Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gewöhnliche Differentialgleichung

Index Gewöhnliche Differentialgleichung

Eine gewöhnliche Differentialgleichung (oft abgekürzt mit GDGL oder ODE, englisch ordinary differential equation) ist eine Differentialgleichung, bei der zu einer gesuchten Funktion nur Ableitungen nach genau einer Variablen auftreten.

93 Beziehungen: Analysis, Anfangsbedingung, Anfangswertproblem, Approximation, Atom, Augustin-Louis Cauchy, Autonome Differentialgleichung, Ökologie, Übertragungsfunktion, Bernoullische Differentialgleichung, Bewegungsgleichung, Bifurkation (Mathematik), Biologie, Charakteristische Gleichung, Charakteristisches Polynom, Chemie, Computeralgebrasystem, D’Alembertsche Differentialgleichung, Dämpfungskonstante, Differentialgleichung, Differentialrechnung, Differenzengleichung (Differenzenverfahren), Differenzenquotient, Diskrete Mathematik, Diskriminante, Dynamisches System, Dynamisches System (Systemtheorie), Einschrittverfahren, Exakte Differentialgleichung, Explizites Euler-Verfahren, Exponentialansatz, Federpendel, Freier Fall, Galileo Galilei, Geburtenziffer, Grenzwert (Folge), Gronwallsche Ungleichung, Heun-Verfahren, Hysterese, Implizites Euler-Verfahren, Integralrechnung, Intervall (Mathematik), Isaac Newton, Jacobische Differentialgleichung, Jordanscher Kurvensatz, Laplace-Transformation, Lösung (Mathematik), Lineare gewöhnliche Differentialgleichung, Lipschitz-stetige Funktion, Lotka-Volterra-Gleichungen, ..., Lotka-Volterra-Regeln, Maple (Software), Mehrschrittverfahren, Modell, Mortalität, Naturwissenschaft, Nicht-fortsetzbare Lösung, Notation, Numerische Integration, Numerische Mathematik, Partialbruchzerlegung, Partielle Differentialgleichung, Periodische Funktion, Physik, Population (Biologie), Prognose, PT1-Glied, Quadratische Gleichung, Radioaktivität, Randbedingung, Randwertproblem, Rekursion, Riccatische Differentialgleichung, Runge-Kutta-Verfahren, Sage (Software), Satz von der impliziten Funktion, Satz von Peano, Satz von Picard-Lindelöf, Satz von Poincaré-Bendixson, Seminumerischer Algorithmus, Simulation, Stabilitätstheorie, Stützstelle, Theoretische Biologie, Trajektorie (Mathematik), Trennung der Veränderlichen, Variable (Mathematik), Vergleichssatz, Wurzel (Mathematik), Xcas, Zerfallsgesetz, Zustandsgröße (Systemtheorie), 1590. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Analysis · Mehr sehen »

Anfangsbedingung

Eine Anfangsbedingung für eine gewöhnliche Differentialgleichung sagt aus, welchen Funktionswert die gesuchte Lösung sowie ggf.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Anfangsbedingung · Mehr sehen »

Anfangswertproblem

Als Anfangswertproblem (abgekürzt AWP), manchmal auch Anfangswertaufgabe (abgekürzt AWA) oder Cauchy-Problem genannt, bezeichnet man in der Analysis eine wichtige Klasse von Differentialgleichungsproblemen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Anfangswertproblem · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Approximation · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Atom · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Autonome Differentialgleichung

Als autonome Differentialgleichung oder autonomes System bezeichnet man einen Typ von gewöhnlichen Differentialgleichungen, der nicht explizit von der unabhängigen Variable abhängt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Autonome Differentialgleichung · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Ökologie · Mehr sehen »

Übertragungsfunktion

Die Übertragungsfunktion oder auch Systemfunktion beschreibt in der ingenieurwissenschaftlichen Systemtheorie mathematisch die Beziehung zwischen dem Ein- und Ausgangssignal eines linearen dynamischen Systems in einem Bildraum.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Übertragungsfunktion · Mehr sehen »

Bernoullische Differentialgleichung

Die Bernoullische Differentialgleichung (nach Jakob I Bernoulli) ist eine nichtlineare gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung der Form Durch die Transformation kann man sie auf die lineare Differentialgleichung zurückführen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Bernoullische Differentialgleichung · Mehr sehen »

Bewegungsgleichung

Unter einer Bewegungsgleichung versteht man eine mathematische Gleichung, mit der man die räumliche und zeitliche Entwicklung eines physikalischen Systems ermitteln kann, wenn man seinen Anfangszustand und gegebenenfalls die auf das System wirkenden äußeren Einflüsse kennt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Bewegungsgleichung · Mehr sehen »

Bifurkation (Mathematik)

Eine Bifurkation oder Verzweigung ist eine qualitative Zustandsänderung in nichtlinearen Systemen unter Einfluss eines Parameters \mu.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Bifurkation (Mathematik) · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Biologie · Mehr sehen »

Charakteristische Gleichung

Die charakteristische Gleichung ist in der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen ein Hilfsmittel, um Lösungen von linearen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zu berechnen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Charakteristische Gleichung · Mehr sehen »

Charakteristisches Polynom

Das charakteristische Polynom (CP) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Charakteristisches Polynom · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Chemie · Mehr sehen »

Computeralgebrasystem

Ein Computeralgebrasystem (CAS) ist ein Computerprogramm, das der Bearbeitung algebraischer Ausdrücke dient.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Computeralgebrasystem · Mehr sehen »

D’Alembertsche Differentialgleichung

Die d’alembertsche Differentialgleichung, auch lagrangesche Differentialgleichung genannt, ist eine nichtlineare gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung der Form Sie ist nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert benannt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und D’Alembertsche Differentialgleichung · Mehr sehen »

Dämpfungskonstante

Die Dämpfungskonstante d (Formelzeichen z. T. auch k oder D; letzteres kann aber leicht zu Verwechselungen mit dem Dämpfungsgrad führen) ist der Proportionalitätsfaktor eines linearen Dämpfungselements.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Dämpfungskonstante · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Differenzengleichung (Differenzenverfahren)

Eine Differenzengleichung ist eine numerisch lösbare rekursive Berechnungsvorschrift für eine diskret definierte Folge von nummerierten Folgeelementen bzw.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Differenzengleichung (Differenzenverfahren) · Mehr sehen »

Differenzenquotient

Der Differenzenquotient ist ein Begriff aus der Mathematik.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Differenzenquotient · Mehr sehen »

Diskrete Mathematik

Die Diskrete Mathematik als Teilgebiet der Mathematik befasst sich mit mathematischen Operationen auf endlichen oder höchstens abzählbar unendlichen Mengen, also mit diskreten mathematischen Fragestellungen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Diskrete Mathematik · Mehr sehen »

Diskriminante

Die Diskriminante (.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Diskriminante · Mehr sehen »

Dynamisches System

Ein (deterministisches) dynamisches System ist ein mathematisches Modell eines zeitabhängigen Prozesses, der homogen bezüglich der Zeit ist, dessen weiterer Verlauf also nur vom Anfangszustand, aber nicht von der Wahl des Anfangszeitpunkts abhängt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Dynamisches System · Mehr sehen »

Dynamisches System (Systemtheorie)

Ein dynamisches System ist eine abgegrenzte zeitabhängige Funktionseinheit, die durch ihre Signaleingänge und Signalausgänge in einer Wechselwirkung mit der Umwelt steht.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Dynamisches System (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Einschrittverfahren

Einschrittverfahren nähern die Lösung (blau) eines Anfangswert­problems an, indem vom gegebenen Startpunkt A_0 aus nacheinander Punkte A_1, A_2 usw. bestimmt werden Einschrittverfahren sind in der numerischen Mathematik neben den Mehrschrittverfahren eine große Gruppe von Rechenverfahren zur Lösung von Anfangswertproblemen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Einschrittverfahren · Mehr sehen »

Exakte Differentialgleichung

Eine exakte (oder vollständige) Differentialgleichung ist eine gewöhnliche Differentialgleichung der Form bei der es eine stetig differenzierbare Funktion \Phi(x,y) gibt, so dass gilt Eine solche Funktion \Phi heißt dann Potentialfunktion des Vektorfelds (p,q).

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Exakte Differentialgleichung · Mehr sehen »

Explizites Euler-Verfahren

Das eulersche Polygonzugverfahren oder explizite Euler-Verfahren (auch Euler-Cauchy-Verfahren oder Euler-vorwärts-Verfahren) ist das einfachste Verfahren zur numerischen Lösung eines Anfangswertproblems.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Explizites Euler-Verfahren · Mehr sehen »

Exponentialansatz

Unter dem Exponentialansatz versteht man in der Mathematik einen Ansatz zur Lösung einer linearen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten, deren Inhomogenität von exponentieller Struktur ist.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Exponentialansatz · Mehr sehen »

Federpendel

Bewegung eines ungedämpften Federschwingers um die Ruhelage Ein Federpendel oder Federschwinger ist ein harmonischer Oszillator, der aus einer Schraubenfeder und einem daran befestigten Massestück besteht, welches sich geradlinig längs der Richtung bewegen kann, in der die Feder sich verlängert oder verkürzt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Federpendel · Mehr sehen »

Freier Fall

Freier Fall in stroboskopischer Mehrfachbelichtung: Der Ball fällt ab der zweiten Zeitspanne um jeweils zwei Längen mehr als in der vorherigen Zeitspanne (konstante Beschleunigung). Die Gesamtstrecke wächst wie 1 + 3 + 5 + \dotsb. Der freie Fall ist in der klassischen Mechanik die Bewegung eines Körpers, bei der außer der Schwerkraft keine weiteren Kräfte wirken.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Freier Fall · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Geburtenziffer

Staaten nach Geburtenrate 2017 Geburtenrate in Europa 2006 Die Geburtenziffer oder Geburtenrate (genauer: die rohe Geburtenrate), Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Geburtenziffer · Mehr sehen »

Grenzwert (Folge)

Beispiel einer Folge, die im Unendlichen gegen einen Grenzwert strebt Der Grenzwert oder Limes einer Folge von Zahlen ist eine Zahl, der die Folgenglieder beliebig nahekommen und zwar so, dass in jeder Umgebung des Grenzwerts fast alle Folgenglieder liegen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Grenzwert (Folge) · Mehr sehen »

Gronwallsche Ungleichung

Die gronwallsche Ungleichung ist eine Ungleichung, die es erlaubt, aus der impliziten Information einer Integralungleichung explizite Schranken herzuleiten.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Gronwallsche Ungleichung · Mehr sehen »

Heun-Verfahren

Das Heun-Verfahren, benannt nach Karl Heun, ist ein einfaches Verfahren zur numerischen Lösung von Anfangswertaufgaben.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Heun-Verfahren · Mehr sehen »

Hysterese

Hysterese, auch Hysteresis („Nachwirkung“; griech. hysteros (ὕστερος) „hinterher, später“), ist eine Wirkung, die verzögert gegenüber einer Änderung der Ursache auftritt (z. B. bei der thermostatgesteuerten Heizung die Differenz von Ein- und Ausschalttemperatur).

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Hysterese · Mehr sehen »

Implizites Euler-Verfahren

Das implizite Euler-Verfahren (nach Leonhard Euler) (auch Rückwärts-Euler-Verfahren) ist ein numerisches Verfahren zur Lösung von Anfangswertproblemen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Implizites Euler-Verfahren · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Integralrechnung · Mehr sehen »

Intervall (Mathematik)

Als Intervall wird in der Analysis, der Ordnungstopologie und verwandten Gebieten der Mathematik eine „zusammenhängende“ Teilmenge einer total (oder linear) geordneten Trägermenge (zum Beispiel der Menge der reellen Zahlen \R) bezeichnet.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Intervall (Mathematik) · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Isaac Newton · Mehr sehen »

Jacobische Differentialgleichung

Die nach Carl Gustav Jacob Jacobi benannte jacobische Differentialgleichung ist eine nichtlineare gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung der Form Ein wichtiger Spezialfall ist die Euler-homogene Differentialgleichung (nach Leonhard Euler), auch Ähnlichkeitsdifferentialgleichung genannt,.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Jacobische Differentialgleichung · Mehr sehen »

Jordanscher Kurvensatz

Der jordansche Kurvensatz ist ein Ergebnis im mathematischen Teilgebiet der Topologie.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Jordanscher Kurvensatz · Mehr sehen »

Laplace-Transformation

Die Laplace-Transformation, benannt nach Pierre-Simon Laplace, ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f vom reellen Zeitbereich in eine Funktion F im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich; Bildbereich) überführt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Laplace-Transformation · Mehr sehen »

Lösung (Mathematik)

Als Lösung bezeichnet man in der Mathematik ein mathematisches Objekt, zum Beispiel eine Zahl oder eine Funktion, das den Vorgaben eines wohldefinierten mathematischen Problems genügt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Lösung (Mathematik) · Mehr sehen »

Lineare gewöhnliche Differentialgleichung

Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen bzw.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Lineare gewöhnliche Differentialgleichung · Mehr sehen »

Lipschitz-stetige Funktion

Für eine lipschitzstetige Funktion existiert ein Doppelkegel (weiß), dessen Ursprung entlang des Graphen bewegt werden kann, sodass dieser stets außerhalb des Doppelkegels bleibt Die Lipschitzstetigkeit, auch Dehnungsbeschränktheit, ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Lipschitz-stetige Funktion · Mehr sehen »

Lotka-Volterra-Gleichungen

Die Lotka-Volterra-Gleichungen (auch als Räuber-Beute-Gleichungen bekannt) sind ein System aus zwei nicht-linearen, gekoppelten Differentialgleichungen erster Ordnung.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Lotka-Volterra-Gleichungen · Mehr sehen »

Lotka-Volterra-Regeln

Die Lotka-Volterra-Regeln, auch Lotka-Volterra-Gesetze oder nur Volterra-Regeln genannt, umfassen drei Regeln zur quantitativen Beschreibung der Populationsdynamik in Räuber-Beute-Beziehungen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Lotka-Volterra-Regeln · Mehr sehen »

Maple (Software)

Maple (mathematical manipulation language) ist ein proprietäres Computeralgebrasystem (CAS) für Algebra, Analysis, Diskrete Mathematik, Numerik und viele andere Teilgebiete der Mathematik in englischer Sprache.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Maple (Software) · Mehr sehen »

Mehrschrittverfahren

Mehrschrittverfahren sind Verfahren zur numerischen Lösung von Anfangswertproblemen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Mehrschrittverfahren · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Modell · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Mortalität · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nicht-fortsetzbare Lösung

In der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen erhält man aus dem Satz von Peano und dem Satz von Picard-Lindelöf die Existenz einer lokalen Lösung eines gegebenen Anfangswertproblems.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Nicht-fortsetzbare Lösung · Mehr sehen »

Notation

Notation ist die Benennung von Gegenständen durch das Festhalten (qualitative und quantitative Repräsentation) von Dingen und Bewegungsverläufen in schriftlicher Form mit vereinbarten symbolischen Zeichen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Notation · Mehr sehen »

Numerische Integration

Die numerische Integration sucht eine möglichst einfache Näherung für die Fläche S.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Numerische Integration · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Partialbruchzerlegung

Die Partialbruchzerlegung oder Partialbruchentwicklung ist eine standardisierte Darstellung rationaler Funktionen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Partialbruchzerlegung · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Periodische Funktion

Illustration einer periodischen Funktion mit der Periode P Funktionsgraph der Sinusfunktion Funktionsgraph der Tangensfunktion In der Mathematik sind periodische Funktionen eine besondere Klasse von Funktionen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Periodische Funktion · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Physik · Mehr sehen »

Population (Biologie)

Als Population wird in den Biowissenschaften die Gesamtheit aller Individuen, in der Regel derselben Art, bezeichnet, die in einem bestimmten Areal vorkommt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Population (Biologie) · Mehr sehen »

Prognose

Die Prognose (‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch Prädiktion (‚voraussagen‘), ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklungen in der Zukunft.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Prognose · Mehr sehen »

PT1-Glied

PT1-Glied im Strukturbild Als PT1-Glied bezeichnet man ein LZI-Übertragungsglied in der Regelungstechnik, welches ein proportionales Übertragungsverhalten mit Verzögerung 1. Ordnung aufweist.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und PT1-Glied · Mehr sehen »

Quadratische Gleichung

Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung, die sich für den univariaten Fall in der Form mit a\neq 0 schreiben lässt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Quadratische Gleichung · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Radioaktivität · Mehr sehen »

Randbedingung

Randbedingungen (gelegentlich auch als Rahmenbedingungen bezeichnet) sind im Allgemeinen Umstände, die nur mit großem Aufwand oder gar nicht beeinflussbar sind oder sich aus der Problemstellung zwingend ergeben, und daher als gegebene Größen (Datenparameter) betrachtet werden müssen, beispielsweise bei wissenschaftlichen Versuchen oder bei mathematischen Berechnungen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Randbedingung · Mehr sehen »

Randwertproblem

Randwertprobleme (kurz: RWP) auch Randwertaufgabe (kurz: RWA) oder englisch Boundary value problem (kurz: BVP) nennt man in der Mathematik eine wichtige Klasse von Problemstellungen, bei denen zu einer vorgegebenen Differentialgleichung (DGL) Lösungen gesucht werden, die auf dem Rand des Definitionsbereiches vorgegebene Funktionswerte (Randbedingungen) annehmen sollen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Randwertproblem · Mehr sehen »

Rekursion

Unendlichfache Spiegelung als Beispiel für '''Rekursion''': Die Person sitzt mit vorgehaltenem Spiegel einem größeren Wandspiegel gegenüber. Das jeweils folgende Spiegelbild enthält sich selbst als Teil. Als Rekursion wird ein prinzipiell unendlicher Vorgang, der sich selbst als Teil enthält oder mithilfe von sich selbst definierbar ist, bezeichnet.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Rekursion · Mehr sehen »

Riccatische Differentialgleichung

Riccatische Differentialgleichungen oder Riccati-Differentialgleichungen sind eine spezielle Klasse nichtlinearer gewöhnlicher Differentialgleichungen erster Ordnung.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Riccatische Differentialgleichung · Mehr sehen »

Runge-Kutta-Verfahren

Einige Runge-Kutta-Verfahren im Vergleich. Die nach Carl Runge und Martin Wilhelm Kutta benannten s-stufigen Runge-Kutta-Verfahren sind Einschrittverfahren zur näherungsweisen Lösung von Anfangswertproblemen in der numerischen Mathematik.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Runge-Kutta-Verfahren · Mehr sehen »

Sage (Software)

Sage bzw.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Sage (Software) · Mehr sehen »

Satz von der impliziten Funktion

Der Satz von der impliziten Funktion ist ein wichtiger Satz in der Analysis.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Satz von der impliziten Funktion · Mehr sehen »

Satz von Peano

Der Satz von Peano ist ein Satz aus der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Satz von Peano · Mehr sehen »

Satz von Picard-Lindelöf

Der Satz von Picard-Lindelöf ist in der Mathematik, neben dem Satz von Peano, ein grundlegender Satz der Theorie über die Existenz von Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Satz von Picard-Lindelöf · Mehr sehen »

Satz von Poincaré-Bendixson

Das Poincaré–Bendixson-Theorem ist ein Satz in der Mathematik über das Verhalten von Bahnkurven in zweidimensionalen stetigen dynamischen Systemen.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Satz von Poincaré-Bendixson · Mehr sehen »

Seminumerischer Algorithmus

Seminumerische Algorithmen sind eine Kombination aus numerischen und analytischen oder algebraischen Verfahren in der Programmierung.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Seminumerischer Algorithmus · Mehr sehen »

Simulation

Fahr-Simulation 2008 Militärsimulation Schiffssimulator Lungensimulator LuSi Die Simulation oder Simulierung bezeichnet die Nachbildung von realen Szenarien zum Zwecke der Ausbildung (Flugsimulator, Patientensimulator), der Unterhaltung (Flugsimulator, Zugsimulator), der Analyse oder dem Design von Systemen, deren Verhalten für die theoretische, formelmäßige Behandlung zu komplex sind.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Simulation · Mehr sehen »

Stabilitätstheorie

Die mathematische Stabilitätstheorie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Störungen, die als Abweichung von bestimmten Zuständen dynamischer Systeme auftreten.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Stabilitätstheorie · Mehr sehen »

Stützstelle

Stützstelle ist ein Begriff aus der numerischen Mathematik.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Stützstelle · Mehr sehen »

Theoretische Biologie

Phasenraumtrajektorien eines Räuber-Beute-Systems. Einer der ersten mathematischen Gegenstände der Theoretischen Biologie. Die theoretische Biologie entwickelt formale Modelle zur Beschreibung biologischer Phänomene.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Theoretische Biologie · Mehr sehen »

Trajektorie (Mathematik)

Mit Trajektorie (auch Bahnkurve) wird in der Mathematik meist die Lösungskurve einer Differentialgleichung mit vorgegebenen Anfangsbedingungen bezeichnet.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Trajektorie (Mathematik) · Mehr sehen »

Trennung der Veränderlichen

abruf.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Trennung der Veränderlichen · Mehr sehen »

Variable (Mathematik)

Eine Variable ist ein Name für eine Leerstelle in einem logischen oder mathematischen Ausdruck.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Variable (Mathematik) · Mehr sehen »

Vergleichssatz

Vergleichssätze (englisch: comparison principle) sind in der Theorie von Differentialgleichungen wichtige Hilfsmittel, um Aussagen über das Verhalten von Lösungen dieser Gleichungen treffen zu können.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Vergleichssatz · Mehr sehen »

Wurzel (Mathematik)

Grafische Darstellung der Quadratwurzel-Funktion y.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Wurzel (Mathematik) · Mehr sehen »

Xcas

Figur 1: Icon von Xcas, the swiss knife for mathematics Figur 2: Xcas unter Windows 10 Figur 3: Xcas schafft Bruchrechnen ohne gemeinsamen Nenner. Figur 4: Xcas löst Gleichung, berechnet Differenzenquotient, Stammfunktion u.v.m. Figur 5: Differentialgleichungen lösen mit Xcas Xcas, the swiss knife for mathematics, auch Giac genannt, ist eine Open-Source-Software und eine Programmbibliothek, die zur Visualisierung von Berechnungen im Bereich der Computeralgebrasystem (CAS) eingesetzt wird.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Xcas · Mehr sehen »

Zerfallsgesetz

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfängliches Wert ''N'' – z. B. der Zahl radioaktiver Atomkerne in einer gegebenen Substanzprobe – mit der Zeit ''t''. Zerfallsgesetz ist die in der Physik übliche Bezeichnung der Gleichung, die eine exponentielle zeitliche Abnahme von Größen beschreibt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Zerfallsgesetz · Mehr sehen »

Zustandsgröße (Systemtheorie)

Der Begriff Zustandsgröße oder Zustandsvariable wird in der Systemtheorie zur Systembeschreibung in der Zustandsraumdarstellung benutzt.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und Zustandsgröße (Systemtheorie) · Mehr sehen »

1590

Prozession der Heiligen Liga in Paris 1590, Musée Carnavalet.

Neu!!: Gewöhnliche Differentialgleichung und 1590 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

GDGL, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Gewöhnliche Differenzialgleichung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »