Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege

Index Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege

Durch das deutsche Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege (NS-AufhG), beschlossen 1998 und geändert 2002 und 2009, wurden verurteilende strafgerichtliche Entscheidungen, die unter Verstoß gegen elementare Gedanken der Gerechtigkeit nach dem 30.

40 Beziehungen: Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen, § 175, Bündnis 90/Die Grünen, Brigitte Zypries, Bundesgesetz (Deutschland), Bundesministerium der Justiz, Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, Carl-Christian Dressel, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Soziale Union in Bayern, Das Parlament, Deutschland, Die Linke, Fahnenflucht, Freie Demokratische Partei, Gesetzentwurf, Heimtückegesetz, Jan Korte, Jörg van Essen, Karl Sack (Jurist), Kriegsverrat im Nationalsozialismus, Landesverrat, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Nürnberger Gesetze, Norbert Geis, NS-Staat, Opfer der NS-Militärjustiz, Rehabilitation, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Standgericht, Strafprozessrecht (Deutschland), Unrechtsstaat, Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben, Volker Beck, Volksgerichtshof, Wehrmacht, Weltanschauung, Wolfram Wette, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen

Die Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen durch strafrechtliche Rehabilitierung von Opfern der NS-Justiz ist ein Teil der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und ein Instrument der Wiedergutmachung.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen · Mehr sehen »

§ 175

Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (§ 175 StGB) existierte vom 1.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und § 175 · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Brigitte Zypries

Brigitte Zypries (2014) Brigitte Zypries (* 16. November 1953 in Kassel) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Brigitte Zypries · Mehr sehen »

Bundesgesetz (Deutschland)

Als Bundesgesetz werden in der Bundesrepublik Deutschland diejenigen einfachen Gesetze bezeichnet, für die der Bund nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes in Art.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Bundesgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium der Justiz

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Bundesministerium der Justiz · Mehr sehen »

Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz

Die Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e. V. ist ein deutscher Verein, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Militärjustiz (z. B. Deserteure, Kriegsdienstverweigerer) einsetzt.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Carl-Christian Dressel

Carl-Christian Dressel (* 24. Juli 1970 in Coburg) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Ministerialbeamter.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Carl-Christian Dressel · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Das Parlament

Das Parlament ist eine politische Zeitung, die erstmals am 19.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Das Parlament · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Deutschland · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Die Linke · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Gesetzentwurf

Ein Gesetzentwurf oder Gesetzesentwurf ist der vollständig ausformulierte Gesetzestext (Entwurf), der den gesetzgebenden Körperschaften zur Beratung und Abstimmung vorgelegt wird.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Gesetzentwurf · Mehr sehen »

Heimtückegesetz

Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Heimtückegesetz · Mehr sehen »

Jan Korte

Unterschrift Jan Korte (* 5. April 1977 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Jan Korte · Mehr sehen »

Jörg van Essen

Jörg van Essen (2023) Jörg van Essen (* 29. September 1947 in Burscheid) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Jörg van Essen · Mehr sehen »

Karl Sack (Jurist)

Die Hinrichtungsstelle Sacks: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Gedenktafel für Karl Sack am ehemaligen Reichskriegsgericht Karl Sack (* 9. Juni 1896 in Bosenheim; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Karl Sack (Jurist) · Mehr sehen »

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Kriegsverrat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Landesverrat · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Norbert Geis

Norbert Geis (2012) Norbert Geis (* 13. Januar 1939 in Großwallstadt) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Norbert Geis · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und NS-Staat · Mehr sehen »

Opfer der NS-Militärjustiz

Opfer der NS-Militärjustiz sind Personen, die von der nationalsozialistischen Militärgerichtsbarkeit einschließlich Feldgerichten und Ersatzgerichten in der Zeit des Nationalsozialismus verurteilt wurden.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Opfer der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Rehabilitation

Rehabilitation („Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Rehabilitation · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Standgericht · Mehr sehen »

Strafprozessrecht (Deutschland)

In Deutschland ist die Grundlage für den Strafprozess (auch Strafverfahren genannt) die Strafprozessordnung (StPO); sie ist keine Verordnung, sondern ein förmliches Gesetz, das im 19. Jahrhundert geschaffen wurde.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Strafprozessrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Unrechtsstaat

Rechtsreferendare in Jüterbog. Links neben ihm der Lagerleiter Oberstaatsanwalt Christian Spieler und dessen Stellvertreter, SA-Sturmführer Heesch (August 1933) Unrechtsstaat ist eine abwertend gebrauchteIngo Müller, NJ 1992, S. 281 ff., 282.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Unrechtsstaat · Mehr sehen »

Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben

Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben (RGBl. 1938 I, S. 1580) vom 12.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben · Mehr sehen »

Volker Beck

Volker Beck (2010) Volker Beck (* 12. Dezember 1960 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Volker Beck · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Weltanschauung · Mehr sehen »

Wolfram Wette

Wolfram Wette (2008) Wolfram Wette (* 11. November 1940 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Historiker und Friedensforscher.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Wolfram Wette · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile, NS-AufhG, NS-Aufhebungsgesetz, NS-Unrechtsaufhebungsgesetz, NS-Unrechtsurteileaufhebungsgesetz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »