Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glockenrippe

Index Glockenrippe

Mit Glockenrippe bezeichnet man den vertikalen Schnitt (Längsschnitt) einer Glocke, der den Wandungsverlauf vom untersten Rand (Schärfe) bis zur Haube zeigt.

79 Beziehungen: Andreas Hamm, Antonius Paris, Arnoldusglocke, Österreich, Baden-Württemberg, Bamberger Dom, Bayern, Bronzeguss, Campanologie, Canino, Denkmalschutz, Drehmaschine, Drehung, Dreißigjähriger Krieg, Erfurter Dom, Europa, Finite-Elemente-Methode, Freiburger Münster, Friedensglocke von Sankt Martin, Ganzton, Gerhard van Wou, Gilching, Gleichstufige Stimmung, Glocke, Glocke von Haithabu, Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Glockenmuseum Laucha, Gloriosa (Erfurter Dom), Gloriosa (Frankfurter Dom), Gotik, Halbton, Hans Rolli, Intervall (Musik), Kaiserdom St. Bartholomäus, Kölner Dom, Klang (Glocke), Konstanzer Münster, Kurt Kramer (Glockensachverständiger), Limburger Dom, Lothringen, Lullusglocke, Maßstab (Verhältnis), Magdeburger Dom, Margarete Schilling, Merseburger Dom, None, Oktave, Petersglocke, Potenz (Mathematik), Pretiosa, ..., Proportionalität, Pummerin, Quinte, Reformierte Kirche Herisau, Reziproke Proportionalität, Rotationskörper, Salemer Münster, Südhessen, Schallgeschwindigkeit, Schärfendurchmesser, Schlagton, Schweiz, Septime, Sexte, Sigismund-Glocke, Speciosa, St. Martin am Ybbsfelde, Stephansdom, Stift Melk, Stiftsruine Bad Hersfeld, Stimmung (Musik), Straßburger Münster, Terz (Musik), Utrechter Dom, Vatikanische Museen, Wawel-Kathedrale, Weimarer Stadtschloss, Wolm, Zuckerhutglocke. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Andreas Hamm

Andreas Hamm, Litho um 1860 Andreas Hamm 1874, vor der von ihm gegossenen Kaiserglocke für den Kölner Dom Grab von Andreas Hamm, Hauptfriedhof Frankenthal (Pfalz) Andreas Hamm (* 9. September 1824 in Wittersheim; † 22. Juni 1894 in Frankenthal (Pfalz)) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: Glockenrippe und Andreas Hamm · Mehr sehen »

Antonius Paris

Antonius Paris (* 1614/1615; † 31. Juli 1669 in Schwerte) war ein lothringischer Glockengießer, der meist in Westfalen, aber auch in Hessen gewirkt hat.

Neu!!: Glockenrippe und Antonius Paris · Mehr sehen »

Arnoldusglocke

Arnoldusglocke Die Arnoldusglocke aus dem 12. Jahrhundert in der Pfarrkirche St. Vitus in Gilching ist eine der ältesten datierbaren Glocken in Bayern.

Neu!!: Glockenrippe und Arnoldusglocke · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Glockenrippe und Österreich · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Glockenrippe und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Glockenrippe und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Glockenrippe und Bayern · Mehr sehen »

Bronzeguss

geschmiedet, östlicher Mittelmeerraum, ca. 100 v. Chr., Israel-Museum, Jerusalem. Der Bronzeguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen.

Neu!!: Glockenrippe und Bronzeguss · Mehr sehen »

Campanologie

Campanologische Sammlung in Trnava Die Campanologie oder Kampanologie (von spätlateinisch campana „Glocke“ und -logie), deutsch Glockenkunde, beschäftigt sich auf der technischen Ebene mit der Herstellung und Herstellungsmethoden der Glocken, mit ihrer Akustik und Reparatur.

Neu!!: Glockenrippe und Campanologie · Mehr sehen »

Canino

Canino ist eine Gemeinde in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Glockenrippe und Canino · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Glockenrippe und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Drehmaschine

Eine Leit- und Zugspindeldrehmaschine Die Drehmaschine ist eine Werkzeugmaschine, die vorwiegend für das Fertigungsverfahren Drehen verwendet wird.

Neu!!: Glockenrippe und Drehmaschine · Mehr sehen »

Drehung

Drehungen sind identisch, wenn sie sich um ein Vielfaches von 360° unterscheiden. Drehung um 180° als Doppelspiegelung an zwei zueinander senkrechten Achsen Unter einer Drehung versteht man in der Geometrie eine Selbstabbildung des euklidischen Raumes mit mindestens einem Fixpunkt, die alle Abstände invariant lässt und die Orientierung erhält.

Neu!!: Glockenrippe und Drehung · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Glockenrippe und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Glockenrippe und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Glockenrippe und Europa · Mehr sehen »

Finite-Elemente-Methode

Visualisierung einer FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Darstellung der Wärmeverteilung in einem Pumpengehäuse mit Hilfe der Wärmeleitungsgleichung. Die „finiten Elemente“ sind mit den Elementkanten als schwarze Linien zu sehen. Die Finite-Elemente-Methode (FEM), auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen (FEA) genannt, ist ein allgemeines, bei unterschiedlichen physikalischen Aufgabenstellungen angewendetes numerisches Verfahren.

Neu!!: Glockenrippe und Finite-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Glockenrippe und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Friedensglocke von Sankt Martin

Die Friedensglocke von Sankt Martin ist eine Kirchenglocke in der Pfarrkirche St. Martin am Ybbsfelde in St. Martin am Ybbsfelde in Niederösterreich.

Neu!!: Glockenrippe und Friedensglocke von Sankt Martin · Mehr sehen »

Ganzton

Ganzton a' (440 Hz) nach h' (495 Hz) Frequenzverhältnis 495/440.

Neu!!: Glockenrippe und Ganzton · Mehr sehen »

Gerhard van Wou

Erfurt, Dom: Obersatz der ''Gloriosa'' von 1497 Gerhard van Wou, auch Geert Wou van Kampen, Gerhard Wou van Kampen, Gerhard de Wou (* um 1440 in Hintham; † Dezember 1527 in Kampen) war ein niederländischer Glockengießer.

Neu!!: Glockenrippe und Gerhard van Wou · Mehr sehen »

Gilching

Gilching von Norden Gilching ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Glockenrippe und Gilching · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Glockenrippe und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Glockenrippe und Glocke · Mehr sehen »

Glocke von Haithabu

Die Glocke von Haithabu Die Glocke von Haithabu ist die älteste bekannte vollständig erhaltene Läuteglocke Nordeuropas.

Neu!!: Glockenrippe und Glocke von Haithabu · Mehr sehen »

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn ist eine der ältesten bestehenden Glockengießereien.

Neu!!: Glockenrippe und Glocken- und Kunstgießerei Rincker · Mehr sehen »

Glockenmuseum Laucha

Glockenmuseum Laucha Das Glockenmuseum Laucha ist seit 1932 ein Museum in den Räumlichkeiten der ehemaligen Glockengießerei Ulrich in Laucha an der Unstrut, die dort seit 1732 bestanden hatte.

Neu!!: Glockenrippe und Glockenmuseum Laucha · Mehr sehen »

Gloriosa (Erfurter Dom)

Die Gloriosa Die Gloriosa, lat.

Neu!!: Glockenrippe und Gloriosa (Erfurter Dom) · Mehr sehen »

Gloriosa (Frankfurter Dom)

Gloriosa Die Gloriosa (lat. Die Ruhmreiche) ist die größte Glocke im Kaiserdom St. Bartholomäus zu Frankfurt am Main.

Neu!!: Glockenrippe und Gloriosa (Frankfurter Dom) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Glockenrippe und Gotik · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Glockenrippe und Halbton · Mehr sehen »

Hans Rolli

Hans Rolli (* 3. März 1903 in Karlsruhe; † 1. August 1982 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt und Glockensachverständiger.

Neu!!: Glockenrippe und Hans Rolli · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: Glockenrippe und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Glockenrippe und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Glockenrippe und Kölner Dom · Mehr sehen »

Klang (Glocke)

Wenn eine Glocke angeschlagen wird, entsteht ein charakteristischer Klang.

Neu!!: Glockenrippe und Klang (Glocke) · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Glockenrippe und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Kurt Kramer (Glockensachverständiger)

Kurt Kramer (* 1943 in Karlsruhe) ist ein deutscher Glockensachverständiger.

Neu!!: Glockenrippe und Kurt Kramer (Glockensachverständiger) · Mehr sehen »

Limburger Dom

Limburger Dom von Südwesten Burg Limburg zu sehen, am Domplatz Haus Staffel, im Hintergrund die Lahn Der Limburger Dom, nach seinem Schutzpatron St. Georg auch Georgsdom genannt, ist seit 1827 die Kathedralkirche des Bistums Limburg und thront oberhalb der Altstadt von Limburg an der Lahn neben der Burg Limburg.

Neu!!: Glockenrippe und Limburger Dom · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Glockenrippe und Lothringen · Mehr sehen »

Lullusglocke

Die Lullusglocke hängt im obersten Geschoss des Katharinenturms. ''Tonbeispiel:'' Die Lullusglocke am Pfingstsonntag 2007 Die Lullusglocke ist die älteste datierbare, gegossene Glocke Deutschlands.

Neu!!: Glockenrippe und Lullusglocke · Mehr sehen »

Maßstab (Verhältnis)

Der weiße Schutzhelm (rechts) dient dem Betrachter als Maßstab und verrät die gewaltige Größe der Baumaschine. Als Maßstab bezeichnet man in der Technik, Fotografie, Kartografie und Modellbau das Verhältnis zwischen der abgebildeten Größe (zum Beispiel Streckenlänge) und der entsprechenden Größe in der Wirklichkeit.

Neu!!: Glockenrippe und Maßstab (Verhältnis) · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Glockenrippe und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Margarete Schilling

Margarete Schilling (2021) Margarete Schilling (* 4. Juli 1932 in Jena als Margarete Gertrud Fischer) ist eine deutsche Autorin und Expertin für Glocken und Carillons.

Neu!!: Glockenrippe und Margarete Schilling · Mehr sehen »

Merseburger Dom

Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St.

Neu!!: Glockenrippe und Merseburger Dom · Mehr sehen »

None

Als None (von lateinisch nona: „die neunte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das neun Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c–d’).

Neu!!: Glockenrippe und None · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Glockenrippe und Oktave · Mehr sehen »

Petersglocke

Petersglocke – Glocke 1 (2018) Petersglocke Probeläuten am 30. Oktober 2018 mit neuer Klöppelaufhängung Weihe der Petersglocke am 30. November 1924 Die Petersglocke (im Volksmund Dicker Pitter, auf Kölsch Dicke Pitter genannt) ist die Glocke 1 des Kölner Domgeläuts.

Neu!!: Glockenrippe und Petersglocke · Mehr sehen »

Potenz (Mathematik)

Die Schreibweise einer Potenz: \textPotenzwert.

Neu!!: Glockenrippe und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Pretiosa

Pretiosa – Glocke 2 Pretiosa Die Pretiosa ist die Glocke 2 des Kölner Domgeläuts.

Neu!!: Glockenrippe und Pretiosa · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Glockenrippe und Proportionalität · Mehr sehen »

Pummerin

Pummerin mit dem alten Klöppel, der am 11. März 2011 ausgetauscht wurde Pummerin, Nationalfeiertag 26. Oktober 2013, 6 min 3 sec Die (neue) Pummerin ist eine seit 1957 im Nordturm des Stephansdoms in Wien hängende Kirchenglocke.

Neu!!: Glockenrippe und Pummerin · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Glockenrippe und Quinte · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Herisau

Aussenansicht Innenraum mit Blick in den Chor Empore und Orgel Die Reformierte Kirche Herisau ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus in Herisau, dem Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Glockenrippe und Reformierte Kirche Herisau · Mehr sehen »

Reziproke Proportionalität

Reziproke Proportionalität, indirekte Proportionalität, umgekehrte Proportionalität oder Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen, wenn sich eine proportional zum Kehrwert der anderen verhält, oder gleichbedeutend, das Produkt der Größen konstant (unveränderlich) ist.

Neu!!: Glockenrippe und Reziproke Proportionalität · Mehr sehen »

Rotationskörper

Rotationskörper wird in der Geometrie ein Körper genannt, dessen Oberfläche durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse gebildet wird (siehe Rotationsfläche).

Neu!!: Glockenrippe und Rotationskörper · Mehr sehen »

Salemer Münster

Salemer Münster, Nordfassade (2020) Münster und Klosterbau von Westen (2005) Luftbild des Salemer Münsters in der Reichsabtei Salem Das Salemer Münster war die Abteikirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/38; aufgehoben 1804 durch die Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem.

Neu!!: Glockenrippe und Salemer Münster · Mehr sehen »

Südhessen

Südhessen ist der Südteil des Landes Hessen.

Neu!!: Glockenrippe und Südhessen · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Glockenrippe und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schärfendurchmesser

Der Schärfendurchmesser ist der Durchmesser einer Glocke gemessen an ihrem unteren Rand, der als Schärfe bezeichnet wird.

Neu!!: Glockenrippe und Schärfendurchmesser · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Glockenrippe und Schlagton · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Glockenrippe und Schweiz · Mehr sehen »

Septime

Als Septime, auch Septim, Septe oder Sept (von: „der siebente“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → H).

Neu!!: Glockenrippe und Septime · Mehr sehen »

Sexte

Als Sexte, auch Sext (von lat. sextus: „der sechste“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sechs Tonstufen (also fünf Tonschritte) einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → A).

Neu!!: Glockenrippe und Sexte · Mehr sehen »

Sigismund-Glocke

Die Sigismund-Glocke (polnisch: Dzwon Zygmunt) ist die größte Glocke der Wawelkathedrale zu Krakau und eine Stiftung des Königs Sigismund I. des Alten.

Neu!!: Glockenrippe und Sigismund-Glocke · Mehr sehen »

Speciosa

Speciosa – Glocke 3 Die Speciosa ist die Glocke 3 des Kölner Domgeläuts.

Neu!!: Glockenrippe und Speciosa · Mehr sehen »

St. Martin am Ybbsfelde

St.

Neu!!: Glockenrippe und St. Martin am Ybbsfelde · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Glockenrippe und Stephansdom · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Glockenrippe und Stift Melk · Mehr sehen »

Stiftsruine Bad Hersfeld

Katharinenturm, Apsis und Hochchor im Osten, Querschiff, Glockenturm auf der Westseite. Das Langhaus ist vom höheren Querschiff verdeckt. Das Innere der Kirche (Blick nach Osten) Die Stiftsruine in Bad Hersfeld ist die Ruine der Stiftskirche der ehemaligen Abtei Hersfeld in Bad Hersfeld.

Neu!!: Glockenrippe und Stiftsruine Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Glockenrippe und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Glockenrippe und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Glockenrippe und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Utrechter Dom

Utrechter Dom Der Utrechter Dom (Dom St. Martinus) dient als evangelisch-reformierte Kirche der Protestantischen Kirche in den Niederlanden.

Neu!!: Glockenrippe und Utrechter Dom · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Glockenrippe und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Neu!!: Glockenrippe und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Weimarer Stadtschloss

Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die ''Bastille'' (2009) ''Bastille'' Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes.

Neu!!: Glockenrippe und Weimarer Stadtschloss · Mehr sehen »

Wolm

Wolm einer Glocke der St. Petrikirche (Chemnitz) Benennung der Glockenteile Als Wolm (auch Kranz) bezeichnet man den unteren Teil eines Glockenmantels.

Neu!!: Glockenrippe und Wolm · Mehr sehen »

Zuckerhutglocke

''Evangelistenglocke'' in Niederwetz Zuckerhutglocken gehören zu den frühen europäischen Bronzeglockenformen.

Neu!!: Glockenrippe und Zuckerhutglocke · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gotische Rippe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »