Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geta (Kaiser)

Index Geta (Kaiser)

Caracalla oder Geta, Louvre, Paris (Inv.-Nr. MA 1076) Publius Septimius Geta (* 7. März 189 in Rom; † 19. oder 25./26. Dezember 211 ebenda) war vom 4.

70 Beziehungen: Alexandria, Anthony R. Birley, Antikensammlung Berlin, Augustus (Titel), Barbara Levick, Britannien in römischer Zeit, Bruno Bleckmann, Caesar (Titel), Caracalla, Cassius Dio, Chiron (Zeitschrift), Commodus, Damnatio memoriae, Dynastie, Eboracum, Engelsburg, Epigraphik, Fleur Kemmers, Gallia Lugdunensis, Géza Alföldy, Hans-Ulrich Wiemer, Heinz B. Wiggers, Heinz Günter Horn, Helga Gesche, Helmut Halfmann, Herodian, Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, Historia Augusta, Hofstaat, Jenő Fitz, Julia Domna, Julia Maesa, Kaledonier, Klaus Fittschen, Kolosseum, Latomus (Zeitschrift), Lawrence Alma-Tadema, Leptis Magna, Libyen, Lucius Verus, Lyon, Maiatai, Mark Aurel, Matthäus Heil, Max Wegner (Archäologe), Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Mitregent, Pannonia (Provinz), Parther, Paul Zanker, ..., Päderastie, Pescennius Niger, Pontifex maximus, Prätorianer, Princeps iuventutis, Prosopographia Imperii Romani, Publius Septimius Geta (Vater des Septimius Severus), Römische Kaiserzeit, Rom, Septimius Severus, Serapeum von Alexandria, Serapis, Severer, Spätantike, Syria, York, Zweites Vierkaiserjahr, 189, 211, 7. März. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Alexandria · Mehr sehen »

Anthony R. Birley

Anthony Richard Birley (* 8. Oktober 1937 in Chesterholm, Northumberland; † 19. Dezember 2020 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Anthony R. Birley · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Barbara Levick

Barbara Mary Levick (* 21. Juni 1931 in London; † 6. Dezember 2023) war eine britische Althistorikerin.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Barbara Levick · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Bruno Bleckmann · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Caracalla · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Chiron (Zeitschrift)

Der Chiron ist eine Fachzeitschrift für Alte Geschichte.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Chiron (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Commodus · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Geta (Kaiser) und Dynastie · Mehr sehen »

Eboracum

Reste der römischen Mauer des Legionslagers Eboracum, später zur Colonia Eboracensium erhoben, war eine römische Stadt in der Provinz Britannien, an der Stelle des heutigen York.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Eboracum · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Engelsburg · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Epigraphik · Mehr sehen »

Fleur Kemmers

Fleur Kemmers (* 4. Dezember 1977 in Rhenen) ist eine niederländische Numismatikerin und Provinzialrömische Archäologin, die derzeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main forscht und lehrt.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Fleur Kemmers · Mehr sehen »

Gallia Lugdunensis

Provinz Gallia lugdunensis im Römischen Reich Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Gallia Lugdunensis, später nur noch Lugdunensis genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Gallia Lugdunensis · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wiemer

Hans-Ulrich Wiemer (* 31. Juli 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Hans-Ulrich Wiemer · Mehr sehen »

Heinz B. Wiggers

Heinz Bernhard Wiggers (geboren am 7. Oktober 1944 in Vreden; gestorben am 14. April 2023 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Heinz B. Wiggers · Mehr sehen »

Heinz Günter Horn

Heinz Günter Horn (* 19. Dezember 1940 in Köln) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Bodendenkmalpfleger.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Heinz Günter Horn · Mehr sehen »

Helga Gesche

Helga Gesche (* 8. Juli 1942 in Dessau) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Helga Gesche · Mehr sehen »

Helmut Halfmann

Helmut Halfmann (* 21. Januar 1950 in Geilenkirchen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Helmut Halfmann · Mehr sehen »

Herodian

Herodian (griechisch Herodianos, lateinisch Herodianus, deutsch Herodian; * wohl um 175; † vermutlich um 250) war ein griechischsprachiger römischer Geschichtsschreiber des ausgehenden Prinzipats.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Herodian · Mehr sehen »

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (* 14. März 1939 in Berlin; † 30. November 2004 in Tübingen) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Geta (Kaiser) und Historia Augusta · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Hofstaat · Mehr sehen »

Jenő Fitz

Jenő Fitz (* 5. Februar 1921 in Budapest; † 9. November 2011 ebenda) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe und Numismatiker, der sich auch mit Epigraphik und Prosopographie beschäftigte.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Jenő Fitz · Mehr sehen »

Julia Domna

Museo Chiaramonti. Die Kaiserin trägt wie gewöhnlich eine Perücke. Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).

Neu!!: Geta (Kaiser) und Julia Domna · Mehr sehen »

Julia Maesa

Münzporträt der Julia Maesa Julia Maesa († wohl um 224/225 in Rom) war die Schwägerin des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und Großmutter der Kaiser Elagabal (218–222) und Severus Alexander (222–235).

Neu!!: Geta (Kaiser) und Julia Maesa · Mehr sehen »

Kaledonier

Die Kaledonier (lateinisch: Caledonii) waren ein antikes Volk, das im östlichen Teil des heutigen Schottland siedelte.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Kaledonier · Mehr sehen »

Klaus Fittschen

Klaus Fittschen (* 31. Mai 1936 in Salzhausen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Klaus Fittschen · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Kolosseum · Mehr sehen »

Latomus (Zeitschrift)

Latomus.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Latomus (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Lawrence Alma-Tadema

Lawrence Alma-Tadema mit seiner Tochter Laurence, um 1906 Lawrence Alma-Tadema, Selbstporträt (1896) Sir Lawrence Alma-Tadema, OM, RA (Geburtsname: Lourens Alma Tadema, * 8. Januar 1836 in Dronrijp, Niederlande; † 25. Juni 1912 in Wiesbaden) war ein niederländischer Maler und Zeichner des akademischen Realismus mit britischem, belgischem und niederländischem Bürgerrecht.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Lawrence Alma-Tadema · Mehr sehen »

Leptis Magna

250px Leptis Magna (in Inschriften auch Lepcis Magna, heute) war neben Oea und Sabratha eine antike Stadt in Libyen und eine der drei Städte der Landschaft Tripolitanien in der Provinz Africa.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Leptis Magna · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Libyen · Mehr sehen »

Lucius Verus

Büste des Lucius Verus (Metropolitan Museum of Art) Lucius Aurelius Verus (vor seiner Erhebung zum Kaiser Lucius Ceionius Commodus, Lucius Aelius Commodus, Lucius Aelius Aurelius Commodus; * 15. Dezember 130; † 169 in Altinum) war gemeinsam mit Mark Aurel von 161 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Lucius Verus · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Lyon · Mehr sehen »

Maiatai

Die Maiatai waren eine Konföderation piktischer Stämme, die im südlichen Teil des heutigen Schottland siedelte.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Maiatai · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Mark Aurel · Mehr sehen »

Matthäus Heil

Matthäus Heil (* 26. November 1960 in Bamberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Matthäus Heil · Mehr sehen »

Max Wegner (Archäologe)

Max Wegner (* 8. August 1902 in Wozinkel bei Parchim; † 8. November 1998 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Klassischer Archäologe, der nach 1946 als ordentlicher Professor an der Universität Münster wirkte.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Max Wegner (Archäologe) · Mehr sehen »

Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst

Das Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst ist eine kunsthistorische Fachzeitschrift.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Mitregent · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Parther · Mehr sehen »

Paul Zanker

Paul Zanker (* 7. Februar 1937 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Paul Zanker · Mehr sehen »

Päderastie

Kylix mit einer Zeichnung des Briseis-Malers, um 480 v. Chr. Päderastie (von pais „Knabe“ und erastés „Liebhaber“) oder Knabenliebe bezeichnet eine institutionalisierte Form von Homosexualität im antiken Griechenland zwischen Männern (Päderasten) und männlichen älteren Kindern oder Jugendlichen.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Päderastie · Mehr sehen »

Pescennius Niger

Aureus des Pescennius Niger Gaius Pescennius Niger (* vermutlich um 135/140, angeblich in Aquinum; † im April 194 in der Nähe von Antiocheia) war römischer Gegenkaiser von Mitte April 193 bis zu seiner entscheidenden Niederlage etwa Ende März 194.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Pescennius Niger · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Prätorianer · Mehr sehen »

Princeps iuventutis

Als princeps iuventutis („Erster der Jugend“) oder – seltener – princeps iuventum wurden während der römischen Kaiserzeit die designierten Nachfolger des princeps bezeichnet.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Princeps iuventutis · Mehr sehen »

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (abgekürzt PIR bzw. PIR² für die Neubearbeitung) ist ein Personenlexikon der Führungsschicht des römischen Reiches von der Zeit des Augustus bis zum Ende des 3.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Prosopographia Imperii Romani · Mehr sehen »

Publius Septimius Geta (Vater des Septimius Severus)

Publius Septimius Geta († 171, wohl im Frühling) war Angehöriger der lokalen Oberschicht der römischen Colonia Leptis Magna in der Region Tripolitanien und Vater des römischen Kaisers Septimius Severus, der die Dynastie der Severer begründete.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Publius Septimius Geta (Vater des Septimius Severus) · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Rom · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Septimius Severus · Mehr sehen »

Serapeum von Alexandria

Ruinen des Serapeums Das Serapeum von Alexandria, auch Serapeion von Alexandria, wurde als Tempel der neuen synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit Serapis gewidmet und galt als das bekannteste Serapeum der Antike.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Serapeum von Alexandria · Mehr sehen »

Serapis

Serapis (auch Sarapis) war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der seit Ptolemaios I. als integrativer Reichsgott etabliert wurde.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Serapis · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Severer · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Spätantike · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Syria · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Geta (Kaiser) und York · Mehr sehen »

Zweites Vierkaiserjahr

Als Zweites Vierkaiserjahr (mitunter auch als Fünfkaiserjahr) wird das Jahr 193 nach Christus bezeichnet.

Neu!!: Geta (Kaiser) und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

189

General Dong Zhuo Kaiserreich China: Nach dem Tod des Han-Kaisers Ling im Sommer des Jahres entsteht zwischen der Fraktion der Eunuchen und der Familie der Witwe He Streit um die Nachfolge.

Neu!!: Geta (Kaiser) und 189 · Mehr sehen »

211

Die beiden tödlich verfeindeten Brüder Caracalla und Geta werden nach dem Tod ihres Vaters Septimius Severus am 4.

Neu!!: Geta (Kaiser) und 211 · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Geta (Kaiser) und 7. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »