Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschwisterehe

Index Geschwisterehe

Geschwisterehe oder Geschwisterheirat bezeichnet die Verwandtenheirat zwischen leiblichen Geschwistern oder Halbgeschwistern.

167 Beziehungen: Ašmunikal, Abraham, Abstammungslinie, Achämenidenreich, Ada (Karien), Adam und Eva, Aiakiden, Alexander der Große, Alexander II. (Epirus), Altägyptische Religion, Altertumswissenschaft, Altes Ägypten, Alyattes II., Amnon, Antikes Griechenland, Antiochos (Sohn des Antiochos III.), Antiochos III., Antiochos IV., Apologet, Arnuwanda I., Arsames (Sohn des Ostanes), Arsinoë II., Arsinoë III., Artaxerxes I., Artemisia II., Atossa, Augustinus von Hippo, Ägyptische Mythologie, Šuppiluliuma I., Barbar, Berenike I., Caritas, Chrysippos von Soloi, Constitutio Antoniniana, Dareios II., Dareios III., David, De civitate Dei, Deuteronomium, Diadochen, Diokletian, Dionysios I. von Syrakus, Dionysios II. von Syrakus, Dominic Montserrat, Egon Weiß, Ehehindernis, Elam (Altertum), Elamische Sprache, Endogamie, Epikureer, ..., Epirus (historische Region), Ernst Kornemann, Ernst Vogt (Altphilologe), Erzelternerzählung, Ethnosoziologie, Exogamie, Frühe Neuzeit, Friedrich Wilhelm König, Gaius Iulius Caesar, Günter Poethke, Günther Hölbl, Genesis (Bibel), Gerhard Thür, Gernot Wilhelm, Geschichte Athens, Großkönig, Handbuch der Orientalistik, Hatto H. Schmitt, Heidentum, Heinrich Otten, Hekatomniden, Hellenismus, Hera, Herodot, Hethiter, Hierogamie, Idrieus, Inzest, Isis, Jakob Seibert, Journal of Cuneiform Studies, Juno (Mythologie), Jupiter (Mythologie), Kambyses II., Karien, Königreich Pontos, Kirchenvater, Klaus Thraede, Kleinasien, Kleopatra II., Kleopatra III., Kleopatra IV., Kleopatra V., Kleopatra VI., Kleopatra VII., Kyrene, Kyros II., Laodike (Tochter des Antiochos III.), Laodike (Tochter des Mithridates V.), Laodike Philadelphos, Lexikon der Ägyptologie, Liste der Könige von Lydien, Makedonien (antikes Königreich), Maussolos, Memnon von Herakleia, Mithridates, Mithridates VI. (Pontos), Mittelalter, Molosser (Volk), Mythos, Nephthys, Olympias (Epirus), Osiris, Papyrus, Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.), Pausanias, Perserreich, Pharao, Philon von Alexandria, Polytheismus, Ptolemaios I., Ptolemaios II., Ptolemaios III., Ptolemaios IV., Ptolemaios IX., Ptolemaios Keraunos, Ptolemaios Memphites, Ptolemaios VI., Ptolemaios VIII., Ptolemaios XIII., Ptolemaios XIV., Ptolemäer, Pyrrhos I., Römische Kaiserzeit, Römisches Bürgerrecht, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Reallexikon für Antike und Christentum, Roger S. Bagnall, Sadyattes II., Saeculum (Zeitschrift), Sara (Erzmutter), Satrap, Schweden, Seleukidenreich, Seleukos IV., Seth (ägyptische Mythologie), Sisygambis, Solon, Sotades (Dichter), Spätantike, Stateira (Gattin des Dareios III.), Stoa, Tabu, Tamar (Schwiegertochter des Juda), Tanach, Theokritos, Tudḫaliya I., Verwandtenheirat, Viktor Korošec, Volkert Haas, Vorderasien, Walter Erdmann (Rechtswissenschaftler), Walther Hinz, Wolfgang Speyer, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Zeus. Erweitern Sie Index (117 mehr) »

Ašmunikal

Ašmunikal war hethitische Großkönigin und Frau Arnuwandas I. Sie war die Tochter von Großkönig Tudḫaliya I. und Großkönigin Nikkalmati.

Neu!!: Geschwisterehe und Ašmunikal · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Geschwisterehe und Abraham · Mehr sehen »

Abstammungslinie

Abstammungslinie (veraltet: Blutlinie, kurz auch Linie) bezeichnet in der Biologie die direkte Reihe, in der Vorfahren und ihre Nachkommen miteinander blutsverwandt sind; dabei wird zwischen der weiblichen und der männlichen Abstammungslinie unterschieden (maternal / paternal).

Neu!!: Geschwisterehe und Abstammungslinie · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Geschwisterehe und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Ada (Karien)

Ada († vor 323 v. Chr.) war in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Geschwisterehe und Ada (Karien) · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Geschwisterehe und Adam und Eva · Mehr sehen »

Aiakiden

Die Aiakiden waren die Herrscherdynastie des Stammes der Molosser im antiken Epeiros.

Neu!!: Geschwisterehe und Aiakiden · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander II. (Epirus)

Alexander II. († 245/40 v. Chr.) folgte seinem Vater Pyrrhos I. als König der Molosser und Hegemon von Epirus im Jahr 272 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Alexander II. (Epirus) · Mehr sehen »

Altägyptische Religion

Szene aus dem Pfortenbuch, einem Unterweltsbuch aus dem Grab von Ramses IV., Tal der Könige Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums.

Neu!!: Geschwisterehe und Altägyptische Religion · Mehr sehen »

Altertumswissenschaft

Als Altertumswissenschaft oder auch als Altertumskunde, antiquitates, antiquités und antiquities wird die Kunde von den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Geschwisterehe und Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Geschwisterehe und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Alyattes II.

Alyattes II. (regierte 605–556 v. Chr.) war ein König von Lydien aus der Mermnaden-Dynastie.

Neu!!: Geschwisterehe und Alyattes II. · Mehr sehen »

Amnon

''Amnon und Tamar'' (1649-1650) von Giovanni Francesco Barbieri Amnon (hebräisch: אַמְנוֹן ’amnôn; deutsch: zuverlässig/treu) war im Alten Testament der Bibel der älteste Sohn des israelitischen Königs David.

Neu!!: Geschwisterehe und Amnon · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Geschwisterehe und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiochos (Sohn des Antiochos III.)

Antiochos (* 221 v. Chr.; † 193 v. Chr.) war ein Ko-Regent des Seleukidenreichs im 3.

Neu!!: Geschwisterehe und Antiochos (Sohn des Antiochos III.) · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Antiochos III. · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Geschwisterehe und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Apologet

Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologetik, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.

Neu!!: Geschwisterehe und Apologet · Mehr sehen »

Arnuwanda I.

Arnuwanda († um 1375 v. Chr.) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Geschwisterehe und Arnuwanda I. · Mehr sehen »

Arsames (Sohn des Ostanes)

Arsanes oder Arsames (altpersisch Aršama) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 4.

Neu!!: Geschwisterehe und Arsames (Sohn des Ostanes) · Mehr sehen »

Arsinoë II.

Arsinoë II.

Neu!!: Geschwisterehe und Arsinoë II. · Mehr sehen »

Arsinoë III.

Büste der Königin Arsinoë III. (Museum of fine Arts, Boston) Arsinoë III. (* wohl zwischen November 246 und Juni 245 v. Chr.; † 204 v. Chr.) war als Gattin ihres Bruders Ptolemaios IV. eine Königin von Ägypten (220–204 v. Chr.) aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Geschwisterehe und Arsinoë III. · Mehr sehen »

Artaxerxes I.

Artaxerxes I. Artaxerxes I. (altpersisch Rtachschaçā,,;, späterer Beiname Makrocheir „Langhand“) war von 465 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Artaxerxes I. · Mehr sehen »

Artemisia II.

Schlosspark Schönbrunn. Marmorstatue von Jakob Christoph Schletterer, vollendet von Johann Baptist Hagenauer um 1780 Artemisia II. († 351/350 v. Chr.) war die ältere der beiden Töchter des karischen Satrapen und Dynasten Hekatomnos, des Begründers der Dynastie der Hekatomniden.

Neu!!: Geschwisterehe und Artemisia II. · Mehr sehen »

Atossa

Atossa (altgriechisch Ἄτοσσα, altpersisch Hutausā/Hutauthā; * 550 v. Chr.; † 475 v. Chr.) war die älteste Tochter von Kyros II. und der Kassandane; ihr Name bedeutet „Gutes schenkend“.

Neu!!: Geschwisterehe und Atossa · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Geschwisterehe und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Geschwisterehe und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Geschwisterehe und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Geschwisterehe und Barbar · Mehr sehen »

Berenike I.

Kopf von Ptolemaios II. und Berenike I. Berenike I. (* um 340 v. Chr.; † vor 268 v. Chr.) war eine adlige Makedonin, die in zweiter Ehe den Diadochen und späteren ägyptischen König Ptolemaios I. heiratete, von dem sie Mutter der Arsinoë II. und des Ptolemaios II. wurde.

Neu!!: Geschwisterehe und Berenike I. · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Geschwisterehe und Caritas · Mehr sehen »

Chrysippos von Soloi

right Im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke befindet sich eine Rekonstruktion der Sitzstatue des Chrysipp. Chrysippos von Soloi (* 281/276 v. Chr. in Soloi in Kilikien; † 208/204 v. Chr. wahrscheinlich in Athen), im Deutschen üblicherweise Chrysipp genannt, war ein griechischer Philosoph, der nach dem Tod seines Lehrers Kleanthes 232/231 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Chrysippos von Soloi · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Geschwisterehe und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Dareios II.

Dareios II.

Neu!!: Geschwisterehe und Dareios II. · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Dareios III. · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Geschwisterehe und David · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Geschwisterehe und De civitate Dei · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Geschwisterehe und Deuteronomium · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Diadochen · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschwisterehe und Diokletian · Mehr sehen »

Dionysios I. von Syrakus

Dionysios I. (* um 430 v. Chr.; † Frühjahr 367 v. Chr.) war Tyrann von Syrakus.

Neu!!: Geschwisterehe und Dionysios I. von Syrakus · Mehr sehen »

Dionysios II. von Syrakus

Dionysios II.

Neu!!: Geschwisterehe und Dionysios II. von Syrakus · Mehr sehen »

Dominic Montserrat

Dominic Alexander Sebastian Montserrat (* 2. Januar 1964 in Slough; † 23. September 2004 in London) war ein britischer Ägyptologe und Papyrologe.

Neu!!: Geschwisterehe und Dominic Montserrat · Mehr sehen »

Egon Weiß

Egon Weiß (* 1. Juli 1880 in Brünn; † 1. Februar 1953 in Innsbruck) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Gräzist.

Neu!!: Geschwisterehe und Egon Weiß · Mehr sehen »

Ehehindernis

Das Ehehindernis ist ein Umstand, durch den die Verlobten daran gehindert sind, eine fehlerfreie Ehe zu schließen.

Neu!!: Geschwisterehe und Ehehindernis · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Geschwisterehe und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Geschwisterehe und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Endogamie

Endogamie (und de: „Innenheirat“) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Heiratsordnung, die Eheschließungen innerhalb der eigenen sozialen Gruppe, Gemeinschaft oder sozialen Kategorie bevorzugt oder vorschreibt; der Partner soll beispielsweise derselben Abstammungs- oder Volksgruppe, Glaubensgemeinschaft oder sozialen Schicht angehören.

Neu!!: Geschwisterehe und Endogamie · Mehr sehen »

Epikureer

Als Epikureer (veraltete Schreibweise: Epikuräer) werden im Allgemeinen die Anhänger der Lehre Epikurs bezeichnet.

Neu!!: Geschwisterehe und Epikureer · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschwisterehe und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Ernst Kornemann

Ernst Kornemann (1889) Ernst Kornemann (* 11. Oktober 1868 in Rosenthal (Hessen); † 4. Dezember 1946 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschwisterehe und Ernst Kornemann · Mehr sehen »

Ernst Vogt (Altphilologe)

Ernst Vogt (* 6. November 1930 in Duisburg; † 9. August 2017) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Geschwisterehe und Ernst Vogt (Altphilologe) · Mehr sehen »

Erzelternerzählung

''Sara führt Hagar zu Abraham'', Gemälde von Adriaen van der Werff, 1699 Erzelternerzählung oder traditionell Vätergeschichte (zu) bezeichnet die gesammelten Erzählungen über die Stammväter und Stammmütter der Israeliten im 1.

Neu!!: Geschwisterehe und Erzelternerzählung · Mehr sehen »

Ethnosoziologie

Die Ethnosoziologie (von „Volk“, und lateinisch socius „Gefährte“, und -logie) untersucht als ethnologisches Fachgebiet das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen bei ethnischen Gruppen und indigenen Völkern weltweit, vor allem ihre Verwandtschaftsbeziehungen, Heiratsregeln und soziale Organisation.

Neu!!: Geschwisterehe und Ethnosoziologie · Mehr sehen »

Exogamie

Exogamie (altgriechisch éxō „außen, heraus“, und gámos „Hochzeit“: Außenheirat) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Heiratsregel, die Eheschließungen außerhalb der eigenen sozialen Gruppe bevorzugt oder vorschreibt, der Partner soll beispielsweise aus einer anderen Großfamilie, Abstammungsgruppe, Stammesgruppe oder sozialen Schicht kommen.

Neu!!: Geschwisterehe und Exogamie · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Geschwisterehe und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm König

Friedrich Wilhelm König (* 7. Juni 1897 in Adlerkosteletz, heute: Kostelec nad Orlicí; † 5. Februar 1972 in Wien) war ein österreichischer Altorientalist.

Neu!!: Geschwisterehe und Friedrich Wilhelm König · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschwisterehe und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Günter Poethke

Günter Poethke (* 8. September 1939 in Leipzig; † 12. Dezember 2020) war ein deutscher Papyrologe.

Neu!!: Geschwisterehe und Günter Poethke · Mehr sehen »

Günther Hölbl

Günther Hölbl (* 12. November 1947 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Althistoriker.

Neu!!: Geschwisterehe und Günther Hölbl · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Geschwisterehe und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Gerhard Thür

Gerhard Thür (* 3. Juni 1941 in Golling an der Salzach) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Geschwisterehe und Gerhard Thür · Mehr sehen »

Gernot Wilhelm

Gernot Wilhelm im August 2007 Gernot Wilhelm (* 28. Januar 1945 in Bad Laasphe) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Geschwisterehe und Gernot Wilhelm · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Geschwisterehe und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Geschwisterehe und Großkönig · Mehr sehen »

Handbuch der Orientalistik

Das Handbuch der Orientalistik bzw.

Neu!!: Geschwisterehe und Handbuch der Orientalistik · Mehr sehen »

Hatto H. Schmitt

Hatto Herbert Schmitt (* 15. Februar 1930 in Aschaffenburg; † 27. April 2023) war ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschwisterehe und Hatto H. Schmitt · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Geschwisterehe und Heidentum · Mehr sehen »

Heinrich Otten

Heinrich Otten (* 27. Dezember 1913 in Freiburg im Breisgau; † 8. April 2012 in Marburg) war ein deutscher Hethitologe.

Neu!!: Geschwisterehe und Heinrich Otten · Mehr sehen »

Hekatomniden

Die Hekatomniden waren eine nach ihrem Begründer Hekatomnos von Mylasa benannte Dynastie, die von den 390er Jahren v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Hekatomniden · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Hellenismus · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Geschwisterehe und Hera · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Geschwisterehe und Herodot · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Geschwisterehe und Hethiter · Mehr sehen »

Hierogamie

Hierogamie oder Hieros gamos (altgriechisch de, auch Theogamie) ist die Hochzeit zweier Götter.

Neu!!: Geschwisterehe und Hierogamie · Mehr sehen »

Idrieus

Idrieus oder Hidrieus († 344 v. Chr.) regierte seit 351 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Idrieus · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Geschwisterehe und Inzest · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Geschwisterehe und Isis · Mehr sehen »

Jakob Seibert

Jakob Seibert (* 3. Februar 1939 in Pirmasens) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschwisterehe und Jakob Seibert · Mehr sehen »

Journal of Cuneiform Studies

Das Journal of Cuneiform Studies (kurz: JCS) ist eine seit 1947 bei der American Society of Overseas Research (bis 2021 American Schools of Oriental Research) jährlich erscheinende Fachzeitschrift für Altorientalistik, welche zurzeit von Piotr Michalowski herausgegeben wird.

Neu!!: Geschwisterehe und Journal of Cuneiform Studies · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Geschwisterehe und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Geschwisterehe und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kambyses II.

Apis-Stele von Sakkara, 524 v. Chr. Louvre N 407Paris, Louvre Inventarnummer N 407, (https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010077487 Datenbankeintrag beim Louvre). Kambyses II. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūjiya, griechisch Καμβύσης Kambýsēs; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.) war ein persischer König.

Neu!!: Geschwisterehe und Kambyses II. · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Geschwisterehe und Karien · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Geschwisterehe und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Thraede

Klaus Thraede (* 6. März 1930 in Lüneburg; † 25. Januar 2013 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Geschwisterehe und Klaus Thraede · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Geschwisterehe und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleopatra II.

Marmorbüste der Kleopatra II. (oder III.) im Louvre Kleopatra II. (* um 185 v. Chr.; † 116 oder 115 v. Chr.) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Geschwisterehe und Kleopatra II. · Mehr sehen »

Kleopatra III.

Kleopatra III.

Neu!!: Geschwisterehe und Kleopatra III. · Mehr sehen »

Kleopatra IV.

Kleopatra IV. (* um 138–135 v. Chr.; † 112 v. Chr. in Antiochia) war eine Tochter des ägyptischen Königs Ptolemaios’ VIII. Euergetes II. und dessen Nichte Kleopatra III. aus der Dynastie der Ptolemäer, die im Jahr 141 oder 140 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Kleopatra IV. · Mehr sehen »

Kleopatra V.

Kleopatra V. Selene, auch Kleopatra Selene I. (* etwa zwischen 135 und 130 v. Chr.; † 69 v. Chr. in Seleukeia am Zeugma) war eine ptolemäische und seleukidische Königin.

Neu!!: Geschwisterehe und Kleopatra V. · Mehr sehen »

Kleopatra VI.

Kleopatra VI.

Neu!!: Geschwisterehe und Kleopatra VI. · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Geschwisterehe und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Geschwisterehe und Kyrene · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Kyros II. · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Antiochos III.)

Laodike war eine Tochter des Seleukidenkönigs Antiochos III. und dessen Gattin Laodike.

Neu!!: Geschwisterehe und Laodike (Tochter des Antiochos III.) · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Mithridates V.)

Laodike († um 105 v. Chr.) war eine Tochter des Mithridates V. von Pontos und heiratete ihren Bruder Mithridates VI. von Pontos.

Neu!!: Geschwisterehe und Laodike (Tochter des Mithridates V.) · Mehr sehen »

Laodike Philadelphos

Laodike Philadelphos war eine Tochter des Mithridates III. von Pontos und heiratete ihren Bruder Mithridates IV. von Pontos (regierte 169–150 v. Chr.). Laodike ist nur bekannt durch Inschriften ihrer Hochzeitsmünzen sowie durch eine Inschrift, die ihr die Delier gesetzt haben.

Neu!!: Geschwisterehe und Laodike Philadelphos · Mehr sehen »

Lexikon der Ägyptologie

Das Lexikon der Ägyptologie (abgekürzt LÄ) ist ein umfangreiches und umfassendes Fachlexikon zur Ägyptologie, das von 1975 bis 1992 erschien.

Neu!!: Geschwisterehe und Lexikon der Ägyptologie · Mehr sehen »

Liste der Könige von Lydien

Dieses Lemma listet die Könige des antiken Königreiches von Lydien (auch Mäonien genannt) im heutigen Westanatolien (Kleinasien).

Neu!!: Geschwisterehe und Liste der Könige von Lydien · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Geschwisterehe und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Maussolos

Skulptur des Maussolos von seinem Grabmal Grabmals des Maussolos in Halikarnassos erbaut. Maussolos oder Mausolos (inschriftlich auch Maússōllos oder Maúsōlos) regierte von 377–353 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Maussolos · Mehr sehen »

Memnon von Herakleia

Memnon von Herakleia war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Geschwisterehe und Memnon von Herakleia · Mehr sehen »

Mithridates

Mithridates oder Mithradates ist der Name vieler Könige, Herrscher und Personen, überwiegend in Kleinasien und Persien.

Neu!!: Geschwisterehe und Mithridates · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Geschwisterehe und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Geschwisterehe und Mittelalter · Mehr sehen »

Molosser (Volk)

Epirus in der Antike Die Molosser (griechisch Μολοσσοί) waren, neben den Chaoniern und den Thesprotern, der dritte große griechische Stamm der antiken Epiroten.

Neu!!: Geschwisterehe und Molosser (Volk) · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Geschwisterehe und Mythos · Mehr sehen »

Nephthys

Nephthys, auch Neb-hut oder Nebet-hut, ist eine Geburts- und Totengöttin in der ägyptischen Mythologie, die in ihrer Erscheinung auch die Göttin Nut repräsentiert.

Neu!!: Geschwisterehe und Nephthys · Mehr sehen »

Olympias (Epirus)

Olympias, zur Unterscheidung zu ihrer gleichnamigen Urgroßtante auch Olympias II. genannt, war eine Königin der Molosser und Anführerin der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 3.

Neu!!: Geschwisterehe und Olympias (Epirus) · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Geschwisterehe und Osiris · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Geschwisterehe und Papyrus · Mehr sehen »

Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.)

Parysatis (spätbabylonisch Puru-'-šátiš; altpersisch *Paru-šiyāti-; auf neupersisch Parizad (von Pari, ein Wesen aus der persischen Mythologie, das kein Mensch ist; der weibliche und gutmütige Gegensatz zu Daeva und die iranische Gegenfigur zu Deva in Sanskrit; Namensbedeutung: vielleicht „viel Glück/Freude gewährend“)) war Ende des 5.

Neu!!: Geschwisterehe und Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.) · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Geschwisterehe und Pausanias · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Geschwisterehe und Perserreich · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Geschwisterehe und Pharao · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Geschwisterehe und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Geschwisterehe und Polytheismus · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Ptolemaios IV.

Ptolemaios IV.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios IV. · Mehr sehen »

Ptolemaios IX.

Ptolemaios IX., Relief am Tempel von Edfu Ptolemaios IX.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios IX. · Mehr sehen »

Ptolemaios Keraunos

Ptolemaios Keraunos (* um 320 v. Chr.; † Februar 279 v. Chr.) war König von Makedonien von 281 bis 279 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios Keraunos · Mehr sehen »

Ptolemaios Memphites

Ptolemaios Memphites (* 144 oder 143 v. Chr. in Memphis (Ägypten); † 130 v. Chr. auf Zypern) war der Sohn des ägyptischen Königs Ptolemaios VIII. und dessen Schwestergemahlin Kleopatra II. Er wurde wohl 142 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios Memphites · Mehr sehen »

Ptolemaios VI.

Ptolemaios VI.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios VI. · Mehr sehen »

Ptolemaios VIII.

Ptolemaios VIII.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios VIII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XIII.

Ptolemaios XIII. (* 61 v. Chr.; † 47 v. Chr.) war der älteste Sohn des Ptolemaios XII. Neos Dionysos und nach dessen Tod seit 51 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios XIII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XIV.

Ptolemaios XIV.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemaios XIV. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Geschwisterehe und Ptolemäer · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Geschwisterehe und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Geschwisterehe und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Geschwisterehe und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Neu!!: Geschwisterehe und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Geschwisterehe und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Roger S. Bagnall

Roger Shaler Bagnall (* 19. August 1947 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Althistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Geschwisterehe und Roger S. Bagnall · Mehr sehen »

Sadyattes II.

Sadyattes II. (aus dem Lydischen etwa „starker Vater“) ist laut Herodot ein König von Lydien in den Jahren 629 bis 618 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Sadyattes II. · Mehr sehen »

Saeculum (Zeitschrift)

Saeculum (auch: Jahrhundert) ist ein halbjährlich erscheinendes Jahrbuch für Universalgeschichte.

Neu!!: Geschwisterehe und Saeculum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Sara (Erzmutter)

Sara („Fürstin“) ist eine biblische Gestalt aus dem 1. Buch Mose (hebr. Bereschit, griech. Genesis).

Neu!!: Geschwisterehe und Sara (Erzmutter) · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Geschwisterehe und Satrap · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Geschwisterehe und Schweden · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Geschwisterehe und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukos IV.

Münze Seleukos’ IV. Seleukos IV.

Neu!!: Geschwisterehe und Seleukos IV. · Mehr sehen »

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Neu!!: Geschwisterehe und Seth (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sisygambis

''Die Großmut Alexanders gegenüber Mutter, Frau und Töchtern des Dareios,'' Gemälde von Giovanni Domenico Tiepolo, um 1750–1753 Sisygambis (* um 400 v. Chr.; † 323 v. Chr.) war die Mutter des aus der Dynastie der Achämeniden stammenden persischen Königs Dareios III., der von Alexander dem Großen besiegt wurde.

Neu!!: Geschwisterehe und Sisygambis · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Geschwisterehe und Solon · Mehr sehen »

Sotades (Dichter)

Sotades (griechisch Σωτάδης Sōtádēs) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Geschwisterehe und Sotades (Dichter) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geschwisterehe und Spätantike · Mehr sehen »

Stateira (Gattin des Dareios III.)

Stateira († um 331 v. Chr.) war als Schwestergemahlin des Dareios III. eine persische Königin (seit 336 v. Chr.) aus der Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Geschwisterehe und Stateira (Gattin des Dareios III.) · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Geschwisterehe und Stoa · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Geschwisterehe und Tabu · Mehr sehen »

Tamar (Schwiegertochter des Juda)

Tamar ist im Alten Testament der Name dreier Frauen.

Neu!!: Geschwisterehe und Tamar (Schwiegertochter des Juda) · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Geschwisterehe und Tanach · Mehr sehen »

Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Geschwisterehe und Theokritos · Mehr sehen »

Tudḫaliya I.

Tudḫaliya I. (in neueren Veröffentlichungen auch Tudḫaliya I/II.) war ein hethitischer Großkönig, der zwischen 1460 und 1420 v. Chr.

Neu!!: Geschwisterehe und Tudḫaliya I. · Mehr sehen »

Verwandtenheirat

Verwandtenheirat oder Verwandtenehe bezeichnet die Eheschließung zwischen engen Blutsverwandten, wobei sich die Nähe oder der ''Grad'' der Verwandtschaft aus der gemeinsamen biologischen Abstammung der Ehepartner ergibt.

Neu!!: Geschwisterehe und Verwandtenheirat · Mehr sehen »

Viktor Korošec

Viktor Korošec (1957) Viktor Korošec (* 7. Dezember 1899 in Kranj, Österreich-Ungarn; † 16. November 1985 in Ljubljana, SFR Jugoslawien) war ein jugoslawischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Geschwisterehe und Viktor Korošec · Mehr sehen »

Volkert Haas

Volkert Haas (* 1. November 1936 in Rosenheim; † 13. Mai 2019 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Geschwisterehe und Volkert Haas · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Geschwisterehe und Vorderasien · Mehr sehen »

Walter Erdmann (Rechtswissenschaftler)

Walter Erdmann (* 1. Juli 1882 in Ehrenbreitstein; † 27. Januar 1955 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Geschwisterehe und Walter Erdmann (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Walther Hinz

Walther Hinz (* 19. November 1906 in Stuttgart; † 12. April 1992 in Göttingen) war ein deutscher Iranologe, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschwisterehe und Walther Hinz · Mehr sehen »

Wolfgang Speyer

Wolfgang Speyer (* 1. Juni 1933 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Geschwisterehe und Wolfgang Speyer · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Geschwisterehe und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Geschwisterehe und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Geschwisterehe und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschwisterheirat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »