabfeld oder der Grabfeldgau befindet sich im Grenzbereich Südthüringens und Nordbayerns.

Neu!!: Grafschaft Moers und Grabfeld · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Grafschaft Moers und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Grafschaft Moers und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Grafschaft Moers und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Neuenahr

Wappen der Grafen von Neuenahr Die Grafschaft Neuenahr war eine Grafschaft um die Burg Neuenahr im Ahrtal.

Neu!!: Grafschaft Moers und Grafschaft Neuenahr · Mehr sehen »

Grafschaft Saarwerden

Wappen der Grafschaft Saarwerden Die Grafschaft Saarwerden war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Grafschaft Moers und Grafschaft Saarwerden · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Grafschaft Moers und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Grafschaft Moers und Haus Nassau · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Grafschaft Moers und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Helm (Heraldik)

Der Helm ist in der Heraldik ein Bestandteil des Oberwappens und als Wappenfigur auch im Schild.

Neu!!: Grafschaft Moers und Helm (Heraldik) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Grafschaft Moers und Helmdecke · Mehr sehen »

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726)

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, Fürstin von Nassau-Dietz Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (* 26. August 1666 in Kleve; † 18. April 1726 in Diez) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz.

Neu!!: Grafschaft Moers und Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726) · Mehr sehen »

Hermann Altgelt

Johann Hermann Altgelt (* 18. Juni 1795 in Krefeld, Grafschaft Moers, Königreich Preußen; † 10. Dezember 1871 in Düsseldorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und Militärgeistlicher, Lehrer an einer Militärschule, Hauslehrer und Erzieher des Prinzen Alexander von Preußen, preußischer Regierungs- und Schulrat sowie Autor bzw.

Neu!!: Grafschaft Moers und Hermann Altgelt · Mehr sehen »

Hermann von Hessen (1450–1508)

Meisters des Marienlebens, bald nach 1500. Hermann von Hessen, genannt „der Friedsame“ (pacificus; * um 1450; † 19. Oktober 1508 in Poppelsdorf (heute Stadtteil von Bonn)) war von 1480 bis 1508 als Hermann IV. Kurfürst und Erzbischof von Köln, ab 1498 als Hermann I. auch Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: Grafschaft Moers und Hermann von Hessen (1450–1508) · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Jüngere

150px Unterschrift „Herman Graf zu Nuenar“, Moers 1565 Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenar, de Nova Aquila ist der „Aar“ (Adler)., van Nieuwenar) und Moers (Meurß, Mörsch), Herr von Bedburg (Bedbur) und Rösberg, Krefeld und Cracau, 1555 bis 1570 auch Regent der Grafschaft Limburg und Verweser der Kölner Erbvogtei (* 28. Oktober 1520 vermutlich in Moers; † 4. Dezember 1578 in Bedburg) war ein deutscher humanistisch gebildeter Staatsmann und Förderer der Reformation am Niederrhein.

Neu!!: Grafschaft Moers und Hermann von Neuenahr der Jüngere · Mehr sehen »

Herrlichkeit Hüls

Der heutige Krefelder Stadtteil Hüls (seit der frühen Neuzeit „Flecken Hüls“) war eine selbständige Gemeinde, die zunächst 1970 zur ehemaligen Kreisstadt Kempen und 1975 nach Krefeld eingemeindet wurde.

Neu!!: Grafschaft Moers und Herrlichkeit Hüls · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Grafschaft Moers und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Grafschaft Moers und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Grafschaft Moers und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Grafschaft Moers und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Hochemmerich

Hochemmerich mit 18.246 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist einer der alten Siedlungskerne der 1934 gebildeten Stadt Rheinhausen, die am 1.

Neu!!: Grafschaft Moers und Hochemmerich · Mehr sehen »

Homberg (Duisburg)

Alt-Homberg (lokal meist: Alt-Homberch) ist ein linksrheinischer Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl.

Neu!!: Grafschaft Moers und Homberg (Duisburg) · Mehr sehen »

Hund (Wappentier)

Der Hund ist in der Heraldik ein Wappentier, bei dem die Wappenbeschreibung drei Darstellungsformen im Wappen als gemeine Figur unterscheidet.

Neu!!: Grafschaft Moers und Hund (Wappentier) · Mehr sehen »

Johann Christian von Stramberg

Porträt von Johann Christian von Stramberg, Stadtarchiv KoblenzJohann Christian Hermenegild Joseph Franz de Paula Benjamin Stramberger von Grosberg (* 13. Oktober 1785 in Koblenz; † 20. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Historiker und Buchautor.

Neu!!: Grafschaft Moers und Johann Christian von Stramberg · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Grafschaft Moers und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz)

Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz Johann Wilhelm Friso (* 4. August 1687 in Dessau; † 14. Juli 1711 bei Moerdijk) war nomineller Fürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz sowie von 1696 bis 1711 Statthalter der Provinzen Drenthe, Friesland und Groningen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Grafschaft Moers und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Kaldenhausen

Kaldenhausen ist ein Ortsteil im Duisburger Stadtbezirk Rheinhausen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Kaldenhausen · Mehr sehen »

Kapellen (Moers)

Kapellen ist sowohl ein Stadtteil von Moers wie auch als Kapellen-Mitte einer der sechs Ortsteile dieses Stadtteiles im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Kapellen (Moers) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Grafschaft Moers und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Grafschaft Moers und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Grafschaft Moers und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Egmond

Karl von Egmond Karl von Egmond (* 9. November 1467 in Arnheim; † 30. Juni 1538 ebenda), aus dem Geschlecht der Egmond, war Herzog von Geldern, weswegen er auch Karl von Geldern genannt wurde.

Neu!!: Grafschaft Moers und Karl von Egmond · Mehr sehen »

Kloster Kamp

Die Abteikirche Innenansicht der Abteikirche Kloster Kamp, auch Altenkamp (lat. Monasterium Vetus Campis oder Campense Monasterium oder Abbatia Sancta Maria in Campo u. ä.) ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort bei Rheinberg am Niederrhein.

Neu!!: Grafschaft Moers und Kloster Kamp · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Grafschaft Moers und Kloster Werden · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Grafschaft Moers und Krefeld · Mehr sehen »

Kunkellehen

Unter einem Kunkellehen versteht man ein Lehen, das entweder an eine Frau verliehen oder (bei Fehlen männlicher Erben) auch in weiblicher Linie vererbbar war.

Neu!!: Grafschaft Moers und Kunkellehen · Mehr sehen »

Kuriatstimme

Kuriatstimme (lateinisch curia – Kurie, Versammlung) ist eine Stimme, die sich bei einer Wahl oder Abstimmung, mehrere Stimmberechtigte teilen und die diese nur geschlossen abgeben können.

Neu!!: Grafschaft Moers und Kuriatstimme · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Moers und Kurköln · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Grafschaft Moers und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Grafschaft Moers und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Limburger Erbfolgestreit

Der Limburger Erbfolgestreit war ein politischer Konflikt in den Jahren 1283 bis 1289, der die weitere Entwicklung des Rheinlandes und Westfalens stark beeinflusste.

Neu!!: Grafschaft Moers und Limburger Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Moers und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luise Henriette von Oranien

170px Luise (auch Louise) Henriette von Oranien-Nassau (* in Den Haag; † in Cölln, in zeitgenössischen Dokumenten werden die Daten mit 26. November und 8. Juni noch im Julianischen Kalender angegeben) war Kurfürstin von Brandenburg und die erste Ehefrau des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Grafschaft Moers und Luise Henriette von Oranien · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Grafschaft Moers und Maas · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Grafschaft Moers und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Grafschaft Moers und Mennoniten · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Grafschaft Moers und Moers · Mehr sehen »

Moerser Schloss

Schloss Moers und Standbild (Januar 2014) Grundriss des Moerser Schlosses nach A. Brix um 1800 Das Moerser Schloss ist das älteste bekannte Gebäude der Stadt Moers.

Neu!!: Grafschaft Moers und Moerser Schloss · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Grafschaft Moers und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Neukirchen-Vluyn

Die Stadt Neukirchen-Vluyn liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Moers und Neukirchen-Vluyn · Mehr sehen »

Neumarkt (Moers)

Der Moerser Neumarkt ist mit dem Kastellplatz einer der großen Plätze in der Moerser Innenstadt.

Neu!!: Grafschaft Moers und Neumarkt (Moers) · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Grafschaft Moers und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Grafschaft Moers und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Grafschaft Moers und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nordniederfränkisch

Nordniederfränkisch ist eine Dialektgruppe innerhalb des Niederfränkischen, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Grafschaft Moers und Nordniederfränkisch · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Moers und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Orsoy

Orsoy (IPA), von circa 1273 bis 1974 eine eigenständige Stadt zuletzt innerhalb des Kreises Moers, ist heute ein Stadtteil (amtlich Wohnplatz) und einer von vier Stadtbezirken der nordrhein-westfälischen Stadt Rheinberg am linken Niederrhein im Kreis Wesel.

Neu!!: Grafschaft Moers und Orsoy · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Grafschaft Moers und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Grafschaft Moers und Pfründe · Mehr sehen »

Posament

Fransen und Lambrequins Posamente (aus dem französischen passement, Borte, Besatz, Posamenten; ein Hauptwort zu passer, passieren, was im Sinne dieses Artikels so viel wie "sich entlangziehen" bedeutet) ist eine Sammelbezeichnung für schmückende Geflechte, wie Zierbänder, gewebte Borten, Fransenborten, Kordeln, Litzen, Quasten, Volants, Spitzen aller Art, überzogene Knöpfe und Ähnliches.

Neu!!: Grafschaft Moers und Posament · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Grafschaft Moers und Preußen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Grafschaft Moers und Protestantismus · Mehr sehen »

Ravelin

Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine Bastion vor, verbunden durch die Kurtine (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine. Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw. die vordere, außenliegende Seite eines Festungswerkes) zu flankieren.

Neu!!: Grafschaft Moers und Ravelin · Mehr sehen »

Rayen

Rayen ist ein dörflich geprägter Ortsteil der Stadt Neukirchen-Vluyn im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Rayen · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Grafschaft Moers und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Grafschaft Moers und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsabtei Echternach

Die Reichsabtei Echternach war ein Benediktinerkloster namens St.

Neu!!: Grafschaft Moers und Reichsabtei Echternach · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Grafschaft Moers und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Grafschaft Moers und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Moers und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Repelen (Rheinkamp)

Repelen bzw.

Neu!!: Grafschaft Moers und Repelen (Rheinkamp) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Grafschaft Moers und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Grafschaft Moers und Rhein · Mehr sehen »

Rheindahlen

Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Rheindahlen · Mehr sehen »

Ruhrgau

''Diuspurggau'' (hier fälschlicherweise auch linksrheinisch) Der Ruhrgau, auch Duisburggau genannt, war ein mittelalterlicher fränkischer Gau am Niederrhein und Unterlauf der Ruhr.

Neu!!: Grafschaft Moers und Ruhrgau · Mehr sehen »

Rumeln-Kaldenhausen

Haus Kaldenhausen Kaldenhausen, Sankt Klara Kirche Flagge von Rumeln-Kaldenhausen Ten Needens Hof, Rumeln Dorfschule Rumeln Pfarrkirche St. Marien, Rumeln Rumeln-Kaldenhausen ist der westlichste Stadtteil von Duisburg.

Neu!!: Grafschaft Moers und Rumeln-Kaldenhausen · Mehr sehen »

Samt

Franz II. aus rotem Samt mit Goldstickerei Samt, altertümlich auch Samm(e)t (von), ist ein Gewebe mit einem darüberliegenden, eingearbeiteten Fadenflor.

Neu!!: Grafschaft Moers und Samt · Mehr sehen »

Süchteln

Süchteln ist ein Stadtteil der Kreisstadt Viersen des gleichnamigen Kreises im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Süchteln · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Grafschaft Moers und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Grafschaft Moers und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sittard

Sittard ist eine Stadt im südlichen Teil der niederländischen Provinz Limburg unmittelbar an der deutschen Grenze bei Selfkant.

Neu!!: Grafschaft Moers und Sittard · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Grafschaft Moers und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Grafschaft Moers und Stammwappen · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Grafschaft Moers und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Vertrag von Kleve

Der Vertrag von Kleve, auch Teilungsvertrag von Kleve oder Erbvergleich zu Kleve, wurde am 9. September 1666 in Kleve zwischen dem Herzog von Pfalz-Neuburg und dem Kurfürsten von Brandenburg geschlossen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Vertrag von Kleve · Mehr sehen »

Vertrag von Venlo

Der Vertrag von Venlo vom 7.

Neu!!: Grafschaft Moers und Vertrag von Venlo · Mehr sehen »

Vinnbrück

Vinnbrück (im Mittelalter Vennebrugge oder Vennebrucke) ist die Bezeichnung für eine ehemalige Schanzenanlage im Grenzbereich zwischen dem nördlichen Krefelder Stadtteil Hüls und dem Kempener Stadtteil Tönisberg, an der Biegung der Bundesstraße 9 vor dem Südhang des Tönisberger Mühlenberges (Schaephuysener Höhenzug) in Richtung Aldekerk/Geldern.

Neu!!: Grafschaft Moers und Vinnbrück · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Virilstimme · Mehr sehen »

Von der Leyen (Seidenweberfamilie)

Stammwappen der Herren von der Leyen Die Familie von der Leyen begründete mit der Seidenweberei die Textilindustrie in Krefeld, welche in ihrer Blütezeit im 18.

Neu!!: Grafschaft Moers und Von der Leyen (Seidenweberfamilie) · Mehr sehen »

Wassenberg

Wassenberg ist eine an der Grenze zu den Niederlanden gelegene Stadt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Moers und Wassenberg · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Grafschaft Moers und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Berg)

Wilhelm von Jülich-Berg (* 9. Januar 1455; † 6. September 1511 in Düsseldorf) war als Wilhelm III. Herzog von Berg und als Wilhelm IV. Herzog von Jülich sowie Graf von Ravensberg.

Neu!!: Grafschaft Moers und Wilhelm (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Grafschaft Moers und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Oranien)

Gerrit van Honthorst: Prinz Wilhelm II. (1651) Wilhelm II.

Neu!!: Grafschaft Moers und Wilhelm II. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Neuenahr

Wilhelm II. von Neuenahr als Kurkölner Erbhofmeister, Holzschnitt von Anton Woensam (Ausschnitt), 1538 Wilhelm II.

Neu!!: Grafschaft Moers und Wilhelm II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Grafschaft Moers und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Willibrord

Bibliothèque Nationale, Lat. 10510) Willibrord missioniert in Friesland – aus Arend ''Geschichte der Niederlande,'' Band 1 (1840) Statue des heiligen Willibrord in Echternach Willibrord-Statue (Holz) in der Basilika in Echternach Denkmal für Willibrord in Trier Der heilige Willibrord (Villibrordus) (* um 658 in Northumbria, später England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete.

Neu!!: Grafschaft Moers und Willibrord · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Grafschaft Moers und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »