Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Index Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Logo der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) war eine Massenorganisation in der DDR, die den Bürgern Kenntnisse über die Kultur und Gesellschaft der Sowjetunion vermitteln sollte.

51 Beziehungen: Agitprop, Andreas Herbst, Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, Berlin-Marzahn, Detlef Nakath, Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Begriffsklärung), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Entspannungspolitik, Erich Mückenberger, Ferienlager, Freie Deutsche Jugend, Freie Welt (Zeitschrift), Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Friedliche Koexistenz, Friedrich Ebert junior, Georg Ulrich Handke, Glasnost, Homberg (Duisburg), Hubertus Knabe, Jan C. Behrends, Jürgen Kuczynski, Johann-Gottfried-Herder-Medaille, Johannes Dieckmann, Kollektiv der sozialistischen Arbeit, Kunstpreis der DSF, Kurfürstendamm, Liga für Völkerfreundschaft, Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR, Lothar Bolz, Massenorganisation, Michail Iwanowitsch Glinka, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Mohrenstraße (Berlin), Palais am Festungsgraben, Perestroika, Pionierorganisation Ernst Thälmann, Schwerin, Silke Satjukow, Sowjetunion, Sozialistische Brigade, Sozialistischer Wettbewerb, Staatsbürgerschaft der DDR, Stern der Völkerfreundschaft, Vaterländischer Verdienstorden, Verlag Kultur und Fortschritt, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wer war wer in der DDR?, West-Berlin, ..., Westdeutschland. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Agitprop

Agitprop-Plakat von Wladimir Wladimirowitsch MajakowskiÜbersetzung: Willst Du? Tritt ein. 1. Willst du die Kälte bekämpfen? 2. Willst du den Hunger bekämpfen? 3. Willst du essen? 4. Willst du trinken? Beeile Dich, tritt ein in die Stoßbrigade (Udarnik) der Musterarbeiter. Agitprop (teils auch Agiprop) ist ein Kofferwort aus den Wörtern Agitation und Propaganda und bezeichnet einen zentralen Begriff der kommunistischen politischen Werbung seit Lenin.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Agitprop · Mehr sehen »

Andreas Herbst

Andreas Herbst (* 20. Oktober 1955 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Andreas Herbst · Mehr sehen »

Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft

Die Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft sind eine kleine Gebirgsgruppe westlich des Rayner-Gletschers im ostantarktischen Enderbyland.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft · Mehr sehen »

Berlin-Marzahn

Blick auf Marzahn Marzahn ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Detlef Nakath

Detlef Nakath (* 10. November 1949 in Berlin; † 3. Oktober 2021)Erhard Crome, Lutz Kleinwächter, Raimund Krämer: Nachruf Detlef Nakath. In: WeltTrends e. V./ Instytut Zachodni Poznañ (Hrsg.): WeltTrends – Das außenpolitische Journal. Nr. 181, Indo-Pazifik, Potsdam 2021, ISBN 978-3-947802-68-5.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Detlef Nakath · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Begriffsklärung)

Deutsch-Sowjetische Freundschaft steht für.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Ehrennadel der DSF – große und kleine Variante – Form ab 1960 Die Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft war eine nichtstaatliche Auszeichnung der gleichnamigen Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, die 1954 in zwei Stufen, Bronze und Silber gestiftet wurde.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft · Mehr sehen »

Entspannungspolitik

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Entspannungspolitik · Mehr sehen »

Erich Mückenberger

Erich Mückenberger (1953) Erich Mückenberger (* 8. Juni 1910 in Chemnitz; † 10. Februar 1998 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Erich Mückenberger · Mehr sehen »

Ferienlager

Ferienlager (ca. 1920) in Soekaboemi, Indonesien Ferienlager ist ein Oberbegriff für Ferienveranstaltungen in der Jugendarbeit, die als Gruppenfahrt durchgeführt werden.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Ferienlager · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Freie Welt (Zeitschrift)

Die FREIE WELT war eine deutsche Zeitschrift und erschien im Berliner Verlag.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Freie Welt (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Haus der Gewerkschaften, Unter den Linden 13/15 Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Freier Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Friedliche Koexistenz

Der Begriff friedliche Koexistenz besagte, dass die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Sozialismus im friedlichen Wettbewerb beider Systeme, also unter Ausschluss eines kriegerischen Konflikts, fallen solle.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Friedliche Koexistenz · Mehr sehen »

Friedrich Ebert junior

Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Friedrich Ebert junior · Mehr sehen »

Georg Ulrich Handke

Georg Handke (links) neben Hans Reingruber (Mitte) und Paul Wandel (rechts), November 1950 Georg Ulrich Handke (auch Georg Handke; * 22. April 1894 in Hanau; † 7. September 1962 in Berlin) war Minister für Innerdeutschen Handel und Außenhandel der DDR.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Georg Ulrich Handke · Mehr sehen »

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Glasnost · Mehr sehen »

Homberg (Duisburg)

Alt-Homberg (lokal meist: Alt-Homberch) ist ein linksrheinischer Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Homberg (Duisburg) · Mehr sehen »

Hubertus Knabe

Hubertus Knabe (2009) Hubertus Wilhelm Knabe (* 19. Juli 1959 in Unna) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Hubertus Knabe · Mehr sehen »

Jan C. Behrends

Jan Claas Behrends (* 5. Dezember 1969 in Bremen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Jan C. Behrends · Mehr sehen »

Jürgen Kuczynski

Jürgen Kuczynski (1997) Jürgen Kuczynski (* 17. September 1904 in Elberfeld (jetzt Wuppertal); † 6. August 1997 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Jürgen Kuczynski · Mehr sehen »

Johann-Gottfried-Herder-Medaille

Herder-Medaille in Bronze, Vorderseite Herder-Medaille in Silber - Vorderseite Die Johann-Gottfried-Herder-Medaille in Erinnerung an Johann Gottfried Herder wurde in der DDR als nichtstaatliche Auszeichnung der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft an verdienstvolle Russisch-Lehrer und für hervorragende Leistungen im Fach Russisch verliehen.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Johann-Gottfried-Herder-Medaille · Mehr sehen »

Johannes Dieckmann

Johannes Dieckmann, 1967 Johannes Dieckmann auf einer Sitzung der Volkskammer, 1960 Johannes Dieckmann (* 19. Januar 1893 in Fischerhude, Kreis Achim; † 22. Februar 1969 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (DVP, LDPD).

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Johannes Dieckmann · Mehr sehen »

Kollektiv der sozialistischen Arbeit

Medaille zum Ehrentitel ''Kollektiv der sozialistischen Arbeit'' Rückseite der Medaille Kollektiv der sozialistischen Arbeit war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für Kollektive, welche in Form eines Ehrentitels mit Urkunde und einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Kollektiv der sozialistischen Arbeit · Mehr sehen »

Kunstpreis der DSF

Logo der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Der Kunstpreis der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) war ein ostdeutscher Kunstpreis, der bis 1989 vergeben wurde.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Kunstpreis der DSF · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Liga für Völkerfreundschaft

Die Liga für Völkerfreundschaft war eine Dachorganisation von Freundschaftsgesellschaften und -komitees in der DDR.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Liga für Völkerfreundschaft · Mehr sehen »

Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR

In dieser Liste werden die in der Deutschen Demokratischen Republik vergebenen staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen sowie Preise und Ehrentitel der DDR nach Kategorien und Stiftungsdatum erfasst und aufgelistet.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR · Mehr sehen »

Lothar Bolz

Lothar Bolz, 1959 in Genf Lothar Bolz (* 3. September 1903 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 29. Dezember 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Lothar Bolz · Mehr sehen »

Massenorganisation

Als Massenorganisation bezeichnet man eine Organisation in nicht demokratischen Staaten, die über eine große Anzahl Mitglieder verfügt.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Massenorganisation · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Mohrenstraße (Berlin)

Die Mohrenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Mohrenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Palais am Festungsgraben

Palais am Festungsgraben, 2009 Das Palais am Festungsgraben, ehemals Palais Donner, befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks direkt hinter dem Kastanienwäldchen hinter der Neuen Wache, neben dem Maxim-Gorki-Theater im Gebäude der Sing-Akademie.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Palais am Festungsgraben · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Perestroika · Mehr sehen »

Pionierorganisation Ernst Thälmann

Emblem der Pionierorganisation Ernst Thälmann Wimpel der Jungen Pioniere Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Pionierorganisation Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Schwerin · Mehr sehen »

Silke Satjukow

Silke Satjukow (* 6. November 1965 in Weimar) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Silke Satjukow · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Brigade

VEB Mikromat, Brigade „Gründung der DDR“, Dresden (1970) Brigade war in den Planwirtschaften der realsozialistischen Staaten die Bezeichnung für die kleinste Arbeitsgruppe in den Betrieben und Verwaltungen, die eine Aufgabe im Produktionsprozess ausführte.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Sozialistische Brigade · Mehr sehen »

Sozialistischer Wettbewerb

Gewinner des sozialistischen Wettbewerbs (1973). „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“-Medaille der DDR (Rückseite: Sozialistisch Arbeiten, Lernen und Leben) Der Sozialistische Wettbewerb (auch Wettbewerbsbewegung genannt) war in den realsozialistischen Staaten eine Kampagne zur Erhöhung der Arbeitsmotivation und zur Erfüllung oder Übererfüllung der Arbeitsnormen durch die Werktätigen.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Sozialistischer Wettbewerb · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft der DDR

Die Staatsbürgerschaft der DDR wurde am 20.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Staatsbürgerschaft der DDR · Mehr sehen »

Stern der Völkerfreundschaft

Stern der Völkerfreundschaft: Großer Stern, Stern in Gold, Stern in Silber Edgar Miles Bronfman durch Erich Honecker, 1988 Der Stern der Völkerfreundschaft war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Stern der Völkerfreundschaft · Mehr sehen »

Vaterländischer Verdienstorden

Der Vaterländische Verdienstorden (Abkürzung VVO) war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Vaterländischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Verlag Kultur und Fortschritt

Der Verlag Kultur und Fortschritt (KuFo) war ein Literaturverlag in der SBZ und der DDR.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Verlag Kultur und Fortschritt · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wer war wer in der DDR?

Wer war wer in der DDR? ist ein biografisches Nachschlagewerk, das erstmals 1992 im Ch. Links Verlag erschien.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Wer war wer in der DDR? · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und West-Berlin · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Westdeutschland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »