Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Globales Finanzsystem

Index Globales Finanzsystem

Im Mount Washington Hotel fand im Juli 1944 die Bretton-Woods-Konferenz statt, in der unter anderem die Gründung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds beschlossen wurde. Das globale Finanzsystem ist das Zusammenspiel von Finanzmärkten, regulierten Finanzintermediären (z. B. Banken, Versicherungen), wenig bis nicht regulierten Schattenbanken (zum Beispiel Investmentfonds), der nationalen und supranationalen Finanzmarktaufsicht, der Zentralbanken und internationaler Organisationen wie beispielsweise dem Internationalen Währungsfonds.

116 Beziehungen: Abwertung (Währung), Aktiengesellschaft, Asienkrise, Ölpreiskrise, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Bank of England, Bankansturm, Bankenaufsicht, Banknote, Barry Eichengreen, Basel I, Basel II, Basel III, Basler Ausschuss, Bretton-Woods-II-Regime, Bruttoinlandsprodukt, Chinesische Volksbank, Conduit (Kapitalmarkt), David Held, Deflation, Deutsche Mark, Devisenmarktintervention, Digitales Zentralbankgeld, Eigenkapital, Elektronischer Handel, Elektronisches Geld, Euro, Eurobond (Euromarkt-Anleihe), Eurodollar, Eurokrise, Europäische Union, Europäische Zentralbank, Europäisches Währungssystem, Federal Reserve System, Finanzintermediär, Finanzkrise, Finanzmarkt, Finanzmarktaufsicht, Finanzsystem, Finanztechnologie, Franc, Free Banking, Fremdwährung, Fristentransformation, G10 (Industrienationen), G7, Geldfunktion, Geldmarktpapier, Geldpolitik, Goldautomatismus, ..., Goldstandard, Haftungsbeschränkung, Herdenverhalten, IKB Deutsche Industriebank, Inflation, Innere Abwertung, International Development Association, Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Internationale Finanz-Corporation, Internationaler Währungsfonds, Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten, Kapitalismus, Kapitalverkehrskontrolle, Kommunismus, Konditionalität, Kreditklemme, Kredittheorie, Kryptowährung, Landesbank Sachsen, Lateinamerikanische Schuldenkrise, Leistungsbilanz, Leitwährung, Liquidität, Liquiditätslinie, Louvre-Abkommen, Merkantilismus, Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur, Niedrigzinspolitik, Peer-to-Peer-Kredit, Petrodollar, Plaza-Abkommen, Primitivgeld, Protektionismus, Rating, Reflation, Restriktive Geldpolitik, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Schattenbank, Schuldgefängnis, Schwellenland, Social Trading, Sparschwemme, Strukturanpassungsprogramm, Systemrisiko, Telegrafie, Tequila-Krise, Transmissionsmechanismus, Triffin-Dilemma, US-Dollar, Ushinawareta Nijūnen, Vertrag von Maastricht, Vietnamkrieg, Volatilität, Washington Consensus, Währungskrieg, Währungskrise, Währungsunion, Wechselkursbandbreite, Wechselkursmechanismus, Weltbank, Weltfinanzkrise 2007–2008, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftsliberalismus, Wirtschaftsordnung, Zahlungsbilanzdefizit, Zentralbank. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Abwertung (Währung)

Als Abwertung (Währungsabwertung, Devaluation) bezeichnet man die Verminderung des nominalen Wechselkurses der eigenen Währung gegenüber Fremdwährungen bei Mengennotierung.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Abwertung (Währung) · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Asienkrise

Mit Asienkrise wird die Finanz-, Währungs- und Wirtschaftskrise Ost- und Südostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Asienkrise · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist eine Internationale Organisation des Finanzwesens mit Sitz in Basel (Schweiz).

Neu!!: Globales Finanzsystem und Bank für Internationalen Zahlungsausgleich · Mehr sehen »

Bank of England

Die Bank of England ist die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und hat ihren Sitz in London.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Bank of England · Mehr sehen »

Bankansturm

''Die Volksbank kurz vor dem Krach'', Darstellung einer Warteschlange vor dem Zusammenbruch der Volksbank Wien im Gründerkrach, Genrebild von Christian Ludwig Bokelmann, 1877 Berlin, Bankenkrach, Andrang bei der Sparkasse, 1931 Bankkunden stehen vor einer Filiale von Northern Rock am 14. September 2007 Schlange Warteschlange in Athen vor einem Geldautomaten der National Bank of Greece am 5. Juli 2015 Ein Bankansturm oder Schaltersturm (englisch bank run oder run on the bank) ist ein Ansturm der Kunden auf eine Bank, bei der die Anleger möglichst zeitnah ihre Einlagen (Depositen) abheben wollen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Bankansturm · Mehr sehen »

Bankenaufsicht

Als Bankenaufsicht werden Aufsichtsbehörden bezeichnet, die im Rahmen der staatlichen Finanzmarktaufsicht die Tätigkeit von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten und die Finanzmärkte überwachen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Bankenaufsicht · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Banknote · Mehr sehen »

Barry Eichengreen

Barry Eichengreen (Barry Julian Eichengreen; * 1952 in Berkeley, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Ökonomie und politische Wissenschaften an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Barry Eichengreen · Mehr sehen »

Basel I

Basel I (auch: Basler Akkord) ist im Bankwesen die Abkürzung für Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel im Juli 1988 veröffentlicht wurden.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Basel I · Mehr sehen »

Basel II

Basel II (auch: Basler Akkord) ist im Bankwesen die Abkürzung für Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel im Juni 2004 veröffentlicht wurden.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Basel II · Mehr sehen »

Basel III

Basel III (auch: Basler Akkord) ist im Bankwesen die Abkürzung für Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel im Dezember 2010 in einer vorläufigen Endfassung veröffentlicht wurden; eine Finalisierung erfolgte mit Basel IV.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Basel III · Mehr sehen »

Basler Ausschuss

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (kürzer als Basler Ausschuss bezeichnet) wurde 1974 von den Zentralbanken und Bankaufsichtsbehörden der G10-Staaten als Reaktion auf den Konkurs der Herstatt-Bank und weiterer Banken gegründet.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Basler Ausschuss · Mehr sehen »

Bretton-Woods-II-Regime

Als Bretton-Woods-II-Regime wird von einigen Ökonomen, darunter Michael Dooley, David Folkerts-Landau und Peter Garber, das nicht kodifizierte Währungssystem, welches ostasiatische Währungen und darunter vor allem den chinesischen Renminbi (Yuan) nach 2001 an den US-Dollar bindet, bezeichnet.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Bretton-Woods-II-Regime · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Chinesische Volksbank

Die Chinesische Volksbank (kurz, englisch People’s Bank of China, kurz PBC, PBOC) ist die Zentralbank der Volksrepublik China und verantwortet die Geld- und Währungspolitik für die chinesische Währung Renminbi.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Chinesische Volksbank · Mehr sehen »

Conduit (Kapitalmarkt)

Das Conduit ist im Finanzwesen eine Zweckgesellschaft, die dauerhaft Forderungen verschiedener Originatoren erwirbt und diese auf dem Geldmarkt als forderungsbesicherte Wertpapiere platziert.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Conduit (Kapitalmarkt) · Mehr sehen »

David Held

David Held (* 27. August 1951; † 2. März 2019) war ein britischer Politikwissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Globales Finanzsystem und David Held · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Deflation · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Devisenmarktintervention

Die Devisenmarktintervention ist eine Marktregulierung, bei der Zentralbanken auf dem Devisenmarkt als Käufer oder Verkäufer von Devisen zur Beeinflussung des Wechselkurses auftreten.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Devisenmarktintervention · Mehr sehen »

Digitales Zentralbankgeld

Digitales Zentralbankgeld (CBDC) ist elektronisches Geld, das von einer Zentralbank emittiert wird und einem größeren Nutzerkreis zur Verfügung steht als die derzeitige digitale Form der monetären Basis für Geschäftsbanken.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Digitales Zentralbankgeld · Mehr sehen »

Eigenkapital

Eigenkapital ist in den Wirtschaftswissenschaften derjenige Teil des Kapitals (Passiva) von Wirtschaftssubjekten, der sich bilanziell als positive Differenz aus Vermögen und Schulden zeigt, so dass das Eigenkapital dem Reinvermögen entspricht.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Eigenkapital · Mehr sehen »

Elektronischer Handel

Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Kaufvorgänge und Verkaufsvorgänge mittels Internet (oder anderer Formen von Datenfernübertragung).

Neu!!: Globales Finanzsystem und Elektronischer Handel · Mehr sehen »

Elektronisches Geld

Elektronisches Geld (kurz auch E-Geld, früher auch Computergeld, Netzgeld, digitales Geld oder Cybergeld genannt) ist ein Zahlungsmittel, unter dem man jeden elektronisch oder magnetisch gespeicherten monetären Wert in Form einer Forderung gegenüber dem Emittenten versteht, der gegen Zahlung eines Geldbetrags ausgestellt wird, um damit Zahlungsvorgänge durchzuführen, und der auch von anderen Wirtschaftssubjekten (natürliche oder juristische Personen) als dem E-Geld-Emittenten angenommen wird.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Elektronisches Geld · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Globales Finanzsystem und Euro · Mehr sehen »

Eurobond (Euromarkt-Anleihe)

Eurobonds sind Anleihen mittlerer und längerer Laufzeit, die für den internationalen Kapitalmarkt (Euromarkt) platziert werden und von einem anderen Land emittiert werden als dem Land, aus dem die Währung stammt, in der sie aufgelegt werden.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Eurobond (Euromarkt-Anleihe) · Mehr sehen »

Eurodollar

Als Eurodollar werden auf US-Dollar lautende Bankeinlagen mit einer Laufzeit bis zu sechs Monaten bezeichnet, die bei Banken außerhalb der USA liegen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Eurodollar · Mehr sehen »

Eurokrise

351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Eurokrise · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB;, ECB;, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Europäische Zentralbank · Mehr sehen »

Europäisches Währungssystem

Das Europäische Währungssystem (EWS) war eine von 13.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Europäisches Währungssystem · Mehr sehen »

Federal Reserve System

Das Federal Reserve System, oft auch Federal Reserve oder kurz Fed genannt, ist das Zentralbank-System und die Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Federal Reserve System · Mehr sehen »

Finanzintermediär

Finanzintermediäre sind Unternehmen, die auf dem Finanzmarkt als Vermittler zwischen Nachfrage und Angebot der Wirtschaftssubjekte nach Finanzinstrumenten, Finanzierungsinstrumenten und Finanzierungstiteln treten, dieses ausgleichen und es dabei umwandeln.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Finanzintermediär · Mehr sehen »

Finanzkrise

Der Verlauf des Dow Jones von Juli 1987 bis Januar 1988, siehe Schwarzer Montag Schwarzen Donnerstag 1929 Finanzkrisen sind eine spezielle Form der Wirtschaftskrise und als krisenhafte Verwerfungen im Finanzsystem erkennbar, die durch plötzlich sinkende Vermögenswerte (z. B. durch Aktienkurse oder andere Börsenkurse – siehe Börsenkrach) und die Zahlungsunfähigkeit zahlreicher Unternehmen der Finanzwirtschaft und anderer Wirtschaftszweige gekennzeichnet sind und die die ökonomische Aktivität in einem oder mehreren Staaten beeinträchtigen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Finanzkrise · Mehr sehen »

Finanzmarkt

Abgrenzung zwischen Geld-, Kapital- und Kreditmarkt Der Finanzmarkt ist ein Oberbegriff für Märkte, auf denen der Handel mit Finanzinstrumenten stattfindet.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Finanzmarkt · Mehr sehen »

Finanzmarktaufsicht

Finanzmarktaufsicht (oder Finanzdienstleistungsaufsicht) bezeichnet die Staatsaufsicht über Marktteilnehmer, Marktstrukturen und Marktverhalten auf dem Finanzmarkt.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Finanzmarktaufsicht · Mehr sehen »

Finanzsystem

Das Finanzsystem ist in der Wirtschaft ein System, das die Zahlungsströme zwischen Zahlungspflichtigen und Zahlungsempfängern organisiert und das sich aus Finanzintermediären, Finanzmärkten, Infrastrukturen und Finanzmarktaufsicht zusammensetzt.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Finanzsystem · Mehr sehen »

Finanztechnologie

Finanztechnologie (verkürzt zu Fintech bzw. FinTech) ist ein Sammelbegriff für technologisch weiterentwickelte Finanzinnovationen, die in neuen Finanzinstrumenten, -dienstleistungen oder intermediären in Kombination mit neuen Technologien resultieren.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Finanztechnologie · Mehr sehen »

Franc

Franc (französisch, auf Deutsch: Franken) ist eine Münz- und Währungsbezeichnung aus Frankreich, die sich auf andere frankophone Länder ausgeweitet hat.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Franc · Mehr sehen »

Free Banking

Free Banking (auch Bankfreiheit) beschreibt die Idee eines Bankwesens, in dem Banken den gleichen (staatlichen) Regulierungen unterliegen wie andere Unternehmen und keine besonderen staatlichen Vorschriften, Restriktionen oder Privilegien für Unternehmen des Bankensektors existieren.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Free Banking · Mehr sehen »

Fremdwährung

Fremdwährung ist eine Währung, die sich nicht im Staat der sie emittierenden Zentralbank in Umlauf befindet, sondern außerhalb dieses Hoheitsgebiets.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Fremdwährung · Mehr sehen »

Fristentransformation

Durch die Fristentransformation werden auf dem Finanzmarkt die unterschiedlichen Laufzeitinteressen von Schuldnern (Privathaushalten, Unternehmen, Staat) und Gläubigern (z. B. Sparern) in Einklang gebracht.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Fristentransformation · Mehr sehen »

G10 (Industrienationen)

Die G10 (auch Group of Ten, Zehnergruppe, Zehnerclub) ist eine 1962 gegründete Gruppe zehn (inzwischen elf) führender Industrienationen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und G10 (Industrienationen) · Mehr sehen »

G7

Die Staats- und Regierungschefs beim G7-Gipfel 2017 im italienischen Taormina Die G7 (Abkürzung für Gruppe der Sieben) ist ein informeller Zusammenschluss der zu ihrem Gründungszeitpunkt bedeutendsten Industriestaaten der westlichen Welt in Form regelmäßiger Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs.

Neu!!: Globales Finanzsystem und G7 · Mehr sehen »

Geldfunktion

Geldfunktionen sind in der Volkswirtschaftslehre und speziell in der Geldtheorie Merkmale, die ein Vermögenswert erfüllen muss, um als Geld eingestuft werden zu können.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Geldfunktion · Mehr sehen »

Geldmarktpapier

Geldmarktpapiere sind Wertpapiere, die ihrem Emittenten zur Beschaffung kurzfristiger Liquidität dienen und auf dem Geldmarkt gehandelt werden.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Geldmarktpapier · Mehr sehen »

Geldpolitik

Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Geldpolitik · Mehr sehen »

Goldautomatismus

Unter Goldautomatismus wird ein automatischer Ausgleichsmechanismus für die Zahlungsbilanzen im Handelsverkehr zwischen Ländern mit Goldwährung bzw.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Goldautomatismus · Mehr sehen »

Goldstandard

Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Goldstandard · Mehr sehen »

Haftungsbeschränkung

Haftungsbeschränkung ist in der Rechtswissenschaft die Verminderung der Haftung durch Milderung des Sorgfaltsmaßstabs und/oder Begrenzung des Haftungsumfangs.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Haftungsbeschränkung · Mehr sehen »

Herdenverhalten

Wuhan – Warteschlange wegen Alltagsmasken an einer Apotheke nach dem Ausbruch des Coronavirus (22. Januar 2020) Bank run auf die Hauptstelle der Nationale Bank van Belgie am 31. Juli 1914 Bank run auf die Northern Rock in Birmngham am 15. September 2007 Herdenverhalten ist in der Wirtschaft und speziell auf Finanzmärkten das Verhalten von Marktteilnehmern, wenn diese dazu neigen, die gleichen Entscheidungen zu treffen, die andere Marktteilnehmer bereits vor ihnen getroffen haben.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Herdenverhalten · Mehr sehen »

IKB Deutsche Industriebank

IKB in Frankfurt am Main Die IKB Deutsche Industriebank AG ist ein Kreditinstitut mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Globales Finanzsystem und IKB Deutsche Industriebank · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Inflation · Mehr sehen »

Innere Abwertung

Eine innere Abwertung findet statt, wenn in einem Staat die Preise und Löhne relativ zu dem Preisniveau anderer Länder sinken, ohne dass eine Abwertung des nominalen Wechselkurses der Währung erfolgt.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Innere Abwertung · Mehr sehen »

International Development Association

World Bank IBRD IDA gemeinsames Logo Die International Development Association (IDA), engl.

Neu!!: Globales Finanzsystem und International Development Association · Mehr sehen »

Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (englisch International Bank for Reconstruction and Development, IBRD) ist ein Teil der Weltbankgruppe und die Weltbank im engen Sinne.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung · Mehr sehen »

Internationale Finanz-Corporation

Die Internationale Finanz-Corporation (engl. International Finance Corporation – IFC) mit Sitz in Washington, D.C. ist eine internationale Entwicklungsbank, die sich als Teil der Weltbankgruppe auf die Förderung privater Unternehmen spezialisiert hat.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Internationale Finanz-Corporation · Mehr sehen »

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »

Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten

Das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (– ICSID) ist eine internationale Schiedsinstitution mit Sitz in Washington, D.C., das der Weltbankgruppe angehört.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapitalverkehrskontrolle

Kapitalverkehrskontrollen sind im Außenhandel staatliche Maßnahmen zur Beschränkung der Freiheit des internationalen freien Kapitalverkehrs.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Kapitalverkehrskontrolle · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Kommunismus · Mehr sehen »

Konditionalität

Konditionalität („Bedingung“) bezeichnet im Rahmen einer Staatsschuldenkrise und in der Entwicklungszusammenarbeit die mit Kreditzusagen oder Zahlungen verbundene Erteilung von Auflagen durch Gläubigerinstitutionen oder Geberstaaten.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Konditionalität · Mehr sehen »

Kreditklemme

Unter Kreditklemme (auch Kreditknappheit oder Kreditkrise) versteht man in der Wirtschaft eine unzureichende oder ausbleibende Kredit­vergabe an Nichtbanken durch Kreditinstitute, die nicht auf der Höhe des Kreditzinses und/oder der mangelnden Bonität der Kreditnehmer beruht.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Kreditklemme · Mehr sehen »

Kredittheorie

Systematisierung dreier Kredittheorien durch IWF gegenüber der OECD (2019):1. Klassische Theorie, 2. Geldschöpfungsmultiplikator-Theorie (als obsolete „Hybrid-Theorie“) und3. Moderne Kredittheorie (als „accounting reality“ postuliert). Kredittheorie ist in der Volkswirtschaftslehre ein Sammelbegriff für mehrere, nebeneinander stehende, sich ganz oder teilweise gegenseitig widersprechende Theorien, die sich mit Entstehung, Funktionen, Wesen sowie Wirkungen von Krediten auf den Kreditmärkten befassen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Kredittheorie · Mehr sehen »

Kryptowährung

Kryptowährung bzw.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Kryptowährung · Mehr sehen »

Landesbank Sachsen

Logo der Sachsen LB – Landesbank Sachsen Aktiengesellschaft Die heute nicht mehr existierende Landesbank Sachsen Aktiengesellschaft (Sachsen LB) war von 1992 bis 2007 die Landesbank des Freistaates Sachsen mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Landesbank Sachsen · Mehr sehen »

Lateinamerikanische Schuldenkrise

Als Lateinamerikanische Schuldenkrise (auch Lateinamerikakrise) bezeichnet man die Schuldenkrise lateinamerikanischer Staaten, die im Wesentlichen in den 1980er Jahren stattfand, bei einigen Ländern jedoch bereits in den 1970er Jahren ihren Anfang nahm.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Lateinamerikanische Schuldenkrise · Mehr sehen »

Leistungsbilanz

Die Leistungsbilanz (kurz LB) umfasst in der Volkswirtschaftslehre alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern und Dienstleistungen in der volkswirtschaftlichen Zahlungsbilanz.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Leistungsbilanz · Mehr sehen »

Leitwährung

Als Leitwährung (oder Ankerwährung) bezeichnet man eine Währung, die in der Weltwirtschaft und im internationalen Zahlungsverkehr über Währungsräume hinweg in bedeutendem Umfang als Transaktions- und Reservewährung genutzt wird, obwohl eine Zahlung in der Inlandswährung möglich wäre.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Leitwährung · Mehr sehen »

Liquidität

Liquidität („flüssig“) ist in der Wirtschaft die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten, jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen aus Schulden uneingeschränkt nachkommen zu können oder die Eigenschaft von Wirtschaftsobjekten, jederzeit liquidierbar zu sein.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Liquidität · Mehr sehen »

Liquiditätslinie

Liquiditätslinie ist im Bankwesen eine Kreditlinie, die das Liquiditätsrisiko einer Verbriefung absichert.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Liquiditätslinie · Mehr sehen »

Louvre-Abkommen

Das Louvre-Abkommen wurde am 22. Februar 1987 zwischen den Vertretern der G6-Gruppe (Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Japan, USA, Großbritannien und Kanada) in Paris geschlossen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Louvre-Abkommen · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Merkantilismus · Mehr sehen »

Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur

Logo der MIGA (2016) Die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (englisch: Multilateral Investment Guarantee Agency, Abkürzung: MIGA) ist ein Teil der Weltbankgruppe.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur · Mehr sehen »

Niedrigzinspolitik

Europäischen Zentralbank (in Rot) in den Jahren 1999 bis 2015: Niedrigzinspolitik ab 2008 Niedrigzinspolitik (umgangssprachlich auch „Politik des billigen Geldes“) ist die Gesamtheit der geldpolitischen Maßnahmen einer Zentralbank, die das allgemeine Zinsniveau (Marktzinsen) in einem Währungsraum auf einen niedrigen Level senken oder dort halten sollen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Niedrigzinspolitik · Mehr sehen »

Peer-to-Peer-Kredit

Peer-to-Peer-Kredite (oder person-to-person lending) sind Kredite, die direkt von Kreditgebern an Kreditnehmer (z. B. Privatpersonen an Privatpersonen (engl. peer to peer) als Privatkredite) vergeben werden, ohne dass ein Finanzinstitut, wie z. B.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Peer-to-Peer-Kredit · Mehr sehen »

Petrodollar

Petrodollar ist die umgangssprachliche Bezeichnung für diejenigen Deviseneinnahmen, welche die erdölexportierenden Länder aus dem Export von Erdöl und dessen Abrechnung in US-Dollar erzielen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Petrodollar · Mehr sehen »

Plaza-Abkommen

Plaza Hotel Das Plaza-Abkommen ist ein Übereinkommen zwischen den Vertretern der G5-Staaten (Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Japan, USA und Großbritannien), das am 22. September 1985 im Plaza Hotel in New York beschlossen wurde.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Plaza-Abkommen · Mehr sehen »

Primitivgeld

Video: ''Die ersten Zahlungsmittel'' Gruppe5, 2020 (0:45 Minuten) Primitivgeld oder traditionelles oder vormünzliches Zahlungsmittel bezeichnet Zahlungsmittel, die nicht als Münzen geformt werden („vormünzlich“) und neben ihrem Tauschwert oft einen (symbolischen) Gebrauchswert haben, sich also wie andere Waren konsumieren lassen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Primitivgeld · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Protektionismus · Mehr sehen »

Rating

Unter Rating versteht man im Finanzwesen den Anglizismus für die ordinal skalierte Einstufung der Bonität eines Wirtschaftssubjekts (Unternehmen, Staat) oder eines Finanzinstruments.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Rating · Mehr sehen »

Reflation

Reflation (auch Redeflation) ist eine finanzpolitische Maßnahme im Sinne einer aktiv auf die Aufhebung von Deflation ausgerichtete Finanz- und Wirtschaftspolitik.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Reflation · Mehr sehen »

Restriktive Geldpolitik

Die Restriktive Geldpolitik bzw.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Restriktive Geldpolitik · Mehr sehen »

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (abgekürzt SVR), umgangssprachlich die „fünf Wirtschaftsweisen“ genannt, ist ein Gremium, das im Jahr 1963 durch einen gesetzlichen Auftrag eingeführt wurde.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung · Mehr sehen »

Schattenbank

Eine Schattenbank ist ein Finanzunternehmen, das außerhalb des regulären Bankensystems im Rahmen der Finanzintermediation tätig ist.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Schattenbank · Mehr sehen »

Schuldgefängnis

Schuldturm in Nürnberg Ein Schuldgefängnis (auch „Schuldturm“) war bis ins 19.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Schuldgefängnis · Mehr sehen »

Schwellenland

Keine Daten Als Schwellenland (auch: Zweite Welt) werden speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie jene Staaten bezeichnet, die sich im Prozess der Industrialisierung befinden und deshalb den Status als Entwicklungsland überwunden haben.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Schwellenland · Mehr sehen »

Social Trading

Social Trading (deutsch etwa „gemeinschaftlicher (Börsen-)Handel“) bezeichnet Austausch von Markt- und Börseninformationen zwischen Privatanlegern.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Social Trading · Mehr sehen »

Sparschwemme

Sparschwemme,Hans-Werner Sinn: Der Kasino-Kapitalismus.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Sparschwemme · Mehr sehen »

Strukturanpassungsprogramm

Strukturanpassungsprogramm (SAP, englisch: Structural Adjustment Program, von der Enhanced Structural Adjustment Facility – deshalb auch ESAF-Program) bezeichnet wirtschaftliche Maßnahmen in Ländern der Dritten Welt, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank als Bedingung für die Vergabe von Krediten oder den Schuldenerlass im Rahmen der HIPC-Initiative verlangt werden.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Strukturanpassungsprogramm · Mehr sehen »

Systemrisiko

Das Systemrisiko (auch: systemisches Risiko) ist in der Wirtschaft ein Risiko, bei dem der Ausfall eines Marktteilnehmers, das Marktversagen oder das Versagen eines Abwicklungssystems schwerwiegende Folgen für die übrigen Marktteilnehmer, Teilmärkte oder das gesamte Wirtschaftssystem haben kann.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Systemrisiko · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Telegrafie · Mehr sehen »

Tequila-Krise

Tequila-Krise ist der populäre Ausdruck für die Peso-Krise, die Mexiko 1994/1995 durchmachte und die in eine Wirtschaftskrise mündete.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Tequila-Krise · Mehr sehen »

Transmissionsmechanismus

Der Prozess, mittels dessen sich geldpolitische Entscheidungen auf die Wirtschaft auswirken, wird als Transmissionsmechanismus der Geldpolitik bezeichnet.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Transmissionsmechanismus · Mehr sehen »

Triffin-Dilemma

Das Triffin-Dilemma (nach Robert Triffin, 1959) zeigt einen Konstruktionsfehler des Bretton-Woods-Systems (1944–1973) auf.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Triffin-Dilemma · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Globales Finanzsystem und US-Dollar · Mehr sehen »

Ushinawareta Nijūnen

Ushinawareta Nijūnen (jap. 失われた20年, dt. „Zwei verlorene Dekaden“) bezeichnet die wirtschaftliche Stagnation in Japan, die mit dem Platzen der Blasen-Wirtschaft Anfang der 1990er Jahre begann und sich in der Zeit des großen Preisverfalls fortsetzte.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Ushinawareta Nijūnen · Mehr sehen »

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht (Schriftform) Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird das Vertragswerk bezeichnet, das unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) enthält.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Volatilität

Volatilität („fliegend, flüchtig“) bezeichnet in der Statistik allgemein die Schwankung von Zeitreihen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Volatilität · Mehr sehen »

Washington Consensus

Der Washington-Konsens oder Konsens von Washington (englisch Washington Consensus) ist ein Wirtschaftsprogramm, das lange Zeit vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank propagiert und gefördert wurde.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Washington Consensus · Mehr sehen »

Währungskrieg

Ein Währungskrieg (von), bzw.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Währungskrieg · Mehr sehen »

Währungskrise

Eine Währungskrise besteht, wenn der Außenwert einer Währung nicht mehr gehalten werden kann.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Währungskrise · Mehr sehen »

Währungsunion

Aktuell existierende Währungsunionen (siehe unten) Die Währungsunion ist in der Außenwirtschaftstheorie und Wirtschaft ein Wechselkurssystem, bei dem sich Währungsräume (Staaten) zum Zwecke der Bildung einer gemeinsamen Währung (Gemeinschaftswährung) zusammenschließen.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Währungsunion · Mehr sehen »

Wechselkursbandbreite

Die Wechselkursbandbreite ist in der Währungspolitik eine festgelegte Kursspanne, innerhalb der ein Wechselkurs gegenüber einer Leitwährung frei schwanken darf.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Wechselkursbandbreite · Mehr sehen »

Wechselkursmechanismus

Der Wechselkursmechanismus ist ein Zahlungsbilanzausgleichsmechanismus, der Zahlungsbilanzüberschüsse bzw.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Wechselkursmechanismus · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Weltbank · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Wirtschaftsordnung

Die Wirtschaftsordnung umfasst alle (Rechts-)Normen und Institutionen, die das wirtschaftliche Geschehen in einer Volkswirtschaft regeln.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Wirtschaftsordnung · Mehr sehen »

Zahlungsbilanzdefizit

Ein Zahlungsbilanzdefizit entsteht durch Außenhandel in der Zahlungsbilanz, wenn der Geldwert der Importe höher ist als der Geldwert der Exporte.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Zahlungsbilanzdefizit · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: Globales Finanzsystem und Zentralbank · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »