51 Beziehungen: Alain de Botton, Anatomie, Antarktis, Antony Hewish, Blutkreislauf, Charles Scott Sherrington, College, David Thomas, 1. Viscount Rhondda, Desoxyribonukleinsäure, Die Stunde des Siegers, Edward Adrian Wilson, Elektron, Francis Crick, Fröhlich-Preis, Genetik, George Green, Harold Abrahams, Harold Mattingly, Howard Walter Florey, James Chadwick, John Caius, John R. Hicks, John Venn, Joseph E. Stiglitz, Joseph Needham, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Lucasischer Lehrstuhl für Mathematik, Magnet, Max Born, Mengendiagramm, Milton Friedman, Neutron, Nevill Francis Mott, Olympische Spiele, Penicilline, Postgraduales Studium, Pulsar, Richard Stone, Robert Falcon Scott, Robin Holloway, Ronald Aylmer Fisher, Samuel Edwards, Statistik, Stephen Hawking, Student, Trevor Wooley, University of Cambridge, Volkswirtschaft, ..., William Harvey. Erweitern Sie Index (1 mehr) »
Alain de Botton
Alain de Botton (2011) Alain de Bottons Stimme (englisch) Alain de Botton (* 20. Dezember 1969 in Zürich, Schweiz) ist ein britisch-schweizerischer Schriftsteller und Fernsehproduzent.
Neu!!: Gonville and Caius College und Alain de Botton · Mehr sehen »
Anatomie
Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus aná „auf“ und τομή tomé „Schnitt“) ist ein Teilgebiet der Morphologie.
Neu!!: Gonville and Caius College und Anatomie · Mehr sehen »
Antarktis
Die Antarktis. Die grüne Linie stellt die antarktische Konvergenz dar. Karte der Antarktis Die Antarktis (altgriechisch ἀνταρκτικός antarktikos „der Arktis gegenüber“) umfasst die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete, also im Groben den Kontinent Antarktika und den Südlichen Ozean (Südpolarmeer, Antarktik).
Neu!!: Gonville and Caius College und Antarktis · Mehr sehen »
Antony Hewish
Die Reste des Interplanetary Scintillation Array des MRAO, mit dem 1967 der erste Pulsar entdeckt wurde Antony Hewish (* 11. Mai 1924 in Fowey, Cornwall) ist ein britischer Radioastronom und Physik-Nobelpreisträger.
Neu!!: Gonville and Caius College und Antony Hewish · Mehr sehen »
Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist der Weg, den das Blut im Körper des Menschen und der meisten Tiere zurücklegt.
Neu!!: Gonville and Caius College und Blutkreislauf · Mehr sehen »
Charles Scott Sherrington
Prof. Charles Scott Sherrington Charles Smart Roy und Charles Scott Sherrington (rechts), am Eingang zum alten pathologischen Institut in Cambridge 1893. Sir Charles Scott Sherrington (* 27. November 1857 in London; † 4. März 1952 in Eastbourne, Sussex) war ein britischer Neurophysiologe.
Neu!!: Gonville and Caius College und Charles Scott Sherrington · Mehr sehen »
College
Colleges (Studiengemeinschaft) sind meist wirtschaftlich und juristisch selbstständige Bildungseinrichtungen unterschiedlichen Typs in Ländern, in denen Englisch die Amts- oder vorrangige Verkehrssprache ist, so beispielsweise in England und den USA.
Neu!!: Gonville and Caius College und College · Mehr sehen »
David Thomas, 1. Viscount Rhondda
David Alfred Thomas, um 1915 David Alfred Thomas, 1.
Neu!!: Gonville and Caius College und David Thomas, 1. Viscount Rhondda · Mehr sehen »
Desoxyribonukleinsäure
Animation). Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoffatome sind grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (kurz DNS; englisch DNA für deoxyribonucleic acid) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.
Neu!!: Gonville and Caius College und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »
Die Stunde des Siegers
Die Stunde des Siegers (Originaltitel: Chariots of Fire) ist ein unter der Regie von Hugh Hudson entstandener Sportlerfilm von 1981.
Neu!!: Gonville and Caius College und Die Stunde des Siegers · Mehr sehen »
Edward Adrian Wilson
Edward A. Wilson Edward Adrian Wilson (* 23. Juli 1872 bei Cheltenham; † 29. März 1912, Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Polarforscher, Arzt und Ornithologe.
Neu!!: Gonville and Caius College und Edward Adrian Wilson · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Gonville and Caius College und Elektron · Mehr sehen »
Francis Crick
Francis Crick, im Hintergrund ein Gehirnmodell, das ihm von Jacob Bronowski vermacht wurde Cricks Unterschrift Francis Harry Compton Crick OM (* 8. Juni 1916 in Northampton, England; † 28. Juli 2004 in San Diego, USA) war ein britischer Physiker und Molekularbiologe.
Neu!!: Gonville and Caius College und Francis Crick · Mehr sehen »
Fröhlich-Preis
Der Fröhlich-Preis (engl. Fröhlich Prize) ist ein Preis der London Mathematical Society, der alle zwei Jahre für innovative Forschung in der Mathematik vergeben wird.
Neu!!: Gonville and Caius College und Fröhlich-Preis · Mehr sehen »
Genetik
Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu griechisch γενεά geneá ‚Abstammung‘, γένεσις génesis ‚Ursprung‘) oder Vererbungslehre ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.
Neu!!: Gonville and Caius College und Genetik · Mehr sehen »
George Green
George Green (* 14. Juli 1793 in Sneinton (gespr. Snenton); † 31. Mai 1841 in Nottingham) war ein britischer Mathematiker und Physiker.
Neu!!: Gonville and Caius College und George Green · Mehr sehen »
Harold Abrahams
Harold Maurice Abrahams CBE (* 15. Dezember 1899 in Bedford; † 14. Januar 1978 in Enfield) war ein britischer Leichtathlet.
Neu!!: Gonville and Caius College und Harold Abrahams · Mehr sehen »
Harold Mattingly
Harold Mattingly (* 24. Dezember 1884 in Sudbury; † 26. Januar 1964 in Chesham) war ein britischer Numismatiker.
Neu!!: Gonville and Caius College und Harold Mattingly · Mehr sehen »
Howard Walter Florey
Howard Walter Florey Howard Walter Florey, Baron Florey (* 24. September 1898 in Adelaide, Australien; † 21. Februar 1968 in Oxford, England) war ein australischer Pathologe.
Neu!!: Gonville and Caius College und Howard Walter Florey · Mehr sehen »
James Chadwick
James Chadwick c. 1945 Sir James Chadwick (* 20. Oktober 1891 in Bollington, Cheshire East; † 24. Juli 1974 in Cambridge) war ein englischer Physiker.
Neu!!: Gonville and Caius College und James Chadwick · Mehr sehen »
John Caius
John Caius John Caius, eigentlich John Keys, John Kays oder John Kayse, latinisiert Johannes Caius (* 6. Oktober 1510 in Norwich; † 29. Juli 1573 in London), war ein englischer Anatom und Hofarzt, der das Gonville and Caius College in Cambridge mit einer Spende wiedergründete.
Neu!!: Gonville and Caius College und John Caius · Mehr sehen »
John R. Hicks
Sir John Richard Hicks (* 8. April 1904 in Leamington Spa, England; † 20. Mai 1989 in Blockley, England) war ein britischer Ökonom.
Neu!!: Gonville and Caius College und John R. Hicks · Mehr sehen »
John Venn
John Venn John Venn Junior (* 4. August 1834 in Kingston upon Hull; † 4. April 1923 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker und anglikanischer Geistlicher.
Neu!!: Gonville and Caius College und John Venn · Mehr sehen »
Joseph E. Stiglitz
Joseph Stiglitz (2012) Joseph E. Stiglitz (Joseph Eugene „Joe“ Stiglitz; * 9. Februar 1943 in Gary, Indiana) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Columbia University.
Neu!!: Gonville and Caius College und Joseph E. Stiglitz · Mehr sehen »
Joseph Needham
Noël Joseph Terence Montgomery Needham (* 9. Dezember 1900 in London; † 24. März 1995 in Cambridge) war ein bedeutender britischer Sinologe und Biochemiker, die größte Autorität auf dem Gebiet der chinesischen Wissenschaftsgeschichte.
Neu!!: Gonville and Caius College und Joseph Needham · Mehr sehen »
Liste der Nobelpreisträger für Physik
Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2012 mit 8 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.
Neu!!: Gonville and Caius College und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »
Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2012 mit 8 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.
Neu!!: Gonville and Caius College und Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »
Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften
Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der von der Schwedischen Reichsbank gestiftete Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften und wird jährlich vergeben.
Neu!!: Gonville and Caius College und Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »
Lucasischer Lehrstuhl für Mathematik
Der Lucasische Lehrstuhl für Mathematik (Lucasian Professorship of Mathematics) ist ein Lehrstuhl an der Universität Cambridge.
Neu!!: Gonville and Caius College und Lucasischer Lehrstuhl für Mathematik · Mehr sehen »
Magnet
Ein Magnet (Plural Magneten), von, (vgl. das Mineral Magnetit) ist ein Körper, der bestimmte andere Körper magnetisch anzieht oder abstößt.
Neu!!: Gonville and Caius College und Magnet · Mehr sehen »
Max Born
Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutsch-britischer Mathematiker und Physiker.
Neu!!: Gonville and Caius College und Max Born · Mehr sehen »
Mengendiagramm
Bleiverglastes Fenster mit einem Venn-Diagramm im britischen Cambridge, dem Studienort John Venns Mengendiagramme dienen der grafischen Veranschaulichung der Mengenlehre.
Neu!!: Gonville and Caius College und Mengendiagramm · Mehr sehen »
Milton Friedman
Milton Friedman, 2004 Milton Friedman (* 31. Juli 1912 in Brooklyn, New York City; † 16. November 2006 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der Mikroökonomie, der Wirtschaftsgeschichte und der Statistik verfasste.
Neu!!: Gonville and Caius College und Milton Friedman · Mehr sehen »
Neutron
Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Teilchen mit dem Formelzeichen n. Es ist, neben dem Proton, Bestandteil der meisten Atomkerne und somit aller uns vertrauten Materie.
Neu!!: Gonville and Caius College und Neutron · Mehr sehen »
Nevill Francis Mott
Nevill Francis Mott und halb verdeckt Werner Heisenberg, 1952 in London. Sir Nevill Francis Mott (* 30. September 1905 in Leeds; † 8. August 1996 in Milton Keynes) war ein englischer Physiker.
Neu!!: Gonville and Caius College und Nevill Francis Mott · Mehr sehen »
Olympische Spiele
Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“ olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.
Neu!!: Gonville and Caius College und Olympische Spiele · Mehr sehen »
Penicilline
Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline oder Penizilline (Singular Penicillin, von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.
Neu!!: Gonville and Caius College und Penicilline · Mehr sehen »
Postgraduales Studium
Ein postgraduales Studium ist ein Studium, das ein vorhergehendes erfolgreich abgeschlossenes Studium (in der Regel grundständiges Studium) voraussetzt.
Neu!!: Gonville and Caius College und Postgraduales Studium · Mehr sehen »
Pulsar
Vela-Pulsars (animiert). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.
Neu!!: Gonville and Caius College und Pulsar · Mehr sehen »
Richard Stone
Sir John Richard Nicholas Stone (* 30. August 1913 in London; † 6. Dezember 1991 in Cambridge) war ein britischer Ökonom.
Neu!!: Gonville and Caius College und Richard Stone · Mehr sehen »
Robert Falcon Scott
Scotts Signatur Robert Falcon Scott (* 6. Juni 1868 in Devonport bei Plymouth, England; † 29. März 1912 auf dem Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher.
Neu!!: Gonville and Caius College und Robert Falcon Scott · Mehr sehen »
Robin Holloway
Robin Holloway, 2016 Robin Greville Holloway (* 19. Oktober 1943 in Leamington Spa) ist ein englischer Komponist.
Neu!!: Gonville and Caius College und Robin Holloway · Mehr sehen »
Ronald Aylmer Fisher
Sir Ronald Aylmer Fisher (* 17. Februar 1890 in London, England; † 29. Juli 1962 in Adelaide, Australien) war ein britischer Genetiker, Evolutionstheoretiker, Eugeniker und Statistiker.
Neu!!: Gonville and Caius College und Ronald Aylmer Fisher · Mehr sehen »
Samuel Edwards
Samuel Edwards (2006) Sir Samuel Frederick Edwards (* 1. Februar 1928 in Swansea, Wales; † 7. Mai 2015 in Cambridge, England) war ein britischer Physiker.
Neu!!: Gonville and Caius College und Samuel Edwards · Mehr sehen »
Statistik
Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).
Neu!!: Gonville and Caius College und Statistik · Mehr sehen »
Stephen Hawking
Stephen Hawking bei der NASA sprache.
Neu!!: Gonville and Caius College und Stephen Hawking · Mehr sehen »
Student
Als Studenten (von lat. studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“, im Plural studentes) bzw.
Neu!!: Gonville and Caius College und Student · Mehr sehen »
Trevor Wooley
Trevor D. Wooley (* 1964) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie beschäftigt.
Neu!!: Gonville and Caius College und Trevor Wooley · Mehr sehen »
University of Cambridge
Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.
Neu!!: Gonville and Caius College und University of Cambridge · Mehr sehen »
Volkswirtschaft
Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller, einem Wirtschaftsraum (üblicherweise ein Staat oder Staatenverbund) zugeordneten, Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und der Staat) bezeichnet.
Neu!!: Gonville and Caius College und Volkswirtschaft · Mehr sehen »
William Harvey
National Portrait Gallery). William Harvey William Harvey (* 1. April 1578 in Folkestone/Grafschaft Kent; † 3. Juni 1657 in Roehampton, einem Stadtteil von London) war ein englischer Arzt und Anatom sowie mit dem experimentellen Nachweis des (großen) Blutkreislaufs der Wegbereiter der modernen Physiologie.
Neu!!: Gonville and Caius College und William Harvey · Mehr sehen »