Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Äthiopiens

Index Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

185 Beziehungen: Abdallahi ibn Muhammad, Abessinienkrieg, Abiy Ahmed, Addis Abeba, Afar (Region), Afar (Volk), Afrika, Agau (Volk), Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi, Aidesios, Aithiopia, Aksum, Aksumitisches Reich, Altäthiopische Sprache, Altes Testament, Amda Seyon I., Amharen, Ankober, Arbeiterpartei Äthiopiens, Armenier, Atbara (Fluss), Athanasius der Große, Aus Politik und Zeitgeschichte, Australopithecus afarensis, Awash (Fluss), Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Äthiopien, Äthiopische Schrift, Äthiopische Streitkräfte, Äthiopischer Bürgerkrieg, Äthiopisches Parlament, Übergangsregierung Äthiopiens, Badme, Bürgerkrieg in Äthiopien ab 2020, Benito Mussolini, Beta Israel, Britische Äthiopienexpedition von 1868, British Broadcasting Corporation, Claudius Ptolemäus, Cristóvão da Gama, Da’amot, David I. (Äthiopien), David II. (Äthiopien), Dürre, Demokratische Volksrepublik Äthiopien, Derg, Die Zeit, Diplomatie, Dominic Johnson (Journalist), Donald Johanson, ..., Dschihad, Elfenbein, Encyclopædia Britannica, Eritrea, Eugen IV., Ezana, Fasilides, Felsenkirchen von Lalibela, Feudalismus, Friedensvertrag, Frumentius, Gallabat, Gérard Prunier, Gebra Maskal Lalibela, Geschichte Afrikas, Geschichte Eritreas, Geschichte Libyens, Gold, Golf von Aden, Gonder, Griechische Sprache, Habescha, Haile Selassie, Hailemariam Desalegn, Hamdan abu Anja, Harlaa, Hayksee, Häresie, Heidentum, Homer, Hungersnot in Äthiopien 1984–1985, Hungersnot in der Sahelzone, Ignatius von Loyola, Indischer Ozean, Islam, Italienisch-Ostafrika, Italienische Konzentrationslager, Iyasu V., Jerusalem, Juba (Fluss), Kaffa (Provinz), Kaiser, Kaiserliche Armee Abessiniens, Kaiserreich Abessinien, Königin von Saba, Kebra Negest, Khartum, Kolonialismus, Kolonie Eritrea, Kongokonferenz, Konzil von Ferrara/Florenz, Kuba, Lalibela, Land Grabbing, Lasta, Lehnswesen, Lissabon, Lucy, Maekelawi, Mahdi-Aufstand, Mauretanien (Antike), Meles Zenawi, Menelik I., Menelik II., Mengistu Haile Mariam, Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea, Na’od I., Nubien, Odyssee, Ogaden, Omo (Fluss), Oromo (Ethnie), Ostafrikafeldzug, Parlamentswahlen in Äthiopien 1987, Pêro da Covilhã, Pedro Páez, Polygynie, Portugal, Poseidon, Protektorat, Ras (Äthiopien), Römisch-katholische Kirche, Republik Venedig, Revolutionäre Demokratische Front der Äthiopischen Völker, Robert Napier, 1. Baron Napier of Magdala, Rotes Meer, Rufinus von Aquileia, Saba (Antike), Sahle Selassie, Salomo, Sarsa Dengel, Schabbat, Schenkung, Schlacht bei Dogali, Schlacht um Magdala, Schlacht von Adua, Schlacht von Gallabat, Schlacht von Wayna Daga, Schmuggel, Shewa, Sidama (Volk), Simbabwe, Sissinios, Sklaverei, Somalia, Sowjetunion, Spanisch-Sahara, Staatsreligion, Status quo, Sudan, Sultanat Adal, Sultanat Ifat, Talmud, Tanasee, Theodor II. (Äthiopien), Tigray (Region), Tigray (Volk), Tyros, Universität Addis Abeba, University of Edinburgh, Vasco da Gama, Völkerbund, Vereinigte Staaten, Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien, Verfassung des Kaiserreichs Abessinien von 1931, Vertrag von Uccialli, Volksbefreiungsfront von Tigray, Wilhelm Baum (Historiker), Wohlstandspartei, Yekuno Amlak, Yetbarak, Yohannes IV., Zagwe-Dynastie, Zara Yaqob, Zeila. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Abdallahi ibn Muhammad

Abdallahi ibn Muhammad, 1846–1899 Darstellung des Kalifen beim Angriff auf Kassala aus Rudolf Slatins ''Fire and Sword in the Sudan'' Das Reich Abdallahis 1891 in den Grenzen Sudans und Südsudans Die Leiche Abdallahi ibn Muhammads bei Umm Diwaykarat Kalif Abdallahi ibn Sayyid Muhammad (* 1846 in Darfur; † 24. November 1899 bei Umm Diwaykarat) führte von 1885 bis 1899 das Kalifat von Omdurman und war der Nachfolger des Mahdi Muhammad Ahmad im Sudan.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Abdallahi ibn Muhammad · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Abiy Ahmed

Abiy Ahmed (2018) Abiy Ahmed Ali (Oromo Abiyyi Ahimad Alii; * 15. August 1976 in Beshasha, Kaffa) ist ein äthiopischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Abiy Ahmed · Mehr sehen »

Addis Abeba

Addis Abeba (auch Addis Ababa;, umgangssprachlich, ‚Neue Blume‘) ist die Hauptstadt von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Addis Abeba · Mehr sehen »

Afar (Region)

Afar (äthiopische Schrift:, auch Affar;Zentrale Statistikagentur:, Table B.4 (PDF; 1,8 MB) amtlich, Afar Qafar Agatih Rakaakayih Doolata) ist eine der elf ethnisch definierten Verwaltungsregionen Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Afar (Region) · Mehr sehen »

Afar (Volk)

Afar mit Transportkamelen am Vulkan Erta Ale Die Afar (auch bekannt unter den Fremdbezeichnungen Danakil und Adal) sind ein nomadisches Volk, das im sogenannten Afar-Dreieck im Osten Eritreas, im Nordosten Äthiopiens und in Dschibuti lebt.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Afar (Volk) · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Afrika · Mehr sehen »

Agau (Volk)

Die Agaw (auch Agau oder Agaou genannt) sind eine Gruppe von Ethnien, die im Bundesstaat Amhara in Nord-Äthiopien und in Eritrea leben.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Agau (Volk) · Mehr sehen »

Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi

Reiterstandbild des Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi in Mogadischu Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi (geboren 1506; gestorben 21. Februar 1543), auch Ahmad Guray (guray – „Linkshänder“) oder Ahmad Grañ (granye – „Linkshänder“) genannt, war ein muslimisch-somalischer Herrscher der vorkolonialen Zeit, der vermutlich somalischer Abstammung war.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi · Mehr sehen »

Aidesios

Aidesios und latinisiert Aedesius ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Aidesios · Mehr sehen »

Aithiopia

Mögliche antike Vorstellung der Welt nach Herodot Aithiopia (Ethnonym aithíops, in der Antike von de und de abgeleitet, als Bezeichnung der dunkelhäutigen Bewohner; lateinisch Aethiopia) ist eine antike geographische Bezeichnung für eine große Region, die neben dem eigentlichen Äthiopien noch die historischen Regionen Nubien, Sudan und Teile Libyens einschloss und das gesamte Afrika südlich der bekannten nordafrikanischen Küstengebiete Mauretanien, Libyen und Ägypten umfasste.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Aithiopia · Mehr sehen »

Aksum

Aksum (auch Axum geschrieben, Akhsum, ältere Form Akhwsem) ist die frühere Hauptstadt des Königreichs von Aksum.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Aksum · Mehr sehen »

Aksumitisches Reich

Stelenpark von Aksum Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »

Altäthiopische Sprache

Altäthiopisch, dessen Eigenname Ge’ez (Gəʿəz) ist, war die Sprache des spätantiken Reiches von Aksum und war auch lange darüber hinaus bis ins 19. Jahrhundert die Hauptschriftsprache in Eritrea und Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Altäthiopische Sprache · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Altes Testament · Mehr sehen »

Amda Seyon I.

Amda Seyon I. (äthiop. ዐምደ ጽዮን, dt. „Säule Zions“, Beiname Gabra Masqal ገብረ መስቀል, dt. „Diener des Kreuzes“) († 1344) war ein äthiopischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Amda Seyon I. · Mehr sehen »

Amharen

Straßenszene im Jahr 2009 in Gonder, im amharischen Siedlungsgebiet Äthiopiens Die Amharen (Amara) waren traditionell die wichtigste staatstragende Volksgruppe Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Amharen · Mehr sehen »

Ankober

Ankober (früher auch Ankobar oder Gorobela) ist eine Stadt in Zentraläthiopien und eine der Hauptstädte des ehemaligen Königreiches von Shewa.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Ankober · Mehr sehen »

Arbeiterpartei Äthiopiens

Parteiflagge der Arbeiterpartei (1984–1991) Die Arbeiterpartei Äthiopiens (transkribiert Ye Ityopia Serategnoch Parti;; Abkürzung WPE) war die marxistisch-leninistische Einheitspartei in der Volksdemokratischen Republik Äthiopien, welche von 1984 bis 1991 die Regierung stellte.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Arbeiterpartei Äthiopiens · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Armenier · Mehr sehen »

Atbara (Fluss)

Der Atbara, auch Schwarzer Nil genannt, ist ein rechter Nebenfluss des Nils in Äthiopien und im Sudan.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Atbara (Fluss) · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Australopithecus afarensis

Australopithecus afarensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Australopithecus afarensis · Mehr sehen »

Awash (Fluss)

Der Awash (awaš wänz) ist ein Fluss im Norden Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Awash (Fluss) · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Äthiopien · Mehr sehen »

Äthiopische Schrift

Umschrift ''yä-ityop̣p̣əya federalawi dimokrasiyawi ripäblik'' 11–16 in Ge'ez Die äthiopische Schrift (vereinfacht: Ge'ez) ist eine Abugida, die sich aus der altsüdarabischen Schrift entwickelt hat.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Äthiopische Schrift · Mehr sehen »

Äthiopische Streitkräfte

Äthiopische Soldaten im Koreakrieg 1951 Die Äthiopischen Streitkräfte (kurz ENDF) sind das Militär Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Äthiopische Streitkräfte · Mehr sehen »

Äthiopischer Bürgerkrieg

Im Äthiopischen Bürgerkrieg von 1974 bis 1991 kämpften zahlreiche Rebellen- und Befreiungsbewegungen gegen die kommunistische Zentralregierung Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Äthiopischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Äthiopisches Parlament

Das Äthiopische Parlament (Brockhaus Enzyklopädie in 5 Bänden (2004), 1 (A-EIS), S. 259, auch Parlamentarische Bundesversammlung, የፌደራል ፓርላማ, Yefēderal Parlama) ist die legislative Gewalt in der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Äthiopisches Parlament · Mehr sehen »

Übergangsregierung Äthiopiens

Die Übergangsregierung Äthiopiens wurde im Mai des Jahres 1991 in Äthiopien installiert, nachdem die Demokratische Volksrepublik Äthiopien für abgeschafft erklärt wurde.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Übergangsregierung Äthiopiens · Mehr sehen »

Badme

Badme (Äthiopische Schrift: ባድመ Badmä) ist eine Stadt im Yirga-Dreieck und war Brennpunkt eines Gebietsdisputs zwischen Eritrea und Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Badme · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Äthiopien ab 2020

Shire, 11. Juni 2021 Ab November 2020 begann ein militärisch ausgetragener Konflikt in der äthiopischen Region Tigray, der sich später auf weitere Teile des Landes ausbreitete.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Bürgerkrieg in Äthiopien ab 2020 · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Beta Israel

Die Beta Israel (Betä Ǝsraᵓel, Ge‘ez ቤተ እስራኤል, בֵּיתֶא יִשְׂרָאֵל, „Haus Israel“ im Sinne von „Familie Israel“) oder Falascha (Fälaša, fȧ-lä'shȧz Ge‘ez ፈላሻ, anderer Plural Falaschen, Singular Falasche, „Heimatlose, Außenseiter“, „Landlose“, „Exilierte“, pejorativ konnotiert und daher von den Angehörigen gemeinhin als despektierlich abgelehnt) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, deren Mitglieder ursprünglich in Äthiopien – genauer um den Tanasee und nördlich von diesem – siedelten, seit ihrer Anerkennung als Juden und der anschließenden Auswanderung aus Äthiopien ab Ende der 1970er Jahre aber überwiegend in Israel leben.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Beta Israel · Mehr sehen »

Britische Äthiopienexpedition von 1868

Die Britische Äthiopienexpedition von 1868 war eine Strafexpedition, die sich gegen den Kaiser von Äthiopien Theodor II. richtete.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Britische Äthiopienexpedition von 1868 · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Cristóvão da Gama

Cristóvão da Gama (Foto: Brian Snelson) Cristóvão da Gama (* 1516; † 29. August 1542), Sohn von Vasco da Gama, war ein portugiesischer Heerführer, der eine von 1541 bis 1543 andauernde portugiesische Expedition nach Somalia gegen die Armee von Ahmad ibn Ibrahim al-Ghasi (Ahmed Gran oder Gurey) leitete.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Cristóvão da Gama · Mehr sehen »

Da’amot

Der Tempel von Yeha Der Tempel von Yeha aus der Ferne Das Reich Da’amot (altsüdarabisch: dalajinmimta2, D’mt; auch Di’amat, Da’amat, Diamat, Damot) bestand im 1.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Da’amot · Mehr sehen »

David I. (Äthiopien)

David I. (äthiop. ዳዊት, auch Dawit I. bzw. "Dawit II." genannt, mit dem Beinamen Konstantinos (ቆስጠንጢኖስ, Qwastantinos); * vermutlich um 1350; † 6. Oktober 1413, tödlich verunglückt) war von 1381 bis 1411 Neguse Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und David I. (Äthiopien) · Mehr sehen »

David II. (Äthiopien)

''Lebna Dengel'', Ölgemälde von Cristofano dell’Altissimo, um 1560 Lebna Dengel (ləbnä dəngəl, Thronname Anbesa Sagad አንበሳ ሰገድ, „vor dem der Löwe sich niederwirft“; * 1497; † 1540) wurde 1508 unter dem Namen David II. (ዳግማዊ ዳዊት) Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und David II. (Äthiopien) · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Dürre · Mehr sehen »

Demokratische Volksrepublik Äthiopien

Die Demokratische Volksrepublik Äthiopien (Abkürzung DVR Äthiopien, auch Volksrepublik Äthiopien genannt) war offiziell der Staat Äthiopien von 1987 bis 1991, als es von der kommunistischen Regierung unter dem Staatschef Mengistu Haile Mariam unter Führung der Arbeiterpartei Äthiopiens (WPE) etabliert wurde.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Demokratische Volksrepublik Äthiopien · Mehr sehen »

Derg

Der Provisorische Militärverwaltungsrat, kurz Derg (amharisch Därg) oder PMVR, war eine Militärjunta, die in Äthiopien nach dem Sturz des Kaisers Haile Selassie 1974 an die Macht gekommen war und diese bis zur Ausrufung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien 1987 behielt.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Derg · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Die Zeit · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Diplomatie · Mehr sehen »

Dominic Johnson (Journalist)

Dominic Johnson (* 1966) ist ein britischer Journalist und Sachbuchautor mit Wahlheimat in Berlin, der seit 1990 intensiv afrikanische Länder bereist und über deren politische Entwicklung, die Geschichte und die Krisen der letzten Jahrzehnte in diesen Gebieten schreibt.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Dominic Johnson (Journalist) · Mehr sehen »

Donald Johanson

Donald Johanson Donald Carl Johanson (* 28. Juni 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Donald Johanson · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Dschihad · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Elfenbein · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Eritrea

Eritrea (Erətra oder Ertəra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Eritrea · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Eugen IV. · Mehr sehen »

Ezana

Konversion zum Christentum Stein des Ezana mit Siegesberichten Ezana (altäthiopisch ዔዛና ʿĒzānā ohne Vokalisierung ዐዘነ ʿzn; auch Ezena, oder Azanas) war im 4.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Ezana · Mehr sehen »

Fasilides

Festung in Gonder, Amhara Fasilides oder Basilides (äthiop. ፋሲልደስ,Thronname Alam Sagad ዓለም ሰገድ, „vor dem sich die Welt verneigt“), deutsch auch kurz Fasil, (* 10. November 1603 in Magazaz im Königreich Shewa; † 18. Oktober 1667) war von 1632 bis zum 18.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Fasilides · Mehr sehen »

Felsenkirchen von Lalibela

Die Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien sind elf Kirchen, die um das Jahr 1250 jeweils als Monolithen aus der umgebenden Felsformation herausgearbeitet wurden.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Felsenkirchen von Lalibela · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Feudalismus · Mehr sehen »

Friedensvertrag

Ḫatti) Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien, der den Kriegszustand beendet (Frieden) und einen Friedensschluss (definitiver Friedensvertrag) oder dessen wesentliche Bedingungen vorläufig festsetzende Bestimmungen (Präliminarfrieden) enthält.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Friedensvertrag · Mehr sehen »

Frumentius

Frumentius (auch Feremenatus; * in Tyrus, Syrien/Libanon; † um 383) war erster Bischof von Axum und gilt als Apostel von Äthiopien, Heiliger und Gründer der Äthiopischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Frumentius · Mehr sehen »

Gallabat

Gallabat (auch al-Qallab) ist ein Ort im Bundesstaat al-Qadarif im Sudan.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Gallabat · Mehr sehen »

Gérard Prunier

Gérard Prunier (* 14. Oktober 1942) ist ein Historiker und Ostafrikaspezialist.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Gérard Prunier · Mehr sehen »

Gebra Maskal Lalibela

Äthiopisches Ikon IESMus3450,Stanislaw Chojnacki, Ethiopian Icons: Catalogue of the Collection of the Institute of Ethiopian Studies (Milan: Skira, 2000), cat. 17 15. Jahrhundert Gebra Maskal Lalibela (äthiop. ገብረ መስቀል ላሊበላ, auch einfach nur Lalibela, ላሊበላ, * 1162 in Adefa oder Roha) war von ungefähr 1189 bis 1229 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Gebra Maskal Lalibela · Mehr sehen »

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Geschichte Afrikas · Mehr sehen »

Geschichte Eritreas

Der Staat Eritrea seit 1993 Die Geschichte Eritreas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Eritrea von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Geschichte Eritreas · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Gold · Mehr sehen »

Golf von Aden

Der Golf von Aden ist der trichterförmige Meeresgolf zwischen dem Horn von Afrika und der Arabischen Halbinsel und damit zwischen Afrika und Asien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Golf von Aden · Mehr sehen »

Gonder

Gonder (gondär, auch Gondar) ist eine Stadt in Äthiopien in der Region Amhara.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Gonder · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Habescha

Habescha (amharisch habäša, Tigrinya ḥabäša, äthiopische Schrift ሓበሻ, manchmal amharisch Abesha, አበሻ abäša;; außerhalb des deutschen Sprachraums bisweilen Habesha) bezeichnet Angehörige der semitischsprachigen Volksgruppen unter anderem der Amharen, Tigray (Tigrinya) und Tigre im nördlichen Hochland von Abessinien in Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Habescha · Mehr sehen »

Haile Selassie

Haile Selassie (offizielles Porträt, 1971) Haile Selassie I. (Qädamawi Haylä Səllase, wörtlich „Macht der Dreifaltigkeit“; * 23. Juli 1892 als Tafari Makonnen (ተፈሪ መኰንን, Täfäri Mäkʷännən) in Ejersa Goro, Äthiopien; † 27. August 1975 in Addis Abeba, Äthiopien) war Regent (Enderase, 1916–1930) und letzter Kaiser von Äthiopien (Negusa Negast, 1930–1974).

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Haile Selassie · Mehr sehen »

Hailemariam Desalegn

Hailemariam Desalegn (2011) Hailemariam Desalegn Bosche (* 19. Juli 1965 im Woreda Boloso Sore, Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker) ist ein äthiopischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Hailemariam Desalegn · Mehr sehen »

Hamdan abu Anja

Hamdān abū Anja (geb. um 1835; gest. im Januar 1889 in Gallabat) war ein mahdistischer General im Range eines Ober-Emirs (Amīr al-Umarā).

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Hamdan abu Anja · Mehr sehen »

Harlaa

Plan der Moschee A, in den grauen Flächen ist der Bau eingestürzt Harlaa war eine mittelalterliche, muslimische Stadt im heutigen Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Harlaa · Mehr sehen »

Hayksee

Der Hayksee oder Hayqsee (Ge'ez ሐይቅHaik, amh. „See“) ist ein Süßwassersee in Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Hayksee · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Häresie · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Heidentum · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Homer · Mehr sehen »

Hungersnot in Äthiopien 1984–1985

Die Hungersnot in Äthiopien 1984–1985, verursacht durch Dürre sowie die politischen Umstände, betraf schätzungsweise acht Millionen Menschen vor allem im Norden Äthiopiens und führte zum Tod von schätzungsweise einer halben bis einer Million Menschen.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Hungersnot in Äthiopien 1984–1985 · Mehr sehen »

Hungersnot in der Sahelzone

Lage der Sahelzone in Afrika Die Hungersnot in der Sahelzone in den 1970er- und 1980er-Jahren war die Folge von Dürre, betraf etwa 50 Millionen Menschen und führte zum Tod von schätzungsweise einer Million Menschen.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Hungersnot in der Sahelzone · Mehr sehen »

Ignatius von Loyola

zentriert Ignatius von Loyola (mittelalterlich-, später Umbenennung in Ignacio de Loyola; * 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Baskenland (Guipúzkoa), Königreich Kastilien; † 31. Juli 1556 in Rom) war Mitbegründer der später als Jesuitenorden bekannten Gesellschaft Jesu (SJ).

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Ignatius von Loyola · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Islam · Mehr sehen »

Italienisch-Ostafrika

Lage von Italienisch-Ostafrika im Rahmen des faschistischen Kolonialreiches (1939) Italienisch-Ostafrika (kurz AOI oder A.O.I.) war eine von 1936 bis 1941 bestehende Kolonie des faschistischen Königreichs Italien in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Italienisch-Ostafrika · Mehr sehen »

Italienische Konzentrationslager

Italienische Konzentrationslager wurden vom faschistischen Italien in Kolonien und besetzten Gebieten Afrikas und Europas sowie auf dem italienischen Festland errichtet.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Italienische Konzentrationslager · Mehr sehen »

Iyasu V.

Iyasu V. Iyasu V. (auch Jesus V., äthiop. ኢያሱ፭ኛ, Titel: Lij („Lidsch“.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Iyasu V. · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Jerusalem · Mehr sehen »

Juba (Fluss)

Der Juba oder Jubba (Somali Jubba, italienisch Giuba) ist ein 1658 km langer Strom, dessen Quellflüsse im äthiopischen Bergland entspringen und an der somalischen Küste in den Indik mündet.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Juba (Fluss) · Mehr sehen »

Kaffa (Provinz)

Karte der Provinzen Äthiopiens, mit Kaffa im Südwesten Kaffa (ከፋ) war von 1942 bis 1987 eine Provinz im Südwesten von Äthiopien mit einer Fläche von 54.600 km² und zweieinhalb Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Kaffa (Provinz) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee Abessiniens

Die Kaiserliche Armee Abessiniens war das Militär des Kaiserreichs Abessinien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Kaiserliche Armee Abessiniens · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Königin von Saba

Salomo empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin Die Königin von Saba (hebräisch מַלְכַּת שְׁבָא Malkat Šĕvaʾ) ist eine biblische Gestalt, die im 10.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Königin von Saba · Mehr sehen »

Kebra Negest

Das Kebra Negest (auch Kebra Nagast,, phonetisch kəbrä nägäst) oder Ruhm der Könige von Äthiopien ist ein in der altäthiopischen Sprache Geʽez verfasster Bericht der Herkunft der solomonischen Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Kebra Negest · Mehr sehen »

Khartum

Satellitenbild von Khartum mit Omdurman und al-Chartum Bahri. Links unten der Weiße Nil, rechts der Blaue Nil, am Zusammenfluss in der Mitte die Tuti-Insel Khartum (englische Schreibweise Khartoum) ist die Hauptstadt der Republik Sudan und des Bundesstaates al-Chartum.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Khartum · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonie Eritrea

Wappen der Kolonie Eritrea Vergrößertes Eritrea als Teil Italienisch-Ostafrikas (1936–1941) Äthiopier eine 500 Mann starke Einheit fast vollständig Die Kolonie Eritrea war ein italienisches Kolonialgebiet am Horn von Afrika.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Kolonie Eritrea · Mehr sehen »

Kongokonferenz

Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz (oder Westafrika-Konferenz) fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Kongokonferenz · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Kuba · Mehr sehen »

Lalibela

Lageplan Animation zu Lalibela – Monolithische Felsenkirchen Lalibela (lalibäla) oder Neu-Jerusalem (früher Roha) ist eine heilige Stadt und Wallfahrtsort in Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Lalibela · Mehr sehen »

Land Grabbing

Land Grabbing (auch Landgrabbing) ist ein Anglizismus für die Aneignung von Landflächen, zuvorderst Agrarflächen oder agrarisch nutzbaren Flächen, oft durch wirtschaftlich oder politisch durchsetzungsstarke Akteure.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Land Grabbing · Mehr sehen »

Lasta

Lasta (Altäthiopisch: ላስታ lāstā) ist ein historischer Distrikt im Gebiet des heutigen nördlichen Zentral-Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Lasta · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Lissabon · Mehr sehen »

Lucy

Lucys Skelett (Nachbildung) Lebendrekonstruktion im Neanderthal-Museum. Weitere Rekonstruktionen siehe Laura Geggel (2021).Laura Geggel: https://www.livescience.com/lucy-taung-child-facial-reconstructions.html Human ancestor 'Lucy' gets a new face in stunning reconstruction, auf LiveScience vom 3. März 2021. Lucy (auch: Dinkinesh, amharisch für: Du Wunderbare) ist der Name des fossilen Teilskeletts eines sehr wahrscheinlich weiblichen Individuums des Vormenschen Australopithecus afarensis, das 1974 im nordostafrikanischen Afar-Dreieck in Äthiopien gefunden wurde.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Lucy · Mehr sehen »

Maekelawi

Maekelawi war eine Polizeistation mit integriertem Gefängnis in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba, wo vor allem politische Gefangene inhaftiert wurden.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Maekelawi · Mehr sehen »

Mahdi-Aufstand

''Die Flucht des Kalifen nach seiner Niederlage bei der Schlacht von Omdurman am 2. September 1898'', von Robert Talbot Kelly Der Mahdi-Aufstand (oder Mahdiya) war eine von 1881 bis 1899 währende Rebellion gegen die ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen – angeführt vom islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, der sich zum Mahdi (Messias) erklärt hatte.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Mahdi-Aufstand · Mehr sehen »

Mauretanien (Antike)

Mauretanien hieß in der Antike eine sehr ausgedehnte Region im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Mauretanien (Antike) · Mehr sehen »

Meles Zenawi

Meles Zenawi (Januar 2012) Meles Zenawi (Dezember 2002) Legesse Meles Zenawi (äthiopisch: መለስ ዜናዊ; * 8. Mai 1955 in Adwa, Tigray als Legesse Zenawi; † 20. August 2012 in Brüsseldapd:. 22. August 2012, abgerufen am 22. August 2012) war ein äthiopischer Politiker und von 1995 bis zu seinem Tod Premierminister.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Meles Zenawi · Mehr sehen »

Menelik I.

Nach der äthiopischen Legende des Kebra Negest ist Menelik der Sohn von König Salomon und der Königin von Saba und gründete angeblich 980 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Menelik I. · Mehr sehen »

Menelik II.

Kaiser Menelik II. Kaiser Menelik II. mit Durag Das Kaiserreich Abessinien am Anfang (orange) und am Ende von Meneliks Regentschaft (gelb) Menelik II. (äthiop. ምኒልክ; * 17. August 1844 in Ankober; † 12. Dezember 1913 in Addis Abeba; eigentlich Sahle Mariam, in äthiopischer Rechtschreibung Menilek) war König von Shewa (1865–1889) und von 1889 bis 1913 Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Menelik II. · Mehr sehen »

Mengistu Haile Mariam

Mengistu Haile Mariam (1978–1979) Mengistu Haile Mariam (* 21. Mai 1937 in Addis Abeba) war das Staatsoberhaupt Äthiopiens von 1974 bis 1991.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Mengistu Haile Mariam · Mehr sehen »

Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea

Die Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea (UNMEE, englisch: United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea) bezeichnet den von Juli 2000 bis Juli 2008 laufenden Einsatz der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea zur Überwachung des Abkommens von Algier.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea · Mehr sehen »

Na’od I.

Na’od I. (äthiop. ናዖስ; † 31. Juli 1508) war von 1494 bis zu seinem Tode Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Na’od I. · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Nubien · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Odyssee · Mehr sehen »

Ogaden

Karte Ogadens bzw. der heutigen Somali-Region; die früheren Provinzen in Grau Ogaden-Flagge Ogaden (Somali: Ogaadeen oder Ogaadeeniya; deutsch auch der Ogaden) ist der Name eines Gebietes, das hauptsächlich von Somali bewohnt ist, seit Ende des 19.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Ogaden · Mehr sehen »

Omo (Fluss)

Der 760 km lange Omo ist ein Fluss im Südwesten von Äthiopien (Ostafrika).

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Omo (Fluss) · Mehr sehen »

Oromo (Ethnie)

Mädchen mit Kleidung und Frisuren im Oromo-Stil Die Region Oromia in Äthiopien Die Oromo (Eigenbezeichnung Oromoo) sind eine Volksgruppe, die in Äthiopien sowie im Norden Kenias lebt.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Oromo (Ethnie) · Mehr sehen »

Ostafrikafeldzug

Als Ostafrikafeldzug werden die Kampfhandlungen während des Zweiten Weltkrieges in Ostafrika zwischen dem faschistischen Königreich Italien und dem britischen Empire bezeichnet, die im Juni 1940 mit italienischen Angriffen auf die benachbarten britischen Kolonien begannen und im November 1941 mit der Niederlage der Italiener in Italienisch-Ostafrika endeten.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Ostafrikafeldzug · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Äthiopien 1987

Die Parlamentswahlen in der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien 1987 waren die einzigen Wahlen in der Geschichte der DVR Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Parlamentswahlen in Äthiopien 1987 · Mehr sehen »

Pêro da Covilhã

Pêro da Covilhã oder Pedro da Covilhão (* 1450 in Covilhã, Beira; † 1530 in Äthiopien) war ein portugiesischer Diplomat und Forscher.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Pêro da Covilhã · Mehr sehen »

Pedro Páez

Pedro Páez Pedro Páez Jaramillo (* 1564 in Olmeda de las Fuentes, Spanien; † 20. Mai 1622 in Gorgora, Äthiopien) war ein Jesuitenmissionar in Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Pedro Páez · Mehr sehen »

Polygynie

Polygynie (Vielweiberei, von griechisch „poly“: viel und „gyné“: Frau) bezeichnet beim Menschen eine Eheform, bei der es einem Mann gestattet ist, mehr als eine Frau zu heiraten.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Polygynie · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Portugal · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Poseidon · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Protektorat · Mehr sehen »

Ras (Äthiopien)

Ras – in der amharischen Landessprache Äthiopiens ራስ „Kopf“ – war einer der höchsten Titel am äthiopischen Kaiserhof und stammt wahrscheinlich aus dem 16.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Ras (Äthiopien) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Republik Venedig · Mehr sehen »

Revolutionäre Demokratische Front der Äthiopischen Völker

Die Revolutionäre Demokratische Front der Äthiopischen Völker (kurz Ih'adeg;, EPRDF; auch als Ethiopian People’s Revolutionary Democratic Front, zu, angegeben) war eine Parteienkoalition, die Äthiopien von 1991 bis 2019 regierte.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Revolutionäre Demokratische Front der Äthiopischen Völker · Mehr sehen »

Robert Napier, 1. Baron Napier of Magdala

Robert Napier, 1. Baron Napier of Magdala Robert Cornelis Napier, 1. Baron Napier of Magdala, GCB, GCSI, CIE, (* 6. Dezember 1810 in Colombo; † 14. Januar 1890 in London) war ein britischer Feldmarschall, der in den britischen Kolonialkriegen des 19.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Robert Napier, 1. Baron Napier of Magdala · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Rotes Meer · Mehr sehen »

Rufinus von Aquileia

Tyrannius Rufinus oder Rufinus (Tyrannius) von Aquileia (* ca. 345 in Concordia bei Aquileia; † 411/412 in Messina auf Sizilien) war ein Mönch, Historiker und Theologe.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Rufinus von Aquileia · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Sahle Selassie

König Sahle Selassie Sahle Selassie (* 1795; † 22. Oktober 1847) war Meridazmatch und Negus von Schoa, Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Sahle Selassie · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Salomo · Mehr sehen »

Sarsa Dengel

Sarsa Dengel (äthiop. ሠረጸ ድንግል, Thronname Malak Sagad I. መልአክ ሰገድ, „vor dem sich der Engel verneigt“) (* 1550; † 4. Oktober 1597) war von 1563 bis 1597 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Sarsa Dengel · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Schabbat · Mehr sehen »

Schenkung

Die Schenkung ist eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen Anderen bereichert und beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt (Abs. 1 BGB).

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Schenkung · Mehr sehen »

Schlacht bei Dogali

In der Schlacht bei Dogali wurde am 25.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Schlacht bei Dogali · Mehr sehen »

Schlacht um Magdala

Die Schlacht um Magdala fand am 13. April 1868 statt und war der Schlusspunkt der britischen Äthiopienexpedition von 1867/68.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Schlacht um Magdala · Mehr sehen »

Schlacht von Adua

In der Schlacht von Adua (Adowa, auch Adwa) am 1.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Schlacht von Adua · Mehr sehen »

Schlacht von Gallabat

Die Schlacht von Gallabat (auch als Schlacht von Metemma bezeichnet) wurde vom 9.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Schlacht von Gallabat · Mehr sehen »

Schlacht von Wayna Daga

Die Schlacht von Wayna Daga (amharisch für „Weinbauanhöhe“), auch Schlacht am Tanasee genannt, fand am 21.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Schlacht von Wayna Daga · Mehr sehen »

Schmuggel

U.S. Navy aufgebracht wurde. Der Ausdruck Schmuggel (umgangssprachlich auch Pascherei) bezeichnet die rechtswidrige Verbringung von Waren über eine Grenze, meist solcher, die im Zielland durch Wirtschaftslage, fehlende natürliche Vorkommen, Zoll-, Steuer- oder andere gesetzliche Vorschriften deutlich teurer sind als im Herkunftsland, Handelsbeschränkungen unterliegen oder in sonstiger Weise nicht verfügbar sind.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Schmuggel · Mehr sehen »

Shewa

Die ehemalige Provinz Shewa innerhalb Äthiopiens Shewa, Schewa, Schoa oder Shoa (amharisch ሽዋ šäwa) ist eine historische Provinz Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Shewa · Mehr sehen »

Sidama (Volk)

Hütte der Sidama Lage der Region Sidama in Äthiopien Die Sidama oder Sidamo im engeren Sinn sind eine Volksgruppe, die im Südwesten Äthiopiens in der Region Sidama lebt.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Sidama (Volk) · Mehr sehen »

Simbabwe

Simbabwe (deutsch üblicherweise ausgesprochen; lokale Sprachen und; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona) ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika, der als ehemalige britische Kronkolonie Südrhodesien sowie als Sezessionsterritorium kurzzeitig Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien hieß.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Simbabwe · Mehr sehen »

Sissinios

Sissinios (äthiop. ሱስንዮስ Susenyos, andere Schreibweisen Sissionos und Socinius, offizieller Thronname Malak Sagad III. መልአክ ሰገድ; * 1572; † 17. September 1632) war seit 1606 Kaiser (Negus Negesti) von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Sissinios · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Sklaverei · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Somalia · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanisch-Sahara

Internationale Zone von Tanger Spanisch-Sahara war die Bezeichnung für eine spanische Kolonie in Nordwest-Afrika, die zwischen 1884 und 1975 bestand.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Spanisch-Sahara · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Staatsreligion · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Status quo · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Sudan · Mehr sehen »

Sultanat Adal

Ruinen aus der Zeit des Sultanats Adal in Zeila Das Sultanat Adal (Somali Saldaanada Cadal,, Ge´ez አዳልʾ) war ein muslimisches Sultanat zwischen 1415 und 1577 auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien, Eritrea, Dschibuti und des nördlichen Somalia.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Sultanat Adal · Mehr sehen »

Sultanat Ifat

Sultanat Ifat um 1300 Das Sultanat Ifat, auch Ifaad oder Yifat, war ein muslimisches Sultanat auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien und Nordsomalia (Somaliland), das vom 13.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Sultanat Ifat · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Talmud · Mehr sehen »

Tanasee

Der Tanasee (t’ana häyq), auch Tsanasee oder Dembeasee genannt, liegt im Hochland von Abessinien in Äthiopien (Ostafrika).

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Tanasee · Mehr sehen »

Theodor II. (Äthiopien)

Kaiser Theodor II. Theodor II. (äthiop. ቴዎድሮስ, Téwodros; geboren als Kassa Hailu 1818 in Scherhié, historische Provinz Quara; † 13. April 1868 in Magdala, heute: Region Amhara) war zunächst Gouverneur von Quara (Kwara) und von 1855 bis 1868 Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Theodor II. (Äthiopien) · Mehr sehen »

Tigray (Region)

Tigray (äthiopische Schrift: Tǝgray; amtlich) ist eine Verwaltungsregion Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Tigray (Region) · Mehr sehen »

Tigray (Volk)

Tigrinya, 2014 Die Tigray (in Äthiopien) oder Tigrinya (in Eritrea) sind eine Volksgruppe, die im nördlichen Hochland von Abessinien in der Region Tigray sowie in Eritrea lebt.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Tigray (Volk) · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Tyros · Mehr sehen »

Universität Addis Abeba

Die Universität Addis Abeba ist die staatliche Universität in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Universität Addis Abeba · Mehr sehen »

University of Edinburgh

Die University of Edinburgh (Universität Edinburgh) ist ein Forschungs- und Lehrinstitut in Edinburgh.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und University of Edinburgh · Mehr sehen »

Vasco da Gama

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Vasco da Gama · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Völkerbund · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien

Die Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien (DVR) aus dem Jahre 1987 war die dritte Verfassung in der Geschichte Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien · Mehr sehen »

Verfassung des Kaiserreichs Abessinien von 1931

Die Verfassung des Kaiserreichs Abessinien aus dem Jahre 1931 ist die erste Verfassung überhaupt in der Geschichte Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Verfassung des Kaiserreichs Abessinien von 1931 · Mehr sehen »

Vertrag von Uccialli

Der Vertrag von Uccialli, auch als Freundschaftsvertrag von Wetschale (Wuchale) bezeichnet, wurde am 2. Mai 1889 zwischen Äthiopien (''Abessinien'') und Italien abgeschlossen.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Vertrag von Uccialli · Mehr sehen »

Volksbefreiungsfront von Tigray

Flagge der Volksbefreiungsfront Die Volksbefreiungsfront von Tigray (Kürzel TPLF, in Äthiopien eher bekannt unter dem Akronym WoyaneGiga Hamburg: (PDF; 63 kB)) ist eine ehemalige marxistisch-leninistische Befreiungsbewegung und heutige Partei in der äthiopischen Region Tigray.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Volksbefreiungsfront von Tigray · Mehr sehen »

Wilhelm Baum (Historiker)

Wilhelm Baum (* 30. Januar 1948 in Düsseldorf) ist ein deutsch-österreichischer Historiker und Verleger.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Wilhelm Baum (Historiker) · Mehr sehen »

Wohlstandspartei

Die Wohlstandspartei (Oromo: Paartii Badhaadhiinaa, Somali: Xisbiga Barwaaqo) ist eine 2019 gegründete politische Partei in Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Wohlstandspartei · Mehr sehen »

Yekuno Amlak

Yekuno Amlak (Thronname Tasfa Jesus, ተስፋ እየሱስ) († 17. Juni 1285) war vom 10.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Yekuno Amlak · Mehr sehen »

Yetbarak

Yetbarak (äthiop. ይትባረክ) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Yetbarak · Mehr sehen »

Yohannes IV.

Yohannes IV., Negus Negest und Kaiser von Äthiopien, mit Sohn Ras Araya Selassie Yohannes Yohannes IV. (auch Johannes IV., äthiop. ዮሐንስ ፬ኛ; eigentlich Kassa, auf Tigrinya Kahsay), vollständig Dajazmach Kassa Sebagadis (* 1831; † 10. März 1889 in Metemma bzw. Gallabat an der Grenze zum Sudan) war Fürst von Tigray und von 1872 bis 1889 Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Yohannes IV. · Mehr sehen »

Zagwe-Dynastie

Zagwe-Dynastie bedeutet „Die Dynastie der Agau“.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Zagwe-Dynastie · Mehr sehen »

Zara Yaqob

Zar’a Ya’qob (bzw. Zɛra Yaəqob,Andrzej Bartnicki, Joanna Mantel-Niećko: Geschichte Äthiopiens - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Teil 1, Akademie-Verlag, Berlin 1978, S. 58 ff. äthiop. ዘርአ:ያዕቆብ, „Saat Jakobs“; Thronname: Konstantin I.; ቈስታንቲኖስ, Kwestantinos I.; * 1399; † 26. August 1468) war vom 19.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Zara Yaqob · Mehr sehen »

Zeila

Zeila (somalisch Saylac) ist ein Ort im völkerrechtlich zu Somalia gehörenden De-facto-Regime Somaliland, nahe der Grenze zu Dschibuti in der Region Awdal, Es liegt am Golf von Aden und hat etwa 4500 Einwohner.

Neu!!: Geschichte Äthiopiens und Zeila · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »