Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

St-Louis-en-l’Île (Paris)

Index St-Louis-en-l’Île (Paris)

Saint-Louis-en-l’Île Pilaster mit korinthischem Kapitell Die katholische Pfarrkirche St-Louis-en-l’Île in der Rue Saint-Louis-en-l’Île Nr.

89 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Abtei Longchamp, Adam Jerzy Czartoryski, Alabaster, Altar, Altarretabel, Apostel, Arabeske, Arkade, Ary Scheffer, Auferstehung Jesu Christi, Auge der Vorsehung, Île Saint-Louis, Barock, Base Mérimée, Baudenkmal, Bernard Aubertin (Orgelbauer), Blanka von Kastilien, Bleiglasfenster, Charles André van Loo, Charles Champigneulle, Charles-Antoine Coypel, Chor (Architektur), Chorumgang, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Dormitio (Kunst), Erzbistum Paris, Feston, Franz von Assisi, Französische Revolution, Fries, Genoveva von Paris, Gesims, Gewölbe, Grablegung Christi (Bildtypus), Grundsteinlegung, Hebräisches Alphabet, Heiligsprechung, Hieronymus (Kirchenvater), Isabelle de France (1224–1269), Jacques Stella, Jesus von Nazaret, JHWH, Joch (Architektur), Kannelierung, Kapelle (Kirchenbau), Kapitell, Karton (Kunst), Kirchenschiff, Klara von Assisi, ..., Konsole (Bauwesen), Koppel (Orgel), Korinthische Ordnung, Krönung Mariens, Kreuzweg, Langhaus (Kirche), Louis Le Vau, Ludwig IX. (Frankreich), Manual (Musik), Métro Paris, Métrolinie 1 (Paris), Métrolinie 4 (Paris), Medaillon (Ornament), Monument historique, Nationalgut, Neobarock, Nottingham, Orden vom Heiligen Geist, Orgel, Ostung, Paris, Patrozinium, Pendentif, Pfarrkirche, Philippe de Champaigne, Pierre Bullet, Pilaster, Pont Marie (Métro Paris), Portal (Architektur), Register (Orgel), Sacré-Cœur de Montmartre, Saint-Paul (Métro Paris), Sterbekommunion, Stuck, Traktur, Tremulant, Unsere Liebe Frau, Vierung, 4. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abtei Longchamp

Die Abtei Longchamp wurde 1256 von Isabella von Frankreich, einer Schwester des Königs Ludwig IX. der Heilige, westlich von Paris (heute innerhalb der Grenzen der Stadt) gegründet.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Abtei Longchamp · Mehr sehen »

Adam Jerzy Czartoryski

Fürst Adam Czartoryski, zeitgenössisches Porträt aus dem Revolutionsjahr 1848 Félix Nadar Fürstin Anna Czartoryska, geb. Sapieha auf einem Gemälde von Henri Grevedon Fürst Adam Jerzy Czartoryski (in deutschen Schriften auch Adam Georg Czartoryski; * 14. Januar 1770 in Warschau; † 15. Juli 1861 in Montfermeil) war ein polnischer Politiker, Außenminister des Russischen Kaiserreiches unter Alexander I. und Regierungschef der polnischen Revolutionsregierung von 1830.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Adam Jerzy Czartoryski · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Alabaster · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Altar · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Altarretabel · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Apostel · Mehr sehen »

Arabeske

Antikes Rankenornament von der Ara Pacis, Rom, 13 – 9 v. Chr. Arabeske aus einer Groteskenfolge des Niederländers Nicasius Rousseel. Kupferstich 1623. Die Arabeske, aus italienisch arabesco („maurisch, orientalisch“), ist ein aus spätantiken, hellenistischen Vorbildern entwickeltes Rankenornament.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Arabeske · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Arkade · Mehr sehen »

Ary Scheffer

Ary Scheffer. ''Grafik von G. Kühn und F. Ade.'' Standbild des Künstlers in Dordrecht Ary Scheffer (* 10. Februar 1795 in Dordrecht, Batavische Republik; † 15. Juni 1858 in Argenteuil, Kaiserreich Frankreich) war ein französischer Maler niederländischer Herkunft.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Ary Scheffer · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Auge der Vorsehung

Residenz in Würzburg Das Auge der Vorsehung (auch allsehendes Auge, Auge Gottes oder Gottesauge) ist ein Symbol, das gewöhnlich als das Auge Gottes interpretiert wird, das alles sieht.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Auge der Vorsehung · Mehr sehen »

Île Saint-Louis

Die Île Saint-Louis ist neben der Île de la Cité die kleinere der beiden mitten in Paris gelegenen Binneninseln der Seine.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Île Saint-Louis · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Barock · Mehr sehen »

Base Mérimée

Die Base Mérimée ist eine Datenbank des französischen Kulturministeriums, die Bau-, Boden- und Gartendenkmäler in Frankreich auflistet.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Base Mérimée · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bernard Aubertin (Orgelbauer)

Bernard Aubertin Bernard Aubertin (* 25. August 1952 in Boulay-Moselle) ist ein französischer Orgelbauer.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Bernard Aubertin (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Blanka von Kastilien

Blanka von Kastilien und ihr Sohn, Ludwig IX. (Saint Louis), in einer um 1235 gefertigten Miniatur. (New York, Pierpont Morgan Library) Blanka von Kastilien, (spanisch: Blanca de Castilla, französisch: Blanche de Castille) (* 1188 vor dem 4. März in Palencia; † 27. November 1252 in Paris) war eine Königin und zeitweilige Regentin von Frankreich.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Blanka von Kastilien · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Charles André van Loo

''Portrait von Carle van Loo 1764'', von Louis-Michel van Loo, Versailles. Charles André van Loo, genannt Carle van Loo oder auch Carle Vanloo, (* 15. Februar 1705 in Nizza; † 15. Juli 1765 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Charles André van Loo · Mehr sehen »

Charles Champigneulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Okulus im Vestibül des Petit Palais in Paris Detail eines Fensters in der Kirche Saint-Louis-en-l'Île in Paris Louis-Charles-Marie Champigneulle (* 1853 in Metz; † 1905 in Savonnières-devant-Bar; genannt Charles, auch Charles II. genannt, weil sein Großvater ebenfalls so hieß) war ein französischer Glasmaler, der aus der Glasmalerfamilie Champigneulle stammte.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Charles Champigneulle · Mehr sehen »

Charles-Antoine Coypel

Charles-Antoine Coypel, Selbstporträt von 1734. Charles-Antoine Coypel (* 11. Juli 1694 in Paris; † 14. Juni 1752 ebenda) war ein französischer Historienmaler und Dramatiker am Hofe Ludwigs XV.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Charles-Antoine Coypel · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Chorumgang · Mehr sehen »

Corpus Vitrearum Medii Aevi

Das Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) (lat. etwa für (Gesamt-)Werk der Glasmalerei des Mittelalters), kurz: Corpus Vitrearum (CV), ist ein internationales kunstgeschichtliches Forschungsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle erhaltenen oder überlieferten mittelalterlichen Glasmalereien zu erforschen, in Buchform zu publizieren und damit der breiten Wissenschaft zugänglich zu machen.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Corpus Vitrearum Medii Aevi · Mehr sehen »

Dormitio (Kunst)

Marientodrelief, Straßburger Münster, Südquerhaus, um 1225 Dormitio (lat. für „Entschlafung“), Übersetzung aus dem gr.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Dormitio (Kunst) · Mehr sehen »

Erzbistum Paris

Das Erzbistum Paris ist ein Erzbistum der Römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Erzbistum Paris · Mehr sehen »

Feston

Feston an einer klassizistischen Fassade Feston an der Kirche Santa Maria dei Miracoli in Mailand Festons aus Früchten und Blättern (Andrea Mantegna, ''Madonna mit Kind'', San Zeno in Verona) Das Feston (IPA:,; deutsch für „Girlande“) ist ein in nahezu allen Kunstgattungen der bildenden und der angewandten Kunst verbreitetes Ornament, insbesondere in der Architektur und Raumausstattung.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Feston · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Fries · Mehr sehen »

Genoveva von Paris

Die hl. Genoveva (Gemälde aus dem 16. Jahrhundert) Statue der hl. Genoveva in der Pfarrkirche Saint-Étienne-du-Mont Genoveva von Paris, auch in der Schreibweise Genovefa, französisch Geneviève, (* um 422 in Nanterre; † um 502 in Paris) war eine geweihte Jungfrau und Heilige.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Genoveva von Paris · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Gesims · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Gewölbe · Mehr sehen »

Grablegung Christi (Bildtypus)

Grünewald – Grablegung, Detail aus der Predella des Isenheimer Altars (um 1510) Die Grablegung Christi ist ein Bildtypus der westlichen christlichen Ikonografie.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Grablegung Christi (Bildtypus) · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Isabelle de France (1224–1269)

Prinzessin Isabella als Figur an der Kirche von Saint-Germain l'Auxerrois Die Heilige Isabella von Frankreich, auch Isabella von Longchamp, (* 3. März/14. April 1224; † 23. Februar 1269Nach anderen, meistens französischen Quellen geboren im März 1225 und gestorben am 23. Februar 1270 in Longchamp) war die Tochter des französischen Königs Ludwigs VIII. und seiner Gemahlin Blanka von Kastilien, somit die Schwester des zehn Jahre älteren Ludwigs des Heiligen.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Isabelle de France (1224–1269) · Mehr sehen »

Jacques Stella

Jacques Stella (* 1596 in Lyon; † 29. April 1657 in Paris) war ein französisch-flämischer Maler, Graveur und Holzschnitzer des Barock.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Jacques Stella · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und JHWH · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Kannelierung · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Kapitell · Mehr sehen »

Karton (Kunst)

''Petri Fischzug'', Karton Raffaels, Victoria and Albert Museum, London Als Karton bezeichnet man in der bildenden Kunst eine Vorlage in Originalgröße für Fresken, Sgraffiti, Mosaike, Bühnenbilder, Bleiverglasungen oder Webteppiche, die vom Künstler erstellt und als Vorlagen zur Ausführung in den jeweiligen Techniken dienen.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Karton (Kunst) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klara von Assisi

Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) Fresko der heiligen Klara von Giotto di Bondone in der Kapelle Bardi der Basilika Santa Croce in Florenz. (14. Jh.) Klara von Assisi (* 1193 oder 1194 in Assisi in Umbrien; † 11. August 1253 in San Damiano, Assisi) war die Gründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Klara von Assisi · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Krönung Mariens

''Marienkrönung'' vom Meister der Washingtoner Marienkrönung, (vielleicht Paolo Veneziano), um 1324 Die Krönung Mariens ist nach der Vorstellung der katholischen Kirche die Krönung Marias, der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn, im Himmel.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Krönung Mariens · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Kreuzweg · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Louis Le Vau

Collège des Quatre Nations, Parisheute Sitz des Institut de France Schloss Vaux-le-Vicomte Louis Le Vau (auch Levau; * 1612 in Paris; † 11. Oktober 1670 in Paris) war ein französischer Baumeister, der in Paris lebte und unter anderem für König Ludwig XIV. und dessen Finanzminister Nicolas Fouquet arbeitete.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Louis Le Vau · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Métro Paris · Mehr sehen »

Métrolinie 1 (Paris)

| Die Linie 1 der Pariser Métro ist die älteste und nach der Linie 4 die am zweitstärksten frequentierte U-Bahn-Linie der Stadt.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Métrolinie 1 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 4 (Paris)

| Die Linie 4 der Pariser Métro ist mit etwa 740.000 täglichen Fahrgästen (2013) die meistfrequentierte des gesamten Pariser Métro-Netzes.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Métrolinie 4 (Paris) · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Monument historique · Mehr sehen »

Nationalgut

Französischen Revolution und noch danach abgerissen; die Kirche selbst blieb erhalten und diente lange Jahre als Produktionshalle einer Keramikmanufaktur. Mit den Begriffen Nationalgut (frz. bien national) oder auch Kirchengut bezeichnet man das Eigentum der Kirche und des Klerus (v. a. Immobilien) im Frankreich der Revolution und ihrem Einzugsbereich in den späteren französischen Satellitenstaaten, welches im Zuge der revolutionären Umgestaltung des Staates und der Gesellschaft „nationalisiert“ d. h.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Nationalgut · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Neobarock · Mehr sehen »

Nottingham

Nottingham ist eine Stadt mit knapp 350.000 Einwohnern im Vereinigten Königreich in den East Midlands von England.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Nottingham · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Geist

Ordenskreuz Der Orden vom Heiligen Geist war der bedeutendste Ritterorden Frankreichs und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Orden vom Heiligen Geist · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Orgel · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Ostung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Paris · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Patrozinium · Mehr sehen »

Pendentif

Pendentifkuppel – gelb: die gewölbten Flächen der Pendentifs Ein Pendentif (auch: Hängezwickel, Eckzwickel oder Teilgewölbe) ist ein sphärisches Dreieck zur Überleitung vom quadratischen Grundriss eines Unterbaus zum Fußkreis einer Kuppel.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Pendentif · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Philippe de Champaigne

Philippe de Champaigne (Selbstporträt) Philippe de Champaigne (* 26. Mai 1602 in Brüssel; † 12. August 1674 in Paris) war ein im Herzogtum Brabant geborener Maler des französischen Barocks.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Philippe de Champaigne · Mehr sehen »

Pierre Bullet

Porte Saint-Martin Pierre Bullet (* um 1639 in Paris; † 1716 ebenda) war ein französischer Hof-Architekt, der dem klassizistischen Barock mit rationalistischer Tendenz zuzuordnen ist.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Pierre Bullet · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Pilaster · Mehr sehen »

Pont Marie (Métro Paris)

Zugang mit Art-déco-Kandelaber Pont Marie ist eine unterirdische Station der Pariser Métro.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Pont Marie (Métro Paris) · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Sacré-Cœur de Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Basilika Sacré-Cœur bei Nacht Montmartre und Sacré-Cœur vom Triumphbogen Die Basilica minor Sacré-Cœur de Montmartre („Basilika vom Heiligsten Herzen in Montmartre“) ist eine im neobyzantinischen Stil gebaute römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Montmartre im 18. Arrondissement von Paris, die das Patrozinium des Heiligsten Herzens Jesu trägt.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Sacré-Cœur de Montmartre · Mehr sehen »

Saint-Paul (Métro Paris)

Station vor dem Umbau Östliche Erweiterung: auf Säulen ruhendes Rundgewölbe Bahnsteig mit Bahnsteigtüren Belüftungs- und Lichtschacht Ausgang mit Rolltreppe Saint-Paul ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Saint-Paul (Métro Paris) · Mehr sehen »

Sterbekommunion

''Viaticum'', Henryk Siemiradzki, 1889 Sterbekommunion bezeichnet den Empfang der Kommunion in der Sterbestunde.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Sterbekommunion · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Stuck · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Traktur · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Tremulant · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau

Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe'', eine der meistverbreiteten Marienikonen Unsere Liebe Frau (abgekürzt U.L.F., in Zusammenschreibungen Liebfrauen) ist eine Bezeichnung für Maria, die Mutter Jesu.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Unsere Liebe Frau · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und Vierung · Mehr sehen »

4. Arrondissement (Paris)

Logo der ''Mairie'' von Paris Centre Notre Dame und Île de la Cité Karte des 4. Arrondissements Das 4. Pariser Arrondissement, das Arrondissement de l’Hôtel de Ville, gehört zu den ältesten Teilen der Stadt.

Neu!!: St-Louis-en-l’Île (Paris) und 4. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glasfenster St-Louis-en-l’Île (Paris), St-Louis-en-l'Île (Paris).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »