Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Henriette Grabau-Bünau

Index Henriette Grabau-Bünau

Eleonore Henriette Magdalena Grabau-Bünau, geb.

47 Beziehungen: Adolf Henselt, Alt (Stimmlage), Altes Bach-Denkmal in Leipzig, Andreas Grabau, Bremen, Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller), Christian Grabau, Clara Schumann, Das Paradies und die Peri, Davidsbündler, Dresden, Edith Laudowicz, Eduard Hildebrandt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand David, Franz Liszt, Friedrich Rochlitz, Friedrich Wilhelm IV., Gesang, Gewandhaus (Leipzig), Gewerbehaus (Bremen), Gioachino Rossini, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Johann Aloys Miksch, Kapellmeister, Lebrecht Grabau, Leipzig, Liebfrauenkirche (Bremen), Luigi Cherubini, Maria Malibran, Mezzosopran, Moritz Hauptmann, Naumburg (Saale), Niederrheinisches Musikfest, Oratorium, Robert Schumann, St. Remberti (Bremen), Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg), Theater Bremen, Verden (Aller), Wilhelm Friedrich Riem, Wolfgang Amadeus Mozart, Zum Arabischen Coffe Baum, 1805, 1852, 28. November, 29. März.

Adolf Henselt

Adolph Henselt Denkmal Adolph von Henselts (von Clemens Heinl) in Schwabach Georg Martin Adolph von Henselt (Nachname auch in der Schreibweise Hänselt; * 9. Mai 1814 in Schwabach bei Nürnberg; † 10. Oktober 1889 in Warmbrunn bei Hirschberg, Niederschlesien) war ein deutscher, später russischer Komponist, Klaviervirtuose und Klavierpädagoge.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Adolf Henselt · Mehr sehen »

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Altes Bach-Denkmal in Leipzig

''Altes Bachdenkmal'' von Süden Das Leipziger alte Bachdenkmal steht in den Grünanlagen am Dittrichring, nahe der Thomaskirche, und ist das weltweit älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Altes Bach-Denkmal in Leipzig · Mehr sehen »

Andreas Grabau

Johann Andreas Grabau (* 19. Oktober 1808 in Bremen; † 9. August 1884 in Leutzsch bei Leipzig) war ein deutscher Cellist.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Andreas Grabau · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Bremen · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller)

Carl Ferdinand Becker Carl Ferdinand Becker (* 17. Juli 1804 in Leipzig; † 26. Oktober 1877 in Plagwitz bei Leipzig) war ein deutscher Organist, Musikforscher und Musikschriftsteller.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller) · Mehr sehen »

Christian Grabau

Johann Christian Lebrecht Grabau (〰 1. Juli 1810 in Bremen; † 4. Januar 1874 in Bremen) war ein deutscher Maler und ZeichenlehrerFriedrich Wellmann: Grabau, Johann Christian Leberecht.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Christian Grabau · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Clara Schumann · Mehr sehen »

Das Paradies und die Peri

Das Paradies und die Peri (Op. 50) ist ein weltliches Oratorium von Robert Schumann.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Das Paradies und die Peri · Mehr sehen »

Davidsbündler

Die Davidsbündler waren ein 1833 von Robert Schumann ins Leben gerufener fiktiver Künstlerkreis lebender und verstorbener Künstler.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Davidsbündler · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Dresden · Mehr sehen »

Edith Laudowicz

Edith Laudowicz (* 1946) ist eine deutsche Diplompädagogin und Autorin vor allem frauenpolitischer Literatur.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Edith Laudowicz · Mehr sehen »

Eduard Hildebrandt

Seite.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Eduard Hildebrandt · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferdinand David

Ferdinand David, Lithografie von Johann Georg Weinhold Ferdinand David Ferdinand Ernst Victor Carl David (* 20. Januar 1810 in Hamburg; † 18. Juli 1873 bei Klosters, Schweiz) war ein deutscher Violinvirtuose und Komponist.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Ferdinand David · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Franz Liszt · Mehr sehen »

Friedrich Rochlitz

rahmenlos Johann Friedrich Rochlitz (* 12. Februar 1769 in Leipzig; † 16. Dezember 1842 ebenda) war ein deutscher Erzähler, Dramatiker, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Friedrich Rochlitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Gesang · Mehr sehen »

Gewandhaus (Leipzig)

Das heutige Gewandhaus am Augustusplatz, davor der alte Mendebrunnen (2016) Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Gewandhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Gewerbehaus (Bremen)

Gewerbehaus mit Ansgar-Säulelinks: Venusgiebel, rechts: Merkurgiebel Das Gewerbehaus in Bremen - Mitte am Ansgarikirchhof, Ansgaritorstraße 24, ist ein repräsentatives Bauwerk aus dem frühen 17.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Gewerbehaus (Bremen) · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Haupteingang an der Grassistraße Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (kurz HMT Leipzig) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig und die älteste Musikhochschule in Deutschland.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig · Mehr sehen »

Johann Aloys Miksch

Johann Aloys Miksch (1765–1845), Lithografie 1838 von Ernst Benedikt Kietz (The New York Public Library)The New York Public Library, Joseph Muller collection of music and other portraits: https://digitalcollections.nypl.org/items/510d47e0-bfb6-a3d9-e040-e00a18064a99 Johann (Nepomuk) Aloys Miksch (* 19. Juli 1765 in St. Georgenthal in Böhmen; † 24. September 1845 in Dresden; mitunter in abweichender Schreibweise Mie(c)ksch bzw. Johannes) war ein böhmischer Sänger (Tenor) und Gesangslehrer.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Johann Aloys Miksch · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Kapellmeister · Mehr sehen »

Lebrecht Grabau

Johann Christian Lebrecht Grabau (1780–1852), Lithografie von August Barlach, nach 1852Quelle: Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Porträtstichsammlung, Inventar-Nr. NL297/2/1/Nr.111 (www.portraitindex.de/documents/obj/33214414) Johann Christian Lebrecht Grabau (* 4. April 1780 in Köthen; † 1. Oktober 1852 in Bremen) war ein deutscher Gesangslehrer und Organist.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Lebrecht Grabau · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Leipzig · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Bremen)

Liebfrauenkirche von Westen: Fassade zwischen den Türmen Ende des 19. Jh. umgestaltet, ebenso der untere Bereich der rechten Seitenfront Liebfrauenkirche und Rathaus Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes in Bremen am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Liebfrauenkirche (Bremen) · Mehr sehen »

Luigi Cherubini

Luigi Cherubini, Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1841) Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubini (* 14. September 1760 in Florenz; † 15. März 1842 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Luigi Cherubini · Mehr sehen »

Maria Malibran

''Otello''. Gemälde von Henri Decaisne im Musée Carnavalet, Paris María Felicia Sitches, bekannt als María Malibrán (* 24. März 1808 in Paris, Frankreich; † 23. September 1836 in Manchester, England), war eine französische Opernsängerin (Mezzosopran, soprano sfogato) und Komponistin.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Maria Malibran · Mehr sehen »

Mezzosopran

Als Mezzosopran (Plural die Mezzosoprane, in der Schweiz auch die Mezzosopräne; von „Halbsopran“,; abgeleitet von italienische mezzo, „mittel“) wird eine Stimmlage von Frauen oder Knaben bezeichnet, die zwischen Alt und Sopran liegt und sich gegenüber dem Sopran durch ein dunkleres Timbre sowie einen etwas tiefer liegenden Stimmumfang unterscheidet, der vom A2 (unter dem mittleren C) bis zum A5 reicht.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Mezzosopran · Mehr sehen »

Moritz Hauptmann

Moritz Hauptmann Moritz Hauptmann (* 13. Oktober 1792 in Dresden; † 3. Januar 1868 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Geiger und Musiktheoretiker.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Moritz Hauptmann · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Niederrheinisches Musikfest

Tonhalle, Konzertsaal des 31. Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf Das Niederrheinische Musikfest war eines der bedeutendsten Musikfeste des 19.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Niederrheinisches Musikfest · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Oratorium · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Robert Schumann · Mehr sehen »

St. Remberti (Bremen)

name.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und St. Remberti (Bremen) · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg)

St. Wenzel in Naumburg (Saale) mit ''Schlösschen am Markt'' im Vordergrund Stadtkirche St. Wenzel, Luftaufnahme (2018) Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) · Mehr sehen »

Theater Bremen

Das seit der Spielzeit 2012/2013 gültige Logo des Theater Bremen Ehemaliges Logo – gültig ab der Spielzeit 2007/2008 bis einschließlich der Spielzeit 2011/2012 Ehemaliges Logo mit dem alten Namen – gültig bis einschließlich der Spielzeit 2006/2007 Das Theater Bremen ist ein Stadttheater und ein Vierspartentheater mit Musiktheater, Schauspiel, Tanz sowie Jungem Theater in der Stadt Bremen.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Theater Bremen · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Riem

Wilhelm Friedrich Riem, Lithographie um 1820–1850 Wilhelm Friedrich Riem (* 17. Dezember 1779 in Kölleda; † 20. April 1857 in Bremen) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Wilhelm Friedrich Riem · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zum Arabischen Coffe Baum

Das Portalrelief des Hauses (2009) Zum Arabischen Coffe Baum ist ein Leipziger Kaffeehaus in der Kleinen Fleischergasse 4.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und Zum Arabischen Coffe Baum · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und 1805 · Mehr sehen »

1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und 1852 · Mehr sehen »

28. November

Der 28.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und 28. November · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Henriette Grabau-Bünau und 29. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eleonore Henriette Grabau-Bünau, Grabau-Bünau, Henriette Grabau-Brünau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »