Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Dannenberg

Index Grafschaft Dannenberg

Stammwappen der Grafen von Dannenberg nach Siebmacher, 1902 Die Grafschaft Dannenberg war ein Lehen im Herzogtum Sachsen.

57 Beziehungen: Adel, Adolf III. (Schauenburg und Holstein), Adolph Friedrich Riedel, Amt Dannenberg, Berndt Wachter, Bernhard II. von Wölpe, Codex diplomaticus Brandenburgensis, Cramm, Dannenberg (Elbe), Dömitz, Edler, Elbe, Fürstentum Lüneburg, Gans zu Putlitz, Gemeine Figur, Grabow (Elde), Graf, Grafschaft, Grafschaft Gützkow, Grafschaft Lüchow, Grafschaft Ratzeburg, Grafschaft Schwerin, Grafschaft Wölpe, Heinrich (Braunschweig-Dannenberg), Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Schwerin), Helmold III. (Schwerin), Herzog, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Holstein, Jeetzel, Johann I. (Brandenburg), Kanoniker, Kreis Dannenberg, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Lehnswesen, Leibrente, Lieselott Enders, Liste der Grafschaften Deutschlands, Magdeburg, Mark (Währung), Mark Brandenburg, Meinersen (Adelsgeschlecht), Otto II. (Braunschweig-Lüneburg), Otto III. (Brandenburg), Rendsburg, Salzwedel, Samtgemeinde Dannenberg (Elbe), Samtgemeinde Elbtalaue, Scharnebeck, ..., Siegel, Stammesherzogtum Sachsen, Waldemar II. (Dänemark), Waldemarturm, Wappen, Wendland-Lexikon, Wolfgang Jürries. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Adel · Mehr sehen »

Adolf III. (Schauenburg und Holstein)

Statue auf der Trostbrücke in Hamburg von Engelbert Peiffer Adolf III. (* 1160; † 3. Januar 1225) war Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn aus dem Geschlecht der Schauenburger.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Adolf III. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Adolph Friedrich Riedel

Adolph Friedrich Riedel Adolph Friedrich Johann Riedel (* 5. Dezember 1809 in Biendorf bei Neubukow; † 8. September 1872 in Berlin) war ein deutscher Archivar, Historiker und Politiker.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Adolph Friedrich Riedel · Mehr sehen »

Amt Dannenberg

Amt Dannenberg, um 1600 Schloss Dannenberg als Amtssitz, 1720 Das Amt Dannenberg war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Lüneburg, später des Königreichs Hannover bzw.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Amt Dannenberg · Mehr sehen »

Berndt Wachter

Berndt Wachter (* 28. April 1921 in Holldorf; † 22. Juli 1998 in Dannenberg) war ein deutscher Lehrer und Archäologe, der die Regionalforschung zum hannoverschen Wendland seit 1970 maßgeblich geprägt hat.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Berndt Wachter · Mehr sehen »

Bernhard II. von Wölpe

Bernhard II.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Bernhard II. von Wölpe · Mehr sehen »

Codex diplomaticus Brandenburgensis

Titelseite des ''Codex Diplomaticus Brandenburgensis'', Band 4 von 1844 Der Codex Diplomaticus Brandenburgensis (CDB) ist eine Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellen zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten in 41 Bänden (1838–1869), herausgegeben von Adolph Friedrich Riedel.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Codex diplomaticus Brandenburgensis · Mehr sehen »

Cramm

Stammwappen derer von Cramm Die Cramm (früher auch: Cramme, Kramm oder Kram) sind ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht, deren Stammsitz mutmaßlich die Burg Cramme im gleichnamigen Ort war.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Cramm · Mehr sehen »

Dannenberg (Elbe)

St. Johannis Kirche und den Waldemarturm Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Osten Niedersachsens.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Dannenberg (Elbe) · Mehr sehen »

Dömitz

Dömitz (plattdeutsch: Döms) ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Dömitz · Mehr sehen »

Edler

Ur-Adelskrone – Deutschland, Polen, Russland. Edler, abgeleitet von „Edelherr“ oder „Edler Herr“, war ein Adelsprädikat, das im Falle einer Nobilitierung erbeten werden konnte.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Edler · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Elbe · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Gans zu Putlitz

Wappen der Gans Edle Herren zu Putlitz Gans im Wappen der Stadt Putlitz Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört zum märkischen Uradel.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Gans zu Putlitz · Mehr sehen »

Gemeine Figur

Eine Auswahl häufiger Gemeiner Figuren Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Gemeine Figur · Mehr sehen »

Grabow (Elde)

Historisches Rathaus am Markt Grabow (auch: Grabow (Meckl)) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Grabow (Elde) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Gützkow

Stammwappen der Grafen von Gützkow Die Grafschaft Gützkow war eine Unterherrschaft innerhalb des Herzogtums Pommern.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Grafschaft Gützkow · Mehr sehen »

Grafschaft Lüchow

Die Grafschaft Lüchow entstand im 12.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Grafschaft Lüchow · Mehr sehen »

Grafschaft Ratzeburg

Die Grafschaft Ratzeburg wurde im Jahre 1143 begründet und bestand als solche weniger als ein Jahrhundert.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Grafschaft Ratzeburg · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Grafschaft Wölpe

Die Grafschaft Wölpe war im Mittelalter das Herrschaftsgebiet einer Adelsfamilie im mittleren Weserraum bei Nienburg/Weser, die 1302 erlosch.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Grafschaft Wölpe · Mehr sehen »

Heinrich (Braunschweig-Dannenberg)

Heinrich und seine Gemahlin Ursula auf einem 1584 gedruckten Stammbaum. Heinrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 1533; † 19. Januar 1598) war von 1559 bis 1569 Fürst von Lüneburg sowie von 1569 bis 1598 Inhaber der Herrschaft Dannenberg.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Heinrich (Braunschweig-Dannenberg) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schwerin)

Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Heinrich I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Helmold III. (Schwerin)

Helmold III. († 1299 ?) war Graf von Schwerin.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Helmold III. (Schwerin) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Herzog · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Holstein · Mehr sehen »

Jeetzel

Die Jeetzel ist ein rund 73 km langer linker südlicher Nebenfluss der Elbe im norddeutschen Tiefland in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Jeetzel · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Kanoniker · Mehr sehen »

Kreis Dannenberg

Der Kreis Dannenberg war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Kreis Dannenberg · Mehr sehen »

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist der östlichste Landkreis Niedersachsens und mit gut 49.000 Einwohnern der nach Einwohnerzahl kleinste Deutschlands sowie der am dünnsten besiedelte Landkreis der alten Bundesländer.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Landkreis Lüchow-Dannenberg · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leibrente

Eine Leibrente ist nach deutschem Recht eine wiederkehrende Zahlung (Rente), die bis zu einem bestimmten Ereignis – üblicherweise bis zum Tod des Zahlungsempfängers der Rente – gezahlt wird (BGB).

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Leibrente · Mehr sehen »

Lieselott Enders

Lieselott Enders geb.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Lieselott Enders · Mehr sehen »

Liste der Grafschaften Deutschlands

Die Liste der Grafschaften Deutschlands enthält eine (unvollständige) Auflistung historisch fassbarer Grafschaften des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet der jetzigen Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Liste der Grafschaften Deutschlands · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Magdeburg · Mehr sehen »

Mark (Währung)

5-Billionen-Mark-Schein (1923) Mark der DDR, Deutsche Mark (1990) Mark (historisch auch Marck) ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Mark (Währung) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Meinersen (Adelsgeschlecht)

Siegel Borchardi de Meynersum von 1296 Burg und Dorf Meinersen Meinersen war ein niedersächsisches uradeliges reichsfreies Edelherrengeschlecht und wurde im Jahre 1142 erstmals erwähnt.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Meinersen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Otto II. (Braunschweig-Lüneburg)

Skulptur am Bomann-Museum in Celle; „Herzog Otto“, in der linken Hand das Schloss Celle Otto II.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Otto II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Rendsburg · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Salzwedel · Mehr sehen »

Samtgemeinde Dannenberg (Elbe)

Die Samtgemeinde Dannenberg (Elbe) war eine Samtgemeinde im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Samtgemeinde Dannenberg (Elbe) · Mehr sehen »

Samtgemeinde Elbtalaue

Die Samtgemeinde Elbtalaue ist eine Samtgemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Samtgemeinde Elbtalaue · Mehr sehen »

Scharnebeck

Kirche in Scharnebeck Scharnebeck ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Scharnebeck · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Siegel · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemarturm

Ostseite des Waldemarturms mit angebautem Treppenturm; im Hintergrund der Kirchturm von St. Johannis Der Waldemarturm ist ein ehemaliger Bergfried auf dem Amtsberg in Dannenberg (Elbe).

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Waldemarturm · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Wappen · Mehr sehen »

Wendland-Lexikon

Das Wendland-Lexikon ist ein ab dem Jahr 2000 in zwei Bänden erschienenes Lexikon über das Wendland.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Wendland-Lexikon · Mehr sehen »

Wolfgang Jürries

Wolfgang Jürries, 2017 Wolfgang Jürries (* 1950 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, Archivar, Sachbuchautor und Herausgeber.

Neu!!: Grafschaft Dannenberg und Wolfgang Jürries · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »