12 Beziehungen: Abbe-Zahl, Abbildungsfehler, Apochromat, Brechungsindex, Calciumfluorid, Chromatische Aberration, Dispersion (Physik), Metaphosphate, Optisches Glas, Teildispersion, Titan(IV)-oxid, Wellenlänge.
Abbe-Zahl
Im Abbe-Diagramm ist die Abbe-Zahl gegen den Brechungsindex aufgetragen. Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine dimensionslose Größe zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Abbe-Zahl · Mehr sehen »
Abbildungsfehler
In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Abbildungsfehler · Mehr sehen »
Apochromat
Apochromat Als Apochromat (griech. für frei von Farben, farblos) bezeichnet man ein optisches System, z. B.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Apochromat · Mehr sehen »
Brechungsindex
Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, beim Übergang in ein Medium mit einem höheren Brechungsindex. Die Phasengeschwindigkeit der Welle ist unterhalb des grauen Strichs niedriger. Die oben exakt kugelförmigen Wellenfronten sind unten nicht mehr kugelförmig, sondern nahezu hyperbolisch. Diesen Effekt kennt man vom Blick in ein Wasserbecken, der Grund erscheint nicht nur angehoben, sondern zusätzlich gekrümmt. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Brechungsindex · Mehr sehen »
Calciumfluorid
Calciumfluorid (auch Kalziumfluorid, eigentlich Calciumdifluorid) ist das Calciumsalz der Fluorwasserstoffsäure.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Calciumfluorid · Mehr sehen »
Chromatische Aberration
Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler. Die chromatische Aberration (chroma ‚Farbe‘ und ‚abschweifen‘; in der Fotografie oft abgekürzt mit CA) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Chromatische Aberration · Mehr sehen »
Dispersion (Physik)
Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Dispersion (Physik) · Mehr sehen »
Metaphosphate
Beispiel: Trimetaphosphat Metaphosphate sind Kondensationsprodukte der ortho-Phosphorsäure (H3PO4) mit der Summenformel (M'PO3)n.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Metaphosphate · Mehr sehen »
Optisches Glas
Das Abbe-Diagramm gibt eine Übersicht von Brechungsindex und Abbe-Zahl von optischen Glassorten. Unter optischem Glas versteht man Glas zur Fertigung von optischen Bauteilen (wie Linsen, Prismen und Spiegel) für optische Systeme wie zum Beispiel Objektive, Mikroskope oder Fernrohre.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Optisches Glas · Mehr sehen »
Teildispersion
Die Teildispersion von optischem Glas und anderen optischen Werkstoffen bezeichnet die Stärke der Dispersion des Werkstoffs zwischen zwei bestimmten Wellenlängen (Lichtfarben).
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Teildispersion · Mehr sehen »
Titan(IV)-oxid
Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »
Wellenlänge
Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.
Neu!!: Glas anomaler Dispersion und Wellenlänge · Mehr sehen »