Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottfried von Calw

Index Gottfried von Calw

Gottfried von Calw († 6. Februar 1131) war Graf von Calw und von 1113 bis 1126 Pfalzgraf bei Rhein.

38 Beziehungen: Adalbert I. von Saarbrücken, Berthold I. (Zähringen), Berthold II. (Zähringen), Bistum Mainz, Bruno von Bretten, Friedrich II. (Schwaben), Gottfried III. (Niederlothringen), Grafen von Calw, Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Herzogtum Spoleto, Hirsau, Kloster Allerheiligen (Schwarzwald), Kloster Steingaden, Konrad III. (HRR), Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herrscher der Toskana, Liutgard von Zähringen (Tochter Bertholds I.), Liutgard von Zähringen (Tochter Bertholds II.), Lothar III. (HRR), Lothringen, Memmingen, Mouzon (Ardennes, Ort), Ponte Mammolo, Siegfried I. (Weimar-Orlamünde), Staufer, Turri, Uta von Schauenburg, Vogt, Welf VI., Wilhelm (Weimar-Orlamünde), Wilhelm Kurze, Wormser Konkordat, Zwiefalten, 1131, 1191, 15. Dezember, 6. Februar.

Adalbert I. von Saarbrücken

Zeichnung des Siegels von Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken auf der zwischen 1174 und 1211 gefälschten Gründungsurkunde von Kloster Eberbach Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und von 1111 bis 1137 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Gottfried von Calw und Adalbert I. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Berthold I. (Zähringen)

Hans Baur, ursprünglich für die Rheinbrücke Konstanz gefertigt Berthold I. von Zähringen (* um 1000; † 6. November 1078 in Weilheim an der Teck), genannt der Bärtige, war Herzog von Kärnten von 1061 bis 1077 und Markgraf von Verona.

Neu!!: Gottfried von Calw und Berthold I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Berthold II. (Zähringen)

Berthold II.

Neu!!: Gottfried von Calw und Berthold II. (Zähringen) · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Gottfried von Calw und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bruno von Bretten

Bruno von Bretten, auch Bruno von Lauffen genannt, (* um 1045; † 25. April 1124 in Trier) war Erzbischof von Trier vom 6.

Neu!!: Gottfried von Calw und Bruno von Bretten · Mehr sehen »

Friedrich II. (Schwaben)

Bild Friedrichs in der ''Chronica S. Pantaleonis'' Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Gottfried von Calw und Friedrich II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Gottfried III. (Niederlothringen)

Gottfried III.

Neu!!: Gottfried von Calw und Gottfried III. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Grafen von Calw

Stammwappen der Grafen von Calw. Es wird in abgewandelter Form auch von den Städten Calw, Löwenstein und Vaihingen an der Enz geführt. Hiersau am Südrand des Herzogtums Franken Die Grafen von Calw (auch: Grafen von Kalw) waren ein hochmittelalterliches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Gottfried von Calw und Grafen von Calw · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Gottfried von Calw und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Gottfried von Calw und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Gottfried von Calw und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hirsau

Hirsau, bis 1975 eine eigenständige Gemeinde, ist seither ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Calw im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Gottfried von Calw und Hirsau · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)

Die Ruine des Klosters Allerheiligen Das Kloster Allerheiligen ist ein heute noch als Ruine vorhandenes ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift auf der Gemarkung von Oppenau im Schwarzwald.

Neu!!: Gottfried von Calw und Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Steingaden

Das Kloster Steingaden Das Kloster Steingaden ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei in Steingaden in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Gottfried von Calw und Kloster Steingaden · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Gottfried von Calw und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Gottfried von Calw und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Toskana

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gottfried von Calw und Liste der Herrscher der Toskana · Mehr sehen »

Liutgard von Zähringen (Tochter Bertholds I.)

Liutgard von Zähringen (auch Lütgard bzw. Liutgard von Kärnten genannt, * um 1047, † 9. Juli um 1119 oder 18. März 1119) war eine Gräfin aus dem Geschlecht der Zähringer.

Neu!!: Gottfried von Calw und Liutgard von Zähringen (Tochter Bertholds I.) · Mehr sehen »

Liutgard von Zähringen (Tochter Bertholds II.)

Liutgard von Zähringen (Tochter Bertholds II.) (auch Liutgard von Calw genannt; * um 1090; † 25. März vor 1131)) war eine Gräfin aus dem Geschlecht der Zähringer. Sie war die jüngere Tochter von Berthold II. von Zähringen und der Agnes von Rheinfelden sowie die Enkelin des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden. Durch ihre Heirat mit Gottfried von Calw († 1131) wurde sie auch Gräfin von Calw und Pfalzgräfin bei Rhein. Pfalzgräfin von Calw im Weingartener Stifterbüchlein (um 1510).

Neu!!: Gottfried von Calw und Liutgard von Zähringen (Tochter Bertholds II.) · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Gottfried von Calw und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Gottfried von Calw und Lothringen · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Gottfried von Calw und Memmingen · Mehr sehen »

Mouzon (Ardennes, Ort)

Mouzon ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Gottfried von Calw und Mouzon (Ardennes, Ort) · Mehr sehen »

Ponte Mammolo

Lage des Quartieri in Rom Ponte Mammolo ist das neunundzwanzigste Stadtviertel von Rom (Q.XXIX).

Neu!!: Gottfried von Calw und Ponte Mammolo · Mehr sehen »

Siegfried I. (Weimar-Orlamünde)

Siegfried von Ballenstedt (* um 1075; † 9. März 1113), aus dem Geschlecht der Askanier war als Siegfried I. Pfalzgraf bei Rhein von 1095/1097 bis 1113 und Graf von Weimar-Orlamünde zwischen 1112 und 1113.

Neu!!: Gottfried von Calw und Siegfried I. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Gottfried von Calw und Staufer · Mehr sehen »

Turri

Turri ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf Sardinien in der Provinz Medio Campidano.

Neu!!: Gottfried von Calw und Turri · Mehr sehen »

Uta von Schauenburg

Uta von Schauenburg Uta von Schauenburg (* ca. 1115 oder 1120; † ca. 1197) war Gründerin des Klosters Allerheiligen im Schwarzwald und Ehefrau von Welf VI.

Neu!!: Gottfried von Calw und Uta von Schauenburg · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Gottfried von Calw und Vogt · Mehr sehen »

Welf VI.

Welf VI., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 38v) Kloster Steingaden Welf VI. (* 1115; † 15. Dezember 1191 in Memmingen) aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war Markgraf von Tuszien (Toskana) und Widersacher des staufischen Königs Konrad III.

Neu!!: Gottfried von Calw und Welf VI. · Mehr sehen »

Wilhelm (Weimar-Orlamünde)

Wilhelm von Ballenstedt (* 1112 in Worms; † 13. Februar 1140 in Cochem) aus dem Geschlecht der Askanier war ab 1124 Graf von Weimar-Orlamünde sowie Pfalzgraf bei Rhein ab 1126/1129.

Neu!!: Gottfried von Calw und Wilhelm (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Wilhelm Kurze

Bild Kurzes, welches zu seiner Beerdigung ausgeteilt wurde Wilhelm Kurze (* 25. März 1933 in Bochum; † 26. Januar 2002 im Kastell von Arcidosso) war ein deutscher Mittelalterhistoriker und über dreißig Jahre lang Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

Neu!!: Gottfried von Calw und Wilhelm Kurze · Mehr sehen »

Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde.

Neu!!: Gottfried von Calw und Wormser Konkordat · Mehr sehen »

Zwiefalten

Zwiefalten (Blick von Westen) Zwiefalten ist eine Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Reutlingen etwa auf halber Strecke zwischen Stuttgart und dem Bodensee.

Neu!!: Gottfried von Calw und Zwiefalten · Mehr sehen »

1131

Die katalanischen Grafschaften 1131.

Neu!!: Gottfried von Calw und 1131 · Mehr sehen »

1191

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gottfried von Calw und 1191 · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Gottfried von Calw und 15. Dezember · Mehr sehen »

6. Februar

Der 6.

Neu!!: Gottfried von Calw und 6. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »