Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottschalk von Orbais

Index Gottschalk von Orbais

Gottschalk von Orbais (auch: Gottschalk der Sachse oder Godescalcus) (* um 803; † um 869 in der Abtei Hautvillers) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter, Mönch und Dichter.

63 Beziehungen: Abtei Corbie, Abtei Hautvillers, Anselm von Canterbury, Augustinismus, Augustinus von Hippo, Auspeitschung, Épernay, Balkanhalbinsel, Benediktiner, Bistum Mainz, Dieter Geuenich, Dissertation, Erlösung, Evangelischer Namenkalender, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Friedrich Wilhelm Bautz, Gangolf Schrimpf, Gnade (Theologie), Gottesurteil, Häresie, Hinkmar von Reims, Horst Fuhrmann, Hrabanus Maurus, Hubert Mordek, Isidor von Sevilla, Jürgen Weitzel, Johannes Scottus Eriugena, Karl der Kahle, Kirchenvater, Klaus Zechiel-Eckes, Kloster Fulda, Kloster Orbais, Kloster Reichenau, Krankensalbung, Kurt Flasch, Laisierung, Mainz, Manichäismus, Märtyrer, Mittellateinische Literatur, Monumenta Germaniae Historica, Nikolaus Staubach, Oblation (Orden), Ordensgelübde, Ostfrankenreich, Papst, Praeceptor Germaniae, Prädestination, Psychose, ..., Ratramnus von Corbie, Raymund Kottje, Sachsen (Volk), Schisma, Stift St. Alban vor Mainz, Synode von Quierzy, Theorem, Ulrich Ernst, Walahfrid Strabo, Walter Berschin, Weihesakrament, Westfrankenreich, 30. Oktober. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Abtei Corbie

Kirche der Abtei Corbie Die Abtei Corbie (Patrone: St. Peter und Paul und St. Stephanus) ist ein ehemaliges bedeutendes Benediktinerkloster in der gleichnamigen französischen Kleinstadt Corbie im Tal der Somme im Bistum Amiens.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Abtei Corbie · Mehr sehen »

Abtei Hautvillers

AbteikircheDie Abtei Hautvillers, mit vollem Namen „Saint Pierre d'Hautvillers“, ist ein ehemaliges Benediktiner-Kloster in dem Ort Hautvillers im Département Marne in der Champagne in Nordfrankreich, etwa 7 km von Épernay und 20 km von Reims entfernt.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Abtei Hautvillers · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Augustinismus

Unter Augustinismus wird die Rezeption des christlichen Theologen und Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (354–430) verstanden.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Augustinismus · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Auspeitschung

Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell am See, Österreich Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation, Geißeln oder Geißelung (von lat. ''flagellum'', „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Auspeitschung · Mehr sehen »

Épernay

Épernay ist eine Stadt in der Champagne in Frankreich, Hauptort des Arrondissements Épernay im Westen des Départements Marne.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Épernay · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Benediktiner · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Dieter Geuenich · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Dissertation · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Erlösung · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gangolf Schrimpf

Gangolf Schrimpf (* 1. Juni 1935 in Fulda; † 13. Oktober 2001 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Bibliothekshistoriker.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Gangolf Schrimpf · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gottesurteil

Dierick Bouts der Ältere, ''Die Feuerprobe'' Ein Gottesurteil, Gottesgericht (lateinisch ordalium) oder Ordal ist eine vermeintlich durch ein übernatürliches Zeichen herbeigeführte Entscheidung, die im Altertum und Mittelalter auch zur Wahrheitsfindung in einem Rechtsstreit eingesetzt wurde.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Gottesurteil · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Häresie · Mehr sehen »

Hinkmar von Reims

Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis, auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay), war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und Kirchenrechtler.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Hinkmar von Reims · Mehr sehen »

Horst Fuhrmann

Horst Fuhrmann Horst Fuhrmann (* 22. Juni 1926 in Kreuzburg in Oberschlesien; † 9. September 2011 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Horst Fuhrmann · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Hubert Mordek

Hubert Mordek (* 8. Mai 1939 in Namslau; † 17. März 2006 in Langensteinbach, Gemeinde Karlsbad) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Hubert Mordek · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Jürgen Weitzel

Jürgen Weitzel (* 21. März 1944 in Plauen; † 20. April 2015 in Würzburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Jürgen Weitzel · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Zechiel-Eckes

Klaus Zechiel-Eckes (* 12. Mai 1959 in Pforzheim; † 23. Februar 2010 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Klaus Zechiel-Eckes · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Orbais

Die Abteikirche Blick in die Vierung Das Kloster Orbais war ein Benediktinerkloster in der heutigen Gemeinde Orbais-l’Abbaye im Département Marne westsüdwestlich von Épernay in der Champagne in Nordfrankreich.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Kloster Orbais · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Krankensalbung · Mehr sehen »

Kurt Flasch

Kurt Flasch, 2012 Kurt Flasch (* 12. März 1930 in Mainz) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, spezialisiert auf die Philosophie der Spätantike und des Mittelalters.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Kurt Flasch · Mehr sehen »

Laisierung

Als Laisierung bezeichnet man in manchen Konfessionen, so auch in der römisch-katholischen Kirche, den kirchenrechtlichen Akt der Entbindung eines Klerikers von den Pflichten und Rechten seines Standes, die ihm aufgrund des Empfangs des Weihesakramentes zukommen.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Laisierung · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Mainz · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Manichäismus · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Märtyrer · Mehr sehen »

Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Mittellateinische Literatur · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Nikolaus Staubach

Nikolaus Staubach (* 31. Oktober 1946 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Nikolaus Staubach · Mehr sehen »

Oblation (Orden)

Die Oblation (von) ist das in einem kirchlichen Ritus abgelegte Versprechen eines Laien, ein christliches Leben in enger Verbundenheit mit einem bestimmten Kloster und im Geist des Ordensgründers zu führen.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Oblation (Orden) · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Papst · Mehr sehen »

Praeceptor Germaniae

Praeceptor Germaniae (lateinisch „Lehrmeister Deutschlands“) ist eine Bezeichnung für folgende Personen.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Praeceptor Germaniae · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Prädestination · Mehr sehen »

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Psychose · Mehr sehen »

Ratramnus von Corbie

Ratramnus (auch: Rathramnus) von Corbie († um 868) war ein Benediktinermönch und nonkonformistischer Theologe in der Abtei von Corbie.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Ratramnus von Corbie · Mehr sehen »

Raymund Kottje

Raymund Kottje (* 23. Dezember 1926 in Düsseldorf; † 13. Dezember 2013 in Königswinter) war ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Raymund Kottje · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Schisma · Mehr sehen »

Stift St. Alban vor Mainz

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Das Stift St.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Stift St. Alban vor Mainz · Mehr sehen »

Synode von Quierzy

Als Synode von Quierzy bezeichnet man kirchliche Versammlungen, die im 8.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Synode von Quierzy · Mehr sehen »

Theorem

Der Ausdruck Theorem (von theṓrēma ‚Angeschautes, Untersuchung, Lehrsatz‘), auch Lehrsatz, ist mehrdeutig.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Theorem · Mehr sehen »

Ulrich Ernst

Ulrich Ernst (* 14. Februar 1944 in Rüthen, Kreis Lippstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Germanist und Mediävist.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Ulrich Ernst · Mehr sehen »

Walahfrid Strabo

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried oder Walafried), latinisiert (Walafridus) Strabo (deutsch Walachfried der Schieler) oder – wie er sich selbst auch nannte – Strabus, (* 807 in Schwaben; † 18. August 849 in der Loire im westfränkischen Reich) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker, Diplomat und von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Walahfrid Strabo · Mehr sehen »

Walter Berschin

Walter Berschin (* 17. Juni 1937 in Augsburg) ist ein deutscher Philologe für Mittellatein.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Walter Berschin · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Weihesakrament · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und Westfrankenreich · Mehr sehen »

30. Oktober

Der 30.

Neu!!: Gottschalk von Orbais und 30. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gotteschalcus Orbacensis, Gottschalk der Sachse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »