Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

KV62

Index KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

452 Beziehungen: Abmessungen, Ach (ägyptische Mythologie), Adolf Erman, Aidan Dodson, Akronym, Alabaster, Alan Gardiner, Albert M. Lythgoe, Altägyptische Beamten- und Funktionstitel, Altägyptische Kunst, Altertum, Altes Ägypten, Altes Reich, Amarna, Amarna Grab 2, Amarna-Zeit, Amduat, Amenmesse, Amenophis, Amenophis II., Amenophis III., Ammit, Ammonium, Amorphes Material, Amphore, Amset, Amun, Amunherchepeschef (Sohn von Ramses III.), Anch, Anchesenamun, Anlaufen (Metallurgie), Annex (Architektur), Anthropomorphismus, Anubis, Anubisschrein, Apophis, Applike, Archäologie, Archäologischer Fund, Artefakt (Archäologie), Arthur C. Mace, Atef-Krone, Aton, Auge des Re, Auswärtiges Amt, Automobil, Ägypten, Ägyptische Chronologie, Ägyptische Fayence, Ägyptische Hieroglyphen, ..., Ägyptische Mythologie, Ägyptisches Museum (Kairo), Ägyptisches Museum Berlin, Ägyptisches Pfund, Ägyptisches Totenbuch, Ägyptologie, Öllampe, Ba (ägyptische Mythologie), Baldachin, Büste der Nofretete, Behdeti, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Bindemittel, Bodenradar, Britische Herrschaft in Ägypten, British Empire Exhibition, British Museum, Calcit, Cheops, Chepre, Chepresch, Christian E. Loeben, Christian Jacq, Christian Karl Josias von Bunsen, Christiane Desroches Noblecourt, Christine El Mahdy, Daily Mail, Damnatio memoriae, Dampfschiff, Daniel Polz, Decauville, Deutsche Orient-Gesellschaft, Deutsches Archäologisches Institut, Deutsches Archäologisches Institut Kairo, Dietrich Wildung, Djed-Pfeiler, Dresden, Dritte Zwischenzeit, Duamutef, Duat, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eberhard Otto (Ägyptologe), Echnaton, Edward Russell Ayrton, Egypt Exploration Society, Eigenname, Eigenname (Pharao), Eje II., Elfenbein, Elisabeth Gabriele in Bayern, Elitegrab, Epitheton, Erik Hornung, Ernesto Schiaparelli, Erster Weltkrieg, Euro, Facebook, Farouk Hosny, Faruq, Fötus, Feldbahn, Feldspat, Fettsäuren, Flagellum (ägyptische Mythologie), Flügelsonne, Flinders Petrie, Fluch, Fluch des Pharao, Frank Müller-Römer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friederike Seyfried, Fu'ād I., Gardiner-Liste, Gaston Maspero, Güterlore, Gelände, Genius, Georg Steindorff, George Andrew Reisner, George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, Georges Daressy, Geotechnik, Gerda Henkel Stiftung, Geschichte der Republik Ägypten, Gestaltungsraster, Getty Center, Giovanni Battista Belzoni, Gizeh, Glas im Alten Ägypten, Goldname, Goldschmiedekunst, Grab der Hetepheres I., Grabraub, Grabungstagebuch, Griffith Institute, Großes Ägyptisches Museum, Gustav Adolf Erbprinz von Schweden, Halskragen (Altes Ägypten), Hapi (Horussohn), Harachte, Haremhab, Harry Burton, Hathor, Hatschepsut, Heliopolis, Hemet-nisut, Herbert E. Winlock, Hieratische Schrift, Horus, Horusauge, Horusname, Horussöhne, Howard Carter, Hunde, Hydrologie, Imiut, In situ, Intarsie, Internet, Iorwerth Eiddon Stephen Edwards, Iripat, Isis, Isisknoten, Jagd, James H. Breasted, Jaromír Málek, Jaroslav Černý (Ägyptologe), Jürgen Settgast, Jürgen von Beckerath, Jean-François Champollion, Jenseits (Altes Ägypten), Joachim Willeitner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, John Gardner Wilkinson, Joyce Tyldesley, Juja (Ägypter), Ka (ägyptische Mythologie), Kairo, Kalkstein, Kanope, Kanopenkasten, Karat (Feingehalt), Karl Richard Lepsius, Karneol, Karteikarte, Kartonage, Kartusche (Altes Ägypten), Katafalk, Katalogisierung, Köchelverzeichnis, Königreich Ägypten, Königsbart, Kebechsenuef, Kent Weeks, Keramik im Alten Ägypten, Kija (Ägypten), Kleiderbüste des Tutanchamun, Kognitive Dysphasien, Konservator, Kopf des Nefertem, Kosmetik, Krummstab, Kulturgeschichte der antiken Welt, Kurator (Museum), KV10, KV14, KV15, KV17, KV2, KV21, KV35, KV4, KV46, KV54, KV55, KV56, KV57, KV58, KV59, KV61, KV63, KV64, KV7, KV8, KV9, Lapislazuli, Laserscanning, Liste der Gräber im Tal der Könige, Liste der thebanischen Gräber, London, Lotos (Altes Ägypten), Ludwig Borchardt, Luxor, Luxor-Museum, Maa-cheru, Magie im Alten Ägypten, Magische Ziegel, Maia (Amme), Maketaton, Mantelpavian, Margeriten, Maya (Schatzhausvorsteher), Münchner Ägyptologische Studien, Meh, Mehen (ägyptische Mythologie), Mehet-weret, Memphis (Ägypten), Merenptah, Meritaton, Metropolitan Museum of Art, Michael E. Habicht, Mikrobiologie, Mittleres Reich, Monografie, Mumie, Mumifizierung im Alten Ägypten, Mundöffnungsritual, Museum August Kestner, Nachtmin, National Geographic, National Geographic Society, Neb-chau, Nebtiname, Nechbet, Neferneferuaton, Neferneferure, Nefertari (19. Dynastie), Nefertem, Negativfilm, Neith (ägyptische Mythologie), Nekropole, Nemes-Kopftuch, Nephthys, Neues Reich, Neun Bogen, Nicholas Reeves, Nil, Nofretete, Norman de Garis Davies, Nubien, Nut (ägyptische Mythologie), Oberägypten, Obsidian, Ocker, Omen, Osiris, Ostrakon, Otto Schaden, Ouroboros, Oxford, Pantherfell, Papyrus, Paraffin, Pepi I., Per-wer, Percy Newberry, Pfählung, Pfund Sterling, Pharao, Philologie, Pierre Montet, Pigmente, Populärwissenschaftliche Literatur, Prädynastik, Psusennes I., Ptah, Pyramiden von Gizeh, Pyramidentexte, Quarz, Quarzit, QV55, QV66, Radiologie, Ramessidenzeit, Ramses, Ramses II., Ramses III., Ramses IV., Ramses V., Ramses VI., Ramses XI., Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Röntgen, Re (ägyptische Mythologie), Reginald Engelbach, Reichseinigung (Ägypten), Relief, Ren (ägyptische Mythologie), Revolution in Ägypten 2011, Richard H. Wilkinson, Richard Pococke, Rischi-Sarg, Rolf Krauss, Rosengranit, Ruti, Salima Ikram, Sammelsurium, Sargtexte, Sarkophag, Süddeutsche Zeitung, Schakal, Schatzhausvorsteher, Scheneb, Schilfrohr, Schimmelpilze, Schreiber im Alten Ägypten, Schrein, Schu, Schuhleistenkeil, Schurz (Kleidung), Schwarz-weiß, Sechem-Zepter, Sedimente und Sedimentgesteine, Selket, Sem (Priester), Semenchkare, Senet, Sethnacht, Sethos I., Sethos II., Setzungsriss, Sinn (Wahrnehmung), Skarabäus, Skoliose, Sokar, Standfigur der Nofretete (Berlin 21263), Stilisierung, Streitwagen, Sturzflut, Supreme Council of Antiquities, Susanne Bickel, Syrien, Tagesspiegel, Tal der Könige, Tausret, Türkis (Mineral), Teje, Telegramm, The Guardian, The Illustrated London News, The Independent, The Times, The Washington Post, Theban Mapping Project, Theben (Ägypten), Theodore M. Davis, Thermografie, Thomas Garnet Henry James, Thomas Schneider (Ägyptologe), Thot, Thron, Thronbesteigung im Alten Ägypten, Thronname, Thutmosis, Thutmosis (Kronprinz), Thutmosis III., Thutmosis IV., Tjati, Totenmaske, Transkription (Schreibung), Transliteration, Tuja (18. Dynastie), Tutanchamun, Tutanchamun-Ausstellung 1980/81, Universität Basel, Universität Kairo, University of Bristol, University of Chicago Oriental Institute, University of Liverpool, University of Memphis, Unterägypten, Uräusschlange (Art), Uräusschlange (Symbol), US-Dollar, Uschebti, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verlag Philipp von Zabern, Verwaltung im Alten Ägypten, Verzug (Mechanik), Wadi, Wadjet, Wafaa el-Saddik, Wandmalerei, Wärmebildkamera, Wörterbuch der ägyptischen Sprache, Wedelträger zur Rechten des Königs, Weihrauch, Wein im Alten Ägypten, Wembley, West-Berlin, Westdeutschland, Wilfried Seipel, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Helck, WV23, WV25, Younger Lady, Zahi Hawass, Zelluloid, Zepter, Zweiter Weltkrieg, Zypressen. Erweitern Sie Index (402 mehr) »

Abmessungen

Mit Abmessungen werden in der Regel die relevanten, kennzeichnenden Längenmaße eines Gegenstandes benannt.

Neu!!: KV62 und Abmessungen · Mehr sehen »

Ach (ägyptische Mythologie)

Der Ach (Plural Achu; von altägypt. ach, zu dt. etwa „leuchten“ oder „glänzen“, gemeinhin mit „Geist“, „Ahnengeist“ und „Geistseele“ übersetzt) bezeichnet ein Wesen aus der ägyptischen Mythologie, das mit den Jenseitsvorstellungen und dem Totenglauben der Alten Ägypter verknüpft ist.

Neu!!: KV62 und Ach (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Adolf Erman

Adolf Erman, um 1929 Johann Peter Adolf Erman (* 31. Oktober 1854 in Berlin; † 26. Juni 1937 ebenda), eigentlich Jean Pierre Adolphe Erman, war ein deutscher Ägyptologe und Begründer der Berliner Schule der Ägyptologie.

Neu!!: KV62 und Adolf Erman · Mehr sehen »

Aidan Dodson

Aidan Mark Dodson (* 11. September 1962 in London) ist ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Aidan Dodson · Mehr sehen »

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: KV62 und Akronym · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: KV62 und Alabaster · Mehr sehen »

Alan Gardiner

Sir Alan Henderson Gardiner (* 29. März 1879 in Eltham; † 19. Dezember 1963 in Court Place, Iffley, Oxford) war einer der bedeutendsten Ägyptologen des frühen 20.

Neu!!: KV62 und Alan Gardiner · Mehr sehen »

Albert M. Lythgoe

Albert Morton Lythgoe (* 1868; † 30. Januar 1934 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Albert M. Lythgoe · Mehr sehen »

Altägyptische Beamten- und Funktionstitel

Altägyptische Beamten- und Funktionstitel tauchen zum ersten Mal in der 1. Dynastie, kurz nach der Einführung der Schrift auf und sind bis in die römische Zeit gut belegt.

Neu!!: KV62 und Altägyptische Beamten- und Funktionstitel · Mehr sehen »

Altägyptische Kunst

Büste der Königin Nofretete, 18. Dynastie (Neues Reich, Amarna-Zeit) Altägyptische Kunst ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten.

Neu!!: KV62 und Altägyptische Kunst · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: KV62 und Altertum · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: KV62 und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Altes Reich · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: KV62 und Amarna · Mehr sehen »

Amarna Grab 2

Beim Grab 2 in der Nekropole der mittelägyptischen Stadt Amarna handelt es sich um das Grab des Merire (oft als Merire II. bezeichnet), der mehrere wichtige Ämter innehatte und ein bedeutender Würdenträger am Hof in Achet-Aton war.

Neu!!: KV62 und Amarna Grab 2 · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Neu!!: KV62 und Amarna-Zeit · Mehr sehen »

Amduat

Das Amduat (Untertitel in Kurzform: Die Schrift der verborgenen Kammer) gilt als ältestes altägyptisches Literaturwerk der Gattung Jenseitsbücher.

Neu!!: KV62 und Amduat · Mehr sehen »

Amenmesse

Amenmesse war der 5.

Neu!!: KV62 und Amenmesse · Mehr sehen »

Amenophis

Amenophis ist die gräzisierte Form des ägyptischen männlichen Personennamens Amenhotep / Amenemope / Imenhotep / Imenhetep / Imenemipet.

Neu!!: KV62 und Amenophis · Mehr sehen »

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Amenophis II. · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: KV62 und Amenophis III. · Mehr sehen »

Ammit

Ägyptisches Museum Kairo, JE 62012) Ammit (auch Ammut) ist als altägyptische Jenseitsgöttin seit der 18. Dynastie (Neues Reich) belegt.

Neu!!: KV62 und Ammit · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: KV62 und Ammonium · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: KV62 und Amorphes Material · Mehr sehen »

Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Neu!!: KV62 und Amphore · Mehr sehen »

Amset

Amset (auch Imsti, Imset oder Imseti) war einer der vier Horussöhne und Kanopengötter, die die mumifizierten Eingeweide beschützten.

Neu!!: KV62 und Amset · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: KV62 und Amun · Mehr sehen »

Amunherchepeschef (Sohn von Ramses III.)

Der eigentlich für die Königin Tausret bestimmte Sarkophag des Amunherchepeschef im Luxor-Museum Amunherchepeschef (Jmn ḥr ḫpš.

Neu!!: KV62 und Amunherchepeschef (Sohn von Ramses III.) · Mehr sehen »

Anch

Das Anch (☥, 𓋹), ägyptisch Ꜥnḫ, auch Anch-Symbol, Anch-Kreuz, ägyptisches Kreuz, Henkelkreuz, Lebensschleife, Nilschlüssel oder koptisches Kreuz (als Symbol der koptischen Kirche), lateinisch Crux ansata, ist ein altägyptisches Symbol, das für das Weiterleben im Jenseits steht.

Neu!!: KV62 und Anch · Mehr sehen »

Anchesenamun

Anchesenamun, auch Anches-en-Amun, ursprünglich Anchesenpaaton oder Anches-en-pa-Aton, war die Große königliche Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharao) Tutanchamun und die dritte Tochter von König Amenophis IV. (Echnaton) und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: KV62 und Anchesenamun · Mehr sehen »

Anlaufen (Metallurgie)

Anlaufen ist die Bildung eines dünnen Überzugs auf der Oberfläche von Metallen.

Neu!!: KV62 und Anlaufen (Metallurgie) · Mehr sehen »

Annex (Architektur)

„Theater das Zimmer“, Washingtonallee 42 in Hamburg-Horn (1936/1937) Ein Annex (vom lateinischen annexum für „Anhängsel“) steht in der Architektur für ein Objekt, das in Form eines niedrigeren Anbaus oder Bauteiles an einem Hauptgebäude anliegt.

Neu!!: KV62 und Annex (Architektur) · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: KV62 und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Anubis

Anubis (ägyptisch Inpu; auch Anpu) ist der altägyptische Gott der Totenriten und der Mumifizierung.

Neu!!: KV62 und Anubis · Mehr sehen »

Anubisschrein

Der Anubisschrein stammt aus dem Grabschatz des Tutanchamun (18. Dynastie, Neues Reich).

Neu!!: KV62 und Anubisschrein · Mehr sehen »

Apophis

Der altägyptische Gott Apophis, auch Apep(i), ist die Verkörperung von Auflösung, Finsternis und Chaos (Isfet) und zugleich der große Widersacher von Maat, der Tochter des Sonnengottes Re.

Neu!!: KV62 und Apophis · Mehr sehen »

Applike

Kasel, 2016 Eine Applike oder Applikation (franz. applique ‚Verzierung‘, von lat. applicare ‚anfügen‘) bezeichnet im Kunsthandwerk flache Zierstücke aus silhouettiertem, meist à jour gearbeitetem Material, etwa Elfenbein, Schildpatt, Filz oder Spitze, die auf einem Gegenstand des gleichen oder anderen Materials appliziert, also aufgesetzt werden.

Neu!!: KV62 und Applike · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: KV62 und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologischer Fund

Als archäologischer Fund wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung (Grabungstechniken) entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Archäologischer Fund · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: KV62 und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Arthur C. Mace

Arthur C. Mace (Mitte) mit Howard Carter und einem ägyptischen Arbeiter beim Öffnen der Grabkammer von KV62, dem Grab des Tutanchamun, 1923 Arthur Cruttenden Mace (* 17. Juli 1874 in Hobart, Tasmanien; † 6. April 1928 in New York City) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Arthur C. Mace · Mehr sehen »

Atef-Krone

Die Atef-Krone (auch Bündel-Krone) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt.

Neu!!: KV62 und Atef-Krone · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Neu!!: KV62 und Aton · Mehr sehen »

Auge des Re

Das Auge des Re (auch Auge des Aton, östliches Auge) symbolisierte im Alten Ägypten die Sonnenscheibe der Sonnengötter, beispielsweise von Re (geschrieben auch Ra), Amun-Re, Re-Harachte und Aton.

Neu!!: KV62 und Auge des Re · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: KV62 und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: KV62 und Automobil · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: KV62 und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Chronologie

Die ägyptische Chronologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung von Geschichtsdaten, Ereignissen und Entwicklungen der materiellen Kultur des alten Ägypten.

Neu!!: KV62 und Ägyptische Chronologie · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: KV62 und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: KV62 und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: KV62 und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: KV62 und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Neu!!: KV62 und Ägyptisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Ägyptisches Pfund

Das ägyptische Pfund ist die Währung von Ägypten.

Neu!!: KV62 und Ägyptisches Pfund · Mehr sehen »

Ägyptisches Totenbuch

Szene aus dem Totenbuch Das ägyptische Totenbuch (Titel im Alten Ägypten: prt m hrw „ Heraustreten in das Tageslicht“ oder „Herausgehen am Tage“) ist eine Sammlung von Zaubersprüchen, Beschwörungsformeln und liturgischen Anweisungen.

Neu!!: KV62 und Ägyptisches Totenbuch · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: KV62 und Ägyptologie · Mehr sehen »

Öllampe

Öllampe aus rotem Sandstein, gefunden in der Nähe des Brunnens in der Höhle von Lascaux, ca. 17.000 Jahre alt (15.000 v. Chr.) Einfaches römisches Lämpchen Öllampe am indischen Diwali-Fest Öllampen sind Beleuchtungskörper, die mit Ölen als Brennstoff betrieben werden.

Neu!!: KV62 und Öllampe · Mehr sehen »

Ba (ägyptische Mythologie)

Der Ba (auch Exkursionsseele) ist in der Ägyptischen Mythologie eine Bezeichnung für einen bestimmten seelischen Aspekt, der sich trotz einer engen Bindung an den Körper von diesem ablösen und entfernen kann.

Neu!!: KV62 und Ba (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: KV62 und Baldachin · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: KV62 und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Behdeti

Behdeti (auch Behedeti) ist eine Nebenform der altägyptischen Gottheiten Horus und Hor-Behdeti.

Neu!!: KV62 und Behdeti · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Neu!!: KV62 und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: KV62 und Bindemittel · Mehr sehen »

Bodenradar

Archäologische Prospektion mit Bodenradar in der Heisterburg Ein Bodenradar, auch Georadar, engl.

Neu!!: KV62 und Bodenradar · Mehr sehen »

Britische Herrschaft in Ägypten

Karte des britisch beherrschten Ägyptens und des Anglo-Ägyptischen Sudans, 1912 Henri-Louis Dupray: ''Bataille de Tel-el-Kebir'' (''Schlacht von Tel-el-Kebir''), um 1900, Öl auf Leinwand, 81,3 × 116,2 cm, National Army Museum, London National Portrait Gallery, London Die britische Herrschaft in Ägypten bestand von 1882 bis zur formellen Unabhängigkeit des Landes als Königreich Ägypten im Jahr 1922.

Neu!!: KV62 und Britische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

British Empire Exhibition

British Empire Exhibition Offizielles Programm zur Flugschau: London Defended (London verteidigt) der Royal Air Force Sonderbriefmarken von 1924 Die British Empire Exhibition war eine 1924 bis 1925 veranstaltete Kolonialausstellung in Wembley, London.

Neu!!: KV62 und British Empire Exhibition · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: KV62 und British Museum · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: KV62 und Calcit · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: KV62 und Cheops · Mehr sehen »

Chepre

Chepre (altägyptisch Cheper, auch Kheperâ, Chepri, Khepri) ist eine altägyptische Gottheit, die den Sonnenaufgang und die Morgensonne symbolisiert.

Neu!!: KV62 und Chepre · Mehr sehen »

Chepresch

Der Chepresch (auch Blaue Krone, Kriegskrone oder Kriegshelm genannt) ist eine altägyptische Kopfbedeckung und sowohl Bestandteil des Ornats der Kindgötter und der Könige (Pharaonen).

Neu!!: KV62 und Chepresch · Mehr sehen »

Christian E. Loeben

Christian E. Loeben (Zweiter von links) bei einer Führung im Museum August Kestner, September 2013 Christian E. Loeben (* 22. Dezember 1961) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Christian E. Loeben · Mehr sehen »

Christian Jacq

Christian Jacq 2013 Christian Jacq (* 28. April 1947 bei Paris) ist ein französischer Schriftsteller und Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Christian Jacq · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: KV62 und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Christiane Desroches Noblecourt

Christiane Desroches Noblecourt Christiane Desroches Noblecourt (* 17. November 1913 in Paris; † 23. Juni 2011 in Sézanne, Marne) war eine französische Ägyptologin.

Neu!!: KV62 und Christiane Desroches Noblecourt · Mehr sehen »

Christine El Mahdy

Christine El Mahdy (* 31. Mai 1950 als Christine Margaret Bamford; † 7. Februar 2008) war eine englische Ägyptologin.

Neu!!: KV62 und Christine El Mahdy · Mehr sehen »

Daily Mail

Die Daily Mail und ihre Sonntagsausgabe The Mail on Sunday sind britische Boulevardzeitungen, die mit knapp einer Million verkauften Exemplaren (2020) die meistverkauften Zeitungen des Landes sind.

Neu!!: KV62 und Daily Mail · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: KV62 und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: KV62 und Dampfschiff · Mehr sehen »

Daniel Polz

Daniel Polz (* 5. Oktober 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Daniel Polz · Mehr sehen »

Decauville

Schmalspurige Decauville-Lokomotive N° 1770 der Bauart Progrès aus dem Jahr 1920 bei der Museumsbahn Chemin de fer des Chanteraines Aktie über 100 Francs der Établissements Decauville Ainé von 1894 Paul Decauville Petit-Bourg, um 1890 Die Maschinen- und Lokomotivfabrik Decauville war ein französischer Industriebetrieb in Corbeil, der durch seine Feldbahnsysteme bekannt wurde, mittlerweile ist Decauville SAS nur noch Nutzfahrzeughändler.

Neu!!: KV62 und Decauville · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: KV62 und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: KV62 und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Kairo

Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut Kairo wurde als Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde 1907 gegründet.

Neu!!: KV62 und Deutsches Archäologisches Institut Kairo · Mehr sehen »

Dietrich Wildung

Dietrich Hermann Wildung (* 17. Juni 1941 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Dietrich Wildung · Mehr sehen »

Djed-Pfeiler

Der Djed-Pfeiler ist ein Symbol aus der ägyptischen Hieroglyphenschrift und stellt dort ein Ideogramm für die Dauer und Beständigkeit dar.

Neu!!: KV62 und Djed-Pfeiler · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: KV62 und Dresden · Mehr sehen »

Dritte Zwischenzeit

Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Dritte Zwischenzeit · Mehr sehen »

Duamutef

Duamutef war einer der vier Horussöhne und Kanopengötter, die die mumifizierten Eingeweide beschützten.

Neu!!: KV62 und Duamutef · Mehr sehen »

Duat

Mit Duat (koptisch Amenthes) bezeichneten die Alten Ägypter das Jenseits, in das der Verstorbene nach seiner Bestattung und Wiedergeburt eintrat.

Neu!!: KV62 und Duat · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: KV62 und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eberhard Otto (Ägyptologe)

Eberhard Otto (* 26. Februar 1913 in Dresden; † 11. Oktober 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Eberhard Otto (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: KV62 und Echnaton · Mehr sehen »

Edward Russell Ayrton

Edward Russell Ayrton Edward Russell Ayrton, auch Edward R. Ayrton, (* 17. Dezember 1882 in Wuhu, China; † 18. Mai 1914 in Ceylon) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Edward Russell Ayrton · Mehr sehen »

Egypt Exploration Society

Die Egypt Exploration Society (EES) ist eine Stiftung zur Finanzierung britischer Ausgrabungen in Ägypten.

Neu!!: KV62 und Egypt Exploration Society · Mehr sehen »

Eigenname

Ein Eigenname benennt einzelne Dinge oder Wesen.

Neu!!: KV62 und Eigenname · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: KV62 und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Eje II. · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: KV62 und Elfenbein · Mehr sehen »

Elisabeth Gabriele in Bayern

Elisabeth Gabriele in Bayern (1920) Elisabeth Gabriele Valérie Marie Herzogin in Bayern (* 25. Juli 1876 in Possenhofen am Starnberger See; † 23. November 1965 in Brüssel, Belgien) war die Frau des belgischen Königs Albert I. und die Mutter des späteren belgischen Königs Leopold III. Sie trat auch als Patronin der Musik und Künste sowie durch ihre karitativen Tätigkeiten hervor.

Neu!!: KV62 und Elisabeth Gabriele in Bayern · Mehr sehen »

Elitegrab

(Grab 25) von Zeuzleben von 530 bis 540 n. Chr. Elitegrab (auch Prunkgrab; veraltet: Fürstengrab, auch Adelsgrab, Königsgrab, Häuptlingsgrab) ist ein archäologischer Begriff, der für verschiedene Epochen der Ur- und Frühgeschichte einen – mittels herausragender Ausstattung an Grabbeigaben, mit überdurchschnittlichem Aufwand hergerichteter Grabanlage – besonders hervorgehobenen Bestattungsplatz beschreibt.

Neu!!: KV62 und Elitegrab · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: KV62 und Epitheton · Mehr sehen »

Erik Hornung

Erik Hornung (* 28. Januar 1933 in Riga; † 11. Juli 2022, Basel) war ein deutsch-schweizerischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Erik Hornung · Mehr sehen »

Ernesto Schiaparelli

Ernesto Schiaparelli Ernesto Schiaparelli (* 12. Juli 1856 in Occhieppo Inferiore in der heutigen Provinz Biella (damals Novara), Region Piemont; † 14. Februar 1928 in Turin) war ein italienischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Ernesto Schiaparelli · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: KV62 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: KV62 und Euro · Mehr sehen »

Facebook

Das „F“-Logo Gefällt mir“-Schaltfläche ist ein bekanntes Symbol. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom US-amerikanischen Unternehmen Meta Platforms betrieben wird.

Neu!!: KV62 und Facebook · Mehr sehen »

Farouk Hosny

Farouk Hosny Farouk Abd-El-Aziz Hosny (Langfassung seines Namens;, deutsch auch Faruk Hosni, Faruk Husni; * 1938 in Alexandria, Ägypten) ist ein ägyptischer Maler und war von 1987 bis 2011 Kulturminister seines Landes.

Neu!!: KV62 und Farouk Hosny · Mehr sehen »

Faruq

Porträt von König Faruq, 1946 Unterschrift König Faruqs Königliches Monogramm Faruq (I.) (türkisch I. Faruk, oft als Faruk transkribiert; * 11. Februar 1920 in Kairo; † 18. März 1965 in Rom) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1936 bis 1952 der zehnte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: KV62 und Faruq · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: KV62 und Fötus · Mehr sehen »

Feldbahn

MPSB ''Jacobi,'' Jung 989 von 1906, beim Frankfurter Feldbahnmuseum Podhajce im Ersten Weltkrieg Trümmerbahn in Dresden mit den für Feldbahnen typischen Loren, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Feldbahn, auch als Lorenbahn oder in Österreich als Rollbahn bezeichnet, ist eine – in der Regel nichtöffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und anderer Rohstoffe wie Lehm, Torf (Moorbahn), Gestein und Sand.

Neu!!: KV62 und Feldbahn · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: KV62 und Feldspat · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: KV62 und Fettsäuren · Mehr sehen »

Flagellum (ägyptische Mythologie)

hochkant.

Neu!!: KV62 und Flagellum (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Flügelsonne

Ägyptische Flügelsonne, 12. Dynastie Namenskartusche des hethitischen Königs Tudḫaliya IV. mit der Flügelsonne Die Flügelsonne war ein Sonnensymbol im Alten Orient und war im Alten Ägypten, Mesopotamien und in Anatolien bekannt.

Neu!!: KV62 und Flügelsonne · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Fluch

Akseli Gallen-Kallela, ''Kullervos Fluch'', 1899 Ein Fluch oder eine Verfluchung ist ein Spruch (gelegentlich auch mit einer zugehörigen Gestik verbunden), der ursprünglich auf ritualisierte (magische) Weise einer Person oder einem Ort Unheil bringen oder zur Sühne bewegen bzw.

Neu!!: KV62 und Fluch · Mehr sehen »

Fluch des Pharao

Howard Carter blickt am rechten Türflügel des innersten Schreins vorbei auf den Quarzit-Sarkophag Tutanchamuns. Hinter ihm ein ägyptischer Vorarbeiter und Arthur R. Callender.Nicholas Reeves: ''The Complete Tutankhamun''. London 1995, S. 64.Thomas Hoving: ''Der goldene Pharao Tut-ench-Amun.'' München/ Zürich 1978, S. 202.Dies geschah am 3. Januar 1924 oder wurde für die Aufnahme am 4. Januar 1924 nachgestellt. Fotograf war Harry Burton im Auftrag des Metropolitan Museum of Art (vgl. KV62). In der http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4acphot.html Auswahl des Griffith Instituts (Oxford) wird die Aufnahme (bezeichnet als ''p0643'') auf den 4. Januar 1924 datiert. Laut Carters http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4sea2not.html Tagebuch wurden die Türen des dritten und des vierten Schreins am 3. Januar 1924 geöffnet, anwesend war auch Burton (für Einzelheiten wird auf „Mace’s diary“ verwiesen). Aufnahmen Burtons von den Türen und dem Sarkophag sind jedoch lediglich für den 4. Januar vermerkt. Ägyptisches Museum, Kairo Der Fluch des Pharao bezeichnet die Vorstellung, dass die altägyptischen Könige (Pharaonen) ihre Gräber mit magischen Sprüchen gegen Eindringlinge geschützt hätten.

Neu!!: KV62 und Fluch des Pharao · Mehr sehen »

Frank Müller-Römer

Frank Müller-Römer (* 24. März 1936 in Hainsberg bei Dresden) ist ein deutscher Nachrichtentechniker, Medienexperte und Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Frank Müller-Römer · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: KV62 und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Friederike Seyfried

Friederike Seyfried, auch Friederike Kampp-Seyfried, geborene Friederike Kampp, (* 19. November 1960 in Mosbach) ist eine deutsche Ägyptologin und seit 2009 Direktorin des Ägyptischen Museums Berlin.

Neu!!: KV62 und Friederike Seyfried · Mehr sehen »

Fu'ād I.

Porträt von König Fu'ād I., 1931 Fu'ād I., mit vollem Namen Ahmad Fu'ād I. Pascha, (türkisch Fuad oder Ahmed Fuad Paşa, oft als Fuad transkribiert; * 26. März 1868 in Kairo; † 28. April 1936 ebenda) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1917 bis 1936 der neunte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: KV62 und Fu'ād I. · Mehr sehen »

Gardiner-Liste

Die Gardiner-Liste, eigentlich Gardiner-Zeichenliste (Englisch: Gardiner’s Sign-list), ist eine Kategorisierung der häufigsten mittelägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner 1927 erschienenen Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat.

Neu!!: KV62 und Gardiner-Liste · Mehr sehen »

Gaston Maspero

Gaston Maspero Gaston Camille Charles Maspero (* 23. Juni 1846 in Paris; † 30. Juni 1916 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Gaston Maspero · Mehr sehen »

Güterlore

mini Eine Güterlore, auch als Kipplore oder Lore (früher auch Lowry geschrieben) bezeichnet, ist ein Schienentransportwagen, der vor allem zum Transport von Schüttgut wie zum Beispiel Sand und Abraum verwendet wird.

Neu!!: KV62 und Güterlore · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: KV62 und Gelände · Mehr sehen »

Genius

Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom Der Genius (Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft.

Neu!!: KV62 und Genius · Mehr sehen »

Georg Steindorff

Georg Steindorff, wohl um 1910 Georg Steindorff (* 12. November 1861 in Dessau; † 28. August 1951 in North Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Georg Steindorff · Mehr sehen »

George Andrew Reisner

George Andrew Reisner Ausgrabung von George Andrew Reisner in Gizeh 1926 George Andrew Reisner (* 5. November 1867 in Indianapolis, Indiana; † 6. Juni 1942 in Gizeh, Ägypten) auch bekannt als „Papa George“, war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und George Andrew Reisner · Mehr sehen »

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5.

Neu!!: KV62 und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon · Mehr sehen »

Georges Daressy

Georges Émile Jules Daressy (* 19. März 1864 in Sourdon, Somme; † 28. Februar 1938 in Sourdon) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Georges Daressy · Mehr sehen »

Geotechnik

Geotechnik oder Geoingenieurwesen ist ein historisch gewachsener Sammelbegriff für Aspekte von Bauingenieurdisziplinen, die sich mit der Ermittlung und Beschreibung der technischen Eigenschaften des Baugrundes beim Bauen auf, in oder mit Boden bzw.

Neu!!: KV62 und Geotechnik · Mehr sehen »

Gerda Henkel Stiftung

Die Gerda Henkel Stiftung fördert seit ihrer Gründung im Sommer 1976 Forschungen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften.

Neu!!: KV62 und Gerda Henkel Stiftung · Mehr sehen »

Geschichte der Republik Ägypten

Die Geschichte der Republik Ägypten umfasst die Entwicklung der Arabischen Republik Ägypten von ihrer Gründung am 18.

Neu!!: KV62 und Geschichte der Republik Ägypten · Mehr sehen »

Gestaltungsraster

Der Gestaltungsraster (in der Praxis oft das Gestaltungsraster), auch der typografische Raster, das Rastersystem oder auf Englisch auch Grid genannt, ist ein Ordnungssystem in der visuellen Kommunikation, das als Hilfskonstruktion die Organisation von grafischen Elementen auf einer Fläche oder in einem Raum erleichtert.

Neu!!: KV62 und Gestaltungsraster · Mehr sehen »

Getty Center

Innenhof des Getty Centers in Los Angeles Satellitenansicht des Getty Centers Das Getty Center in Brentwood, einem Stadtteil im Westen von Los Angeles, ist der Sitz des J. Paul Getty Trusts und beherbergt seit 1997 den größten Teil der Sammlung des J. Paul Getty Museums und weitere wissenschaftliche Einrichtungen, wie das Getty Research Institute, das Getty Conservation Institute, das auf dem Gebiet der Restaurierung tätig ist, und das Getty Leadership Institute, das sich um die Aus- und Fortbildung von Führungspersonal für Museen kümmert.

Neu!!: KV62 und Getty Center · Mehr sehen »

Giovanni Battista Belzoni

Giovanni Battista Belzoni Giovanni Battista Belzoni (* 15. November 1778 in Padua; † 3. Dezember 1823 in Gwato bei Benin, Afrika) war ein italienischer Abenteurer, Ingenieur und Akrobat.

Neu!!: KV62 und Giovanni Battista Belzoni · Mehr sehen »

Gizeh

Gizeh, deutsch Giseh oder Gise (auch Giza,, ägyptisches Arabisch ig-Gīza), ist mit 4,1 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Ägyptens und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza).

Neu!!: KV62 und Gizeh · Mehr sehen »

Glas im Alten Ägypten

Thutmosis III. Die Herstellung von Glas im Alten Ägypten taucht zum ersten Mal im Neuen Reich um ca.

Neu!!: KV62 und Glas im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Goldname

Pektoral (12. Dynastie) mit Darstellung des auf dem Zeichen für Gold (''nebu'' – ''nbw'') sitzenden Horus-Falken Der Goldname (auch Goldhorusname) ist einer der fünf Namen im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: KV62 und Goldname · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: KV62 und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Grab der Hetepheres I.

Rekonstruktion der ursprünglichen Grabausstattung von George Andrew Reisner Das Grab der Hetepheres I. (auch G 7000x) ist ein altägyptisches Schachtgrab in Gizeh.

Neu!!: KV62 und Grab der Hetepheres I. · Mehr sehen »

Grabraub

Grabraub Max Immelmann in Dresden Tolkewitz – 31. Januar 2021 Unter Grabraub wird im Allgemeinen das Ausplündern von Gräbern und die Entnahme von Grabbeigaben verstanden.

Neu!!: KV62 und Grabraub · Mehr sehen »

Grabungstagebuch

Das Grabungstagebuch ist Teil des Dokumentationssystems für archäologische Ausgrabungen.

Neu!!: KV62 und Grabungstagebuch · Mehr sehen »

Griffith Institute

Das Griffith Institute ist eine auf dem Ashmolean Museum fußende Einrichtung, die der Universität von Oxford im Bereiche der Ägyptologie angehört.

Neu!!: KV62 und Griffith Institute · Mehr sehen »

Großes Ägyptisches Museum

Das Große Ägyptische Museum (kurz GEM;, auch Gizeh Museum) ist ein seit 2002 im Bau befindliches Museum in der drittgrößten ägyptischen Stadt Gizeh, das Ausstellungsstücke aus dem Alten Ägypten zeigen soll.

Neu!!: KV62 und Großes Ägyptisches Museum · Mehr sehen »

Gustav Adolf Erbprinz von Schweden

Gustav Adolf (voller Name Gustaf Adolf Oscar Fredrik Arthur Edmund, innerhalb der Familie Edmund genannt; * 22. April 1906 im Stockholmer Schloss, Stockholm; † 26. Januar 1947 auf dem Flughafen Kopenhagen-Kastrup auf Seeland, Dänemark) war schwedischer Prinz und Herzog von Västerbotten.

Neu!!: KV62 und Gustav Adolf Erbprinz von Schweden · Mehr sehen »

Halskragen (Altes Ägypten)

Falkenhalskragen der Neferuptah. Ägis:Löwenkopf mit Halskragen. Der Halskragen ist ein typischer altägyptischer Halsschmuck.

Neu!!: KV62 und Halskragen (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Hapi (Horussohn)

Hapi war einer der vier Horussöhne und Kanopengötter, die die mumifizierten Eingeweide beschützten.

Neu!!: KV62 und Hapi (Horussohn) · Mehr sehen »

Harachte

Harachte (auch Hor-achti) ist in der ägyptischen Mythologie (im ägyptischen Pantheon) eine Unterform des Gottes Horus, der so als Gott des Lichts verehrt wurde.

Neu!!: KV62 und Harachte · Mehr sehen »

Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Haremhab · Mehr sehen »

Harry Burton

Harry Burton (* 13. September 1879 in Stamford (Lincolnshire); † 27. Juni 1940 in Assiut, Ägypten) arbeitete als Fotograf für das Metropolitan Museum of Art während der 1920er und 1930er Jahre in Ägypten.

Neu!!: KV62 und Harry Burton · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: KV62 und Hathor · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Neu!!: KV62 und Hatschepsut · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: KV62 und Heliopolis · Mehr sehen »

Hemet-nisut

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Neu!!: KV62 und Hemet-nisut · Mehr sehen »

Herbert E. Winlock

Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington, D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Herbert E. Winlock · Mehr sehen »

Hieratische Schrift

Papyrus Edwin Smith in hieratischer Schrift (um 1550 v. Chr.) Die hieratische Schrift (von ‚geweiht‘, ‚heilig‘, auch: ‚priesterlich‘) ist eine mit den Hieroglyphen eng zusammenhängende Kursivschrift, die ab dem 3.

Neu!!: KV62 und Hieratische Schrift · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: KV62 und Horus · Mehr sehen »

Horusauge

Das Horusauge, auch Udjat-Auge oder Udzat-Auge (von udjat „das heile, das unversehrte Auge“, bezogen auf das Auge des Himmelsfalken und Schöpfergottes Horus) ist ein altägyptisches Sinnbild des Himmels- und Lichtgottes Horus und eine ägyptische Hieroglyphe mit magischer Bedeutung.

Neu!!: KV62 und Horusauge · Mehr sehen »

Horusname

Der Horusname ist einer der „fünf großen Namen“ im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: KV62 und Horusname · Mehr sehen »

Horussöhne

Die vier Horussöhne (auch Horuskinder oder Kanopengötter) Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef sind Kinder des Gottes „Horus des Älteren“ (Haroeris) und der Göttin IsisRolf Felde: Ägyptische Gottheiten. Wiesbaden 1995, S. 2,16,18,31.

Neu!!: KV62 und Horussöhne · Mehr sehen »

Howard Carter

Howard Carter (1924) Howard Carter (* 9. Mai 1874 in Kensington; † 2. März 1939 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Howard Carter · Mehr sehen »

Hunde

Die Hunde (Canidae) sind eine Familie innerhalb der Überfamilie der Hundeartigen (Canoidea).

Neu!!: KV62 und Hunde · Mehr sehen »

Hydrologie

Die Hydrologie (von und de) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser in der Biosphäre der Erde befasst.

Neu!!: KV62 und Hydrologie · Mehr sehen »

Imiut

Das Imiut stellt als Insigne den Balg von Anubis dar und enthielt seit der 5. Dynastie die Glieder des Osiris.

Neu!!: KV62 und Imiut · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: KV62 und In situ · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: KV62 und Intarsie · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: KV62 und Internet · Mehr sehen »

Iorwerth Eiddon Stephen Edwards

Iorwerth Eiddon Stephen Edwards CBE (* 21. Juli 1909 in London; † 24. September 1996 ebenda) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Iorwerth Eiddon Stephen Edwards · Mehr sehen »

Iripat

Iripat (auch Iret-pat, Repatet) war der höchste altägyptische Hofrangtitel einer Privatperson und ist seit der 1. Dynastie bezeugt.

Neu!!: KV62 und Iripat · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: KV62 und Isis · Mehr sehen »

Isisknoten

Die Bezeichnung Isisblut geht auf die Besprechungsformel „dein Blut gehört dir, Isis“ und später in abgewandelter Form „o Blut der Isis“ im Ägyptischen Totenbuch zurück.

Neu!!: KV62 und Isisknoten · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: KV62 und Jagd · Mehr sehen »

James H. Breasted

James H. Breasted, 1928 James Henry Breasted (* 27. August 1865 in Rockford, Illinois; † 2. Dezember 1935 in New York) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Historiker.

Neu!!: KV62 und James H. Breasted · Mehr sehen »

Jaromír Málek

Jaromír Málek (* 5. Oktober 1943 in Přibyslav, Protektorat Böhmen und Mähren; † 23. Mai 2023 im Vereinigten Königreich) war ein tschechisch-britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Jaromír Málek · Mehr sehen »

Jaroslav Černý (Ägyptologe)

Jaroslav Černý, (* 22. August 1898 in Pilsen; † 29. Mai 1970 in Oxford) war ein tschechisch-britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Jaroslav Černý (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Jürgen Settgast

Jürgen Settgast (* 21. März 1932 in Wismar; † 31. Januar 2004 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Jürgen Settgast · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: KV62 und Jürgen von Beckerath · Mehr sehen »

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion, Porträt von Léon Cogniet Jean-François Champollion (* 23. Dezember 1790 in Figeac im Département Lot; † 4. März 1832 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: KV62 und Jean-François Champollion · Mehr sehen »

Jenseits (Altes Ägypten)

Der Begriff Jenseits umfasste in der altägyptischen Mythologie die beiden Bereiche Himmel und Unterwelt.

Neu!!: KV62 und Jenseits (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Joachim Willeitner

Joachim Willeitner Joachim Willeitner (* 1957 in Hof) ist ein deutscher Archäologe, Sachbuchautor und Reiseleiter.

Neu!!: KV62 und Joachim Willeitner · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: KV62 und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

John Gardner Wilkinson

John Gardner Wilkinson Sir John Gardner Wilkinson (* 5. Oktober 1797 in Little Missenden, Buckinghamshire; † 29. Oktober 1875 in Llandovery, Wales) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und John Gardner Wilkinson · Mehr sehen »

Joyce Tyldesley

Joyce Tyldesley mit einem Replikat der Nofretete-Büste. Joyce Ann Tyldesley (* 1960 in Lancashire) ist eine britische Ägyptologin.

Neu!!: KV62 und Joyce Tyldesley · Mehr sehen »

Juja (Ägypter)

Juja war ein hochrangiger altägyptischer Beamter in der 18.

Neu!!: KV62 und Juja (Ägypter) · Mehr sehen »

Ka (ägyptische Mythologie)

Ka-Statue von Hor I. Der Ka ist in der altägyptischen Mythologie ein Aspekt des Seelischen, der den physischen Tod des Menschen überdauert.

Neu!!: KV62 und Ka (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: KV62 und Kairo · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: KV62 und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanope

Hapi, Duamutef, Kebechsenuef (19. Dynastie, Ägyptisches Museum Berlin) Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder -vasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt wurden.

Neu!!: KV62 und Kanope · Mehr sehen »

Kanopenkasten

Kanopenkasten des Tutanchamun; die rechte Spalte der Inschrift ist die zur Göttin Neith, die linke zur Göttin Isis Der Kanopenkasten, auch Kanopentruhe oder Eingeweidekasten, war im alten Ägypten ein Behältnis, in dem die vier Kanopen (Eingeweidekrüge) in einem Grab aufbewahrt wurden.

Neu!!: KV62 und Kanopenkasten · Mehr sehen »

Karat (Feingehalt)

Das Karat (Abk. kt oder C) ist eine Maßeinheit für den Feingehalt von Gold.

Neu!!: KV62 und Karat (Feingehalt) · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: KV62 und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: KV62 und Karneol · Mehr sehen »

Karteikarte

Eine Karteikarte ist die Zusammenfassung bestimmter Daten nach einem festgelegten Schema auf einer Karte für eine Kartei.

Neu!!: KV62 und Karteikarte · Mehr sehen »

Kartonage

Kartonage (15,5 × 12,5 × 6,5 cm) Die Kartonage ist ein Begriff aus der Verpackungstechnik.

Neu!!: KV62 und Kartonage · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: KV62 und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Katafalk

Katafalk für den polnischen Staatsmann Krzysztof Opaliński, 1655 Der Lincoln-Katafalk im Kapitol (Washington), 1865 Als Katafalk (masc., Pl. Katafalke, aus bedeutungsgleich) wird das in der Regel besonders gestaltete Gerüst oder Gestell zur Aufbahrung von Verstorbenen im Rahmen einer öffentlichen Verehrung oder während der Trauerfeier bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Katafalk · Mehr sehen »

Katalogisierung

Handschriftliche Eintragungen von Büchern in einen alten Bandkatalog Die Katalogisierung oder Erschließung ist ein Arbeitsvorgang in Bibliotheken, bei dem Medien in den Bibliothekskatalog eingetragen werden.

Neu!!: KV62 und Katalogisierung · Mehr sehen »

Köchelverzeichnis

Schmutztitel der Erstausgabe Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: KV62 und Köchelverzeichnis · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: KV62 und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königsbart

Kopf einer Statue des Chephren, gut zu erkennen: der Königsbart Der Königsbart oder Pharaonenbart gehörte im Alten Ägypten zu den pharaonischen Insignien und bezeichnete eine bestimmte Haartracht in Gestalt eines geflochtenen, künstlichen Kinnbarts, der an einem feinen Riemen um das Gesicht befestigt war und zu zeremoniellen Anlässen getragen wurde, weshalb auch die Bezeichnung „Zeremonialbart“ gängig ist.

Neu!!: KV62 und Königsbart · Mehr sehen »

Kebechsenuef

Kebechsenuef (auch Qebehsenuef) war einer der vier Horussöhne und Kanopengötter, die die mumifizierten Eingeweide beschützten.

Neu!!: KV62 und Kebechsenuef · Mehr sehen »

Kent Weeks

Kent R. Weeks (* 16. Dezember 1941 in Everett, Washington) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Kent Weeks · Mehr sehen »

Keramik im Alten Ägypten

Unter Keramik im Alten Ägypten fasst man alle Gegenstände aus gebranntem Ton aus dem Alten Ägypten zusammen (nach Dorothea Arnold mit Ausnahme figürlicher Gegenstände).

Neu!!: KV62 und Keramik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kija (Ägypten)

Kija war eine Nebenfrau des altägyptischen Königs (Pharao) Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV62 und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Kleiderbüste des Tutanchamun

Die Kleiderbüste des Tutanchamun, auch Kleiderpuppe des Tutanchamun (englisch: Mannequin of Tutankhamun oder Torso of Tutankhamun), ist eines der über 5000 Objekte aus dem Grab des Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige in West-Theben, das im November 1922 von Howard Carter entdeckt wurde.

Neu!!: KV62 und Kleiderbüste des Tutanchamun · Mehr sehen »

Kognitive Dysphasien

Der Begriff Kognitive Dysphasien wurde von Heidler (2006) geprägt und bezeichnet Sprachverarbeitungsstörungen infolge beeinträchtigter Aufmerksamkeits-, Gedächtnis-, Wahrnehmungs- und Exekutivfunktionen.

Neu!!: KV62 und Kognitive Dysphasien · Mehr sehen »

Konservator

Kölnischen Stadtmuseum Der Konservator (für Bewahrer) ist für die Erforschung sowie Pflege und Instandhaltung von Denkmälern, Kunstwerken und Exponaten zuständig.

Neu!!: KV62 und Konservator · Mehr sehen »

Kopf des Nefertem

Tutanchamun als Nefertem auf einer blauen Lotosblüte, Ägyptisches Museum (Kairo) Der Kopf des Nefertem, auch als Kopf auf der Lotosblüte oder Tutanchamun als Sonnengott bezeichnet, stammt aus dem Grab des Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige in West-Theben, das im November 1922 von Howard Carter entdeckt wurde.

Neu!!: KV62 und Kopf des Nefertem · Mehr sehen »

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Neu!!: KV62 und Kosmetik · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: KV62 und Krummstab · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: KV62 und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: KV62 und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

KV10

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV10 im Tal der Könige wurde ursprünglich als Grabstätte des Pharaos Amenmesse der 19. Dynastie gebaut.

Neu!!: KV62 und KV10 · Mehr sehen »

KV14

KV14 ist eine altägyptische Grabstelle aus der Zeit des Neuen Reiches im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und KV14 · Mehr sehen »

KV15

3D-Modell des Grabmals Das altägyptische Grabmal KV15 liegt im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und KV15 · Mehr sehen »

KV17

Die Grabanlage KV17 (auch Belzonis Grab, Grab des Apis) im südöstlichen Wadi des ägyptischen Tals der Könige ist die Ruhestätte des altägyptischen Königs (Pharao) Sethos I. aus der 19. Dynastie.

Neu!!: KV62 und KV17 · Mehr sehen »

KV2

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV2 im Tal der Könige ist das Grab von Pharao Ramses IV., 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV62 und KV2 · Mehr sehen »

KV21

Plan des Grabes nach einem 3-D-Modell KV21 (Kings' Valley no. 21) ist ein altägyptisches Grab im Tal der Könige (West-Theben).

Neu!!: KV62 und KV21 · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

Neu!!: KV62 und KV35 · Mehr sehen »

KV4

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV4 im Tal der Könige sollte ursprünglich als Grab für Pharao Ramses XI. dienen, jedoch ist unklar, ob er tatsächlich dort bestattet wurde.

Neu!!: KV62 und KV4 · Mehr sehen »

KV46

KV 46 (Kings’ Valley no. 46 – Grab Nummer 46) im Tal der Könige gehört dem Beamtenehepaar Tuja und Juja.

Neu!!: KV62 und KV46 · Mehr sehen »

KV54

KV54 (Kings’ Valley no. 54) ist ein altägyptische Grab mit der Nummer 54 im Tal der Könige, das aufgrund der Fundstücke in die Zeit nach Tutanchamuns Tod datiert werden konnte.

Neu!!: KV62 und KV54 · Mehr sehen »

KV55

KV55 (Kings’ Valley no. 55) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 55 im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und KV55 · Mehr sehen »

KV56

KV56 (Kings’ Valley no. 56) ist das altägyptische Grab mit der Nummer 56 im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und KV56 · Mehr sehen »

KV57

KV57 (Kings’ Valley no. 57) ist das altägyptische Felsengrab Nummer 57 im Tal der Könige, welches für den König (Pharao) Haremhab als letzten Herrscher der 18. Dynastie (Neues Reich) angelegt und wahrscheinlich auch für seine Bestattung benutzt wurde.

Neu!!: KV62 und KV57 · Mehr sehen »

KV58

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV58 ist die Bezeichnung eines altägyptischen Grabmals im Tal der Könige, das bisher keiner Person zugeordnet werden konnte.

Neu!!: KV62 und KV58 · Mehr sehen »

KV59

KV59 (Kings’ Valley no. 59) ist die Bezeichnung für ein altägyptisches Grabmal im Tal der Könige, das keiner Person zugeordnet werden konnte.

Neu!!: KV62 und KV59 · Mehr sehen »

KV61

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV61 (Kings’ Valley no. 61) ist ein altägyptisches Grab im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und KV61 · Mehr sehen »

KV63

KV63 (Kings’ Valley no. 63) ist die Bezeichnung eines im ägyptischen Tal der Könige freigelegten Grabmals aus der 18. Dynastie.

Neu!!: KV62 und KV63 · Mehr sehen »

KV64

KV64 (Kings’ Valley no. 64) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 64 im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und KV64 · Mehr sehen »

KV7

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das Grabmal KV7 ist die Grabstätte des altägyptischen Königs (Pharaos) Ramses II. (Ramses der Große) der 19. Dynastie.

Neu!!: KV62 und KV7 · Mehr sehen »

KV8

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das Grabmal KV8 ist die Grabstätte des altägyptischen Pharaos Merenptah der 19. Dynastie.

Neu!!: KV62 und KV8 · Mehr sehen »

KV9

Das altägyptische Grabmal KV9 sollte ursprünglich die Grabstätte des Pharaos Ramses V. sein.

Neu!!: KV62 und KV9 · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: KV62 und Lapislazuli · Mehr sehen »

Laserscanning

Laserscanning (auch Laserabtastung) bezeichnet das zeilen- oder rasterartige Überstreichen von Oberflächen oder Körpern mit einem Laserstrahl, um diese zu vermessen, zu bearbeiten oder um ein Bild zu erzeugen.

Neu!!: KV62 und Laserscanning · Mehr sehen »

Liste der Gräber im Tal der Könige

Panorama des Tals der Könige Die in dieser Liste aufgeführten Pharaonengräber liegen im Tal der Könige bei Theben-West in Ägypten.

Neu!!: KV62 und Liste der Gräber im Tal der Könige · Mehr sehen »

Liste der thebanischen Gräber

Blick über die thebanische Nekropole Karte der thebanischen Nekropole Bei den sogenannten thebanischen Gräbern handelt es sich um mehrere hundert Privatgräber und Grabkapellen, die in Theben-West in Ägypten zwischen dem Tal der Könige und dem Tal der Königinnen liegen.

Neu!!: KV62 und Liste der thebanischen Gräber · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: KV62 und London · Mehr sehen »

Lotos (Altes Ägypten)

''Nymphaea caerulea'' Lotos, auch Lotus oder Lotusblume, bezeichnet im Zusammenhang mit dem Alten Ägypten eine Wasserpflanze, deren Blüte als Symbol betrachtet mit verschiedenen Funktionen verbunden war.

Neu!!: KV62 und Lotos (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Ludwig Borchardt

Ludwig Borchardt Ludwig Borchardt (* 5. Oktober 1863 in Berlin; † 12. August 1938 in Paris) war ein deutscher Ägyptologe und Architekt.

Neu!!: KV62 und Ludwig Borchardt · Mehr sehen »

Luxor

Sonnenuntergang am westlichen Nilufer – Theben-West Luxor (altägyptisch Ipet reset) ist eine ägyptische Stadt am östlichen Ufer des Nils etwa im Zentrum Oberägyptens.

Neu!!: KV62 und Luxor · Mehr sehen »

Luxor-Museum

Das Luxor-Museum ist ein Museum für altägyptische Kunst in der oberägyptischen Stadt Luxor.

Neu!!: KV62 und Luxor-Museum · Mehr sehen »

Maa-cheru

Maa-cheru ist die altägyptische Bezeichnung der Prädikatstitel „Gerecht an Stimme“, „Gerechtfertigter“ und „Wahr an Stimme“.

Neu!!: KV62 und Maa-cheru · Mehr sehen »

Magie im Alten Ägypten

Als Magie im Alten Ägypten (auch Zauberei im Alten Ägypten) werden Handlungen verstanden, die eine Gottheit oder die von ihr erwählte Person dazu bevollmächtigt, Schöpfungskräfte zu erlangen und anzuwenden.

Neu!!: KV62 und Magie im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Magische Ziegel

Als Magische Ziegel, auch Zauberziegel, werden Ziegel aus ungebranntem Lehm beziehungsweise Ton bezeichnet, die im altägyptischen Totenkult seit dem Neuen Reich Verwendung fanden.

Neu!!: KV62 und Magische Ziegel · Mehr sehen »

Maia (Amme)

Maia (auch Matia geschrieben) war die Amme des altägyptischen Königs Tutanchamun.

Neu!!: KV62 und Maia (Amme) · Mehr sehen »

Maketaton

Maketaton, auch Maket-Aton oder Meketaton genannt, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und zweitälteste Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: KV62 und Maketaton · Mehr sehen »

Mantelpavian

Männchen (links und rechts) werden deutlich größer und unterscheiden sich auch in der Fellfärbung vom Weibchen (Mitte) Fellpflege Weibchen mit Jungtier im Awash National Park in Äthiopien Der Mantelpavian (Papio hamadryas) ist eine Primatenart aus der Gattung der Paviane innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).

Neu!!: KV62 und Mantelpavian · Mehr sehen »

Margeriten

Die Margeriten (Leucanthemum) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: KV62 und Margeriten · Mehr sehen »

Maya (Schatzhausvorsteher)

Maya war Schatzhausvorsteher unter den altägyptischen Königen Tutanchamun (etwa von 1333 bis 1323 v. Chr.) bis Haremhab (um 1319 bis um 1292 v. Chr.). Er war einer der bedeutendsten Beamten unter diesen Herrschern.

Neu!!: KV62 und Maya (Schatzhausvorsteher) · Mehr sehen »

Münchner Ägyptologische Studien

Münchner Ägyptologische Studien (Abkürzung MÄS) ist eine Schriftenreihe, in der die Arbeiten des Instituts für Ägyptologie und Koptologie der Universität München erscheinen.

Neu!!: KV62 und Münchner Ägyptologische Studien · Mehr sehen »

Meh

Meh, auch meh-nesut, englisch auch cubit, war die altägyptische Bezeichnung der altägyptischen '''''Königselle''''', die ca.

Neu!!: KV62 und Meh · Mehr sehen »

Mehen (ägyptische Mythologie)

Mehen (nach dem altägyptischen Verb für „einrollen“, „umwickeln“ oder „umzingeln“) ist der Name einer Gottheit in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: KV62 und Mehen (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Mehet-weret

Mehet-weret, ist als altägyptische Himmels-, Geburts- und Totengöttin bereits im Alten Reich gut belegt und wird in jener Zeit auch als Mehet-ageb („Die Wasserflut“) erwähnt.

Neu!!: KV62 und Mehet-weret · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: KV62 und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Merenptah

Merenptah war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 19. Dynastie (Neues Reich) und regierte von 1213 bis 1204 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Merenptah · Mehr sehen »

Meritaton

Meritaton, auch Merit-Aton, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und erstgeborene Tochter von Pharao Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: KV62 und Meritaton · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: KV62 und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michael E. Habicht

Michael E. Habicht (* 1974) ist ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Michael E. Habicht · Mehr sehen »

Mikrobiologie

Modellorganismen der Mikrobiologie (Sekundärelektronenmikroskopie) Phasenkontrast-Lichtmikroskopie) Bodenprotozoen, der sich von Bakterien ernährt und das Nährstoffmilieu in Böden beeinflusst Beispiel aus der Virologie: Tabakmosaikvirus, der Erreger der Mosaikkrankheit bei Tabakpflanzen (Transmissionselektronenmikroskopie, Negativdarstellung) Mikrobiologie (zusammengesetzt aus altgriechisch μικρός mikrós „klein“, und „Biologie“) ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Lebewesen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können: Archaeen, Bakterien, Pilze, Protozoen (Urtierchen) und ein- und wenigzellige Algen (Mikroalgen), sowie von den Viren, die nicht als Lebewesen gelten.

Neu!!: KV62 und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Mittleres Reich

Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 2000 v. Chr. im Vorderen Orient. Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Mittleres Reich · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: KV62 und Monografie · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: KV62 und Mumie · Mehr sehen »

Mumifizierung im Alten Ägypten

Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde.

Neu!!: KV62 und Mumifizierung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mundöffnungsritual

Das Mundöffnungsritual (auch Augenöffnungsritual) stellte ein altägyptisches Opfer- und Belebungsritual dar, welches mittels einer festgelegten szenischen Abfolge von magisch-rituellen Einzelhandlungen stattfand.

Neu!!: KV62 und Mundöffnungsritual · Mehr sehen »

Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777–1853).

Neu!!: KV62 und Museum August Kestner · Mehr sehen »

Nachtmin

Statuenkopf des Nachtmin Nachtmin war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: KV62 und Nachtmin · Mehr sehen »

National Geographic

Titelseite Januar 1915 National Geographic, zuvor The National Geographic Magazine, kurz NAT GEO, war ursprünglich das monatliche Magazin der National Geographic Society.

Neu!!: KV62 und National Geographic · Mehr sehen »

National Geographic Society

Die National Geographic Society mit Sitz in Washington, D.C. ist eine US-amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Geographie.

Neu!!: KV62 und National Geographic Society · Mehr sehen »

Neb-chau

Neb-chau ist ein altägyptisch-mythologischer Titel des Königs (Pharao), der sich symbolisch auf die göttliche Erscheinungsform des Königs bezieht und seit dem Alten Reich belegt ist.

Neu!!: KV62 und Neb-chau · Mehr sehen »

Nebtiname

Der Nebtiname (auch Herrinnenname) ist einer der fünf Namen der altägyptischen Könige (Pharaonen) in der Königstitulatur und ist als Beiname bereits in der Prädynastik belegt; dort jedoch mit anderer Hieroglyphenzusammensetzung.

Neu!!: KV62 und Nebtiname · Mehr sehen »

Nechbet

Nechbet (auch Nechebet) ist in der ägyptischen Mythologie eine Himmels- und Kronengöttin.

Neu!!: KV62 und Nechbet · Mehr sehen »

Neferneferuaton

Neferneferuaton ist der Name einer königlichen Person der altägyptischen Amarna-Zeit (um 1330 v. Chr.). Ihr Namenszusatz Achetenhyes („die gut ist für ihren Ehemann“), der von einem Siegelabdruck bekannt ist, offenbart, dass sie weiblich war.

Neu!!: KV62 und Neferneferuaton · Mehr sehen »

Neferneferure

Neferneferure, auch Nefer-neferu-Re, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und die fünfte Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: KV62 und Neferneferure · Mehr sehen »

Nefertari (19. Dynastie)

Nefertari, auch Nofretiri oder Nefertari Meritenmut (* unbekannt; † um 1255 v. Chr.), war die „Große königliche Gemahlin“ des Königs (Pharaos) Ramses II. im Neuen Reich, 19. Dynastie.

Neu!!: KV62 und Nefertari (19. Dynastie) · Mehr sehen »

Nefertem

Nefertem (auch Nefertum, Nefer-Tem, Nefer-Temu) ist eine Gottheit in der altägyptischen Mythologie.

Neu!!: KV62 und Nefertem · Mehr sehen »

Negativfilm

Als Negativfilm bezeichnet man einen fotografischen Film, der nach seiner Entwicklung Grauwerte oder Farben in den umgekehrten (komplementären) Tonwerten aufweist.

Neu!!: KV62 und Negativfilm · Mehr sehen »

Neith (ägyptische Mythologie)

Neith (ägyptisch: „die Schreckliche“) war eine Göttin in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: KV62 und Neith (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: KV62 und Nekropole · Mehr sehen »

Nemes-Kopftuch

Das Nemes-Kopftuch ist ein Kopftuch, das die Könige (Pharaonen) im Alten Ägypten trugen.

Neu!!: KV62 und Nemes-Kopftuch · Mehr sehen »

Nephthys

Nephthys, auch Neb-hut oder Nebet-hut, ist eine Geburts- und Totengöttin in der ägyptischen Mythologie, die in ihrer Erscheinung auch die Göttin Nut repräsentiert.

Neu!!: KV62 und Nephthys · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Neues Reich · Mehr sehen »

Neun Bogen

Dominanz. Neun Bogen, auch Neunbogen oder Neunbogenvölker, war im Alten Ägypten ein Ausdruck für die Feinde Ägyptens.

Neu!!: KV62 und Neun Bogen · Mehr sehen »

Nicholas Reeves

Carl Nicholas Reeves (* 28. September 1956) ist ein englischer Ägyptologe, der sich überwiegend mit der Amarna-Zeit und dem Tal der Könige beschäftigt.

Neu!!: KV62 und Nicholas Reeves · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: KV62 und Nil · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Neu!!: KV62 und Nofretete · Mehr sehen »

Norman de Garis Davies

Norman de Garis Davies (* 14. September 1865 in Großbritannien; † 4. November 1941 in Oxford) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Norman de Garis Davies · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: KV62 und Nubien · Mehr sehen »

Nut (ägyptische Mythologie)

Nut (auch Neuth oder Nuit) ist in der ägyptischen Mythologie die Göttin des Himmels.

Neu!!: KV62 und Nut (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: KV62 und Oberägypten · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: KV62 und Obsidian · Mehr sehen »

Ocker

Ocker (von, „ Ocker“, aus „blass, blassgelb“) sind Erdfarben, und zwar Gemische aus 5–20 % Brauneisenstein mit Tonmineralen, Quarz und Kalk.

Neu!!: KV62 und Ocker · Mehr sehen »

Omen

Ein Omen (Plural Omen oder Omina, lateinisch omen ‚Vorzeichen, Vogelschau‘) ist ein Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses und findet in der Vorhersage dessen seine Verwendung.

Neu!!: KV62 und Omen · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: KV62 und Osiris · Mehr sehen »

Ostrakon

Ostrakon mit dem Namen des Kimon Ostrakon mit dem Namen des Perikles Als Ostrakon („Tonscherbe“, Neutrum, Plural: Ostraka) werden (beschriftete) Scherben von Tongefäßen, seltener auch Muschelschalen, Eierschalen oder Kalkstein-Scherben bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Ostrakon · Mehr sehen »

Otto Schaden

Otto John Schaden (* 26. August 1937; † 23. November 2015) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Otto Schaden · Mehr sehen »

Ouroboros

alchemistischen Traktat aus dem Jahr 1478 Der Ouroboros oder Uroboros (wörtlich „Schwanzverzehrender“; von griechisch de, und bóros ‚verzehrend‘; Plural Ouroboroi bzw. Uroboroi) ist ein bereits in der Ikonographie des Alten Ägyptens belegtes Bildsymbol einer Schlange oder eines Drachen, die sich in den eigenen Schwanz beißt und so mit ihrem Körper einen geschlossenen Kreis bildet.

Neu!!: KV62 und Ouroboros · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: KV62 und Oxford · Mehr sehen »

Pantherfell

Das Pantherfell (auch Leopardenfell) war im Alten Ägypten ein rituelles Kleidungsstück.

Neu!!: KV62 und Pantherfell · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: KV62 und Papyrus · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: KV62 und Paraffin · Mehr sehen »

Pepi I.

Pepi I. (griechisch Phiops I.) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: KV62 und Pepi I. · Mehr sehen »

Per-wer

Das Per-wer war im Alten Ägypten das Heiligtum der oberägyptischen Wappengöttin Nechbet, der Vorfahrenkönige und oberägyptisches Reichsheiligtum von Hierakonpolis.

Neu!!: KV62 und Per-wer · Mehr sehen »

Percy Newberry

Percy Edward Newberry (* 23. April 1868 in London; † 7. August 1949 in Godalming) war ein britischer Ägyptologe und Botaniker.

Neu!!: KV62 und Percy Newberry · Mehr sehen »

Pfählung

Pfählung (um 1593) Die Pfählung ist unter anderem eine Hinrichtungsmethode.

Neu!!: KV62 und Pfählung · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: KV62 und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: KV62 und Pharao · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: KV62 und Philologie · Mehr sehen »

Pierre Montet

Pierre Montet (rechts) Jean Pierre Marie Montet (* 27. Juni 1885 in Villefranche-sur-Saône; † 18. Juni 1966 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Pierre Montet · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: KV62 und Pigmente · Mehr sehen »

Populärwissenschaftliche Literatur

Als populärwissenschaftliche Literatur gilt Literatur, die wissenschaftliche Themen für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltend vermitteln soll.

Neu!!: KV62 und Populärwissenschaftliche Literatur · Mehr sehen »

Prädynastik

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Unter Prädynastik, auch Vordynastik, werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab dem Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Prädynastik · Mehr sehen »

Psusennes I.

Psusennes I. (altägyptisch: Pasebachaenniut) war der 3.

Neu!!: KV62 und Psusennes I. · Mehr sehen »

Ptah

Ptah („der Bildner“) ist einer der Götter der altägyptischen Religion.

Neu!!: KV62 und Ptah · Mehr sehen »

Pyramiden von Gizeh

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit.

Neu!!: KV62 und Pyramiden von Gizeh · Mehr sehen »

Pyramidentexte

Pyramidentexte in der Unas-Pyramide Pyramidentexte aus der Teti-Pyramide in Sakkara Detail der Pyramidentexte aus dem Grab Teti II. Als Pyramidentexte bezeichnet man zunächst die Sammlung religiöser Sprüche an den Innenwänden der Pyramiden der Pharaonen Unas (5. Dynastie), Teti II., Pepi I., Merenre und Pepi II., der Königinnen Anchenespepi II., Behenu, Neith, Wedjebten und Iput II. (6. Dynastie) sowie des Königs Qakare Ibi (8. Dynastie).

Neu!!: KV62 und Pyramidentexte · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: KV62 und Quarz · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: KV62 und Quarzit · Mehr sehen »

QV55

QV55 (Queen's Valley Nummer 55) ist die moderne Nummer für das Grab des Prinzen Amunherchepeschef (der ältere, auch als Amenhirkopshef B bezeichnet) eines Sohnes des altägyptischen Königs (Pharao) Ramses III. im Tal der Königinnen.

Neu!!: KV62 und QV55 · Mehr sehen »

QV66

Plan von QV66 (mit französischer Beschriftung) QV66, das Felsengrab der Nefertari, der Großen königlichen Gemahlin Ramses' II. (19. Dynastie), ist das bedeutendste Grab im Tal der Königinnen.

Neu!!: KV62 und QV66 · Mehr sehen »

Radiologie

Sitzungsbericht der Physikalisch-medizinischen Gesellschaft zu Würzburg aus dem Dezember 1895 ''Dr. Macintyre’s X-Ray Film'' (1896) Die (medizinische) Radiologie, im engeren Sinne auch Strahlenheilkunde genannt, ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Anwendung bildgebender Verfahren zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken befasst.

Neu!!: KV62 und Radiologie · Mehr sehen »

Ramessidenzeit

Die Ramessidenzeit bezeichnet in der Ägyptologie den Zeitraum von ca.

Neu!!: KV62 und Ramessidenzeit · Mehr sehen »

Ramses

Ramses steht für.

Neu!!: KV62 und Ramses · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: KV62 und Ramses II. · Mehr sehen »

Ramses III.

Ramses III. (* um 1221 v. Chr.; † 7. April 1156 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV62 und Ramses III. · Mehr sehen »

Ramses IV.

Ramses IV. war der 3.

Neu!!: KV62 und Ramses IV. · Mehr sehen »

Ramses V.

Ramses V. war der vierte altägyptische König (Pharao) der 20. Dynastie.

Neu!!: KV62 und Ramses V. · Mehr sehen »

Ramses VI.

Ramses VI. war der 5.

Neu!!: KV62 und Ramses VI. · Mehr sehen »

Ramses XI.

Ramses XI., auch Ramses-Chaemwese, Chaemwese II. oder Chaemwaset II. († 1076/1070 v. Chr.) war der 10.

Neu!!: KV62 und Ramses XI. · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört.

Neu!!: KV62 und Römisch-Germanisches Zentralmuseum · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: KV62 und Röntgen · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: KV62 und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Reginald Engelbach

Reginald (Rex) Engelbach (* 9. Juli 1888 in Moretonhampstead, Devon; † 26. Februar 1946 in Kairo) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Reginald Engelbach · Mehr sehen »

Reichseinigung (Ägypten)

Als Reichseinigung wird die Entstehung oder Wiedervereinigung des pharaonischen Zentralstaates bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Reichseinigung (Ägypten) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: KV62 und Relief · Mehr sehen »

Ren (ägyptische Mythologie)

Ren bedeutet in Altägyptisch Name.

Neu!!: KV62 und Ren (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 2011

Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee-Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 (ägyptisch-arabisch ثورة 25 يناير, thawret 25 yanāyir; Revolution des 25. Januar) war ein durch die tunesische Jasminrevolution inspirierter politischer Umbruch in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine Rolle spielten.

Neu!!: KV62 und Revolution in Ägypten 2011 · Mehr sehen »

Richard H. Wilkinson

Richard Herbert Wilkinson (* 1951 in England) ist ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Richard H. Wilkinson · Mehr sehen »

Richard Pococke

Richard Pococke, Porträt von Jean-Étienne Liotard Richard Pococke (* 1704 in Southampton, England; † 1765 bei Tullamore, Irland) war ein englischer Reiseschriftsteller und anglikanischer Bischof.

Neu!!: KV62 und Richard Pococke · Mehr sehen »

Rischi-Sarg

Miniatursarg des Tutanchamun mit Rischi-Dekor Rischi-Sarg (von arabisch, Rischi, Feder) oder Federmuster-Sarg ist die moderne Bezeichnung für einen altägyptischen Sargtyp, der vor allem in der Zweiten Zwischenzeit (circa 1650–1550 v. Chr.) beliebt war.

Neu!!: KV62 und Rischi-Sarg · Mehr sehen »

Rolf Krauss

Rolf Krauss (* 11. November 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Rolf Krauss · Mehr sehen »

Rosengranit

Sphinxstatue der Königin Hatschepsut aus Deir el-Bahari (Metropolitan Museum of Art, New York City) Als Rosengranit wird ein roséfarbener bis roter Granit aus Ägypten bezeichnet, der durch seine umfangreiche Anwendung in pharaonischer und römischer Epoche große Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: KV62 und Rosengranit · Mehr sehen »

Ruti

Ruti ist als altägyptischer Gott bereits im Alten Reich belegt.

Neu!!: KV62 und Ruti · Mehr sehen »

Salima Ikram

Salima Ikram (2015) Salima Ikram (* 1965 in Lahore, Pakistan) ist eine pakistanische Archäologin und Ägyptologin.

Neu!!: KV62 und Salima Ikram · Mehr sehen »

Sammelsurium

Als Sammelsurium wird heutzutage eine ungeordnete, unsystematisch, ohne Zweck angelegte Sammlung bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Sammelsurium · Mehr sehen »

Sargtexte

Sargtexte sind eine Sammlung religiöser Sprüche, die im ägyptischen Mittleren Reich meist auf den Innenseiten von Särgen hochstehender Personen angebracht waren.

Neu!!: KV62 und Sargtexte · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: KV62 und Sarkophag · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: KV62 und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schakal

Schabrackenschakal Schakal ist die Bezeichnung mehrerer Arten der Wildhunde von wolfsähnlicher Gestalt, die deutlich kleiner sind als Wölfe.

Neu!!: KV62 und Schakal · Mehr sehen »

Schatzhausvorsteher

Der Schatzhausvorsteher (meist „Vorsteher des Doppelschatzhauses“) war ein hoher Beamter am altägyptischen Hof des Alten und Neuen Reiches.

Neu!!: KV62 und Schatzhausvorsteher · Mehr sehen »

Scheneb

Scheneb (altägyptisch: šnb) war die im Alten Ägypten gebräuchliche Bezeichnung für gerade Naturtrompeten, die zu militärischen Zwecken verwendet wurden.

Neu!!: KV62 und Scheneb · Mehr sehen »

Schilfrohr

Das Schilfrohr (Phragmites australis), auch allgemein als Schilf bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schilfrohre (Phragmites) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: KV62 und Schilfrohr · Mehr sehen »

Schimmelpilze

Schimmel durchwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen. Schimmelpilze, sichtbar auch Schimmel genannt, sind in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen, die in der Mehrzahl zu den taxonomischen Gruppen der Ascomyceten und Zygomyceten gehören.

Neu!!: KV62 und Schimmelpilze · Mehr sehen »

Schreiber im Alten Ägypten

Schreiber im Alten Ägypten waren als staatliche Beamte mit der schriftlichen Fixierung der Obliegenheiten in Verwaltung und Wirtschaft betraut.

Neu!!: KV62 und Schreiber im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: KV62 und Schrein · Mehr sehen »

Schu

Schu ist eine Gottheit aus der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: KV62 und Schu · Mehr sehen »

Schuhleistenkeil

Schuhleistenkeile (vorne) Der Schuhleistenkeil ist eine in der Archäologie verbreitete Bezeichnung für Klingen prähistorischer Dechseln.

Neu!!: KV62 und Schuhleistenkeil · Mehr sehen »

Schurz (Kleidung)

Ägyptische Statue nur mit Schurz und Kopfschmuck gekleidet Ein Schurz (mhd.: schurz „kurzes Kleidungsstück“; ahd.: scurz „kurz abgeschnitten“; Plural: Schurze) ist ein um die Hüften gebundenes Kleidungsstück.

Neu!!: KV62 und Schurz (Kleidung) · Mehr sehen »

Schwarz-weiß

Schwarz-Weiß im üblichen Sinn: Wiedergabe von Grauwerten Schwarz-Weiß im wörtlichen Sinn: Durch ein Schwellenwertverfahren erlangte Variante des oberen Fotos, sodass nur noch die Helligkeitsstufen schwarz und weiß vorkommen. Dithering können Grauwerte durch Schwarz und Weiß angenähert werden Schwarz-Weiß oder Schwarzweiß (als Adjektiv schwarz-weiß oder schwarzweiß; Kürzel SW, sw oder s/w) ist die Bezeichnung für visuelle oder fotografische Vorgänge ohne Abbildung von Farben und kann damit zwei Bedeutungen haben.

Neu!!: KV62 und Schwarz-weiß · Mehr sehen »

Sechem-Zepter

Das Sechem-Zepter (auch Sechem-Szepter) ist als altägyptische Weiterentwicklung des Sistrums als Machtsymbol in Form eines Kommandostabes bereits im Alten Reich belegt.

Neu!!: KV62 und Sechem-Zepter · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: KV62 und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Selket

Selket (auch Serqet, Selqet, Serket, Serket-Hetit, Serket-hetet, Selkis oder Selqis) ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: KV62 und Selket · Mehr sehen »

Sem (Priester)

Sem (auch Setem) ist im Alten-, Mittleren- und in der Frühzeit des Neuen Reiches hauptsächlich die altägyptische Bezeichnung eines Funktionstitels vom „Hohepriester des Osiris“ und definierte sich über die Tätigkeit der Sem-Priesterschaft in den Totentempeln.

Neu!!: KV62 und Sem (Priester) · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Semenchkare · Mehr sehen »

Senet

Senet (nach dem altägyptischen Verb für „passieren“ oder „durchschreiten“) ist ein altägyptisches Brett- und Gesellschaftsspiel, das sich besonders in der Oberschicht großer Popularität erfreute und seit mindestens 3000 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Senet · Mehr sehen »

Sethnacht

Sethnacht, auch vollständig Sethnachtmereramunre († 17. Dezember 1188 v. Chr.), war ein altägyptischer König (Pharao) und der Begründer der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV62 und Sethnacht · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Sethos I. · Mehr sehen »

Sethos II.

Sethos II. war der 6.

Neu!!: KV62 und Sethos II. · Mehr sehen »

Setzungsriss

Setzungsrisse in einer Scheunenwand durch Absenkung des mittleren Teils der Giebelwand, deutlich sichtbar durch nachträgliches Verfugen; in Herne, Nordrhein-Westfalen Ein Setzungsriss ist ein Bauschaden, der sich oft als längerer schräger, häufig auch unregelmäßig abgetreppter Riss in Mauerwerk bemerkbar macht.

Neu!!: KV62 und Setzungsriss · Mehr sehen »

Sinn (Wahrnehmung)

''Die fünf Sinne'', Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: Tastsinn, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken Als Sinn wird bei Lebewesen die physiologische Wahrnehmung der Umwelt mit Sinnesorganen bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Sinn (Wahrnehmung) · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Skarabäus · Mehr sehen »

Skoliose

Unterschiedliche Skoliosemuster: alles Skoliosen mit einer Stärke von 40° Cobb Eine Skoliose ist eine Seitabweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Rotation (Verdrehung) der Wirbel um die Längsachse und Torsion der Wirbelkörper – begleitet von strukturellen Verformungen der Wirbelkörper.

Neu!!: KV62 und Skoliose · Mehr sehen »

Sokar

Sokar ist einer der ältesten Totengötter des alten Ägypten.

Neu!!: KV62 und Sokar · Mehr sehen »

Standfigur der Nofretete (Berlin 21263)

Die Standfigur der Nofretete mit der Inventarnummer Berlin 21263 befindet sich heute im Ägyptischen Museum Berlin.

Neu!!: KV62 und Standfigur der Nofretete (Berlin 21263) · Mehr sehen »

Stilisierung

Stilisiertes Mühlrad unter dem Monogramm des Plakatkünstlers Paul Kammüller Unter einer Stilisierung wird die Anpassung einer Gestalt oder Darstellung an einen bestimmten Stil oder die (oft schrittweise) abstrahierende Reduktion einer detaillierten oder naturgetreuen Vorlage (z. B. Zeichnung) hin zu einem einfachen Muster mit hohem Wiedererkennungswert und einfacher Reproduzierbarkeit (Vergleiche auch: Modell) verstanden.

Neu!!: KV62 und Stilisierung · Mehr sehen »

Streitwagen

Ramses’ II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Ein Streitwagen war in der Bronzezeit und Antike ein mit Pferden bespanntes, meist einachsiges Militärfahrzeug.

Neu!!: KV62 und Streitwagen · Mehr sehen »

Sturzflut

Nach Sturzflut überschwemmte Straße Als Sturzflut wird eine plötzliche Überschwemmung bezeichnet, die meist mit einem nachfolgenden plötzlichen Hochwasser verbunden ist.

Neu!!: KV62 und Sturzflut · Mehr sehen »

Supreme Council of Antiquities

Das Supreme Council of Antiquities (SCA,; französisch Conseil suprême des Antiquités égyptiennes) ist die oberste Denkmalpflegebehörde Ägyptens.

Neu!!: KV62 und Supreme Council of Antiquities · Mehr sehen »

Susanne Bickel

Susanne Bickel (* 1960 in Rom) ist eine Schweizer Ägyptologin.

Neu!!: KV62 und Susanne Bickel · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: KV62 und Syrien · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: KV62 und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: KV62 und Tal der Könige · Mehr sehen »

Tausret

Tausret, auch Tauseretsetepenmut, war eine ägyptische Pharaonin in der 19. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV62 und Tausret · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: KV62 und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Teje

Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

Neu!!: KV62 und Teje · Mehr sehen »

Telegramm

Telegramm von 1949 Glückwunschtelegramm von 1951, London nach Japan Telegrammgebühren der Reichspost Telegrammgebühren der Bundespost Telegrammgebühren der Deutschen Post der DDR Seefunkdienst der Deutschen Post der DDR Ein Telegramm (von griechisch tele: fern, weit und gramma: Buchstabe, Schrift; wörtlich Fernschrift bzw. auch Fernschreiben) war eine mit Hilfe akustischer, optischer oder elektrischer Geräte telegrafisch übermittelte Nachricht.

Neu!!: KV62 und Telegramm · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: KV62 und The Guardian · Mehr sehen »

The Illustrated London News

Erste Seite der ersten Ausgabe der London Illustrated London News The Illustrated London News (kurz auch ILN) ist ein von Herbert Ingram und Mark Lemon 1842 gegründetes wöchentlich erscheinendes englisches Magazin.

Neu!!: KV62 und The Illustrated London News · Mehr sehen »

The Independent

The Independent ist eine britische Internet-Zeitung.

Neu!!: KV62 und The Independent · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: KV62 und The Times · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: KV62 und The Washington Post · Mehr sehen »

Theban Mapping Project

Das Theban Mapping Project (kurz: TMP) wurde 1978 durch den britischen Archäologen und Ägyptologen John Romer im Rahmen der Theban Foundation und mit dem Ziel der Schaffung einer archäologischen und geografischen Datenbank der antiken Fundplätze von Theben gegründet.

Neu!!: KV62 und Theban Mapping Project · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: KV62 und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Theodore M. Davis

Theodor M. Davis Theodore Monroe Davis (* 1837 in New York; † 23. Februar 1915 in Florida) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt.

Neu!!: KV62 und Theodore M. Davis · Mehr sehen »

Thermografie

Bauthermografie: Flächen erhöhter Temperatur auf der ungedämmten Außenwand werden durch die Falschfarbe ''rot'' gekennzeichnet. Mobile Wärmebildkamera Die Thermografie oder Thermographie (von „Wärme, Hitze“ oder thermós „warm, heiß“ und -graphie) ist ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten.

Neu!!: KV62 und Thermografie · Mehr sehen »

Thomas Garnet Henry James

Thomas Garnet Henry James (* 8. Mai 1923 in Neath, Glamorgan, Wales, Großbritannien; † 16. Dezember 2009) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Thomas Garnet Henry James · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thot

Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabisch Tahut ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders.

Neu!!: KV62 und Thot · Mehr sehen »

Thron

Schloss Ludwigsburg Thron aus Holz mit Elfenbeinplaketten, Salamis, spätes 8. Jh. v. Chr., Zypernmuseum Als Thron (u. a. über; dieses von (in letzterem Sinne meist Plural, aber auch Singular)) wird der meist aufwendig gestaltete Stuhl als Insigne eines Monarchen bezeichnet, auf dem dieser zu besonderen Anlässen Platz nimmt.

Neu!!: KV62 und Thron · Mehr sehen »

Thronbesteigung im Alten Ägypten

Als Thronbesteigung bezeichnet die Ägyptologie die Thron- und Herrschaftsübernahme des neuen altägyptischen Königs (Pharao) nach dem Tod, der Vertreibung oder der Abdankung seines Vorgängers.

Neu!!: KV62 und Thronbesteigung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Thronname

Der Thronname (auch Nesut-biti-Name) war seit der 4. Dynastie der wichtigste Name der altägyptischen Könige (Pharaonen) im Königstitular und wurde von Neferirkare (5. Dynastie) in dieser Form als zweite Kartusche dem Eigennamen (Geburtsnamen) hinzugefügt.

Neu!!: KV62 und Thronname · Mehr sehen »

Thutmosis

Thutmosis ist die griechische Form eines altägyptischen Personennamens „Djehutimes“.

Neu!!: KV62 und Thutmosis · Mehr sehen »

Thutmosis (Kronprinz)

Sarkophag der Katze des Thutmosis, „Ta-miat“ Thutmosis, auch Djehutimes, Djehutimessu oder Djehutimose, war der erstgeborene Sohn des Königs (Pharao) Amenophis III. und dessen Großer Königlichen Gemahlin Teje.

Neu!!: KV62 und Thutmosis (Kronprinz) · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV62 und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Thutmosis IV.

Thutmosis IV., auch Djehutimes, war der achte altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV62 und Thutmosis IV. · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: KV62 und Tjati · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: KV62 und Totenmaske · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: KV62 und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: KV62 und Transliteration · Mehr sehen »

Tuja (18. Dynastie)

Tuja war die Gemahlin Jujas, einem hochrangigen altägyptischen Beamten und dem Schwiegervater des Königs (Pharao) Amenophis III., der etwa von 1388 bis um 1351 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Tuja (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Tutanchamun · Mehr sehen »

Tutanchamun-Ausstellung 1980/81

Die Ausstellung Tutanchamun war 1980 und 1981 in fünf deutschen Großstädten zu sehen und ist bis heute eine der meistbesuchten Kunstausstellungen der deutschen Geschichte.

Neu!!: KV62 und Tutanchamun-Ausstellung 1980/81 · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: KV62 und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Kairo

Blick von Osten auf Haupteingang und Hauptgebäude; rechts das älteste Gebäude des Campus mit der Fakultät für Sprachen (Bild aus den 1990er Jahren) „Universität Fu'ād I. 1925-50“: ägyptische Briefmarke mit Aufschrift auf Arabisch und Französisch Obama bei seiner Rede 2009 Zentralbibliothek (2012) Gebäudekomplex für Prüfungen (2012) Die Universität Kairo ist mit 200.000 Studenten und knapp 18.000 wissenschaftlichen Angestellten nach der al-Azhar-Universität in Kairo die zweitgrößte Universität Afrikas und eine der größten der Welt.

Neu!!: KV62 und Universität Kairo · Mehr sehen »

University of Bristol

Die University of Bristol ist eine staatliche Universität in der englischen Stadt Bristol.

Neu!!: KV62 und University of Bristol · Mehr sehen »

University of Chicago Oriental Institute

Art-déco-Tore am Eingang des Oriental Institute Stierkopf vom Eingang der ''Halle der hundert Säulen'' in Persepolis Dur Šarrukin Das Oriental Institute der University of Chicago (kurz OI) gehört zu den führenden Forschungszentren für Vorderasiatische Altertumskunde und Ägyptologie weltweit.

Neu!!: KV62 und University of Chicago Oriental Institute · Mehr sehen »

University of Liverpool

Turm des backsteinernen ''Victoria Building'' (1892), ein Wahrzeichen der Universität Liverpool Frontansicht des Victoria Building Die Universität Liverpool (englisch: University of Liverpool) ist eine staatliche Universität in der nordenglischen Stadt Liverpool mit fast 30.000 Studenten (2019/2020).

Neu!!: KV62 und University of Liverpool · Mehr sehen »

University of Memphis

Logo der Universität Student Activities Plaza Bibliothek Die University of Memphis ist eine staatliche Universität in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee.

Neu!!: KV62 und University of Memphis · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: KV62 und Unterägypten · Mehr sehen »

Uräusschlange (Art)

Verbreitungsgebiet der Uräusschlange Zwei Jahre alte schwarze Form einer Uräusschlange aus Marokko Die Uräusschlange (Naja haje) gehört zur Familie der Giftnattern und wird auch Ägyptische Kobra genannt.

Neu!!: KV62 und Uräusschlange (Art) · Mehr sehen »

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

Neu!!: KV62 und Uräusschlange (Symbol) · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: KV62 und US-Dollar · Mehr sehen »

Uschebti

Altägyptische Uschebti im Louvre Ein Uschebti, auch Schabti, Schawabti, ist in der Archäologie des alten Ägypten eine Statuette, häufig in Gestalt einer Mumie, welche seit dem Mittleren Reich einen Verstorbenen verkörpert.

Neu!!: KV62 und Uschebti · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: KV62 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verlag Philipp von Zabern

Der Verlag Philipp von Zabern ist ein auf wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen auf den Gebieten Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte spezialisiertes Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt.

Neu!!: KV62 und Verlag Philipp von Zabern · Mehr sehen »

Verwaltung im Alten Ägypten

Die Verwaltung im Alten Ägypten bestand aus dem Pharao, Mitgliedern seiner Familie, dem Wesir und anderen höheren Verwaltungsbeamten im Umfeld des Königs, lokalen Vorstehern von Büros und den zahlreichen unteren Beamten.

Neu!!: KV62 und Verwaltung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Verzug (Mechanik)

Allgemein versteht man unter dem Begriff Verzug die Änderung der Maße und der Form eines Werkstückes, beispielsweise durch gezielte oder auch durch einsatzbedingte, unvermeidbare Wärmebehandlung wie z. B.

Neu!!: KV62 und Verzug (Mechanik) · Mehr sehen »

Wadi

Wahiba-Wüste, Oman) Wadi Draa bei Agdz, Marokko Sur, Oman) Wadi des Nachal Paran (Negev-Wüste, Israel) ''Wied tax-Xlendi'' im Winter (Gozo, Malta) Tal des Oued Ziz, Marokko Ein Wadi ist ein Tal oder Flusslauf, der häufig erst nach der winterlichen Schneeschmelze (z. B. im Atlasgebirge) oder nach starken oder länger anhaltenden Regenfällen vorübergehend Wasser führt.

Neu!!: KV62 und Wadi · Mehr sehen »

Wadjet

Wadjet, auch Wadjit, Uto, Edjo oder Buto, war eine altägyptische Schlangengöttin des Deltagebietes, deren Hauptkultstätte Buto war.

Neu!!: KV62 und Wadjet · Mehr sehen »

Wafaa el-Saddik

Wafaa el-Saddik (* 1950) ist eine ägyptische Ägyptologin.

Neu!!: KV62 und Wafaa el-Saddik · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: KV62 und Wandmalerei · Mehr sehen »

Wärmebildkamera

Wärmebildkamera Eine Wärmebildkamera an einem Polizeihubschrauber Wärmebildkamera für Bau und Elektroinstallationen. Typische Erfassungstemperaturen liegen bei −10 bis 400 °C bei einer Auflösung von 0,05 K, die im IR-Spektrum zwischen 8 bis 14 µm gemessen werden. Eine Wärmebildkamera (auch als Thermografie-, Thermal- oder Infrarotkamera oder beim Militär als Wärmebildgerät, WBG, bezeichnet) ist ein Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch Infrarotstrahlung empfängt und – im Gegensatz zu einem Pyrometer – die IR-Strahlung als Bild des Objektes wiedergibt.

Neu!!: KV62 und Wärmebildkamera · Mehr sehen »

Wörterbuch der ägyptischen Sprache

Das Wörterbuch der Ägyptischen Sprache (Wb) ist ein von Adolf Erman und Hermann Grapow herausgegebenes umfassendes Wörterbuch des Alt-, Mittel- und Neuägyptischen sowie der hieroglyphischen Inschriften der griechisch-römischen Zeit, das von 1897 bis 1961 hauptsächlich an der damaligen Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin erstellt wurde, weshalb es auch als „Berliner Wörterbuch“ bezeichnet wird.

Neu!!: KV62 und Wörterbuch der ägyptischen Sprache · Mehr sehen »

Wedelträger zur Rechten des Königs

Der Titel Wedelträger zur Rechten des Königs (genauer: Wedelträger zur rechten Seite des Königs) war ein hoher Hofrangtitel am Königshof des altägyptischen Neuen Reiches.

Neu!!: KV62 und Wedelträger zur Rechten des Königs · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: KV62 und Weihrauch · Mehr sehen »

Wein im Alten Ägypten

Der Wein war im Alten Ägypten ein Getränk der Oberschicht, dessen Produktion man besondere Beachtung schenkte und dessen Konsum Ausdruck von hohem Prestige war.

Neu!!: KV62 und Wein im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Wembley

Wembley ist ein Teil des Londoner Stadtbezirks Brent, in dem das bekannte Wembley-Stadion liegt.

Neu!!: KV62 und Wembley · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: KV62 und West-Berlin · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: KV62 und Westdeutschland · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: KV62 und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

WV23

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes WV23 (auch KV23) ist das Grab des Pharaos Eje (18. Dynastie, Neues Reich) im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und WV23 · Mehr sehen »

WV25

Das altägyptische Grabmal WV25, auch als KV25 bezeichnet, liegt im Tal der Könige und wurde 1817 von Giovanni Battista Belzoni entdeckt.

Neu!!: KV62 und WV25 · Mehr sehen »

Younger Lady

Rechtes Profil der Mumie aus KV35. Mit Younger Lady (englisch für „jüngere Dame“) wird eine im Tal der Könige entdeckte altägyptische Mumie bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Younger Lady · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Zahi Hawass · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: KV62 und Zelluloid · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: KV62 und Zepter · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: KV62 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zypressen

Die Zypressen (Cupressus) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: KV62 und Zypressen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grab Tutanchamun, Grab des Tutanchamun, Grab von Tutanchamun, Grabmal des Tutchanchamun, KV 62, Tutanchamuns Grab.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »