15 Beziehungen: Calvin-Zyklus, Chemische Berichte, Dihydroxyacetonphosphat, Entner-Doudoroff-Weg, Erich Baer, Gluconeogenese, Glycerinaldehyd, Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, Glykolyse, Hermann Otto Laurenz Fischer, Hexosen, Mol, Phosphorsäureester, Pyruvate, Triosephosphatisomerase.
Calvin-Zyklus
Der Calvin-Zyklus (auch Calvin-Benson-Zyklus oder Ribulosebisphosphatzyklus) ist eine zyklische Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Calvin-Zyklus · Mehr sehen »
Chemische Berichte
Das Journal Chemische Berichte wurde im 19.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Chemische Berichte · Mehr sehen »
Dihydroxyacetonphosphat
Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) ist ein Phosphorsäureester des Dihydroxyacetons und entsteht als Zwischenprodukt der Glykolyse.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Dihydroxyacetonphosphat · Mehr sehen »
Entner-Doudoroff-Weg
Entner-Doudoroff-Weg des Abbaus von D-Glucose zu Pyruvat in Bakterien. Für Einzelheiten bitte Text beachten. Abkürzungen: Glc-6-P.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Entner-Doudoroff-Weg · Mehr sehen »
Erich Baer
Erich Eugen Ferdinand Baer (* 8. März 1901 in Berlin; † 23. September 1975 in Toronto) war ein deutsch-kanadischer Chemiker.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Erich Baer · Mehr sehen »
Gluconeogenese
Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus altgriechisch γλυκύς glykys „süß“, νέος neos „neu“ und γένεσις genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Gluconeogenese · Mehr sehen »
Glycerinaldehyd
Glycerinaldehyd ist eine süß schmeckende, chemische Verbindung, die in wasserfreiem Zustand einen kristallinen Feststoff bildet.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Glycerinaldehyd · Mehr sehen »
Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase
Die Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) ist ein Enzym der Glycolyse und daher unentbehrlich für alle Lebewesen.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »
Glykolyse
Die Glykolyse (altgriechisch γλυκύς glykys ‚süß‘ und λύσις lysis ‚Auflösung‘) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Glykolyse · Mehr sehen »
Hermann Otto Laurenz Fischer
Hermann Otto Laurenz Fischer (* 16. Dezember 1888 in Würzburg; † 9. März 1960 in Berkeley, Kalifornien) war ein aus Deutschland stammender US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Biochemie).
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Hermann Otto Laurenz Fischer · Mehr sehen »
Hexosen
Hexosen sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst sechs Kohlenstoff-Atome enthält.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Hexosen · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Mol · Mehr sehen »
Phosphorsäureester
Phosphorsäureester (auch Alkylphosphate) sind Ester der Orthophosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Phosphorsäureester · Mehr sehen »
Pyruvate
Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Pyruvate · Mehr sehen »
Triosephosphatisomerase
Die Triosephosphatisomerase (TIM, TPI) ist das Enzym, das Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) zu Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP) umwandelt.
Neu!!: Glycerinaldehyd-3-phosphat und Triosephosphatisomerase · Mehr sehen »