Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gordianus und Epimachus

Index Gordianus und Epimachus

Epimachus Klosterchronik Kempten.jpg|Epimachus mit einem Kachelofen in der Hand, Kemptener Klosterchronik (Karlschronik) Gordianus.jpg|Enthauptung des Gordianus, Darstellung aus Frankreich, 14. Jahrhundert Gordianus und Epimachus († 362 in Rom; † 252 in Alexandria) sind Märtyrer und Heilige der orthodoxen und römisch-katholischen Kirche und Schutzpatrone der Stadt Kempten (Allgäu).

34 Beziehungen: Alexandria, Bauernregel, Bollandisten, Buch (Heraldik), Fürststift Kempten, Gedenktag, Gordian Seuter, Gordianus-und-Epimachus-Kirche, Gordion, Gordius, Heiliger, Hildegard (Frau Karls des Großen), Januarius, Julian (Kaiser), Karl der Große, Karolinger, Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus, Kempten (Allgäu), Kirche (Organisation), Legenda aurea, Märtyrer, Orthodoxe Kirchen, Palme (Heraldik), Phrygien, Römisch-katholische Kirche, Reliquie, Rom, Schwert (Heraldik), Stadtpatron, Statthalter, Via Labicana, Wappen der Stadt Kempten (Allgäu), 252, 362.

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Alexandria · Mehr sehen »

Bauernregel

Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Bauernregel · Mehr sehen »

Bollandisten

Titelblatt des 1 Bandes der von den Bollandisten herausgegebenen Acta Sanctorum, 1643 Die Gesellschaft der Bollandisten (französisch Société des Bollandistes) ist eine Arbeitsgruppe, die die Lebensgeschichten der Heiligen der römisch-katholischen Kirche in kritischen Ausgaben auf handschriftlicher Grundlage zusammenstellt und mit historisch-kritischem Kommentar in dem Werk Acta Sanctorum veröffentlicht.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Bollandisten · Mehr sehen »

Buch (Heraldik)

Bibel im Wappen von Luven, Schweiz Das Buch ist in der Heraldik eine gemeine Figur und steht symbolisch für die Gelehrsamkeit.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Buch (Heraldik) · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Gedenktag · Mehr sehen »

Gordian Seuter

Porträt von Gordian Seuter (1534) Gordian Seuter (* 15. Jahrhundert; † 14. November 1534) war Bürgermeister der Freien Reichsstadt Kempten und Vertreter der Patrizierfamilie Seuter.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Gordian Seuter · Mehr sehen »

Gordianus-und-Epimachus-Kirche

Gordians- und Epimachiuskirchen sind Kirchengebäude, die nach den heiligen Märtyrern Gordianus und Epimachus benannt sind.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Gordianus-und-Epimachus-Kirche · Mehr sehen »

Gordion

Großer Tumulus von Gordion Gordion (griechisch: Γόρδιον) war die Hauptstadt des Phrygerreichs.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Gordion · Mehr sehen »

Gordius

Gordius auf einer Darstellung in der Kirche des Christus Pantokrator in Decani, Kosovo, entstanden um 1350 Gordius (latinisiert aus griech. Γόρδιος, transliteriert Gordios) (* im 3. Jahrhundert in Caesarea in Kappadokien (heute Kayseri in der Türkei); † um 320 in Caesarea) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Gordius · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Heiliger · Mehr sehen »

Hildegard (Frau Karls des Großen)

Hildegard (* ca. 758; † 30. April 783 in Thionville an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Hildegard (Frau Karls des Großen) · Mehr sehen »

Januarius

San Gennaro, Mosaik von Lello da Orvieto in der Apsis der Kathedrale von Neapel, 1322 Januarius (* in Joppolo, Kalabrien; † um 305 in Pozzuoli) war ein Märtyrer und Bischof von Neapel sowie Bischof von Benevent.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Januarius · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Karolinger · Mehr sehen »

Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus

Paulus. Darunter die Märtyrer Marcellinus, Petrus, Gorgoninus und Tiburtius, dazwischen das Lamm auf dem Paradiesberg. Die Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus ist ein unterirdisches Bestattungsareal in Rom, das in wesentlichen Teilen von der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Legenda aurea · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Märtyrer · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Palme (Heraldik)

Landkreis Köthen (1950–2007) Stadtwappen von Miami Stadtwappen von Nîmes Palme im Wappen Saudi-Arabiens Palme im Oberwappen des Adelsgeschlechts von Pfuel Wappen von Landser (Haut-Rhin) Die Palme ist, wie der Palmwedel, in der Heraldik eine Wappenfigur.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Palme (Heraldik) · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Phrygien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Reliquie · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Rom · Mehr sehen »

Schwert (Heraldik)

Schwert in Wappen und Helmzier Das Schwert ist in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Schwert (Heraldik) · Mehr sehen »

Stadtpatron

Schwabentor Als Stadtpatron wird der Schutzpatron einer Stadt bezeichnet.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Stadtpatron · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Statthalter · Mehr sehen »

Via Labicana

Beginn der Via Labicana im Osten Roms Die Via Labicana (heutiger Name: Via Casilina) ist eine antike römische Straße in Italien.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Via Labicana · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Kempten (Allgäu)

Das heutige Wappen der Stadt Kempten (Allgäu) führt die kreisfreie Stadt seit dem 5.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und Wappen der Stadt Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

252

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und 252 · Mehr sehen »

362

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gordianus und Epimachus und 362 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Epimachus (Märtyrer), Gordianus (Märtyrer).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »