Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gnesiolutheraner

Index Gnesiolutheraner

Als Gnesiolutheraner wird eine Gruppe von Theologen bezeichnet, die sich im 16.

31 Beziehungen: Adiaphoristischer Streit, Antinomistischer Streit, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Caspar Aquila, Disputation, Georg Lysthenius, Joachim Mörlin, Joachim Westphal, Johann Wigand, Konfessionalisierung, Konkordienformel, Lutherische Orthodoxie, Luthertum, Majoristischer Streit, Martin Luther, Matthäus Judex, Matthias Flacius, Nicolaus Gallus, Nikolaus von Amsdorf, Osiandrischer Streit, Philipp Melanchthon, Philippisten, Reformation, Schmalkaldischer Krieg, Simon Musaeus, Synergistischer Streit, Theologe, Theologische Realenzyklopädie, Tilemann Hesshus, Timotheus Kirchner, Zweiter Abendmahlsstreit.

Adiaphoristischer Streit

Der Adiaphoristische Streit (auch: Adiaphoristenstreit) wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland zwischen den „echten Lutheranern“ bzw.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Adiaphoristischer Streit · Mehr sehen »

Antinomistischer Streit

Als Antinomistischer Streit wird eine theologische Kontroverse bezeichnet, die in mehreren Phasen ausgetragen wurde.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Antinomistischer Streit · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Caspar Aquila

Caspar Aquila (1488–1560)''Abbildung aus dem 19. Jahrhundert'' Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila: lateinisch Adler, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Caspar Aquila · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Disputation · Mehr sehen »

Georg Lysthenius

Georg Lysthenius Georg Lysthenius (latinisiert aus Georg List; * 29. Juli 1532 in Naumburg; † 27. Februar 1596 in Dresden) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Georg Lysthenius · Mehr sehen »

Joachim Mörlin

Kupferstich von Joachim Mörlin, aus der Bildersammlung der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars der Lutherstadt Wittenberg Joachim Mörlin (* 6. oder 8. April 1514 in Wittenberg; † 23. oder 29. Mai 1571 in Königsberg) war Theologe, Pfarrer und Reformator.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Joachim Mörlin · Mehr sehen »

Joachim Westphal

Joachim Westphal (Jonas Haas, Kupferstich von 1748) Joachim Westphal (* 1510 in Hamburg; † 16. Januar 1574 ebenda) war ein lutherischer Reformator und Kontroverstheologe.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Joachim Westphal · Mehr sehen »

Johann Wigand

Johann Wigand Johann Wigand, latinisiert Joannes Wigandus, (* 1523 in Mansfeld; † 21. Oktober 1587 in Liebemühl) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Johann Wigand · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Konkordienformel · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Luthertum · Mehr sehen »

Majoristischer Streit

Der Majoristische Streit gehört zu den theologischen Kontroversen, die in der Zeit der Reformation in Deutschland im lutherischen Lager ausgetragen wurden.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Majoristischer Streit · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthäus Judex

Wappen von M. Judex (unten rechts) und drei anderen Centuriatoren Matthäus Judex (auch Matthias Richter; * 21. September 1528 in Dippoldiswalde; † 15. Mai 1564 in Rostock) war ein lutherischer Theologe gnesiolutheranischer Prägung.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Matthäus Judex · Mehr sehen »

Matthias Flacius

Matthias Flacius Matthias Flacius (genannt Illyricus „der Illyrier“, eigentlich Matija Vlačić oder Vlacich, gelegentlich auch Matthias Frankovich; * 3. März 1520 in Albona (heute Labin) an der Südostküste von Istrien; † 11. März 1575 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Matthias Flacius · Mehr sehen »

Nicolaus Gallus

Nicolaus Gallus, Stich von Johann Franck Nicolaus Gallus Nikolaus Gallus, auch: Hahn, Han, Gall (* um 1516 in Köthen (Anhalt); † 15. Juli 1570 in Bad Liebenzell) war ein lutherischer Theologe und als Reformator in Regensburg maßgeblich am Aufbau einer neuen Organisationsstruktur für die protestantische Kirche tätig.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Nicolaus Gallus · Mehr sehen »

Nikolaus von Amsdorf

Nikolaus von Amsdorf, Nachbildung eines undatierten Gemäldes Kunike aus dem 19. Jahrhundert Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Nikolaus von Amsdorf · Mehr sehen »

Osiandrischer Streit

Der Osiandrische Streit wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland geführt.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Osiandrischer Streit · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philippisten

Als Philippisten (auch: Melanchthonianer, Adiaphoristen) bezeichnet man die Anhänger der Lehre des Reformators Philipp Melanchthon, speziell eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten des 16. Jahrhunderts herausbildete.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Philippisten · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Reformation · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Simon Musaeus

Simon Musaeus Simon Musaeus, auch Musäus, Meusel, Muslik (* 25. März 1521 in Vetschau/Spreewald; † 11. Juli 1576 in Mansfeld) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Simon Musaeus · Mehr sehen »

Synergistischer Streit

Der Synergistische Streit (altgriech. synergetikos „mitwirkend“) ist eine der nachreformatorischen Streitigkeiten in Deutschland und wurde 1556–1560/61 zwischen den Gnesiolutheranern und den Philippisten geführt.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Synergistischer Streit · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Theologe · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tilemann Hesshus

Tilemann Hesshus Tilemann Hesshus (auch: Heßhusen, Heshusius, Hesshusen, Heshusen; * 3. November 1527 in Wesel; † 25. September 1588 in Helmstedt) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Tilemann Hesshus · Mehr sehen »

Timotheus Kirchner

Timotheus Kirchner Timotheus Kirchner (* 6. Januar 1533 in Döllstädt; † 14. September 1587 in Weimar) war ein lutherischer Theologe, Professor der Theologie und Superintendent in Weimar.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Timotheus Kirchner · Mehr sehen »

Zweiter Abendmahlsstreit

Der zweite Abendmahlsstreit wurde zur Zeit der Reformation in Deutschland zwischen Lutheranern und Reformierten sowie innerhalb der lutherischen Kirchen zwischen Gnesiolutheranern und Philippisten geführt.

Neu!!: Gnesiolutheraner und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Flacianer, Gnesio-Lutheraner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »