Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grab von Mutter und Kind

Index Grab von Mutter und Kind

Als Grab von Mutter und Kind bezeichnet man die Überreste des Frauengrabes Nr.

28 Beziehungen: Altar, Archäologisches Nationalmuseum Paestum, Bernard Andreae, Dionysos, Elegie, Eros (Mythologie), Granatapfel, Himation, Ideale Nacktheit, Kline, Kymation, Lebes Gamikos, Lekanis, Lekythos, Luterion, Nekropole, Omphalos, Paestum, Palmette, Perlschnur, Phiale, Rosette (Ornament), Rotfigurige Vasenmalerei, Satyr, Skyphos, Tänie (Kleidung), Thyrsos, Tympanon (Musik).

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Altar · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Paestum

Das Archäologische Nationalmuseum Paestum in der Gemeinde Capaccio Paestum ist eines von fast 60 archäologischen Nationalmuseen in Italien.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Archäologisches Nationalmuseum Paestum · Mehr sehen »

Bernard Andreae

Bernard Andreae (* 27. Juli 1930 in Graz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Bernard Andreae · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Dionysos · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Elegie · Mehr sehen »

Eros (Mythologie)

Attische Malerei um 450 v. Chr. Louvre, Paris) Antoninischer Zeit eines griechischen Originals aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Kapitolinische Museen, Rom Peter Paul Rubens: ''Amor schnitzt den Bogen'', 1614. Alte Pinakothek, München Canova: ''Amor und Psyche'', 1793. Louvre, Paris Eros ist in der griechischen Mythologie der Gott der begehrlichen Liebe.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Eros (Mythologie) · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Granatapfel · Mehr sehen »

Himation

Weibliche und männliche Statue mit Himation (138/137 v. Chr.), aus dem Haus des Dioskurides und der Kleopatra auf Delos Das griechische Himation war wie seine römische Entsprechung, das Pallium, ein antikes Kleidungsstück, das die Funktion eines Mantels erfüllte.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Himation · Mehr sehen »

Ideale Nacktheit

Schalen-Tondo des Colmar-Malers, um 510 v. Chr.; Walters Art Museum, Baltimore. Ideale Nacktheit oder heroische Nacktheit sind neuzeitliche Begriffe für die idealisierende, nicht die Realität wiedergebende Nacktheit in der Kunst seit der griechischen Antike.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Ideale Nacktheit · Mehr sehen »

Kline

schwarz-figurigen Kantharos, etwa 560 v. Chr. Als Kline bezeichnet man in der Archäologie eine Ruheliege mit hochgezogenem Kopfende.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Kline · Mehr sehen »

Kymation

Dorisches Kymation Ionisches Kymation Lesbisches Kymation ''Cyma recta'' und ''cyma reversa'' Ein Kymation (Plural Kymations, Kymatien oder Kymatia) oder Kyma (κῦμα kyma „Welle“; n. und f. cyma) ist eine fortlaufende Zierleiste mit friesartigen Ornamenten, meist an Fassaden oder Säulen.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Kymation · Mehr sehen »

Lebes Gamikos

Lebes Gamikos des Sabouroff-Malers mit einer Hochzeitsszene; Antikensammlung Berlin F 2404 Der Lebes Gamikos („Hochzeitskessel“, von Lebes.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Lebes Gamikos · Mehr sehen »

Lekanis

Lekanis Die Lekanis (Diminutiv zu Lekane; Plural Lekanides) ist eine Form der antiken griechischen Gefäße.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Lekanis · Mehr sehen »

Lekythos

Attische Standardlekythos Die Lekythos (Plural lekýthoi, Lekythen) ist ein griechisches Gefäß zur Aufbewahrung von Olivenöl von unterschiedlicher Größe und Form mit enger Mündung und einem Henkel.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Lekythos · Mehr sehen »

Luterion

Archäologisches Nationalmuseum Athen Als Luterion, auch Louterion und Louteria (von de; Mehrzahl Luteria), war ein antikes Wasserbecken.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Luterion · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Nekropole · Mehr sehen »

Omphalos

Kopie des Omphalos-Steins in Delphi Der Omphalos war ein Kultstein im Adyton des Apollon-Tempels in Delphi.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Omphalos · Mehr sehen »

Paestum

Hera-Tempel und Poseidon-Tempel im Vordergrund, hinten der Athene-Tempel Blick auf das Heraion (im Vordergrund) und den „Poseidontempel“ in Paestum; hier ist der Unterschied zwischen Archaik und Klassik gut zu erkennen. Paestum ist eine als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannte Ruinenstätte in der Region Kampanien in der Provinz Salerno in Italien.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Paestum · Mehr sehen »

Palmette

Antefix in Palmettenform Die Palmette (franz. „Palmbäumchen“) ist ein Schmuckmotiv, das eine symmetrische Abstraktion eines Blattes der Fächerpalme darstellt.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Palmette · Mehr sehen »

Perlschnur

Vaishali, Indien (um 250 v. Chr.) – die Basis des Kapitells ist mit einer Perlschnur verziert kastilischer Maravedi (um 1475) mit Perlschnüren Der Begriff Perlschnur (zusammengesetzt aus Perle und Schnur) bezeichnet in verschiedenen Bereichen eine geometrische Figur, bei der sich lineare Elemente mit runden (kugelförmigen, perlenartigen) Elementen abwechseln (-o-o-o-o-).

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Perlschnur · Mehr sehen »

Phiale

Makron Die Phiale ist eine flache, henkel- und fußlose Opferschale des antiken Griechenland.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Phiale · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Satyr · Mehr sehen »

Skyphos

Agrigent: Schwarzfiguriger Skyphos, ca. 490–480 v. Chr. Als Skyphos, Plural Skyphoi bezeichnet man eine altgriechische Trinkschale mit niedrigem Fuß und zwei horizontalen Henkeln nahe der Mündung.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Skyphos · Mehr sehen »

Tänie (Kleidung)

Herabhängende Tänie. Malerei aus dem Grab der Klagefrauen in Paestum Tänie oder Taenia (latinisiert von „Binde“) waren in der Antike (Kopf-)Binden, die als kultischer Fest- und Ehrenschmuck getragen wurden.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Tänie (Kleidung) · Mehr sehen »

Thyrsos

Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) Mänade mit Thyrsos, rotfigurige Schale, ca. 480 v. Chr., Louvre, Paris Pella Dionysos mit Thyrsos, Szene aus den Dionysosmysterien, Fresko in der Villa der Mysterien, Pompeji Silen. Borghese-Vase, um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Louvre, Paris Der Thyrsos (Plural: Thyrsoi), seltener Thyrsosstab oder Bacchusstab ist in der griechischen Mythologie ein Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Thyrsos · Mehr sehen »

Tympanon (Musik)

Kybele-Statuette mit Tympanon. Römisch, 2. Jahrhundert Das Tympanon war im antiken Griechenland und auch im antiken Rom eine kreisrunde, zweifellige Rahmentrommel.

Neu!!: Grab von Mutter und Kind und Tympanon (Musik) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »