Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grab von Osmünde

Index Grab von Osmünde

Das Grab von Osmünde war ein Grab der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2300 v. Chr.–1550 v. Chr.) bei Osmünde, einem Ortsteil der Gemeinde Kabelsketal im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

29 Beziehungen: Aunjetitzer Kultur, Ausgrabung, Bornhöck, Bronze, Bundesautobahn 14, Depot von Bennewitz, Depotfunde der Aunjetitzer Kultur, Eisenzeit, Frühe Bronzezeit, Gold, Grabbeigabe, Grabhügel von Dieskau, Hallberg (Osmünde), Halle (Saale), Harald Meller, Hügelgrab, Hermann Behrens (Prähistoriker), Jungsteinzeit, Kabelsketal, Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle (Saale)), Osmünde, Raßnitz, Randleistenbeil, Römische Kaiserzeit, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Schäftung (Vor- und Frühgeschichte), Slawen, Ulrich Fischer (Prähistoriker).

Aunjetitzer Kultur

Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca.

Neu!!: Grab von Osmünde und Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Grab von Osmünde und Ausgrabung · Mehr sehen »

Bornhöck

Der Bornhöck war ein um 1800 v. Chr.

Neu!!: Grab von Osmünde und Bornhöck · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Grab von Osmünde und Bronze · Mehr sehen »

Bundesautobahn 14

Die Bundesautobahn 14 (Abkürzung: BAB 14) – Kurzform: Autobahn 14 (Abkürzung: A 14) – ist eine Autobahn in Deutschland die aktuell in 3 Abschnitten von Wismar über Schwerin bis Karstädt, von Lüderitz bis Wolmirstedt sowie von Dahlenwarsleben über das Kreuz Magdeburg an der A 2, Halle (Saale) und Leipzig bis zum Dreieck Nossen an der A 4 führt.

Neu!!: Grab von Osmünde und Bundesautobahn 14 · Mehr sehen »

Depot von Bennewitz

Das Depot von Bennewitz ist einer der bedeutendsten Depotfunde der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur.

Neu!!: Grab von Osmünde und Depot von Bennewitz · Mehr sehen »

Depotfunde der Aunjetitzer Kultur

Die Depotfunde der Aunjetitzer Kultur umfassen alle als Depot- oder Hortfunde bezeichneten Niederlegungen (Depots), die aus dem Siedlungsgebiet der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur bekannt geworden sind.

Neu!!: Grab von Osmünde und Depotfunde der Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Grab von Osmünde und Eisenzeit · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Grab von Osmünde und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Grab von Osmünde und Gold · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Grab von Osmünde und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grabhügel von Dieskau

Der Grabhügel von Dieskau war ein Grabhügel der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2300–1550 v. Chr.) bei Dieskau, einem Ortsteil der Gemeinde Kabelsketal im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Grab von Osmünde und Grabhügel von Dieskau · Mehr sehen »

Hallberg (Osmünde)

Der Hallberg war vermutlich ein Grabhügel der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2300 v. Chr.–1550 v. Chr.) bei Osmünde, einem Ortsteil der Gemeinde Kabelsketal im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Grab von Osmünde und Hallberg (Osmünde) · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Grab von Osmünde und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Harald Meller

Harald Meller (2019) Harald Meller (* 10. Mai 1960 in Olching) ist ein deutscher Provinzialrömischer und Prähistorischer Archäologe sowie Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Grab von Osmünde und Harald Meller · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Grab von Osmünde und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hermann Behrens (Prähistoriker)

Hermann Behrens (* 20. Dezember 1915 in Leer, Ostfriesland; † 15. August 2006 in Wedel) war ein deutscher Prähistoriker und zwischen 1959 und 1980 Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale).

Neu!!: Grab von Osmünde und Hermann Behrens (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Grab von Osmünde und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kabelsketal

Kabelsketal ist eine Einheitsgemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Grab von Osmünde und Kabelsketal · Mehr sehen »

Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle (Saale))

Himmelsscheibe von Nebra Bestattungen von Eulau Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist das archäologische Landesmuseum des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und gehört zum Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Grab von Osmünde und Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Osmünde

Sankt-Petrus-Kirche Osmünde ist ein zur Gemeinde Kabelsketal als Ortsteil von Gröbers gehörendes Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Grab von Osmünde und Osmünde · Mehr sehen »

Raßnitz

Weiße Elster bei Raßnitz Michaelis-Kirche Raßnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Grab von Osmünde und Raßnitz · Mehr sehen »

Randleistenbeil

Das Randleistenbeil ist eine Beilform vor allem der frühen und mittleren Bronzezeit Mitteleuropas.

Neu!!: Grab von Osmünde und Randleistenbeil · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Grab von Osmünde und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Saalekreis

Der Saalekreis ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1.

Neu!!: Grab von Osmünde und Saalekreis · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grab von Osmünde und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)

Zeremonialbeil, 70 cm lang, Papua-Neuguinea. Klinge aus Stein, Schaft aus Holz mit Umwicklung aus Pflanzenfasern. Das Gerät stammt aus dem 19. Jahrhundert und zugleich aus der Steinzeit. Es entstand in einer schriftlosen Kultur und ist damit der Vorgeschichte zuzurechnen. Klinge einer doppelzinkigen Hacke aus Hirschgeweih, Eisenzeit. Von den zusammengesetzten Geräten ist in der Regel nur die Klinge erhalten, während der Schaft (meist aus Holz) verrottet ist. Die Art der Schäftung bleibt manchmal unklar, so auch hier. Klingenlamelle aus dem Jungpaläolithikum (Magdalénien IV). Die seitliche Einkerbung weist auf den Schaftansatz hin. Bandkeramischen Kultur. Geschäftetes neolithisches Steinbeil – Originalfund In der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie versteht man unter Schäftung verschiedene während der Vor- und Frühgeschichte angewendete Verbindungstechniken.

Neu!!: Grab von Osmünde und Schäftung (Vor- und Frühgeschichte) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Grab von Osmünde und Slawen · Mehr sehen »

Ulrich Fischer (Prähistoriker)

Ulrich Fischer (* 3. Juli 1915 in Königsberg; † 1. Dezember 2005 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Prähistoriker und von 1954 bis 1980 Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Frankfurt am Main.

Neu!!: Grab von Osmünde und Ulrich Fischer (Prähistoriker) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »