Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Ägyptens

Index Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

786 Beziehungen: Aššur-bāni-apli, Abaskiron, Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī, Abū Muslim, Abū Sufyān ibn Harb, Abbas II. (Ägypten), Abbasiden-Kalifat, Abd al-Fattah as-Sisi, Abd al-Latif al-Baghdadi, Abd al-Malik (Umayyade), Abd ar-Rahman I., Abdallah al-Mahdi, Abdel Moneim Abul Futuh, Abu l-Abbas as-Saffah, Abu l-Fawaris, Abu sch-Schalaghlagh, Abu Simbel, Abukir, Abydos (Ägypten), Achämenidenreich, Acheuléen, Adaïma, Adli Mansur, Aegyptus, Afghanistan, Africa, Afrikafeldzug, Afrikanischer Strauß, Aghlabiden, Ahmad ibn Tulun, Ahmad Schafiq, Ahmed Urabi Pascha, Ahmose I., Aja I., Akakianisches Schisma, Akkon, Al-Adil I., Al-Amīn (Abbaside), Al-Andalus, Al-Arisch, Al-Aziz (Ayyubide), Al-Dschihad, Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib, Al-ʿAzīz, Al-Fustat, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Kamil, Al-Ma'mūn, Al-Mansūr (Abbaside), Al-Mansur (Ayyubide), ..., Al-Mansuriya, Al-Mu'tadid bi-'llah, Al-Muʿizz, Al-Muʿtasim, Al-Musta'sim bi-'llah, Al-Mustain (Ägypten), Al-Mustansir (Fatimide), Al-Mustansir II., Al-Mutawakkil (Abbaside), Al-Qa'im (Fatimide), Al-Qādī an-Nuʿmān, Al-Qusair, Alabaster, Aleppo, Alexander der Große, Alexandria, Alexandrinische Senna, Algerien, Ali Bey al-Kabir, Alte Kirche, Altes Reich, Altsteinzeit, Amarna, Amenemhet I., Amenemhet II., Amenemhet III., Amenophis I., Amyrtaios, An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, Anachoret, Andalusien, Andrea Jördens, Andrei Witaljewitsch Korotajew, Andros (Griechenland), Anglo-Ägyptischer Sudan, Anschlag von Luxor 1997, Antigonos I. Monophthalmos, Antinoos, Antinoupolis, Antiochia am Orontes, Antonius der Große, Anwar as-Sadat, Aphthartodoketismus, Apollon, Arabische Föderation, Arabische Halbinsel, Arabische Liga, Arabischer Frühling, Arcadius, Archaischer Homo sapiens, Aristokratie, Armant, Artaxerxes III., As-Salih, Asant, Aschura, Assuan, Assuan-Staudamm, Assyrer, Asyut, At-Tarif, Atérien, Atif Sidqi, Atlantischer Ozean, Aton, Auaris, Auerochse, Aufklärung, Aufstand der Bukolen, Aufstand des Maysara, Augustus, Autonome Region Kurdistan, Auxiliartruppen, Avidius Cassius, Awaren, Ayyubiden, Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, Ägypten, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Ägyptische Expedition, Ägyptische Fayence, Ägyptische Militärgeschichte, Ägyptischer Block, Ägyptisches Museum (Kairo), Ägyptologie, Ökumenisches Konzil, Şanlıurfa, Baath-Partei, Babylonische Reichsordnung, Badari-Kultur, Bagdad, Bahri-Dynastie, Baibars I., Balduin III. (Jerusalem), Banu Ifran, Barmakiden, Barsbay, Basra, Baumwolle, Bayezid II., Büffel, Be’er Scheva, Beduinen, Before Present, Belagerung von Antiochia (1268), Belagerung von Askalon, Belagerung von Jerusalem (1099), Berber, Berenike (Baranis), Berg Tabor, Berke Qan, Bevölkerungsentwicklung, Bewegung der Blockfreien Staaten, Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten, Bibliothek von Alexandria, Blattspitze, Blemmyer, Blutbad am 40. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges, Blutbad in Kairo und Gizeh 2013, Britische Herrschaft in Ägypten, Buchdruck, Bulgaren, Burdschiyya-Dynastie, Burgund, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Caligula, Camp-David-Abkommen, Carl Zimmer (Publizist), Cem Sultan, Chalil (Sultan), Charidschiten, Chasaren, Chasechemui, Cheops, Chephren, Chirokitia, Chorasan, Chosrau I., Chosrau II., Christentum, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Chumarawaih, Chuzestan (Region), Cleaver (Archäologie), Codex Theodosianus, Commission des sciences et des arts, Constantin François Volney, Damaskus, Dareios III., Dāʿī, De bello civili, Decius (Kaiser), Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens, Den (König), Description de l’Égypte, Deutsche Welle, Diadochen, Diakon, Diakonin, Diözese, Die Revolution geht weiter, Diodor, Diokletian, Dionysos, Diorit, Dioskoros I. von Alexandria, Dioskoros von Aphrodito, Djoser, Domestizierung, Dorkasgazelle, Dritter Kreuzzug, Drittes Reich, Drusen, Dschaʿfar as-Sādiq, Dschauhar as-Siqillī, Dschibāl, Echnaton, Echte Kamille, Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby, Eigentliche Kuhantilopen, Einparteiensystem, El-Lischt, Elfenbein, Elisabeth Herrmann-Otto, Emirat von Córdoba, Emirat von Kreta, Emma Brunner-Traut, Encyclopaedia of Islam, Energiekrise, Ephesos, Epistratege, Erdbeben vor Kreta 365, Erdmandel, Eremit, Erika Glassen, Erster Kreuzzug, Erster Weltkrieg, Esna, Euphrat, Eusebius von Caesarea, Evelyn Baring, 1. Earl of Cromer, ʿAbd Manāf ibn Qusaiy, ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, ʿAbdallāh al-Akbar, ʿAlī ʿAbd ar-Rāziq, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAmr ibn al-ʿĀs, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Faruq, Fatimiden, Fayum-A-Kultur, Fayyum-Becken, Fünfter Syrischer Krieg, Fātima bint Muhammad, Feldspat, Fitna (Islam), Flavius Josephus, Florentiner (Goldmünze), Flusspferde, Franklin D. Roosevelt, Frankreich, Französische Revolution, Frauenwahlrecht in Nordafrika und im Nahen Osten, Fränkisches Reich, Frühdynastische Periode, Frederic Louis Norden, Fregatte, Freiheits- und Gerechtigkeitspartei, Freimaurerei, Friede von Amiens, Friedemann Schrenk, Friedensnobelpreis, Friedrich II. (HRR), Fritz Steppat, Fu'ād I., Fu'ād II., Gaius Cornelius Gallus, Gaius Iulius Caesar, Gaius Popillius Laenas, Gallienus, Gamal Abdel Nasser, Garnet Wolseley, 1. Viscount Wolseley, Gaza (Stadt), Gazelle, Günther Hölbl, Georgien, Gernot Rotter, Geschütz, Ghaiba, Ghaznawiden, Giraffen, Gnaeus Pompeius Magnus, Grabeskirche, Granodiorit, Gregorius Bar-Hebraeus, Griechische Revolution, Großer Zab, Guillaume Thomas François Raynal, Gummi arabicum, Habib al-Adli, Hackfrucht, Haddsch, Hadrian (Kaiser), Hakim, Hama (Syrien), Hamdaniden, Hamdin Sabahi, Haremhab, Hartmut Leppin, Hasankeyf, Haschimiten, Hasen, Hatschepsut, Haus der Weisheit (Bagdad), Haus der Weisheit (Kairo), Hausmeier, Hülegü, Hārūn ar-Raschīd, Hāschim ibn ʿAbd Manāf, Hebron, Hedschas, Heidentum, Heinz Halm, Heliopolis, Helwan, Henotikon, Herakleios, Herakleopolis Magna, Hethiter, Hidschra, Hierakonpolis, Hieronymus (Kirchenvater), Hochkommissar (Commonwealth), Homo erectus, Homs, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Horus, Hunde, Hungersnot, Husni Mubarak, Hussein Kamil, Hyksos, Hypatia, Ibéromaurusien, Ibi-Pyramide, Ibrahim Pascha, Ichschididen, Idrisiden, Ifrīqiya, Ilchane, Imam, Imhotep, Indischer Ozean, Indus, Infanterie, Institut d’Égypte, Intervention (Politik), Iqtāʿ, Irak, Iran, Iranische Völker, Isis, Islam, Islamische Expansion, Ismail al-Mansur, Ismailiten, Ismailitische Rechtsschule, Ismāʿīl ibn Dschaʿfar, Israel, Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag, Izz ad-Din Aibak, Jaib, Janus (Zypern), Jaromír Málek, Jürgen von Beckerath, Jean Terrasson, Jean-Baptiste Kléber, Jemen, Jemenitische Arabische Republik, Johanna Pink, Johannes von Nikiu, Jom-Kippur-Krieg, Jordanien, Joseph Mélèze-Modrzejewski, Juan Cole, Judasevangelium, Judentum, Julian (Kaiser), Jungsteinzeit, Justinian I., Ka (König), Kabinett Kandil, Kabinett Nasser II, Kaffee, Kairo, Kait-Bay, Kalif, Kalifat, Kanonenboot, Karl Martell, Kaukasus, Kavallerie, König von Ägypten und des Sudan, Königreich Ägypten, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jemen, Königreich Jerusalem, Kāfūr, Keilschrift, Kenneth A. Kitchen, Keramik, Khedive, Kilikien, Kitbugha, Kleinkönig, Kleopatra VII., Klinge, Kolonat (Recht), Konstantin der Große, Konstantinopel, Konzil von Chalcedon, Konzil von Ephesos, Konzil von Ephesos (449), Kopten, Koptisch-orthodoxe Kirche, Kreta, Kreuzdorngewächse, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Kreuzzug Friedrichs II., Kreuzzug gegen Alexandria, Kreuzzug von Damiette, Kriegswirtschaft, Kufa, Kultur, Kunst, Kurden, Kyrenaika, Kyrill von Alexandria, Ladschin, Landreform, Landwirtschaft, Lapislazuli, Leo der Große, Levalloistechnik, Levante, Libyen, Libysch-Ägyptischer Grenzkrieg, Linienschiff, Liste der britischen Generalkonsule und Hochkommissare für Ägypten, Livre, Loire, Louvre, Lupemban, Magerung, Maghreb, Mahdi, Mahdi-Aufstand, Makuria, Malaysia, Malta, Mamluken, Manetho, Marcello Piperno, Marcus Antonius, Marine des Souveränen Malteserordens, Mark Aurel, Markian, Marwan II., Marzban, Massentötung in Kairo am 27. Juli 2013, Maurikios, Maximinus Daia, Maximus Confessor, Mazakes, Mähnenspringer, Mūsā al-Kāzim, Medina, Mekka, Memphis (Ägypten), Menachem Begin, Menes, Mentuhotep II., Mentuhotep III., Merenptah, Merimde-Kultur, Merw, Mesopotamien, Messer vom Gebel el-Arak, Mikojan-Gurewitsch MiG-21, Mikojan-Gurewitsch MiG-23, Militärputsch in Ägypten 1952, Militärputsch in Ägypten 2013, Minarett, Mittani, Mittelägypten, Mittleres Reich, Mohammed, Mohammed Mursi, Monophysitismus, Monotheletismus, Mons Claudianus, Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo), Muʿāwiya I., Muʿāwiya II., Muhammad Ali Pascha, Muhammad ibn Tughdsch, Muhammad Nagib, Mumienporträt, Municipium, Murad Bey Muhammad, Muslim, Muslimbrüder, Myrrhe, Naqada (Stadt), Naqada-Kultur, Narmer, Nassersee, Nationaldemokratische Partei (Ägypten), Naturalis historia, Naukratis, Nazlet Khater, Neandertaler, Neferhotep I., Nekropole, Nektanebos II., Netzsenker, Neubabylonisches Reich, Neue Wafd-Partei, Neues Reich, Nikosia, Nil, Nilbuntbarsch, Nildelta, Nimaathapi, Nofrusobek, Nubien, Nubier, Nur ad-Din, Obelisk, Oberägypten, Odoaker, Ostiarius, Ostrakon, Oxyrhynchos, Oxyrhynchus-Papyri, Paideia, Palästina (Region), Palästinakrieg, Palmyra, Panarabismus, Papst, Pariser Friedenskonferenz 1919, Parlamentswahlen in Ägypten 2000, Parlamentswahlen in Ägypten 2005, Parlamentswahlen in Ägypten 2011/2012, Partei der Würde, Patriarchat (Kirche), Paulus von Theben, Peștera cu Oase, Pelusium, Pepi II., Perdikkas (Diadoche), Persischer Golf, Pest, Peter I. (Zypern), Pharos von Alexandria, Philosoph, Pi-Ramesse, Pije, Porphyr, Potamia (Zypern), Praefectus Aegypti, Praeses (Statthalter), Prädynastik, Präsidentschaftswahl in Ägypten 2012, Prätorianerpräfekt, Priester (Christentum), Probus (Kaiser), Prokonsul, Prokurator, Protektorat, Psammetich I., Pseudo-Dionysius von Tell Mahre, Psusennes I., Ptolemaios I., Ptolemaios II., Qakare Ibi, Qalawun, Qarmaten, Qarunien, Qina (Stadt), Quaternary International, Querschneider, Quraisch, Rainer Albertz, Ramses I., Ramses II., Ramses III., Raubwelse, Römisch-Persische Kriege, Römische Bürgerkriege, Römische Legion, Römische Provinz, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Rötel, Re (ägyptische Mythologie), Reichsteilung von 395, Religion, Repräsentantenhaus (Ägypten), Revolution in Tunesien 2010/2011, Richard Pococke, Rote Krone des Nordens, Rumänien, Rustamiden, Saad Zaghlul, Saffariden, Sahara, Saif ad-Din Qutuz, Sais, Saladin, Salafismus, Salama Moussa, Salamiyya, Salztonebene, Samaniden, Samarra, Sangoan, Sassanidenreich, Satrap, Satrapen von Ägypten, Saudi-Arabien, Sauergrasgewächse, Sayyid Qutb, Schaber, Schadschar ad-Durr, Scharia, Schenute von Atripe, Scheschonq I., Schia, Schirkuh, Schlacht am Talas, Schlacht bei Abukir (1799), Schlacht bei Actium, Schlacht bei den Pyramiden, Schlacht bei ʿAin Dschālūt, Schlacht bei Hattin, Schlacht bei Heliopolis (640), Schlacht von Kerbela, Schlacht von Omdurman, Schlacht von Ramla, Schleier, Schuhleistenkeil, Schwarzes Meer, Schweizer Radio und Fernsehen, Sechstagekrieg, Sechster Kreuzzug, Seeschlacht bei Abukir, Seevölker, Seldschuken, Seleukidenreich, Selim I., Semiten, Septimius Severus, Serapeum von Alexandria, Serapis, Serech, Sesostris I., Sesostris III., Sethos I., Sextus Iulius Africanus, Siegfried G. Richter, Sinai-Halbinsel, Sirdar (Ägypten), Skorpion II., Snofru, Sobekhotep IV., Soda (Mineral), Sohag, Sorghumhirsen, Sowjetunion, Spätzeit des Alten Ägyptens, Sphinx (ägyptisch), Staatskrise in Ägypten 1942, Staatskrise in Ägypten 2013/2014, Staatsreligion, Stachelschweine, Stanford Shaw, Stefan Pfeiffer (Althistoriker), Steinbeil (Steinzeit), Stichel (Archäologie), Strepsiceros, Subdiakon, Sudan, Sues, Sueskrise, Suezkanal, Sultan, Sultanat Ägypten, Sunniten, Syrien, Taharqa, Tahiriden, Tahrir-Platz, Tal der Könige, Tamarinde, Tanis, Tanotamun, Tasa-Kultur, Türken, Tāhā Husain, Tel Aviv-Jaffa, Tempel von Philae, Theben (Ägypten), Theodosius I., Theokratie, Theophilos von Alexandria, Thomas Schneider (Ägyptologe), Thutmosis I., Thutmosis III., Tiberias, Tiberius, Tigris, Transoxanien, Tscherkessen, Tuluniden, Tunesienfeldzug, Turan Schah (Herrscher), Ulrich Haarmann, Umayyaden, Umm el-Qaab, Umma, Unterägypten, Urabi-Bewegung, Usurpation, Valerian, Vandalen, Völkerbund, Vereinigte Arabische Republik, Vereinigte Arabische Republik (1963), Vereinigte Arabische Staaten, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verfassunggebende Versammlung Ägyptens, Verfassungsreferendum in Ägypten 2011, Vespasian, Wafd-Partei, Wahhabiten, Washington, D.C., Weiße Krone des Südens, Weißes Kloster (Sohag), Weihrauch, Welsartige, Weltwunder, Weni, Werner Huß, Wesir, Wildkatze, Windmühle, Wolfgang Helck, Yazid I., Zaiditen, Zengiden, Zenobia, Zeus, Ziriden, Ziziphus, Zwölfer-Schia, Zweite Zwischenzeit, Zweiter Weltkrieg, Zweites Konzil von Konstantinopel, Zypern. Erweitern Sie Index (736 mehr) »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Abaskiron

Abaskiron († 592?) war ein oströmischer Topotērētēs (leitender Verwaltungsbeamter) und/oder Tribun im Ägypten des späten 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abaskiron · Mehr sehen »

Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī

Abū ʿAbdallāh al-Husain ibn Ahmad asch-Schīʿī († 28. Februar 911) war ein bedeutender Missionar der Ismailiten und Begründer der fatimidischen Herrschaft in Nordafrika.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī · Mehr sehen »

Abū Muslim

Abū Muslim, mit vollem Namen ʿAbd ar-Rahmān ibn Muslim al-Churāsānī (* nach einigen Quellen um 720 in Merw, nach anderen in der Umgebung von Isfahan; † 12. Februar 755 in Kufa im Irak) war der Führer einer religiös-politischen Bewegung in Chorasan, die im Ergebnis zum Sturz der Umayyaden und zur Machtergreifung der Abbasiden führte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abū Muslim · Mehr sehen »

Abū Sufyān ibn Harb

Abū Sufyān ibn Harb (gestorben um 652) war ein Clan-Oberhaupt und Kaufmann in Mekka zur Zeit des Propheten Mohammed und spielte eine bedeutende Rolle in der frühen Geschichte des Islams.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abū Sufyān ibn Harb · Mehr sehen »

Abbas II. (Ägypten)

Abbas II. Abbas II., mit vollem Namen Abbas Hilmi Pascha (* 14. Juli 1874 in Alexandria; † 20. Dezember 1944 in Genf) war von 1892 bis 1914 der letzte Khedive (Vizekönig) des Khedivats Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abbas II. (Ägypten) · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Fattah as-Sisi

Unterschrift von Abd al-Fattah as-Sisi Abd al-Fattah Said Husain Chalil as-Sisi (* 19. November 1954 in Kairo), bekannt als Abdel Fatah El-Sisi, ist ein ägyptischer Feldmarschall und Politiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abd al-Fattah as-Sisi · Mehr sehen »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman I.

Statue von Abd ar-Rahman I. Abd ar-Rahman I. (* 731 in Damaskus; † 30. September 788 in Qurtuba) war erster Emir von Córdoba in Andalusien (756–788).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abd ar-Rahman I. · Mehr sehen »

Abdallah al-Mahdi

Golddinar des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia. Al-Mahdi billah (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram; † 4. März 934 in Mahdia) war der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden und gemäß deren Historiografie der elfte Imam der schiitischen Ismailiten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abdallah al-Mahdi · Mehr sehen »

Abdel Moneim Abul Futuh

WEFs 2012 Abdel Moneim Abul Fotuh Abdel Hady (* 15. Oktober 1951) ist ein ägyptischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abdel Moneim Abul Futuh · Mehr sehen »

Abu l-Abbas as-Saffah

Darstellung in der ''Tarichname'' von Balami zur Ausrufung des Kalifen Abu l-Abbas as-Saffah, fälschlich auch als Abu al-Abbas al-Saffah bezeichnet,, (* 722; † 10. Juni 754 in al-Anbar) war der erste Kalif der Abbasiden (749–754) und der Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abu l-Abbas as-Saffah · Mehr sehen »

Abu l-Fawaris

Abu l-Fawaris Ahmad ibn Ali ibn al-Ichschid (* 957; † 987) war ein Herrscher der Ichschididen in Ägypten (968–969).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abu l-Fawaris · Mehr sehen »

Abu sch-Schalaghlagh

Abu sch-Schalaghlagh († ca. 899), eigentlich Abu Ali Muhammad (Abū ʿAlī Muḥammad) war der dritte Führer (Großmeister) der Ismailiten in Salamya.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abu sch-Schalaghlagh · Mehr sehen »

Abu Simbel

Abu Simbel (auch Abu Simbal, Ebsambul oder Isambul; oder) ist ein Ort im ägyptischen Teil Nubiens, etwa 240 Kilometer südwestlich von Assuan.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abu Simbel · Mehr sehen »

Abukir

Mittelmeerküste von Abukir Abukir (auch Abū Qīr oder Aboukir,, das alte Kanopus) ist eine Hafenstadt in Ägypten etwa 20 Kilometer nordöstlich von Alexandria auf einer Landzunge am Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abukir · Mehr sehen »

Abydos (Ägypten)

Abydos (von altägyptisch Abedju;, Abīdūs) ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer, 160 Kilometer nördlich von Luxor und etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Abydos (Ägypten) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Acheuléen

Das Acheuléen (Aussprache) ist eine archäologische Kultur der Altsteinzeit.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Acheuléen · Mehr sehen »

Adaïma

Naqadagefäß aus Adaïma Bei Adaïma in Oberägypten nahe bei Esna wurden von 1989 bis 2005 die Reste einer Siedlung und eines Friedhofes der Naqada-Kultur (etwa 4000 bis 3000 v. Chr.) ausgegraben.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Adaïma · Mehr sehen »

Adli Mansur

Adli Mansur (rechts) zusammen mit dem ägyptischen Richter Sami Faradsch Unterschrift von Adli Mansur Adli Mahmud Mansur (in den Medien auch unter der englischen Transkription Adly Mansour, * 23. Dezember 1945 in Kairo, Königreich Ägypten) ist seit 2013 Vorsitzender des Obersten Verfassungsgerichts der Arabischen Republik Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Adli Mansur · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aegyptus · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Afghanistan · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Africa · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Afrikanischer Strauß

Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) ist eine Vogelart aus der Familie der Strauße und ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Afrikanischer Strauß · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aghlabiden · Mehr sehen »

Ahmad ibn Tulun

Kufische Inschrift in der Ibn-Tulun-Moschee Ahmad ibn Tulun (* 835; † Mai 884 in al-Qatai) war der Begründer der muslimischen, türkischstämmigen Tuluniden-Dynastie in Ägypten und regierte von 868 bis 884.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ahmad ibn Tulun · Mehr sehen »

Ahmad Schafiq

Ahmad Muhammad Schafiq (auch Ahmed Schafik; * 25. November 1941 in Kairo) ist ein Offizier der ägyptischen Luftstreitkräfte und Politiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ahmad Schafiq · Mehr sehen »

Ahmed Urabi Pascha

Ahmed Urabi Drury-Lowe nimmt die Kapitulation Urabis entgegen Ahmed Urabi (‎; * 1. April 1841 in der Provinz Scharkiyeh; † 21. September 1911 in Kairo), auch Arabi Pascha, Aarabi Pascha Achmed oder Ahmed Orabi genannt, war ein ägyptischer Offizier und Politiker und 1882 Führer der Urabi-Bewegung.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ahmed Urabi Pascha · Mehr sehen »

Ahmose I.

Ahmose I. (* um 1560 v. Chr.; † um 1525 v. Chr.) (ägyptisch Jˁḥ ms(j.w), auch Amosis, deutsch „Iah ist geboren“) war ein altägyptischer Pharao und Begründer der 18. Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ahmose I. · Mehr sehen »

Aja I.

Aja (I.) (mit Thronnamen Meri-nefer-Re) war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der um 1700 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aja I. · Mehr sehen »

Akakianisches Schisma

Das Akakianische Schisma (484–519) stellte das erste grundsätzliche Schisma (Kirchenspaltung) zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit dar.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Akakianisches Schisma · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Akkon · Mehr sehen »

Al-Adil I.

Al-malik al-ʿAdil (mit dem Titel; * Juni 1145 in Baalbek; † August 1218 in Damaskus) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten von 1200 bis 1218.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Adil I. · Mehr sehen »

Al-Amīn (Abbaside)

Von al-Amin herausgegebener Abbasidendinar Abū Mūsā Muhammad ibn Hārūn al-Amīn (* 787; † 813) war der sechste Kalif der Abbasiden (809–813).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Amīn (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Arisch

Historische Ansicht von Al-Arisch (zwischen 1914 und 1917) Al-Arisch, auch el-Arisch (oder in der englischen Schreibweise Arish), ist der Hauptort und mit 144.900 Einwohnern (2002) auch die größte Siedlung des ägyptischen Gouvernements Schimal Sina.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Arisch · Mehr sehen »

Al-Aziz (Ayyubide)

Al-Aziz Uthman (* 1171 in Kairo; † 29. November 1198) war der zweite Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1193–1198) und ein jüngerer Sohn Saladins.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Aziz (Ayyubide) · Mehr sehen »

Al-Dschihad

Al-Dschihad, wörtl.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Dschihad · Mehr sehen »

Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib

Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 565 in Mekka; † um 653 in Medina) gehörte zu den Gefährten des Propheten Mohammed und war gleichzeitig einer seiner Onkel.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Al-ʿAzīz

Abū l-Mansūr Nizār ibn al-Muʿizz (* 10. Mai 955 in Mahdia; † 13. Oktober 996 in Bilbeis) war ab 975 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-ʿAzīz billah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Aziz genannt, der fünfte Kalif der Fatimiden und der fünfzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Al-Fustat

Ruinen von Fustat im Süden von Kairo al Fustat oder Fustat, ägyptisch-arabisch Fostat, war eine Stadt am Nil in Ägypten, die von ihrer Gründung 643 bis zur Gründung von Kairo im Jahre 969 das Verwaltungszentrum des Landes bildete.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Fustat · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Kamil

Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. ِِِAl-Malik al-Kamil Muhammad (mit dem Titel; * um 1176 oder 1180 in Ägypten; † 6. März 1238 in Damaskus) war der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Kamil · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Mansūr (Abbaside)

Abū Dschaʿfar al-Mansūr, mit vollem Namen Abū Dschaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muhammad ibn ʿAlī al-Mansūr bi-llāh, (* August 714; † 7. Oktober 775) war der zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches und Gründer der Stadt Bagdad.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Mansūr (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Mansur (Ayyubide)

Al-Malik al-Mansur Nasir ad-Din Muhammad (* 1189; † nach 1216) war ein Sultan von Ägypten aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Mansur (Ayyubide) · Mehr sehen »

Al-Mansuriya

Al-Mansuriya, auch Sabra (Ṣabra, „harter Stein“) genannt, war eine nach ihrem Gründer, dem Fatimidenkalifen Ismail al-Mansur, benannte Palaststadt in Ifrīqiya (dem heutigen Tunesien).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Mansuriya · Mehr sehen »

Al-Mu'tadid bi-'llah

Dinar mit dem Namen al-Mutadids aus seiner Zeit al-Mu'tadid bi-'llah, (* 857 ca. † 5. April 902), war der sechzehnte Kalif der Abbasiden (892–902).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Mu'tadid bi-'llah · Mehr sehen »

Al-Muʿizz

Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (* ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Muʿizz · Mehr sehen »

Al-Muʿtasim

Madrider Skylitzes'') Abū Ishāq Muhammad ibn Hārūn ar-Rašīd (* 794; † 5. Januar 842) mit dem Thronnamen al-Muʿtasim bi-Llāh war von 833 an bis zu seinem Tod der achte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Muʿtasim · Mehr sehen »

Al-Musta'sim bi-'llah

Hülegü (links) kerkert den Kalifen al-Mustasim mit seinen Schätzen ein, um ihn verhungern zu lassen. Abbildung in ''Le livre des merveilles'', 15. Jahrhundert al-Musta'sim bi-'llah, (* 1212; † 20. Februar 1258), war der siebenunddreißigste Kalif der Abbasiden (1242–1258).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Musta'sim bi-'llah · Mehr sehen »

Al-Mustain (Ägypten)

Al-Mustain bi-'llah Abu l-Fadl al-Abbasi (* 1393; † um 1414) war Kalif der Abbasiden und Sultan unter den Mamluken in Ägypten (1412).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Mustain (Ägypten) · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Mustansir II.

Abu al-Qasim Ahmad al-Mustansir bi-llah, bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Mustansir II. · Mehr sehen »

Al-Mutawakkil (Abbaside)

H. (856/857) in al-Fustat, mit Nennung seines designierten Thronfolgers al-Muʿtazz bi-llāh. Abu l-Fadl Dschaʿfar ibn Muhammad (* 822; † 8. Dezember 861) mit dem Thronnamen al-Mutawakkil ʿalā llāh war von 847 bis 861 der zehnte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Mutawakkil (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Qa'im (Fatimide)

Golddinar des al-Qaim Abu l-Qasim Muhammad ibn al-Mahdi mit dem Thronnamen al-Qa'im bi-amri llah (* März/April 893 in Salamya; † 17. Mai 946) war von 934 bis 946 der zweite Kalif aus der Dynastie der Fatimiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Qa'im (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Qādī an-Nuʿmān

Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Muhammad at-Tamīmī, genannt al-Qādī an-Nuʿmān, war der Begründer der ismailitischen Rechtsschule unter den Fatimiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Qādī an-Nuʿmān · Mehr sehen »

Al-Qusair

Al-Qusair, auch El Quseir, Qseir und Kosseir (altägyptisch Tjaou, Tjau, Tschaou, Tschau), ist eine etwa 5.000 Jahre alte ägyptische Stadt am Roten Meer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Al-Qusair · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Alabaster · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aleppo · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandrinische Senna

Illustration Früchte Die Alexandrinische Senna (Senna alexandrina, älteres Synonym: Cassia senna) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Senna in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Alexandrinische Senna · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Algerien · Mehr sehen »

Ali Bey al-Kabir

Ali Bey nach einer Zeichnung von Johann Andreas Benjamin Nothnagel aus dem Jahr 1773 Alī Bey Bulut Kapan (Alī Bey der Wolkenfänger), auch bekannt als Alī Bey al-Kabir (Alī Bey der Große) (* 1728 in Abchasien; † 8. Mai 1773 bei Kairo), war ein Mamluken-Führer in osmanischen Ägypten, der von 1769 bis 1772 gegen die osmanische Oberherrschaft rebellierte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ali Bey al-Kabir · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Alte Kirche · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Altes Reich · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Amarna · Mehr sehen »

Amenemhet I.

Amenemhet I. (auch Amenemhat I.; † 1965 v. Chr.) war der erste altägyptische König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Amenemhet I. · Mehr sehen »

Amenemhet II.

Amenemhet II., auch Amenemhat II., regierte etwa von 1877/76–1843/42 (1914–1879/76) v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Amenemhet II. · Mehr sehen »

Amenemhet III.

Amenemhet III., auch Amenemhat III., war ein altägyptischer König (Pharao) der 12.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Amenemhet III. · Mehr sehen »

Amenophis I.

Amenophis I., auch Amenhotep I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 18.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Amenophis I. · Mehr sehen »

Amyrtaios

Amyrtaios († 399 v. Chr.) war von 404 bis 399 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Amyrtaios · Mehr sehen »

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn

Kupfermünze des an-Nasir Muhammad ibn Qalawun Das Reich der Mamluken An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, auch al-Malik an-Nasir (* 1284 oder 1285; † Juni 1341) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1293 bis 1341.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Mehr sehen »

Anachoret

Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (zu „sich zurückziehen, ins Land ausziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft zurückzog.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Anachoret · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Andalusien · Mehr sehen »

Andrea Jördens

Andrea Jördens (* 27. Juni 1958 in Hildesheim) ist eine deutsche Papyrologin und Althistorikerin.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Andrea Jördens · Mehr sehen »

Andrei Witaljewitsch Korotajew

Andrei Korotajew (2008) Andrei Witaljewitsch Korotajew (* 17. Februar 1961 in Moskau) ist ein russischer Orientalist, Anthropologe, Historiker und Ökonom.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Andrei Witaljewitsch Korotajew · Mehr sehen »

Andros (Griechenland)

Die griechische Insel Andros ist die nördlichste und zweitgrößte Insel der Kykladen und die drittgrößte der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Andros (Griechenland) · Mehr sehen »

Anglo-Ägyptischer Sudan

Sarra-Dreieck (1934 an Italien abgetreten) Anglo-Ägyptischer Sudan (selten: Englisch-Ägyptischer Sudan) war von 1899 bis 1956 die Bezeichnung für den Sudan einschließlich des Südsudan.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Anglo-Ägyptischer Sudan · Mehr sehen »

Anschlag von Luxor 1997

Der Anschlag von Luxor, auch Massaker von Luxor, fand am 17.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Anschlag von Luxor 1997 · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antinoos

Tivoli. Heute in Paris, Louvre Antinoos (latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Antinoos · Mehr sehen »

Antinoupolis

Mumienporträt aus Antinoupolis Antinoupolis (auch Antinooupolis Ἀντινόουπόλις, Antinoopolis oder Antinoë, beim heutigen Sheikh Ibada) war eine römische Stadt in Ägypten, knapp 300 km südlich von Kairo gelegen auf der Ostseite des Nils, gegenüber von Hermopolis Magna.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Antinoupolis · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Antonius der Große · Mehr sehen »

Anwar as-Sadat

Unterschrift as-Sadats in arabischer Schrift Anwar as-Sadat, ägyptisch-arabisch Mohamed Anwar el-Sadat (* 25. Dezember 1918 in Mit Abu el-Kum, Gouvernement al-Minufiyya; † 6. Oktober 1981 in Kairo), war ein ägyptischer Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Anwar as-Sadat · Mehr sehen »

Aphthartodoketismus

Als Aphthartodoketismus (von griech. aphtharton „unverweslich, unvergänglich“) bezeichnet man eine Spielart des Monophysitismus, die die Unvergänglichkeit des Leibes Jesu lehrte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aphthartodoketismus · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Apollon · Mehr sehen »

Arabische Föderation

Die Arabische Föderation (wörtlich eigentlich Arabische Union) war ein nur fünfmonatiger Zusammenschluss der Königreiche Irak und Jordanien vom 14.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Arabische Föderation · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Arabische Liga

Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Arabische Liga · Mehr sehen »

Arabischer Frühling

Als Arabischer Frühling oder auch Arabellion wird eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Arabischer Frühling · Mehr sehen »

Arcadius

Portraitkopf des Arcadius in der Antikensammlung Berlin Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Arcadius · Mehr sehen »

Archaischer Homo sapiens

Als archaischer Homo sapiens (auch: früher anatomisch moderner Mensch) werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens gedeutet werden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Archaischer Homo sapiens · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aristokratie · Mehr sehen »

Armant

Armant (auch Arment oder Erment; altägyptisch „Iunu-Monthu“ (On (Heliopolis) des Month) oder südliches Heliopolis (Jwnj šm'j), griechisch-lateinisch Hermonthis, koptisch: ⲉⲣⲙⲉⲛⲧ) ist eine Stadt in Oberägypten auf dem Westufer des Nils im Gouvernement Luxor.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Armant · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

As-Salih

Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und As-Salih · Mehr sehen »

Asant

Asant (Ferula assa-foetida, früher auch Ferula asa foetida), auch bekannt als Stinkasant oder Teufelsdreck, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Asant · Mehr sehen »

Aschura

iranischen Schiiten Aschura (von; auf Urdu und, in englischsprachigen Texten auch Ashura) wird der zehnte Tag des Monats Muharram genannt, des ersten Monats im islamischen Kalender.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aschura · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Assuan · Mehr sehen »

Assuan-Staudamm

Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bezeichnet), genannt es-Sadd el-Ali, befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Assuan-Staudamm · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Assyrer · Mehr sehen »

Asyut

Asyut oder Assiut (auch Siut oder Syut;;, altägyptisch Sauti und Satju; griechisch Lykopolis) ist eine Stadt in Mittelägypten mit 462.061 Einwohnern (2017) und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Asyut · Mehr sehen »

At-Tarif

At-Tarif oder El-Tarif ist ein ägyptisches Dorf am Westufer des Nils in der Nähe von Luxor, unmittelbar nördlich von Dra Abu el-Naga im Bereich von Theben.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und At-Tarif · Mehr sehen »

Atérien

Mit dem Begriff Atérien wird eine Kultur der Spätsteinzeit im nördlichen Afrika bezeichnet, die etwa von 150.000 bis 35.000, bei anderen Autoren bis 18.000 oder gar 10.000 Jahren vor heute andauerte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Atérien · Mehr sehen »

Atif Sidqi

Atif Sidqi Atif Muhammad Nagib Sidqi (* 29. August 1930 in Tanta; † 25. Februar 2005 in Kairo) war ein ägyptischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Atif Sidqi · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aton · Mehr sehen »

Auaris

Auaris (auch Avaris) ist der griechische Name der altägyptischen Stadt Hut-waret.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Auaris · Mehr sehen »

Auerochse

Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Auerochse · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufstand der Bukolen

Der Aufstand der Bukolen (griechisch Βουκόλοι, Boukoloi, „Rinderhirten“) war eine Erhebung in Unterägypten in den Jahren um 166/67 bis 172 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aufstand der Bukolen · Mehr sehen »

Aufstand des Maysara

Der Aufstand des Maysara war ein Berberaufstand gegen die arabische Herrschaft in den Jahren 740–742.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Aufstand des Maysara · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Augustus · Mehr sehen »

Autonome Region Kurdistan

Die Autonome Region Kurdistan (kurz Kurdistan) ist ein autonomes Gebiet des Irak.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Avidius Cassius

Gaius Avidius Cassius (* um 130 in Kyrrhos; † Juli 175) war ein römischer Usurpator, der im Jahr 175 kurze Zeit Ägypten und Syrien regierte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Avidius Cassius · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Awaren · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ayyubiden · Mehr sehen »

Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh

Abū l-Hasan ʿAlī ibn al-Hākim (mit dem Herrschernamen az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, geb. 20. Juni 1005; gest. 13. Juni 1036) war von 1021 bis zu seinem Tod der siebte Kalif der Fatimiden und der siebzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Ägyptische Militärgeschichte

Die Geschichte der Streitkräfte Ägyptens spannt sich über ca.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ägyptische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Ägyptischer Block

Logo des Ägyptischen Blocks Der Ägyptische Block war eine Parteienallianz in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ägyptischer Block · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ägyptologie · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Şanlıurfa

Şanlıurfa, auch schlicht Urfa genannt und unter ihrem antiken Namen Edessa bekannt, ist die Provinzhauptstadt der türkischen Provinz Şanlıurfa mit über 2 Mio.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Şanlıurfa · Mehr sehen »

Baath-Partei

Die Baath-Partei (vollständiger Name, aus arab.) ist eine politische Partei, die mit Ablegern in zahlreichen arabischen Ländern aktiv ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Baath-Partei · Mehr sehen »

Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Babylonische Reichsordnung · Mehr sehen »

Badari-Kultur

Nilpferd-Elfenbein, etwa 4000 v. Chr. Die Badari-Kultur war eine jungsteinzeitliche Kultur im prädynastischen Oberägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Badari-Kultur · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Bagdad · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Bahri-Dynastie · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Baibars I. · Mehr sehen »

Balduin III. (Jerusalem)

Krönung von Balduin III. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Balduin III. (* 1131; † 10. Februar 1162) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem ab 1143.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Balduin III. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Banu Ifran

Jedar A bei Frenda Die Banu Ifran (auch Beni Ifran) waren ein historischer Berberstamm im westlichen Algerien und im Nordwesten Marokkos.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Banu Ifran · Mehr sehen »

Barmakiden

Mogulindien von Baranīs Barmakidengeschichte ''Aḫbār-i Barmakiyān'', 1595–1600. Die Barmakiden (al-Barāmika; Barmakiyān) waren eine Familie aus Balch in Tocharistan, die unter den ersten fünf abbasidischen Kalifen (750–803) als Wesire und Sekretäre höchste Staatsämter bekleideten und auch als Prinzenerzieher wirkten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Barmakiden · Mehr sehen »

Barsbay

Al-Aschraf Saif ad-Din Barsbay (* 1369; † 7. Juni 1438) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1422 bis 1438.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Barsbay · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Basra · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Baumwolle · Mehr sehen »

Bayezid II.

Bayezid II. Bāyezīd II. (* 3. Dezember 1447 in Dimotika, nach anderen Quellen * Januar 1448; gestorben am 26. Mai 1512 bei Dimotika) war vom 19. Mai 1481 bis zum 24.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Bayezid II. · Mehr sehen »

Büffel

Als Büffel bezeichnet man in der deutschen Sprache mehrere Arten von afrikanischen und asiatischen Rindern (Bovini), die zu den Gattungen Bubalus und Syncerus gehören.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Büffel · Mehr sehen »

Be’er Scheva

Be’er Scheva (übersetzt „Brunnen des Schwurs“ oder „Brunnen der Sieben“) ist eine Großstadt im Süden Israels; sie ist eine der größten Städte des Landes.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Be’er Scheva · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Beduinen · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Before Present · Mehr sehen »

Belagerung von Antiochia (1268)

Die erfolgreiche Belagerung von Antiochia durch die Mamluken im Mai 1268 besiegelte das Ende des Kreuzfahrer-Fürstentums Antiochia.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Belagerung von Antiochia (1268) · Mehr sehen »

Belagerung von Askalon

Die Belagerung von Askalon fand durch die Truppen des Königreichs Jerusalem, der Johanniter und Templer unter dem Kommando von König Balduin III. vom 25.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Belagerung von Askalon · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1099)

Die Belagerung Jerusalems im Rahmen des Ersten Kreuzzugs fand vom 7.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Belagerung von Jerusalem (1099) · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Berber · Mehr sehen »

Berenike (Baranis)

Berenike (von), als Berenice oder Berenice Troglodytica latinisiert, heute Baranis bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Berenike (Baranis) · Mehr sehen »

Berg Tabor

Der Berg Tabor ist ein hoher Berg am Ostrand der Jesreelebene in Galiläa im Norden Israels.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Berg Tabor · Mehr sehen »

Berke Qan

Berke Qan (Thronname: al-Malik as-Sa'id Nasir ad-Din Baraka; * 1258; † 1280) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1277 bis 1279.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Berke Qan · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum 2021 (Datenquelle: The World Factbook) Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2020 auf 2021 Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Bewegung der Blockfreien Staaten

18. Gipfel der Bewegung der Blockfreien Staaten in Baku (2019) Mitglieder (dunkelblau) und Beobachter (hellblau) der Bewegung der blockfreien Staaten Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien-Bewegung, englisch Non-Aligned Movement) ist eine Internationale Organisation von Staaten, deren erklärtes Ziel es war, sich im Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg neutral zu verhalten und keinem der beiden Militärblöcke anzugehören.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Bewegung der Blockfreien Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten

Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Sunniten und Schiiten bilden die zwei Hauptzweige des Islam.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Blattspitze

Blattspitze des Solutréen Der Begriff Blattspitze wird seit etwa 1900 für symmetrische Feuerstein-Spitzen des Mittel- und Jungpaläolithikums mit buchen- oder weidenblattartiger Form verwendet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Blattspitze · Mehr sehen »

Blemmyer

Die Blemmyer (griechisch: Βλέμμυες oder Βλέμυες; altägyptisch: brhm; bohairisches Koptisch Ⲃⲁⲗϩⲙⲱⲟⲩ) waren ein antiker Nomadenstamm in Nubien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Blemmyer · Mehr sehen »

Blutbad am 40. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges

Das Blutbad am 40.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Blutbad am 40. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges · Mehr sehen »

Blutbad in Kairo und Gizeh 2013

gleichnamigen Platz in Kairo, Schauplatz des sogenannten ''Rābiʿa-Massakers'' vom 14. August 2013, der opferreichsten Massentötung der modernen ägyptischen Geschichte Bei dem Blutbad in Kairo und Gizeh durch ägyptische Sicherheitskräfte gegen Protestlager gegen den Militärputsch in Ägypten 2013 auf dem Rabaa al-Adawiya Platz in Kairo und dem Nahda-Platz in Gizeh handelt es sich um die größte Massentötung in der modernen ägyptischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Blutbad in Kairo und Gizeh 2013 · Mehr sehen »

Britische Herrschaft in Ägypten

Karte des britisch beherrschten Ägyptens und des Anglo-Ägyptischen Sudans, 1912 Henri-Louis Dupray: ''Bataille de Tel-el-Kebir'' (''Schlacht von Tel-el-Kebir''), um 1900, Öl auf Leinwand, 81,3 × 116,2 cm, National Army Museum, London National Portrait Gallery, London Die britische Herrschaft in Ägypten bestand von 1882 bis zur formellen Unabhängigkeit des Landes als Königreich Ägypten im Jahr 1922.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Britische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Buchdruck · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Bulgaren · Mehr sehen »

Burdschiyya-Dynastie

Die Burdschiyya-Dynastie (auch Burdschi-Mamluken, abgeleitet von) stellte von 1382 bis 1517 die Sultane der tscherkessischen Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Burdschiyya-Dynastie · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Burgund · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Caligula · Mehr sehen »

Camp-David-Abkommen

v. l. n. r.: Anwar as-Sadat, Jimmy Carter und Menachem Begin in Camp David Die Camp-David-Verhandlungen oder auch das Camp-David-Abkommen vom 17.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Camp-David-Abkommen · Mehr sehen »

Carl Zimmer (Publizist)

Carl Zimmer, 2007 Carl Zimmer (* 1966) ist ein US-amerikanischer Autor, Blogger und Journalist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Carl Zimmer (Publizist) · Mehr sehen »

Cem Sultan

Cem – nach Joseph von Karabacek – auf einem Porträt aus dem Wiener Codex 8615 (Fol. 12r), mutmaßlich eine Kopie eines Originals von Gentile Bellini oder Costanzo da Ferrara.Joseph von Karabacek: ''Abendländische Künstler zu Konstantinopel im XV. und XVI. Jahrhundert. Italienische Künstler am Hofe Muhammeds II. des Eroberers. 1451–1481.'' Wien 1918, S. 53–60. Cem (geb. 23. Dezember 1459 in Edirne; gest. 25. Februar 1495 in Neapel) war ein türkischer Prinz und Dichter, der für etwa 18 Tage als Sultan über einen kleinen Teil des osmanischen Reichs herrschte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Cem Sultan · Mehr sehen »

Chalil (Sultan)

Mausoleum des Chalil in Kairo Al-Malik al-Aschraf Salah ad-Din Chalil (auch Khalil,; † Dezember 1293) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten (1290–1293) und Herrscher aus der Bahri-Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chalil (Sultan) · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Charidschiten · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chasaren · Mehr sehen »

Chasechemui

Chasechemui (eigentlich vollständig: Hor-cha-sechemui) war der Horusname des letzten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der bis um 2740 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chasechemui · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Cheops · Mehr sehen »

Chephren

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chephren · Mehr sehen »

Chirokitia

Steinzeitliche Rundhäuser bei Chirokitia Erhaltene Fundamente ehemaliger Rundhütten Chirokitia (transkr. auch Khirokitia) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der Mittelmeerinsel Zypern im Bezirk Larnaka.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chirokitia · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chorasan · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chosrau I. · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chosrau II. · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Christentum · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Chumarawaih

Abu l-Dschaisch Chumarawaih ibn Ahmad (* 864; † Februar 896 in Damaskus) war der zweite Herrscher der Tuluniden in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chumarawaih · Mehr sehen »

Chuzestan (Region)

Chuzestan vor der arabischen Eroberung Chuzestan (aus altpersisch Ūvjiya; deutsch auch Khusistan und Chusistan), auch, ist eine historische Landschaft, deren Kerngebiet heute die südwestiranische Provinz Chuzestan mit der Hauptstadt Ahvaz bildet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Chuzestan (Region) · Mehr sehen »

Cleaver (Archäologie)

Verbreitungskarte mini Unter einem Cleaver versteht man in der Archäologie ein großes, rechteckiges, in der Regel zweiseitig gearbeitetes Artefakt mit scharfer, breiter Kante an einem Ende.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Cleaver (Archäologie) · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Commission des sciences et des arts

Commission des sciences et des arts war eine Expertengruppe, welche Napoleon Bonaparte im Auftrag des Direktoriums mit Wirkung vom 16.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Commission des sciences et des arts · Mehr sehen »

Constantin François Volney

Constantin François Volney das Grab Volneys auf dem Père-Lachaise-Friedhof in Paris Constantin François Chasseboeuf Boisgirais, Comte de Volney (* 3. Februar 1757 in Craon, Anjou; † 25. April 1820 in Paris) war ein französischer Reisender, Orientalist und Geschichtsphilosoph.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Constantin François Volney · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Damaskus · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dareios III. · Mehr sehen »

Dāʿī

Der Dāʿī bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dāʿī · Mehr sehen »

De bello civili

De bello civili (lateinisch für „Über den Bürgerkrieg“) oder vollständig commentariorum libri tres de bello civili („drei Bücher Aufzeichnungen („Kommentare“) über den Bürgerkrieg“) ist ein Werk des römischen Feldherrn und Politikers Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und De bello civili · Mehr sehen »

Decius (Kaiser)

Porträt des Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius (* ca. 190 oder 200/201 in Budalia bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in der römischen Provinz Pannonia inferior; † 1. Hälfte Juni 251 bei Abrittus, heute Rasgrad in Bulgarien) war Kaiser des Römischen Reichs von 249 bis 251, der erste in einer längeren Reihe fähiger Männer aus den illyrischen Provinzen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Decius (Kaiser) · Mehr sehen »

Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens

Die Einseitige Deklaration der ägyptischen Unabhängigkeit vom 28.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens · Mehr sehen »

Den (König)

Den (eigentl. Hor-den), auch Dewen oder Udimu genannt, ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher von um 2930/10 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Den (König) · Mehr sehen »

Description de l’Égypte

Titelblatt der Erstausgabe, 1809 Description de l’Égypte (frz.: Beschreibung Ägyptens) ist der Titel einer berühmten Text- und Bildsammlung, die als Ergebnis der Ägyptischen Expedition Napoléon Bonapartes (1798–1801) entstanden ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Description de l’Égypte · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Diadochen · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Diakon · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Diakonin · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Diözese · Mehr sehen »

Die Revolution geht weiter

Das Bündnis „Die Revolution geht weiter“ (alternativ als Bündnis zur Fortsetzung der Revolution oder Block „Die Revolution dauert an“ übersetzt) war ein mitte-links ausgerichtetes, vorwiegend säkulares Bündnis in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Die Revolution geht weiter · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Diodor · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Diokletian · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dionysos · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Diorit · Mehr sehen »

Dioskoros I. von Alexandria

Dioskoros I. (latinisiert auch Dioscorus oder Dioskur; † 4. September 454 in Gangra in Paphlagonien) war von 444 bis 451 Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dioskoros I. von Alexandria · Mehr sehen »

Dioskoros von Aphrodito

Dioskoros von Aphrodito (Flavius Dioscorus, Φλαύϊος Διόσκορος) war ein byzantinischer Funktionär, Rechtsanwalt und Dichter im Ägypten des 6.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dioskoros von Aphrodito · Mehr sehen »

Djoser

Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Djoser · Mehr sehen »

Domestizierung

Domestizierung (auch Domestikation, zu „häuslich“) oder Haustierwerdung ist ein innerartlicher Veränderungsprozess von Wildtieren oder Wildpflanzen, bei dem diese durch den Menschen über Generationen hinweg von der Wildform genetisch isoliert werden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Domestizierung · Mehr sehen »

Dorkasgazelle

Die Dorkasgazelle (Gazella dorcas) ist eine Gazellenart aus den Trockengebieten Nordafrikas.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dorkasgazelle · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Drittes Reich · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Drusen · Mehr sehen »

Dschaʿfar as-Sādiq

Baqīʿ-Friedhof in Medina, unter dem sich Dschaʿfar as-Sādiqs Grab befinden soll, vor der Zerstörung durch die Wahhabiten 1926 Abū ʿAbd Allāh Dschaʿfar ibn Muhammad as-Sādiq (* 699/700 oder 702/703 in Medina; † 765) war der sechste Imam der Imamiten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dschaʿfar as-Sādiq · Mehr sehen »

Dschauhar as-Siqillī

Dschauhar as-Siqillī, († 1. Februar 992), war ein bedeutender Heerführer der Fatimiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dschauhar as-Siqillī · Mehr sehen »

Dschibāl

Die Lage der Provinz Dschibal (auf der Karte „Djebel“ genannt) innerhalb des Kalifenreiches Eine Karte Dschibals aus dem Werk ''Kitab Surat al-Ard'' (Buch vom Bild der Erde) des Ibn Hauqal. Eingezeichnet sind die Sommer- und Winterweideplätze der kurdischen Nomaden. Norden liegt auf der Karte links oben. Pahla (violett) deckungsgleich mit Media Atropatene und Media Magna, eingebettet im parthischen Siedlungsgebiet (schattiert) Dschibāl war die vom 7.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Dschibāl · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Echnaton · Mehr sehen »

Echte Kamille

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Echte Kamille · Mehr sehen »

Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby

Edmund Allenby (1917) Edmund Henry Hynman Allenby, 1.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby · Mehr sehen »

Eigentliche Kuhantilopen

Die Eigentlichen Kuhantilopen (Alcelaphus) sind eine Gattung afrikanischer Antilopen aus der Tribus der Kuhantilopen (Alcelphini).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Eigentliche Kuhantilopen · Mehr sehen »

Einparteiensystem

Ein Einparteiensystem (als Nebenform auch Einparteisystem) ist ein politisches System, bei dem die alleinige Herrschaft einer Partei gesetzlich festgeschrieben ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Einparteiensystem · Mehr sehen »

El-Lischt

El-Lischt ist ein Dorf in Ägypten, etwa 60 Kilometer südlich von Kairo auf der Westseite des Nils am Rand zur Libyschen Wüste.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und El-Lischt · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Elfenbein · Mehr sehen »

Elisabeth Herrmann-Otto

Elisabeth Herrmann-Otto (* 31. März 1948 in Köln als Elisabeth Herrmann) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Elisabeth Herrmann-Otto · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »

Emirat von Kreta

Karte der Ägäis, im Süden Kreta Das Emirat von Kreta war ein islamischer Staat auf der Insel Kreta, der von den 820er Jahren bis zur byzantinischen Rückeroberung der Insel 961 bestand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Emirat von Kreta · Mehr sehen »

Emma Brunner-Traut

Emma Brunner-Traut (* 25. Dezember 1911 in Frankfurt am Main; † 18. Januar 2008 in Tübingen) war eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Emma Brunner-Traut · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Energiekrise

Als Energiekrise wird eine Wirtschaftskrise bezeichnet, in welcher Energieträger knapp werden und/oder die Energiepreise weit über das allgemeine Inflationsniveau steigen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Energiekrise · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ephesos · Mehr sehen »

Epistratege

Epistratege (gr. ἐπιστράτηγος, epistrátegos) war der Amtstitel verschiedener Befehlshaber in den hellenistischen Staaten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Epistratege · Mehr sehen »

Erdbeben vor Kreta 365

Das Erdbeben vor Kreta 365 n. Chr. war ein unterseeisches Erdbeben im östlichen Mittelmeer, dessen nachfolgender Tsunami im Morgengrauen des 21.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Erdbeben vor Kreta 365 · Mehr sehen »

Erdmandel

Die Erdmandel (Cyperus esculentus), auch als Tigernuss bekannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Zypergräser (Cyperus) in der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Erdmandel · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Eremit · Mehr sehen »

Erika Glassen

Erika Glassen (* 2. Juni 1934 in Malchow) ist eine deutsche Orientalistin.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Erika Glassen · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esna

Esna oder Isna (koptisch Sne) ist eine Stadt am westlichen Ufer des Nils in Oberägypten, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor und 135 Kilometer nördlich von Assuan.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Esna · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Euphrat · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evelyn Baring, 1. Earl of Cromer

National Portrait Gallery, London Evelyn Baring (1898) Evelyn Baring, 1. Earl of Cromer, GCB, OM, GCMG, KCSI, CIE, PC, FRS (* 26. Februar 1841 in Norfolk; † 29. Januar 1917 in London) war ein britischer Diplomat und von 1883 bis 1907 Generalkonsul in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Evelyn Baring, 1. Earl of Cromer · Mehr sehen »

ʿAbd Manāf ibn Qusaiy

ʿAbd Manāf ibn Qusaiy war ein Vorfahre des Propheten Mohammed, der zu einer nicht genau bestimmbaren Zeit die Führung des Stammes der Quraisch innehatte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und ʿAbd Manāf ibn Qusaiy · Mehr sehen »

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf war einer der Söhne des Quraischiten ʿAbd Manāf ibn Qusaiy und spielte zwei Generationen vor dem Propheten Mohammed eine bedeutende Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben von Mekka.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh al-Akbar

ʿAbdallāh al-Akbar (gest. kurz nach 878) war im 9.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und ʿAbdallāh al-Akbar · Mehr sehen »

ʿAlī ʿAbd ar-Rāziq

ʿAlī ʿAbd ar-Rāziq ʿAlī ʿAbd ar-Rāziq, auch Ali Abdel Raziq (‎; * 1887 oder 1888; † 1966), war ein ägyptischer Islamgelehrter und Scharia-Richter.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und ʿAlī ʿAbd ar-Rāziq · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Faruq

Porträt von König Faruq, 1946 Unterschrift König Faruqs Königliches Monogramm Faruq (I.) (türkisch I. Faruk, oft als Faruk transkribiert; * 11. Februar 1920 in Kairo; † 18. März 1965 in Rom) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1936 bis 1952 der zehnte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Faruq · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fatimiden · Mehr sehen »

Fayum-A-Kultur

Die Fayum-A-Kultur (auch Fayumien genannt) ist eine typisch neolithische Kultur des prädynastischen Ägypten mit Jagd und Fischerei, Tierzucht, vereinzeltem Getreideanbau und Keramik.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fayum-A-Kultur · Mehr sehen »

Fayyum-Becken

Detail-Kartenblatt mit Fayyum-Becken Fayyum-Oase Das Fayyum-Becken, auch Fajum, Fajjum oder Faijum (koptisch pa iom „der See“), ist ein oasenartiges Becken im Gouvernement al-Fayyum in Ägypten (Afrika), an das im Nordwesten der Qarun-See anschließt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fayyum-Becken · Mehr sehen »

Fünfter Syrischer Krieg

Der Fünfte Syrische Krieg, der von 202 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fünfter Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Fātima bint Muhammad

osmanischen Miniatur ''Siyer-i Nebi''). Fātima bint Muhammad (geboren 606; gestorben 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und, war die jüngste Tochter und gemäß schiitischer AnsichtʿĀmilī, al-Ṣaḥīḥ min sīrat al-Nabī, B. 2, S. 207–220 die einzige Tochter des islamischen Religionsstifters Mohammed mit seiner ersten und lange Zeit einzigen Ehefrau Chadīdscha bint Chuwailid.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fātima bint Muhammad · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Feldspat · Mehr sehen »

Fitna (Islam)

Der islamische Ausdruck Fitna bezeichnet schwere Zeiten, in denen vermehrt mit Glaubensspaltung und Glaubensabfall gerechnet werden kann.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fitna (Islam) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Florentiner (Goldmünze)

Florentiner aus dem Jahr 1347 Der Florentiner war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Florentiner (Goldmünze) · Mehr sehen »

Flusspferde

Großflusspferd Die Flusspferde (Hippopotamidae) sind eine Familie der Säugetiere.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Flusspferde · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Nordafrika und im Nahen Osten

Das Frauenwahlrecht in Nordafrika und im Nahen Osten steht im Zusammenhang mit der Geschichte des Kolonialismus.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Frauenwahlrecht in Nordafrika und im Nahen Osten · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Frederic Louis Norden

Friedrich Ludwig Norden (Kupferstich von Conrad Westermayr, 1804) Frederic Louis Norden (deutsche Namensform Friedrich Ludwig Norden) (* 22. Oktober 1708 in Glückstadt, Holstein; † 22. September 1742 in Paris) war ein dänischer Marineoffizier und Forschungsreisender.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Frederic Louis Norden · Mehr sehen »

Fregatte

Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fregatte · Mehr sehen »

Freiheits- und Gerechtigkeitspartei

Die Freiheits- und Gerechtigkeitspartei war eine islamistische und wirtschaftsliberale politische Partei in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Freiheits- und Gerechtigkeitspartei · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friede von Amiens

Der Friede von Amiens wurde am 25.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Friede von Amiens · Mehr sehen »

Friedemann Schrenk

Koenigswald-Lecture am Senckenberg Naturmuseum im November 2016 Friedemann Schrenk (* 18. Juli 1956 in Stuttgart) ist ein deutscher Paläoanthropologe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Friedemann Schrenk · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fritz Steppat

Fritz Steppat (* 24. Juni 1923 in Chemnitz; † 7. August 2006 in Berlin) war ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fritz Steppat · Mehr sehen »

Fu'ād I.

Porträt von König Fu'ād I., 1931 Fu'ād I., mit vollem Namen Ahmad Fu'ād I. Pascha, (türkisch Fuad oder Ahmed Fuad Paşa, oft als Fuad transkribiert; * 26. März 1868 in Kairo; † 28. April 1936 ebenda) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1917 bis 1936 der neunte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fu'ād I. · Mehr sehen »

Fu'ād II.

Fu'ād II. (2015) Fu'ād II. (* 16. Januar 1952 in Kairo;, türkisch Fuat oder Ahmet Fuat, oft als Fuad transkribiert) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1952 bis 1953 der elfte und letzte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Fu'ād II. · Mehr sehen »

Gaius Cornelius Gallus

Herbert Beck u. a. (Hrsg.): ''Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung.'' Katalog zur Ausstellung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 – 26. Februar 2006 in Frankfurt am Main. Wasmuth, Tübingen 2005, S. 710 Nr. 321. Gaius Cornelius Gallus (* um 70 v. Chr. angeblich in Forum Iulii (Fréjus); † 27/26 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gaius Cornelius Gallus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Popillius Laenas

Gaius Popillius Laenas war ein römischer Politiker der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gaius Popillius Laenas · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gallienus · Mehr sehen »

Gamal Abdel Nasser

Gamal Abdel Nasser (1969) Gamal Abdel Nasser (ägyptisch-Arabisch für; * 15. Januar 1918 in Alexandria; † 28. September 1970 in Kairo) war ein ägyptischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gamal Abdel Nasser · Mehr sehen »

Garnet Wolseley, 1. Viscount Wolseley

Garnet Wolseley, 1. Viscount Wolseley Vanity Fair, 1874 John Chard das Victoria-Kreuz Punch'' anlässlich seiner Entsendung nach Ägypten Porträt Wolseleys nach der ''Gordon Relief Expedition'' Garnet Joseph Wolseley, 1.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Garnet Wolseley, 1. Viscount Wolseley · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gazelle

Westliche Thomson-Gazelle (''Eudorcas nasalis'') im Ngorongoro-Krater Als Gazellen (von italienisch gazzella, von) werden verschiedene Tierarten aus der Gruppe der Hornträger (Bovidae) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gazelle · Mehr sehen »

Günther Hölbl

Günther Hölbl (* 12. November 1947 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Günther Hölbl · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Georgien · Mehr sehen »

Gernot Rotter

Gernot Rotter (* 14. Mai 1941 in Troppau; † 9. Juni 2010 in Stade) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gernot Rotter · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Geschütz · Mehr sehen »

Ghaiba

Ghaiba bezeichnet eine Ebene des Daseins, in der heilige Menschen für andere nicht sichtbar sind, aber dennoch weiter leben.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ghaiba · Mehr sehen »

Ghaznawiden

Die Ausdehnung der Ghaznawiden und deren Vasallen.http://www.iranicaonline.org/articles/ghaznavidsIqtidar Alam Khan: ''Ganda Chandella.'' In: ''Historical Dictionary of Medieval India.'' 2007, S. 66.''The Making of Medieval Panjab: Politics, Society and Culture c. 1000–c. 1500.''RGT to Rajasthan, Delhi & Agra, S. 378. Die Ghaznawiden oder Ġaznaviden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ghaznawiden · Mehr sehen »

Giraffen

Die Giraffen (Giraffa), bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch: (von, vgl. Standardarabisch), sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Giraffen · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Grabeskirche · Mehr sehen »

Granodiorit

Gesägte und polierte Probe aus ''Hauzenberger Granodiorit'' (Hauzenberg, östliches Niederbayern) Granodiorit-Gesteine im Streckeisendiagramm Granodiorit-Steinbruch in Tschechien Freistädter Granodiorit als Mauerstein verbaut (Freistadt im Mühlviertel, Österreich) Relativ grobkörniger Piégut-Pluviers-Granodiorit (nordwestliches Zentralmassiv, Frankreich) Granodiorit ist ein mit Granit eng verwandtes magmatisches Gestein, das mit einem Anteil von 34 % an den Plutoniten der Erdkruste weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Granodiorit · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Großer Zab

Der Große Zab (kurdisch Zêyê Mezin), auch Oberer Zab (kurdisch: Zê Gewre,; Zâb-e Bozorg, syrisch-aramäisch: ܙܒܐ ܥܠܝܐ; Zawa `elaya, türkisch: Büyükzap Suyu,, Lykos; Latein: Lycus, unklare Landessprache nach akkadischen Quellen: Elamunia), ist ein linker Nebenfluss des Tigris.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Großer Zab · Mehr sehen »

Guillaume Thomas François Raynal

Guillaume Raynal Guillaume-Thomas François Raynal, auch Abbé Raynal (* 12. April 1713 in Lapanouse in der Rouergue; † 6. März 1796 in Passy), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Guillaume Thomas François Raynal · Mehr sehen »

Gummi arabicum

Gummi arabicum: Stücke und Pulver Gummi arabicum (auch Gummiarabikum und übersetzt Arabisches Gummi) wird das Gummi aus dem Exsudat von verschiedenen, in Afrika verbreiteten Akazien-Bäumen und früher der Gattung Acacia zugerechneten Arten wie dem Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal), sowie der Arabischen Gummi-Akazie (Vachellia nilotica), der Seyal-Akazie (Vachellia seyal) und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie (Vachellia horrida) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Gummi arabicum · Mehr sehen »

Habib al-Adli

Habib al-Adli (* 1. März 1938) ist ein ägyptischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Habib al-Adli · Mehr sehen »

Hackfrucht

Als Hackfrüchte bezeichnet man Kulturpflanzen, deren Wachstum traditionell durch mehrmaliges Behacken des Bodens gefördert wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hackfrucht · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Haddsch · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hakim

Hakim bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hakim · Mehr sehen »

Hama (Syrien)

Hama (luwisch Imat,, „Festung“) ist die Hauptstadt des Gouvernements Hama in Syrien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hama (Syrien) · Mehr sehen »

Hamdaniden

Das Herrschaftsgebiet der Hamdaniden um 955 Stammtafel der Hamdaniden Die Hamdaniden (oder) waren eine arabische Familie, die am Ende der Abbasidenzeit zwei kleine Dynastien im nördlichen Syrien und dem Nordirak hervorbrachte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hamdaniden · Mehr sehen »

Hamdin Sabahi

Hamdin Sabahi Hamdin Sabahi (* 5. Juli 1954 in Kafr asch-Schaich, Ägypten) ist ein ägyptischer Journalist, Dichter und Vorsitzender der Partei der Würde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hamdin Sabahi · Mehr sehen »

Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Haremhab · Mehr sehen »

Hartmut Leppin

Hartmut Leppin (* 18. Oktober 1963 in Helmstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hartmut Leppin · Mehr sehen »

Hasankeyf

Hasankeyf (kurdisch Heskîf oder Hesenkêf, aramäisch Hesna/Hesno, Hsenkep oder Hesno d-kepo, von syrisch ܚܨܢ ܟܐܦܐ Ḥéṣn Kayfa) ist eine antike Stadtfestung am Tigris und ein heutiger Landkreis in der türkischen Provinz Batman.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hasankeyf · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Haschimiten · Mehr sehen »

Hasen

Hasenschädel Florida-Waldkaninchen (''Sylvilagus floridanus'') Die Hasen (Leporidae, von lateinisch lepus ‚Hase‘) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Hasenartigen (Lagomorpha, von griechisch λαγός lagós oder λαγῶς lagôs ‚Hase‘ und μορφή morphḗ ‚Form, Gestalt‘).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hasen · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hatschepsut · Mehr sehen »

Haus der Weisheit (Bagdad)

Yahyá al-Wasiti, 1237. Das Haus der Weisheit war eine Art Akademie, die im Jahr 825 von dem Abbasiden-Kalifen al-Ma'mūn in Bagdad gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Haus der Weisheit (Bagdad) · Mehr sehen »

Haus der Weisheit (Kairo)

Das Haus der Weisheit oder Haus der Wissenschaft war eine Art Akademie und ein Zentrum der theologischen und philosophischen Studien mit einer umfangreichen Bibliothek in Kairo in der Ära der Dynastie der schiitisch-ismailitischen Fatimiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Haus der Weisheit (Kairo) · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hausmeier · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hülegü · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hārūn ar-Raschīd · Mehr sehen »

Hāschim ibn ʿAbd Manāf

Hāschim ibn ʿAbd Manāf († um 510 in Gaza) war Urgroßvater des Propheten Mohammed und Stammvater der Banū Hāschim, die einen Clan des Stammes der Quraisch bildeten, auf den sich auch die Haschimiten zurückführen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hāschim ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hebron · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hedschas · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Heidentum · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Heinz Halm · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Heliopolis · Mehr sehen »

Helwan

Werbung für ein Sanatorium in Helouan, 1905 Helwan, auch Heluan oder Helouna geschrieben, ist eine Industriestadt in Ägypten, ca.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Helwan · Mehr sehen »

Henotikon

Das Henotikon (griechisch ἑνωτικόν henōtikón „Einigung“) war ein 482 vom oströmischen Kaiser Zenon erlassenes Edikt, das die theologischen Streitigkeiten zwischen den orthodoxen Anhängern der Beschlüsse des ökumenischen Konzils von Chalkedon (451) und den Monophysiten, die vor allem in den römischen Orientprovinzen zahlreich waren, zu schlichten suchte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Henotikon · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Herakleios · Mehr sehen »

Herakleopolis Magna

Herakleopolis Magna (altägyptisch Nen-nesu, Neni-nesu, Ninsu) ist der lateinische Name der altägyptischen Stadt Neni-nesu, die im südlichen Fayum in Ägypten in der Nähe des heutigen Ehnasya el-Medina lag, 15 Kilometer westlich von Beni Suef.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Herakleopolis Magna · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hethiter · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hidschra · Mehr sehen »

Hierakonpolis

Oberägypten mit Nekhen/Hierakonpolis im Zentrum Hierakonpolis (ägyptisch nḫn, „Nechen“, wohl Burg oder ähnlich; (Falkenstadt)) war das religiöse und politische Zentrum Oberägyptens am Ende der prädynastischen wie möglicherweise auch noch während der frühdynastischen Zeit (38.–26. Jh. v. Chr.). Der Name ist wohl von einem gleich lautenden Appellativ abgeleitet, dessen Übersetzungen zwischen „Einfriedung, Umwallung“, „Art Gebäude“ und „Königliche Verwaltungseinrichtung“ schwanken.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hierakonpolis · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hochkommissar (Commonwealth)

Der Begriff Hochkommissar bezeichnet unter anderem den höchsten diplomatischen Vertreter eines Commonwealth-Landes in einem anderen Land des Commonwealth.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hochkommissar (Commonwealth) · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Homo erectus · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Homs · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Horus · Mehr sehen »

Hunde

Die Hunde (Canidae) sind eine Familie innerhalb der Überfamilie der Hundeartigen (Canoidea).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hunde · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hungersnot · Mehr sehen »

Husni Mubarak

Unterschrift von Husni Mubarak Muhammad Husni Mubarak, auch Mohamed Hosny Mubarak (* 4. Mai 1928 in Musaliha, Gouvernement al-Minufiyya; † 25. Februar 2020 in Kairo), war vom 14.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Husni Mubarak · Mehr sehen »

Hussein Kamil

'''Hussein Kamil''', Sultan von Ägypten von 1914 bis 1917 Sultan Hussein Kamil (* 21. November 1853 in Kairo; † 9. Oktober 1917 in Kairo) war Sultan von Ägypten und Herrscher über den Anglo-Ägyptischen Sudan vom 19.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hussein Kamil · Mehr sehen »

Hyksos

Zweiten Zwischenzeit Die Hyksos oder HykussosFolker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hyksos · Mehr sehen »

Hypatia

John Tolands antikatholischem Traktat ''Hypatia: Or the History of a most beautiful, most vertuous, most learned, and every way accomplish’d Lady'' Hypatia (auch Hypatia von Alexandria,; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Hypatia · Mehr sehen »

Ibéromaurusien

Verbreitungsgebiet des Iberomaurusien (grün) - Kerngebiet des Capsien (blau) Das Ibéromaurusien ist eine Kultur des Epipaläolithikums in Nordafrika, die als Nachfolgekultur des Atérien gilt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ibéromaurusien · Mehr sehen »

Ibi-Pyramide

Die Ibi-Pyramide in Sakkara ist das Grabmal des altägyptischen Königs (Pharao) Qakare Ibi aus der 8. Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ibi-Pyramide · Mehr sehen »

Ibrahim Pascha

Porträt Ibrahim Paschas von Charles-Philippe Larivière Ibrahim Pascha al Wali (* 1789 in Nusretli, Osmanisches Reich; † 10. November 1848 in Kairo) kämpfte als osmanisch-ägyptischer General im Osmanisch-saudischen Krieg, in der Griechischen Revolution, eroberte Syrien und war daraufhin bis 1841 Wali (Gouverneur) der osmanischen Provinzen in der Levante (Akkon, Damaskus, Tripolis und Aleppo).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ibrahim Pascha · Mehr sehen »

Ichschididen

Die Ichschididen waren eine türkischstämmige Dynastie im frühislamischen Ägypten, sie regierten das Land von 935 bis 969.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ichschididen · Mehr sehen »

Idrisiden

Die Idrisiden herrschten zwischen 789 und 985 als eine der ersten islamisch-arabischen Lokaldynastien im westlichen Maghreb, dem heutigen Marokko.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Idrisiden · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ilchane · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Imam · Mehr sehen »

Imhotep

Imhotep (altägyptisch für „der in Frieden kommt“; griechisch-lateinisch Imuthes) war um 2700 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Imhotep · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Indus · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Infanterie · Mehr sehen »

Institut d’Égypte

Institut d’Égypte, Januar 2012 Das Institut d’Égypte war eine Bibliothek in Kairo.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Institut d’Égypte · Mehr sehen »

Intervention (Politik)

Die Intervention (lat. intervenire ‚dazwischentreten, sich einschalten‘) bezeichnet das Eingreifen einer bis dahin unbeteiligten Partei in eine Situation.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Intervention (Politik) · Mehr sehen »

Iqtāʿ

Iqtāʿ ist eine Form des Militärlehens, das vor allem in Persien, dem Irak und Syrien Verbreitung fand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Iqtāʿ · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Iran · Mehr sehen »

Iranische Völker

Gegenwärtige iranischsprachige Völker Iranische Völker sind eine Gruppe von Ethnien, die iranische Sprachen sprechen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Iranische Völker · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Isis · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Ismail al-Mansur

Abu Tahir Ismail al-Mansur bi-’llah (* 913 in Raqqada; † 19. März 953) war von 946 bis 953 in Ifrīqiya der dritte Kalif der Fatimiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ismail al-Mansur · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ismailiten · Mehr sehen »

Ismailitische Rechtsschule

Regionen, in denen die ismailitische Rechtsschule die Mehrheit stellt – die meisten Anhänger der ismailitischen Rechtsschule leben jedoch in Südasien Das Fatimidenreich (909–1171) zur Zeit seiner größten Ausdehnung Die Ismailitische Rechtsschule geht auf Qādī an-Nuʿmān zurück, der lange Zeit in den Diensten der ismailitischen Dynastie der Fatimiden stand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ismailitische Rechtsschule · Mehr sehen »

Ismāʿīl ibn Dschaʿfar

Ismāʿīl ibn Dschaʿfar (* im frühen 8. Jh.; † um 760) mit dem Beinamen al-Mubārak („der Gesegnete“) war der Namensgeber und sechste Imam der Ismailiten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ismāʿīl ibn Dschaʿfar · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Israel · Mehr sehen »

Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag

Der Israelisch-ägyptische Friedensvertrag wurde am 26.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Izz ad-Din Aibak

Izz ad-Din Aybak al-Turkomani (Thronname:; † 1257) war ein türkischstämmiger Mameluk, der 1250 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Izz ad-Din Aibak · Mehr sehen »

Jaib

Jaib war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1719 bis um 1709 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jaib · Mehr sehen »

Janus (Zypern)

Charlotte von Bourbon und Janus Janus von Zypern (* 1375; † 1432) war von 1398 bis 1432 König von Zypern sowie Titularkönig von Jerusalem und Kleinarmenien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Janus (Zypern) · Mehr sehen »

Jaromír Málek

Jaromír Málek (* 5. Oktober 1943 in Přibyslav, Protektorat Böhmen und Mähren; † 23. Mai 2023 im Vereinigten Königreich) war ein tschechisch-britischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jaromír Málek · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jürgen von Beckerath · Mehr sehen »

Jean Terrasson

Jean Terrasson (auch: Abbé Terrasson; * 31. Januar 1670 in Lyon; † 15. September 1750 in Paris) war ein französischer Kulturphilosoph und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jean Terrasson · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Kléber

100px Jean-Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg; † 14. Juni 1800 in Kairo) war ein General der französischen Revolutionsarmeen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jean-Baptiste Kléber · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jemen · Mehr sehen »

Jemenitische Arabische Republik

Die Jemenitische Arabische Republik, auch bekannt als Arabische Republik Jemen oder umgangssprachlich geläufiger Nordjemen, war ein von 1962 bis 1990 bestehender Staat in Nordjemen, dem osmanisch geprägten Nordwesten des seit 1990 wiedervereinigten Jemen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jemenitische Arabische Republik · Mehr sehen »

Johanna Pink

Johanna Pink (2022) Johanna Pink (* 1974) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Johanna Pink · Mehr sehen »

Johannes von Nikiu

Johannes von Nikiu war ein ägyptischer Bischof und Geschichtsschreiber des 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Johannes von Nikiu · Mehr sehen »

Jom-Kippur-Krieg

Der Jom-Kippur-Krieg (oder) wurde vom 6.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jom-Kippur-Krieg · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jordanien · Mehr sehen »

Joseph Mélèze-Modrzejewski

Joseph Mélèze-Modrzejewski (* 8. März 1930 in Lublin als Józef Modrzejewski; † 30. Januar 2017 in Châtenay-Malabry) war ein französisch-polnischer Rechtshistoriker, Papyrologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Joseph Mélèze-Modrzejewski · Mehr sehen »

Juan Cole

Juan Cole 2007 in der University of Minnesota. John Ricardo I. „Juan“ Cole (* Oktober 1952) ist ein US-amerikanischer Intellektueller und Historiker des modernen Nahen Ostens und Südasiens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Juan Cole · Mehr sehen »

Judasevangelium

Erste Seite des Judasevangeliums (Seite 33 im Codex Tchacos) Das Judasevangelium, abgekürzt EvJud, ist eine apokryphe Schrift, die wahrscheinlich Mitte des 2.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Judasevangelium · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Judentum · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Justinian I. · Mehr sehen »

Ka (König)

König Ka (altägyptisch Hor-ka oder Hor-sechen) war ein altägyptischer Herrscher (Pharao) der prädynastischen Zeit (sogenannte 0. Dynastie), welcher um etwa 3100 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ka (König) · Mehr sehen »

Kabinett Kandil

Das Kabinett des ägyptischen Ministerpräsidenten Hischam Kandil wurde am 2.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kabinett Kandil · Mehr sehen »

Kabinett Nasser II

Das Zweite Kabinett Nasser war vom 17.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kabinett Nasser II · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kaffee · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kairo · Mehr sehen »

Kait-Bay

Darstellung Kait-Bais bei Paolo Giovio Al-Malik al-Aschraf Saif ad-Din Abu l-Nasr Kait-Bay (oder Qayit-Bey) az-Zahiri (* 1416; † 1496) aus der Reihe der Burdschi-Mamluken war 1468–1496 Sultan von Ägypten und Syrien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kait-Bay · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kalifat · Mehr sehen »

Kanonenboot

Alliance'' von 1875 Diu'' von 1889 Panther'' von 1901 Van Speijk'' von 1940 Kanonenboote sind eine Klasse von kleineren Kriegsschiffen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kanonenboot · Mehr sehen »

Karl Martell

Saint-Denis Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Karl Martell · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kaukasus · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kavallerie · Mehr sehen »

König von Ägypten und des Sudan

König von Ägypten und des Sudan (Malik Miṣr was-Sūdān) war seit 1922 der inoffizielle und von 1951 bis 1953 der offizielle Titel des Staatsoberhauptes des Königreichs Ägypten mit dem Sudan in Personal- und Realunion.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und König von Ägypten und des Sudan · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Jemen

Königreich Jemen, auch bekannt als Mutawakkilitisches Königreich Jemen, bezeichnet die Phase der Monarchie im Nordjemen nach der Unabhängigkeit 1911 bis zur durch einen Militärputsch herbeigeführten Einführung der republikanischen Staatsform 1962, die in die Jemenitische Arabische Republik mündete.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Königreich Jemen · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Kāfūr

Revers-Zeile ist der Abbasidenkalif al-Mutīʿ genannt. Abū l-Misk Kāfūr († 968) – sein ''ism'' bedeutet „Kampfer“, seine kunya „Vater des Moschus“ – war ein ägyptischer Herrscher (946–968).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kāfūr · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Keilschrift · Mehr sehen »

Kenneth A. Kitchen

Kenneth Anderson Kitchen (* 1932) ist ein britischer Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kenneth A. Kitchen · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Keramik · Mehr sehen »

Khedive

Ismail Pascha (Khedive von 1867–1879) Khedive, seltener oder veraltet Chedive, war ein Titel, der den Gouverneuren der osmanischen Provinz Ägypten von 1867 bis 1914 verliehen wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Khedive · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kilikien · Mehr sehen »

Kitbugha

Kupfermünze des Kitbugha Al-Malik al-Adil Zain ad-Din Kitbugha war Sultan der Mamluken von 1294 bis 1296.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kitbugha · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kleinkönig · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Klinge

Klinge eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Klinge · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Konzil von Ephesos · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos (449)

Das Konzil von Ephesos von 449 war ein Konzil der Alten Kirche, das 449 in Ephesus (Provinz Asia) stattfand. Dabei wurde der Monophysitismus, das heißt die christologische These, Jesus Christus habe nur eine einzige, nämlich göttliche Natur, zum Dogma erklärt. Dies wurde kurz darauf wieder verworfen, weswegen das Konzil von der Reichskirche später nicht als Ökumenisches Konzil anerkannt wird. Vielmehr ging es unter der polemischen Bezeichnung Räubersynode bzw. Latrocinium in die Kirchengeschichtsschreibung ein. Das Konzil wurde von Kaiser Theodosius II. in die Stadt Ephesus einberufen. Hier nahm Patriarch Dioskoros von Alexandrien die Hilfe von Soldaten und militanten Mönchen in Anspruch, um die Glaubensmeinung des im Jahr zuvor von einer Synode in Konstantinopel exkommunizierten Presbyters Eutyches durchzusetzen und dessen Lehre, den Monophysitismus, zum Durchbruch zu verhelfen. Eutyches wurde vollauf rehabilitiert, dafür wurde Bischof Flavianus von Konstantinopel abgesetzt, misshandelt und in die Verbannung geschickt, wo er am 11. August 449 starb. Dioskoros konnte seinen Presbyter Anatolios zu dessen Nachfolger als Bischof durchsetzen. Der Tomus ad Flavianum von Papst Leo I., in dem der Monophysitismus verurteilt wurde, konnte auf der Synode nicht verlesen werden, seinen Vertretern blieb nur übrig, zu protestieren: Da sie das auf Latein taten, einer Sprache, der die Mehrheit der Synodalen nicht mächtig war, blieb ihr Protest wirkungslos. Im Weströmischen Reich riefen die Beschlüsse des Konzils einen Sturm der Entrüstung hervor. Papst Leo bezeichnete es als, Räuberhöhle, worauf der Ausdruck „Räubersynode“ zurückgeht. Nachdem Kaiser Theodosius II. 450 gestorben war, berief sein Nachfolger Markian 451 ein Konzil in Chalkedon ein, welches das vierte Ökumenische Konzil werden sollte. Hier wurden die Beschlüsse von 449 verworfen und die Zwei-Naturen-Lehre zum Dogma erhoben, was schließlich zur Abspaltung der monophysitischen Kirchen von der orthodox-katholischen Kirche führte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Konzil von Ephesos (449) · Mehr sehen »

Kopten

Die koptische „Hängende Kirche“ in Kairo Kopten (aus „Ägypter“, durch, koptisch: ⲛⲓⲣⲉⲙⲛ̀ⲭⲏⲙⲓ) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der meist die Angehörigen der Koptisch-orthodoxen Kirchen bezeichnet werden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kopten · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kreta · Mehr sehen »

Kreuzdorngewächse

Die Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Rosenartigen (Rosales).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kreuzdorngewächse · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kreuzzug gegen Alexandria

Der Kreuzzug gegen Alexandria war ein Kriegszug, der im Jahr 1365 unter König Peter I. von Zypern stattfand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kreuzzug gegen Alexandria · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft

Unter Kriegswirtschaft oder Kriegsökonomie wird eine auf die Notwendigkeiten des Krieges ausgerichtete Wirtschaftsordnung einer Konfliktpartei verstanden, mit deren Hilfe diese versucht, die eigene Volkswirtschaft und die Wirtschaft der von ihr besetzten Gebiete so einzurichten oder umzugestalten, dass sie den Anforderungen der Kriegslage möglichst gut gerecht wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kriegswirtschaft · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kufa · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kultur · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kunst · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kurden · Mehr sehen »

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kyrenaika · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Ladschin

al-Malik al-Mansur Husam ad-Din Ladschin († 16. Januar 1299) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1297 bis 1299.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ladschin · Mehr sehen »

Landreform

Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Landreform · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Lapislazuli · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Leo der Große · Mehr sehen »

Levalloistechnik

Kernstein und Abschlag aus Silex, Haute-Saone Levalloistechnik aus der Tabun Cave Die Levalloistechnik (Levallois-Technik oder Schildkern-Technik) war in Europa die typische Abschlagtechnik des Neandertalers bei der Bearbeitung von Feuerstein.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Levalloistechnik · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Levante · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Libyen · Mehr sehen »

Libysch-Ägyptischer Grenzkrieg

Der Grenzkrieg zwischen Libyen und Ägypten war ein kurzer Grenzkrieg zwischen den beiden nordafrikanischen Staaten im Juli 1977.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Libysch-Ägyptischer Grenzkrieg · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Linienschiff · Mehr sehen »

Liste der britischen Generalkonsule und Hochkommissare für Ägypten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Liste der britischen Generalkonsule und Hochkommissare für Ägypten · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Livre · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Loire · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Louvre · Mehr sehen »

Lupemban

Das Lupemban (oder Lupembien) ist eine spätmittelpaläolithische (late Middle Stone Age) bis frühjungpaläolithische (Late Stone Age) Industrie in Zentralafrika (Kongobecken) und Angola sowie potentiell mit allerdings geringen, schlecht datierbaren Inventaren in Westafrika.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Lupemban · Mehr sehen »

Magerung

Frühneolithische Scherbe mit Abdrücken organischer Magerung Die Magerung ist in der Keramikherstellung (Töpferei) eine Technik, mit der zu fette Tone mit mineralischen oder organischen Zuschlagstoffen vermischt werden, zum Beispiel Sand oder gemahlenem Scherben (Schamott).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Magerung · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Maghreb · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mahdi · Mehr sehen »

Mahdi-Aufstand

''Die Flucht des Kalifen nach seiner Niederlage bei der Schlacht von Omdurman am 2. September 1898'', von Robert Talbot Kelly Der Mahdi-Aufstand (oder Mahdiya) war eine von 1881 bis 1899 währende Rebellion gegen die ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen – angeführt vom islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, der sich zum Mahdi (Messias) erklärt hatte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mahdi-Aufstand · Mehr sehen »

Makuria

mini Makuria (im Deutschen auch Makurien) (auch al-Mukurra geschrieben) war vom 4.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Makuria · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Malaysia · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Malta · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mamluken · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Manetho · Mehr sehen »

Marcello Piperno

Marcello Piperno (* 14. August 1945 in Rom) ist ein italienischer Archäologe, der sich mit der Urgeschichte beschäftigt, insbesondere dem Paläolithikum.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Marcello Piperno · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marine des Souveränen Malteserordens

Der Große Hafen von Valletta mit Linienschiffen und Galeeren der Marine des Malteserordens, Gemälde aus dem Jahr 1801 Die Marine des Souveränen Malteserordens war die erste Marine eines Ritterordens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Marine des Souveränen Malteserordens · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Markian · Mehr sehen »

Marwan II.

Marwān ibn Muhammad (auch Marwan II., * 688; † 6. August 750 in Oberägypten) war der vierzehnte und letzte Kalif der Umayyaden (744–750).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Marwan II. · Mehr sehen »

Marzban

Marzban (mittelpersisch mlcpʾn' marz(o)bān, abgeleitet aus den Wörtern marz für Grenze oder Gemarkung und dem Suffix -bān für Beschützer) waren eine Klasse von „Markgrafen“ oder militärischen Befehlshabern, die für die Grenzprovinzen des persischen Sassanidenreiches im Zeitraum vom 3.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Marzban · Mehr sehen »

Massentötung in Kairo am 27. Juli 2013

Bei der Massentötung am 27.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Massentötung in Kairo am 27. Juli 2013 · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Maurikios · Mehr sehen »

Maximinus Daia

Aureus des Maximinus Daia Büste des Maximinus Daia im Pushkin Museum Gaius Galerius Valerius Maximinus (genannt Maximinus Daia, Maximinus Daza oder Maximinus II.; † August 313 in Tarsos) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Maximinus Daia · Mehr sehen »

Maximus Confessor

Maximus Confessor Maximus Confessor („Maximus der Bekenner“; griechisch Μάξιμος Ὁμολογητής Maximos Homologetes) (* um 580 in Konstantinopel; † 13. August 662 in Lazika) war ein griechischer Mönch und Theologe und wird in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Maximus Confessor · Mehr sehen »

Mazakes

Mazakes († nach 332 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) der persischen Achämeniden in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mazakes · Mehr sehen »

Mähnenspringer

Mähnenspringer ♀ im Tierpark Hagenbeck Ruhende Tiere (wahrscheinlich Weibchen mit Jungtier) im Tierpark Hagenbeck Zoologischen Garten Berlin Der Mähnenspringer (Ammotragus lervia), auch als Mähnenschaf, Berberschaf oder Aoudad bekannt, ist eine im nördlichen Afrika beheimatete Säugetierart der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mähnenspringer · Mehr sehen »

Mūsā al-Kāzim

Grabmausoleum von Mūsā al-Kāzim in al-Kazimiyya, Photographie von Sven Hedin 1918. Mūsā ibn Dschaʿfar al-Kāzim (* 8. November 745 in al-Abwā' zwischen Mekka und Medina; † 1. September 799 in Bagdad) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed und der siebte Imam der Imamiten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mūsā al-Kāzim · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mekka · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Menachem Begin · Mehr sehen »

Menes

Menes (altgriechisch Μήνης), der als altägyptischer König (Pharao) um 3000 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Menes · Mehr sehen »

Mentuhotep II.

Mentuhotep II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), der etwa von 2061 bis 2010 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mentuhotep II. · Mehr sehen »

Mentuhotep III.

Mentuhotep III. war der sechste altägyptische König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich) und regierte zunächst von 2013 bis 2010 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mentuhotep III. · Mehr sehen »

Merenptah

Merenptah war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 19. Dynastie (Neues Reich) und regierte von 1213 bis 1204 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Merenptah · Mehr sehen »

Merimde-Kultur

Die Merimde-Kultur war eine jungsteinzeitliche Kultur im prädynastischen Ägypten, die sich etwa zum Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. herausbildete und im späten 5.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Merimde-Kultur · Mehr sehen »

Merw

Merw (neu, auch Merv) war im Altertum eine Oasenstadt in Margiana im Südosten des heutigen Turkmenistan in Zentralasien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Merw · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messer vom Gebel el-Arak

Das Messer vom Gebel el-Arak ist ein aus Elfenbein und Feuerstein gefertigtes Prunkmesser aus der prädynastischen Periode (Naqada IIIa, um 3200 v. Chr.) der ägyptischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Messer vom Gebel el-Arak · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-21

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-21 (NATO-Codename: Fishbed) ist ein in der Sowjetunion entwickelter einstrahliger Abfangjäger.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mikojan-Gurewitsch MiG-21 · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-23

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-23 (NATO-Codename: Flogger) ist ein einstrahliges Kampfflugzeug, das zur Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mikojan-Gurewitsch MiG-23 · Mehr sehen »

Militärputsch in Ägypten 1952

Abdel Hakim Amer Der Militärputsch in Ägypten 1952, auch als Revolution des 23.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Militärputsch in Ägypten 1952 · Mehr sehen »

Militärputsch in Ägypten 2013

Beim Militärputsch in Ägypten 2013 handelt es sich um einen Putsch des ägyptischen Militärs unter Führung des Militärratschefs Abd al-Fattah as-Sisi gegen die erste demokratisch gewählte Regierung Ägyptens unter Staatspräsident Mohammed Mursi.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Militärputsch in Ägypten 2013 · Mehr sehen »

Minarett

Minarett der Großen Moschee von Samarra wurde im Jahr 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette. Dozy S. 193): „Als der Almohadensultan Abu Jussuf Jakub al-Mansur die Stadt... gründete, baute er eine große Moschee mit einem sehr hohen Minarett in der Gestalt des Pharos von Alexandria. Man konnte darin ohne Treppen (d. h. auf Rampen) hinaufsteigen, so daß die Lasttiere mit Lehm, Ziegelsteinen, Gips und allem nötigen Material bis zum höchsten Punkt hinaufgehen konnten.“ (zitiert nach Hermann Thiersch: ''Pharos: Antike, Islam und Occident; ein Beitrag zur Architekturgeschichte''. Leipzig, Berlin 1909, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thiersch1909/0148?sid.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Minarett · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mittani · Mehr sehen »

Mittelägypten

Mittelägypten ist die moderne Bezeichnung für den Teil Ägyptens zu beiden Seiten des Nils, der vom heutigen Bani Suwaif bis zum heutigen Qina reicht.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mittelägypten · Mehr sehen »

Mittleres Reich

Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 2000 v. Chr. im Vorderen Orient. Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mittleres Reich · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed Mursi

Mohammed Mursi (2013) Unterschrift von Mohammed Mursi Mohammed Mohammed Mursi Isa al-Ayyat, Zeitung Asharq al-Awsat, 25.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mohammed Mursi · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Monophysitismus · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Monotheletismus · Mehr sehen »

Mons Claudianus

Der Mons Claudianus ist ein antiker Steinbruch in der Arabischen Wüste am Gebel Fatireh.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mons Claudianus · Mehr sehen »

Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo)

Eingang zur Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs. Der Schriftzug über dem Eingang bedeutet 'Allahu Akbar'. Die Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (MMC 319) wurde im Jahr 642/643 (22 AH) im Norden der Festung Babylon im Bereich der neu gegründeten Stadt al-Fustat im Süden des heutigen Kairos durch den General ʿAmr ibn al-ʿĀs angelegt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo) · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muʿāwiya II.

Muʿāwiya II.,, († 684) war der dritte Kalif der Umayyaden (683–684).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Muʿāwiya II. · Mehr sehen »

Muhammad Ali Pascha

Muhammad Ali Pascha, Gemälde von Auguste Couder aus dem Jahr 1841 Muhammad Ali Pascha, auch Mehmed Ali Pascha (geboren um 1770 in Kavala; gestorben am 2. August 1849 in Alexandria) war von 1805 bis 1848 Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten (Eyalet-i Mısır), herrschte aber weitestgehend unabhängig von der Zentralregierung.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Muhammad Ali Pascha · Mehr sehen »

Muhammad ibn Tughdsch

Palästina gedruckter Dinar mit seinem Namen und Titel „Mohammed al-Ichschid“, zusammen mit dem des Kalifen Abu Bakr Muhammad ibn Tughdsch al-Ichschid (* 882; † 946) aus der Ichschididen-Dynastie herrschte 935–946 faktisch unabhängig über Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Muhammad ibn Tughdsch · Mehr sehen »

Muhammad Nagib

Muhammad Nagib (1954) Nasser und Nagib (1954) Muhammad Nagib (auch Mohamed Naguib,; * 20. Februar 1901 in Khartum, Sudan; † 28. August 1984 in Kairo) war ein ägyptischer Offizier (zuletzt im Rang eines Generalmajors) und Politiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Muhammad Nagib · Mehr sehen »

Mumienporträt

Ägyptisches Mumienporträt aus dem 2. Jahrhundert nach Chr. (Louvre) Mumienporträt (auch Fayumporträt) ist die moderne Bezeichnung für Porträts, die in Ägypten auf Holztafeln in die Mumienumhüllung eingewickelt oder seltener auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Mumienporträt · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Municipium · Mehr sehen »

Murad Bey Muhammad

centre Murad Bey Muhammad (* 1750; † 7. April 1801 in Sohag), auch Murad Bey der Große („al-Kabir“) genannt, war ein Emir der Mamluken und zusammen mit Ibrahim Bey Regent in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Murad Bey Muhammad · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Muslim · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Myrrhe

Myrrhenharz aus Oman Myrrhe aus der Region Dhofar in Oman Sammeln des Harzes in Somalia Myrrhe (veraltet Myrre von althochdeutsch myrra, mittelhochdeutsch mirre, wie lateinisch mirra von griechisch myrrha, entlehnt von der semitischen Sprachwurzel m-r-r, hierzu,, „bitter“) oder Myrrhenharz ist das aromatische Gummiharz von mehreren Arten der Gattung Commiphora („Myrrhenstrauch“) aus der Familie der Balsambaumgewächse, in erster Linie Commiphora myrrha (Synonyme: Commiphora molmol, früher auch Balsamea myrrha). Dieser bis zu drei Meter hohe, dornige Strauch wächst in Somalia.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Myrrhe · Mehr sehen »

Naqada (Stadt)

Naqada (auch Negade) ist ein Ort in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Naqada (Stadt) · Mehr sehen »

Naqada-Kultur

Fundorte der Naqada-I-Kultur Ithyphallische Skulptur der Naqada-Kultur, Elfenbein, Amratien, 4. Jahrtausend v. Chr., Größe: 24 cm, Louvre Die Naqada-Kultur, auch Negade-Kultur, ist eine kupfersteinzeitliche archäologische Kultur aus der prädynastischen Zeit Ägyptens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Naqada-Kultur · Mehr sehen »

Narmer

Narmer (auch Nar; eigentlich Hor-nar-mer, Hor-nar-meher, Hor-nar) war nach Meinung einiger Ägyptologen der letzte altägyptische König (Pharao) der 0. Dynastie beziehungsweise nach Meinung anderer der erste Herrscher der 1. Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Narmer · Mehr sehen »

Nassersee

Der Nassersee, benannt nach dem ehemaligen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser, ist der in Ägypten durch den Staudamm as-Sadd al-ʿĀlī (auch als Assuan-Hochdamm bekannt) im Niltal entstandene Stausee, der südlich von Assuan liegt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nassersee · Mehr sehen »

Nationaldemokratische Partei (Ägypten)

Die Nationaldemokratische Partei (Kürzel NDP) war von 1978 bis 2011 die regierende politische Partei in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nationaldemokratische Partei (Ägypten) · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Naturalis historia · Mehr sehen »

Naukratis

Naukratis war eine antike griechische Handelsstadt und lag in Ägypten im westlichen Nildelta (in der Antike am Ostufer des kanopischen Nilarms) etwa 11 Kilometer nordöstlich von Ad Dilinjat und etwa 18 Kilometer nordnordwestlich von Kawm Hamadah.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Naukratis · Mehr sehen »

Nazlet Khater

Nazlet Khater ist eine Stadt in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nazlet Khater · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Neandertaler · Mehr sehen »

Neferhotep I.

Neferhotep I. war ein bedeutender altägyptischer König (Pharao) der 13.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Neferhotep I. · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nekropole · Mehr sehen »

Nektanebos II.

Nektanebos II. (altägyptisch Nechethorenhebit, auch Nachthorehebit) war der letzte einheimische Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nektanebos II. · Mehr sehen »

Netzsenker

Netzsenker sind kleine Gewichte an den Unterleinen von Fischernetzen, die im Zusammenspiel mit Netzschwimmern Stellnetze senkrecht im Wasser halten (aufstellen).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Netzsenker · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Neue Wafd-Partei

Die Neue Wafd-Partei (Kürzel HWJ) ist eine nationalliberale und Mitte-rechts ausgerichtete Partei in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Neue Wafd-Partei · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Neues Reich · Mehr sehen »

Nikosia

Nikosia (auch Leykosia) ist eine geteilte Stadt im Zentrum der Mittelmeerinsel Zypern und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nikosia · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nil · Mehr sehen »

Nilbuntbarsch

Nilbuntbarsch männliches Tier ''Oreochromis niloticus'' im Gewässer Der Nilbuntbarsch (Oreochromis niloticus) oder ist eine Fischart aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae), die mit acht Unterarten in West-, Nordost- und Ostafrika sehr weit verbreitet ist und auch im Nahen Osten vorkommt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nilbuntbarsch · Mehr sehen »

Nildelta

Das Nildelta (altägyptisch Ta-Mehet) stellt das Mündungsdelta des afrikanischen Nils dar.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nildelta · Mehr sehen »

Nimaathapi

Nimaathapi (auch Ni-maat-Hapi oder Nimaat-Hap) war eine altägyptische Königin gegen Ende der 2. Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nimaathapi · Mehr sehen »

Nofrusobek

Nofrusobek bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nofrusobek · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nubien · Mehr sehen »

Nubier

Nubier mit ihren Kamelen Nubischen Pyramiden von Meroe Die Nubier sind ein heute zum Teil stark mit Arabern sowie schwarzafrikanischen Ethnien vermischtes nilo-saharanisch-sprachiges Volk im heutigen Sudan und im südlichen Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nubier · Mehr sehen »

Nur ad-Din

Darstellung Nur ad-Dins in einer französischen Handschrift der Chronik des Wilhelm von Tyrus, die zwischen 1232 und 1261 entstand; Detail einer Initiale, die die Flucht Nur ad-Dins vor zwei Rittern darstellt (Yates Thompson 12 f. 132). Al-Malik al-Adil Abu l-Qasim Nur ad-Din Mahmud bin Imad ad-Din Zengi (bekannter als Nur ad-Din Zengi; * 1118; † 15. Mai 1174 in Damaskus) aus der Dynastie der türkischen Zengiden regierte von 1146 bis 1174 Syrien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Nur ad-Din · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Obelisk · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Oberägypten · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Odoaker · Mehr sehen »

Ostiarius

Ostiarius (von, eingedeutscht Ostiarier; auch Janitor/Ianitor) bezeichnet ein historisches kirchliches Amt bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ostiarius · Mehr sehen »

Ostrakon

Ostrakon mit dem Namen des Kimon Ostrakon mit dem Namen des Perikles Als Ostrakon („Tonscherbe“, Neutrum, Plural: Ostraka) werden (beschriftete) Scherben von Tongefäßen, seltener auch Muschelschalen, Eierschalen oder Kalkstein-Scherben bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ostrakon · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Oxyrhynchos · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Paideia · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Palmyra · Mehr sehen »

Panarabismus

Die Staaten der Arabischen Liga Panarabismus ist eine Sonderform des Arabischen Nationalismus, die die arabische Kulturnation, im Sinne von gemeinsamer Sprache und Kultur, das heißt alle Araber vom Atlantik bis zum Persischen Golf, in einen gemeinsamen Nationalstaat vereinen will, anstatt der heutigen vielen arabischen Staaten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Panarabismus · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Papst · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Ägypten 2000

Ernannte Mitglieder, 10 Sitze Parlamentswahlen wurden in Ägypten in drei Etappen zwischen dem 18.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Parlamentswahlen in Ägypten 2000 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Ägypten 2005

Ernannte Mitglieder, 10 Sitze Die Ägyptischen Parlamentswahlen von 2005 waren in drei Runden abgehaltene Wahlen, bei denen im November und Dezember 2005 das Unterhaus, die sogenannte Volksversammlung, bestimmt wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Parlamentswahlen in Ägypten 2005 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Ägypten 2011/2012

durch den Militärrat Ernannte, 10 Sitze Die Parlamentswahl in Ägypten 2011/2012 fand vom 28.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Parlamentswahlen in Ägypten 2011/2012 · Mehr sehen »

Partei der Würde

Die Partei der Würde war eine linksgerichtete nasseristische politische Partei in Ägypten, die im Jahr 1996 als Abspaltung von der Arabisch-Demokratischen Nasseristischen Partei (ADNP) gegründet wurde und an der Jugendbewegung des 6. April beteiligt war.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Partei der Würde · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Paulus von Theben

Meister von Meßkirch: Heiliger Paul Eremit, Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth Paulus von Theben, Statue von Matthias Faller in Kirchzarten Diego Velazquez Paulus von Theben (* angeblich 228; † angeblich 341) ist ein christlicher Heiliger und nach der Legende erster ägyptischer Einsiedler und Wüstenvater, daher auch Heiliger Paulus der erste Einsiedler genannt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Paulus von Theben · Mehr sehen »

Peștera cu Oase

Peștera cu Oase (Knochenhöhle) heißt ein System von zwölf Karsthöhlen, die in der historischen Region Banat, im Kreis Caraș-Severin, in Südwest-Rumänien liegen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Peștera cu Oase · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Pelusium · Mehr sehen »

Pepi II.

Pepi II. (griechisch Phiops II.) war der fünfte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Pepi II. · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Persischer Golf · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Pest · Mehr sehen »

Peter I. (Zypern)

Die Ermordung König Peters I. von Zypern. Illumination des Jean Froissart, ''Chroniques'', Brügge, 15. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Peter I. (* 9. Oktober 1328; † 16. Januar 1369) war König von Zypern ab 1359.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Peter I. (Zypern) · Mehr sehen »

Pharos von Alexandria

Rekonstruktionszeichnung des Archäologen Hermann Thiersch Stadtplan des antiken Alexandriamit der Insel Pharos im Westen Der Leuchtturm von Alexandria war der erste historisch überlieferte Leuchtturm und bis ins 20.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Pharos von Alexandria · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Philosoph · Mehr sehen »

Pi-Ramesse

Pi-Ramesse (arabisch Qantir; altägyptisch Per-Ra-mes(i)-su-meri-Amun-pa-ka-aa-en-pa-Ra-Hor-achti) war eine unter Ramses II. um etwa 1278 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Pi-Ramesse · Mehr sehen »

Pije

Pije, auch Pi'anchi, Piye, Pianchy, Piankhy, war der zweite Pharao (König) der kuschitischen 25. Dynastie Ägyptens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Pije · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Porphyr · Mehr sehen »

Potamia (Zypern)

Potamia oder ist ein Dorf in der Republik Zypern im Bezirk Nikosia und war in der Zeit der fränkischen Herrschaft (Königreich Zypern) Standort einer königlichen Burg.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Potamia (Zypern) · Mehr sehen »

Praefectus Aegypti

Der praefectus Aegypti (vollständig praefectus Alexandriae et Aegypti) war der Statthalter der 30 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Praefectus Aegypti · Mehr sehen »

Praeses (Statthalter)

Praeses (Plural: praesides, von lateinisch prae-sidere „vor-sitzen“) war in der römischen Kaiserzeit und der Spätantike der Titel für den Statthalter einer römischen Provinz.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Praeses (Statthalter) · Mehr sehen »

Prädynastik

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Unter Prädynastik, auch Vordynastik, werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab dem Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Prädynastik · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Ägypten 2012

Der erste Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Ägypten 2012 wurde am 23.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Präsidentschaftswahl in Ägypten 2012 · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Probus (Kaiser)

Antoninian des Probus Marcus Aurelius Probus; als Kaiser Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus (* 19. August 232 in Sirmium, Unterpannonien, nahe dem heutigen Sremska Mitrovica; † 282 ebenda) war römischer Kaiser von 276 bis 282.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Probus (Kaiser) · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Prokonsul · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Prokurator · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Protektorat · Mehr sehen »

Psammetich I.

Psammetich I. (assyrisch Nabu-šēzibani, Pišamilki. Tušamilki; Thronname Wahibre) regierte von 664–610 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Psammetich I. · Mehr sehen »

Pseudo-Dionysius von Tell Mahre

Als Pseudo-Dionysius von Tell Mahre wird ein im 8.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Pseudo-Dionysius von Tell Mahre · Mehr sehen »

Psusennes I.

Psusennes I. (altägyptisch: Pasebachaenniut) war der 3.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Psusennes I. · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Qakare Ibi

Qa-ka-Re Ibi war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Qakare Ibi · Mehr sehen »

Qalawun

Eroberung von Tripolis 1289 Gemälde aus dem 13./14. Jhd. Qalawun (* 1222; † 11. November 1290), vollständiger Name, auch Qala'un, war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1279 bis 1290 und Begründer der Bahri-Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Qalawun · Mehr sehen »

Qarmaten

Die Qarmaten (auch Karmaten) waren eine messianische und radikale schiitische Gruppierung des 9., 10.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Qarmaten · Mehr sehen »

Qarunien

Das Qarunien, auch als Fayum-B-Kultur bezeichnet, ist eine epipaläolithische Kultur des prädynastischen Ägyptens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Qarunien · Mehr sehen »

Qina (Stadt)

Qina oder häufiger Qena ist eine Stadt in Oberägypten und die Hauptstadt des Gouvernements Qina.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Qina (Stadt) · Mehr sehen »

Quaternary International

Quaternary International ist eine seit 1989 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier für die International Union for Quaternary Research herausgegeben wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Quaternary International · Mehr sehen »

Querschneider

Querschneider (auch Pfeilschneiden genannt) sind Formen meso- und neolithischer Pfeilspitzen, die zur Gattung der Mikrolithe gehören.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Querschneider · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Quraisch · Mehr sehen »

Rainer Albertz

Rainer Albertz (* 2. Mai 1943 in Röstfelde/Oberschlesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Rainer Albertz · Mehr sehen »

Ramses I.

Ramses I. war ein altägyptischer König (Pharao) und Begründer der 19. Dynastie (Neues Reich), der von 1291 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ramses I. · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ramses II. · Mehr sehen »

Ramses III.

Ramses III. (* um 1221 v. Chr.; † 7. April 1156 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ramses III. · Mehr sehen »

Raubwelse

Die Raubwelse (Clarias) stellen die Hauptgattung in der Familie der Kiemensackwelse (Clariidae) dar.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Raubwelse · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rötel

Rötel (Hämatit), Fundort Irrgang (Bludná) in Böhmen Rötel (auch „roter Ocker“, „roter Eisenocker“ und Rötelstein genannt) gehört zu den Mineralfarben und besteht aus einer weichen Mischung von Ton und Hämatit (Fe2O3), einem Eisenoxidmineral.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Rötel · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Religion · Mehr sehen »

Repräsentantenhaus (Ägypten)

Revolution 2011 Das Repräsentantenhaus in der Hauptstadt Kairo ist gemäß der ägyptischen Verfassung von 2014 das Einkammerparlament Ägyptens.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Repräsentantenhaus (Ägypten) · Mehr sehen »

Revolution in Tunesien 2010/2011

UGTT organisierte Demonstration am 21. Januar 2011 Die Revolution in Tunesien 2010/2011 war die politische Umwälzung in Tunesien ab dem 17. Dezember 2010, die spätestens mit dem Zusammentritt der Verfassungsgebenden Versammlung im November 2011 endete.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Revolution in Tunesien 2010/2011 · Mehr sehen »

Richard Pococke

Richard Pococke, Porträt von Jean-Étienne Liotard Richard Pococke (* 1704 in Southampton, England; † 1765 bei Tullamore, Irland) war ein englischer Reiseschriftsteller und anglikanischer Bischof.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Richard Pococke · Mehr sehen »

Rote Krone des Nordens

Die altägyptische rote Krone des Nordens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Unterägypten zugeordnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Rote Krone des Nordens · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Rumänien · Mehr sehen »

Rustamiden

Größte Ausdehnung des Reiches der Rustamiden Rustamidenreich Die Rustamiden waren eine ibaditische Dynastie in Tahert im westlichen Algerien in der Zeit von 778 bis 909.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Rustamiden · Mehr sehen »

Saad Zaghlul

Saad Zaghlul Pascha Saʿd ibn Ibrāhīm Zaghlūl Pascha (* Juli 1859 in Ibyana; † 23. August 1927 in Kairo) war ein ägyptischer Politiker, der sich als Führer der nationalistischen Wafd-Partei für die ägyptische Unabhängigkeit einsetzte und 1924 ägyptischer Premierminister war.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Saad Zaghlul · Mehr sehen »

Saffariden

Das Reich der Saffariden von Zaranj im heutigen Südwest-Afghanistan Die Saffariden (persisch صَفّاریان, DMG Ṣaffāriyān) waren eine persischstämmige, muslimische Dynastie, die von 861 bis zu ihrer Beseitigung durch die Ghaznawiden 1003 die iranische Region Sistan mit der Hauptstadt Zarandsch (und zum Teil auch das Gebiet der heutigen Provinz Fars) beherrschte und (wie vor ihr die Tahiriden und nach ihr die Samaniden) vorübergehend zur dominierenden Macht des islamischen Ostens aufstieg, indem sie ganz Chorasan eroberte und bis in den Irak und nach Indien vorstieß.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Saffariden · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sahara · Mehr sehen »

Saif ad-Din Qutuz

Büste von Saif ad-Din Qutuz in Kairo Saif ad-Din Qutuz († 24. Oktober 1260) war ein Mameluk kiptschak-türkischer Abstammung, der 1259 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Saif ad-Din Qutuz · Mehr sehen »

Sais

Sais (auch Saïs,; altägyptisch Sau, Zau, heute) ist der griechische Name einer altägyptischen Stadt im westlichen Nildelta, im heutigen Gouvernement Kafr asch-Schaich.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sais · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Saladin · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Salafismus · Mehr sehen »

Salama Moussa

Salama Moussa Salama Moussa, (* 1889 in Zagazig; † 4. August 1958), ein berühmter Literat und Denker der arabischen Welt, war bekannt durch sein breit gefächertes Interesse um Wissenschaft und Kultur sowie seinen festen Glauben an die unerschöpfliche Kraft des menschlichen Intellekts als Garant für Fortschritt und Wohlstand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Salama Moussa · Mehr sehen »

Salamiyya

Salamiyya (auch Salamieh, Salamiah oder Salamya) ist eine Stadt im Gouvernement Hama in Syrien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Salamiyya · Mehr sehen »

Salztonebene

Salzgewinnung im Salar de Uyuni, Bolivien Salta (Argentinien) Salztonebene, auch Salzpfanne oder Salzwüste, geologischer Fachbegriff: Playa, ist ein Ablagerungsgebiet trockenfallender Salzseen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Salztonebene · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Samaniden · Mehr sehen »

Samarra

Samarra ist eine Stadt im Irak, nördlich von Bagdad, mit 158.968 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005), Ausgrabungsstätte britischer Archäologen und einer der bedeutendsten Pilgerorte der Schiiten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Samarra · Mehr sehen »

Sangoan

Das mitunter auch als Epi-Acheuléen bezeichnete Sangoan (früher auch Tumbian) ist eine Variante des Jungacheuléen in Zentral-, Süd- und Ostafrika mit eher geringeren eindeutigen Spuren in Westafrika.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sangoan · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Satrap · Mehr sehen »

Satrapen von Ägypten

Folgende Personen sind als Satrapen Ägyptens zur Zeit der archämenidischen Herrschaft vom 6.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Satrapen von Ägypten · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Sauergrasgewächse

Sauergrasgewächse (Cyperaceae), auch Riedgrasgewächse oder Riedgräser genannt, sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sauergrasgewächse · Mehr sehen »

Sayyid Qutb

Sayyid Qutb (1965) vor Gericht Sayyid Qutb, auch Syed Kotb, Seyyid oder Sayyed Koteb (geboren am 9. Oktober 1906 in Muscha, Gouvernement Asyut; gestorben am 29. August 1966 in Kairo) war ein ägyptischer Journalist und einflussreicher Theoretiker der ägyptischen Muslimbruderschaft.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sayyid Qutb · Mehr sehen »

Schaber

Ein Schaber ist ein mit mindestens einer Schneide versehenes Werkzeug zum Schaben.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schaber · Mehr sehen »

Schadschar ad-Durr

Darstellung Sadschar ad-Durrs in einer Skizze (1966) Dinar-Münzen Schadschar ad-Durrs Schadschar ad-Durr (ägyptisch-Arabisch Sheger ed Durr; † 12. April oder 2./3. MaiVgl. (englisch) 1257) war für wenige Tage im Jahr 1250, vom 2.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schadschar ad-Durr · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Scharia · Mehr sehen »

Schenute von Atripe

Schenute, Wandmalerei, Ägypten, vermutlich 7. Jahrhundert Schenute (auch: Shenouda, Schinuda) (Koptisch Ⲁⲃⲃⲁ Ϣⲉⲛⲟⲩϯ ⲡⲓⲁⲣⲭⲓⲙⲁⲛ'ⲇⲣⲓⲧⲏⲥ) (* um 348; † 466) war ein bedeutender koptischer altkirchlicher Klostervorsteher.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schenute von Atripe · Mehr sehen »

Scheschonq I.

Scheschonq I. (auch Schoschenk I.; assyrisch Šusanqu, Schusanqu, Susinqu; hebräisch Šišak, Schischak, Šušak, Schuschak) war der altägyptische Begründer und 1.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Scheschonq I. · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schia · Mehr sehen »

Schirkuh

Schirkuh (oben) und die Ankunft des Amalrich (unten) Asad ad-Din Schirkuh bin Schadhi († 23. März 1169 in Kairo) war ein islamischer Militärkommandeur aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schirkuh · Mehr sehen »

Schlacht am Talas

In der Schlacht am Talas bei Taras siegte das Abbasiden-Kalifat unter General Ziyad ibn Salih 751 über die unter dem koreanischen General Gao Xianzhi wieder nach Transoxanien vorgedrungenen Chinesen (Tang-Dynastie).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht am Talas · Mehr sehen »

Schlacht bei Abukir (1799)

Die Schlacht bei Abukir fand am 25.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht bei Abukir (1799) · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht bei den Pyramiden

Die Schlacht bei den Pyramiden fand am 21.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht bei den Pyramiden · Mehr sehen »

Schlacht bei ʿAin Dschālūt

Die Schlacht bei ʿAin Dschālūt (der Ort wird im englischen Schrifttum auch Ayn Djalut geschrieben), fand am 3. September 1260 zwischen den Mamluken von Ägypten und den Mongolen in Palästina nordwestlich des Bergs Gilboa statt, in der Gegend des heutigen En Harod.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht bei ʿAin Dschālūt · Mehr sehen »

Schlacht bei Hattin

Die Schlacht bei Hattin (in manchen Aufzeichnungen auch Hattyn, Huttin, Hittin oder Hittim genannt) am 4. Juli 1187 war die größte militärische Niederlage der Kreuzfahrer und führte zum Verlust großer Teile der Kreuzfahrerstaaten einschließlich des Königreichs Jerusalem an die Muslime.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht bei Hattin · Mehr sehen »

Schlacht bei Heliopolis (640)

Die Schlacht bei Heliopolis war eine Entscheidungsschlacht zwischen den arabischen Truppen unter ʿAmr ibn al-ʿĀs und dem Oströmischen Reich, im Zuge der islamischen Expansion.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht bei Heliopolis (640) · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Schlacht von Omdurman

In der Schlacht von Omdurman in Sudan besiegte am 2.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht von Omdurman · Mehr sehen »

Schlacht von Ramla

Die Bezeichnung Schlacht von Ramla bezieht sich auf eine Reihe von Auseinandersetzungen, die in den ersten Jahren des Königreichs Jerusalem stattfanden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schlacht von Ramla · Mehr sehen »

Schleier

Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schleier · Mehr sehen »

Schuhleistenkeil

Schuhleistenkeile (vorne) Der Schuhleistenkeil ist eine in der Archäologie verbreitete Bezeichnung für Klingen prähistorischer Dechseln.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schuhleistenkeil · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Abukir

Die Seeschlacht bei Abukir war eine Seeschlacht zwischen Großbritannien und Frankreich.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Seeschlacht bei Abukir · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Seevölker · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (geboren 10. Oktober 1470 in Amasya; gestorben 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Selim I. · Mehr sehen »

Semiten

Als Semiten werden (historische) Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprachen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Semiten · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Septimius Severus · Mehr sehen »

Serapeum von Alexandria

Ruinen des Serapeums Das Serapeum von Alexandria, auch Serapeion von Alexandria, wurde als Tempel der neuen synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit Serapis gewidmet und galt als das bekannteste Serapeum der Antike.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Serapeum von Alexandria · Mehr sehen »

Serapis

Serapis (auch Sarapis) war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der seit Ptolemaios I. als integrativer Reichsgott etabliert wurde.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Serapis · Mehr sehen »

Serech

Serech ist die Bezeichnung für die stilisierte Palastfassade, die den Horusnamen des Königs (Pharao) enthält.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Serech · Mehr sehen »

Sesostris I.

Sesostris I. ist der griechische Name von Senusret I., dem zweiten altägyptischen König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sesostris I. · Mehr sehen »

Sesostris III.

Sesostris III. (griech. Bezeichnung) regierte von etwa 1882 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sesostris III. · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sethos I. · Mehr sehen »

Sextus Iulius Africanus

(Sextus) Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war ein christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sextus Iulius Africanus · Mehr sehen »

Siegfried G. Richter

Siegfried Gerhard Richter (* 1960 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Koptologe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Siegfried G. Richter · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Sirdar (Ägypten)

Kitchener in der Uniform eines Sirdars aus ''Celebrities of the Army'', London 1900 Der britische Oberbefehlshaber der ägyptischen Armee in der Zeit der Britischen Herrschaft in Ägypten trug den Titel Sirdar.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sirdar (Ägypten) · Mehr sehen »

Skorpion II.

Skorpion II. war ein altägyptischer Herrscher (Pharao) der prädynastischen Zeit (0. Dynastie), welcher etwa um 3100 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Skorpion II. · Mehr sehen »

Snofru

Snofru (auch Snefru, Sneferu oder Seneferu; griechisch Soris) war der erste altägyptische König (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Snofru · Mehr sehen »

Sobekhotep IV.

Sobekhotep IV. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1733 bis um 1724 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sobekhotep IV. · Mehr sehen »

Soda (Mineral)

Die oder das Soda ist ein Salz-Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2·10H2O und stellt damit das Decahydrat des Natriumcarbonats dar.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Soda (Mineral) · Mehr sehen »

Sohag

Sohag (auch Suhag oder Suhaj), Ägyptisch-Arabische Aussprache Sōhāg bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sohag · Mehr sehen »

Sorghumhirsen

Als Sorghumhirsen werden die Arten der Gattung Sorghum aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sorghumhirsen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Sphinx (ägyptisch)

Sphinx der Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art) Ein ägyptischer Sphinx (Plural: Sphinxe oder Sphingen) ist die Statue eines Löwen zumeist mit einem Menschenkopf.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sphinx (ägyptisch) · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 1942

Die Staatskrise in Ägypten 1942 war eine Reihe politischer Auseinandersetzungen zwischen dem ägyptisch-sudanesischen König Faruq, der Wafd-Partei unter ihrem Parteichef Mustafa an-Nahhas Pascha und der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien im Frühjahr 1942 während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Staatskrise in Ägypten 1942 · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 2013/2014

Nachdem seit November 2012 wiederkehrende Proteste gegen den Staatspräsidenten Mohammed Mursi im Juni 2013 zunehmend gewalttätig geworden waren, putschte am 3. Juli 2013 das Militär, stürzte die Regierung, setzte die Verfassung außer Kraft und übernahm die Macht.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Staatskrise in Ägypten 2013/2014 · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Staatsreligion · Mehr sehen »

Stachelschweine

Die Stachelschweine (Hystricidae) sind eine Familie von Nagetieren mit 11 Arten, die in Teilen Asiens, Afrikas und auch in Südeuropa vorkommen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Stachelschweine · Mehr sehen »

Stanford Shaw

Stanford Jay Shaw (* 5. Mai 1930 in Minnesota; † 16. Dezember 2006 in Ankara) war ein US-amerikanischer Historiker, der insbesondere bedeutende Untersuchungen zur historischen Osmanistik beigesteuert hat.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Stanford Shaw · Mehr sehen »

Stefan Pfeiffer (Althistoriker)

Stefan Pfeiffer (* 30. Juli 1974 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Stefan Pfeiffer (Althistoriker) · Mehr sehen »

Steinbeil (Steinzeit)

Fibrolith- und Jadeitbeile aus der Jungsteinzeit, Bretagne Steinaxt linienbandkeramischen Brunnen in Schkeuditz-Altscherbitz Beil der Pfyner Kultur mit Flügelholmschäftung (Replik) Feuersteinbeil (Kernbeil) Das Steinbeil ist ein überschliffenes Beil aus kristallinem Gestein oder Feuerstein.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Steinbeil (Steinzeit) · Mehr sehen »

Stichel (Archäologie)

Als Stichel werden in der Archäologie prähistorische Feuersteingeräte bezeichnet, bei denen durch schmale Längsabschläge an den Arbeitskanten rasch nachschärfbare und stabile Schneiden erzeugt werden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Stichel (Archäologie) · Mehr sehen »

Strepsiceros

Strepsiceros ist eine afrikanische Antilopen-Gattung, deren Vertreter die vier Arten des Großen Kudu sind.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Strepsiceros · Mehr sehen »

Subdiakon

nmach dem ''Missale Romanum'' von 1962 Der Subdiakon (aus ‚unterhalb‘ und ‚Diener, Helfer‘) bekleidet ein liturgisches Dienstamt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Subdiakon · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sudan · Mehr sehen »

Sues

Golfs von Sues auf einer Karte von 1856 Sues (Aussprache; englische/französische Transkription: Suez, arabisch, hocharabisch as-Suwais, ägyptisch es-Swēs ausgesprochen) ist eine Stadt in Ägypten an der Nordspitze des Roten Meers, welches hier in den Golf von Sues ausläuft, an der Mündung des Sueskanals.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sues · Mehr sehen »

Sueskrise

Die Sueskrise (auch Suezkrise, Suezkrieg, Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) war ein internationaler Konflikt im Oktober 1956 zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sueskrise · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Suezkanal · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sultan · Mehr sehen »

Sultanat Ägypten

Das Sultanat von Ägypten war ein kurzzeitiges Protektorat des Vereinigten Königreichs über Ägypten, das von 1914 bis 1922 bestand.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sultanat Ägypten · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Sunniten · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Syrien · Mehr sehen »

Taharqa

Taharqa, auch Taharka, Taharqo, Tiharka oder Tarakos, war der 5.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Taharqa · Mehr sehen »

Tahiriden

Das Reich der Tahiriden im Jahr 836, basierend auf den detaillierten Angaben des Geografen Ibn Chordadhbeh. Die Tahiriden waren eine persische Dynastie in Chorasan und Transoxanien von 821 bis 873, deren Aufstieg und Bezeichnung auf Tāhir ibn al-Husain, einen General des abbasidischen Kalifen al-Ma'mun, zurückzuführen ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tahiriden · Mehr sehen »

Tahrir-Platz

Tahrir-Platz Der At-Tahrir-Platz am frühen Morgen; im Hintergrund Ägyptens Zentralverwaltungsgebäude, die Mogamma. Der Tahrir-Platz, ist ein bedeutender Innenstadtplatz der ägyptischen Hauptstadt Kairo in der Nähe des rechten Nil-Ufers.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tahrir-Platz · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tal der Könige · Mehr sehen »

Tamarinde

Tamarinden von den Philippinen Tamarinden (auch indische Dattel oder Sauerdattel) sind die Früchte bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tamarinde · Mehr sehen »

Tanis

Tanis (altägyptisch Djanet; arabisch) war eine altägyptische Stadt im nordöstlichen Nildelta.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tanis · Mehr sehen »

Tanotamun

Tanotamun (auch Tanutamun oder Tanwetamani) war der sechste und letzte Pharao der 25. Dynastie.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tanotamun · Mehr sehen »

Tasa-Kultur

Die Tasa-Kultur wird nach ihrem Fundort Deir Tasa bei Mostagedda, etwa 30 – 40 km südlich von Assiut am rechten Nilufer in Mittelägypten, benannt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tasa-Kultur · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Türken · Mehr sehen »

Tāhā Husain

Taha Hussein Tāhā Husain, bekannter als Taha Hussein (* 14. November 1889 in Maghāghah; † 28. Oktober 1973 in Kairo), gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten arabischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tāhā Husain · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tempel von Philae · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Theokratie · Mehr sehen »

Theophilos von Alexandria

Alexandrinischen Weltchronik (6. Jahrhundert) Theophilos von Alexandria (* um 345 in Memphis; † 15. Oktober 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Theophilos von Alexandria · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thutmosis I.

Thutmosis I. war der dritte altägyptische König (Pharao) der 18.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Thutmosis I. · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tiberias · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tiberius · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tigris · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Transoxanien · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tscherkessen · Mehr sehen »

Tuluniden

Herrschaftsgebiet der Tuluniden 868–905 Minarett der Ibn-Tulun-Moschee in Kairo Die Tuluniden waren die erste unabhängige Dynastie im frühislamischen Ägypten, sie regierten das Land 868–905.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tuluniden · Mehr sehen »

Tunesienfeldzug

Der Tunesienfeldzug in Nordafrika war eine militärische Auseinandersetzung im Zweiten Weltkrieg zwischen alliierten und deutsch-italienischen Truppen (November 1942 – 13. Mai 1943).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Tunesienfeldzug · Mehr sehen »

Turan Schah (Herrscher)

Mameluken ermorden Sultan Turan Schah, rechts daneben der gefangene König Ludwig IX. von Frankreich. Französische Miniatur, Guillaume de Saint-Pathus: ''Vie et Miracles de Saint Louis'', um 1330–1350 Al-Malik al-Mu'azzam Turan Schah († 2. Mai 1250 in Fariskur) war der siebente Sultan der Ayyubiden in Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Turan Schah (Herrscher) · Mehr sehen »

Ulrich Haarmann

Ulrich Haarmann (* 22. September 1942 in Stuttgart; † 4. Juni 1999) war ein deutscher Islamwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ulrich Haarmann · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Umayyaden · Mehr sehen »

Umm el-Qaab

Umm el-Qaab (auch Umm el-Gaab,, wörtlich: Mutter der Töpfe, auch Mutter der Opfergefäße; altägyptisch Peqer) ist die moderne Bezeichnung der altägyptischen Königsnekropole, 2 km südwestlich von Abydos, in welcher über 650 Grabanlagen gefunden wurden.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Umm el-Qaab · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Umma · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Unterägypten · Mehr sehen »

Urabi-Bewegung

Egyptian Revolution of 1882 aus ''The Illustrated London News'', July 29 1882 Die Urabi-Bewegung war von 1879 bis 1882 eine nationale Volksbewegung der Jungägypter im osmanischen Vizekönigreich Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Urabi-Bewegung · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Usurpation · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Valerian · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Vandalen · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Völkerbund · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Republik

Pavillon der VAR (d. h. Ägypten) auf der Leipziger Messe 1966 Die Vereinigte Arabische Republik (VAR) war ein von 1958 bis 1961 bestehender Zusammenschluss der arabischen Staaten Ägypten und Syrien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Vereinigte Arabische Republik · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Republik (1963)

Nasser (rechts) in Kairo Ben Bella (links) nicht zum Anschluss bewegen (1963) Putschist Jassem Alwan bei seiner Militärgerichtsverhandlung Zwar besuchten Amin al-Hafiz (links) und Bitar (rechts) im August 1963 Nasser, doch die Beziehungen blieben gespannt. Die Vereinigte Arabische Republik (VAR) von 1963 war ein geplanter Zusammenschluss der arabischen Staaten Ägypten, Irak und Syrien, der sich an die vorangegangene agyptisch-syrische Union gleichen Namens anlehnte.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Vereinigte Arabische Republik (1963) · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Staaten

Die Vereinigten Arabischen Staaten (VAS) waren eine lose Konföderation der aus Ägypten und Syrien bestehenden Vereinigten Arabischen Republik (VAR) mit dem Königreich Jemen (Nordjemen).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Vereinigte Arabische Staaten · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung Ägyptens

Die Verfassunggebende Versammlung Ägyptens von 2012 ist das Komitee für die Erstellung einer neuen Verfassung der Republik Ägypten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Verfassunggebende Versammlung Ägyptens · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Ägypten 2011

Das Verfassungsreferendum in Ägypten 2011 wurde durch die Revolution in Ägypten 2011 nötig und fand am 19.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Verfassungsreferendum in Ägypten 2011 · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Vespasian · Mehr sehen »

Wafd-Partei

Flagge der Wafd-Partei Die Wafd-Partei (von) war eine ägyptische nationalistische Partei, die nach der Unabhängigkeit Ägyptens 1922 die stärkste Kraft im Parlament war.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Wafd-Partei · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Angehörigen des Wahhabitentums bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Wahhabiten · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Weiße Krone des Südens

Die altägyptische weiße Krone des Südens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Oberägypten zugeordnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Weiße Krone des Südens · Mehr sehen »

Weißes Kloster (Sohag)

Das Weiße Kloster Weißes Kloster (Deyr el-Abiad) ist der konventionell gewordene Name des Schenute-Klosters von Atripe im ägyptischen Gouvernement Sauhadsch, obwohl er im strengen Sinn allein das erhaltene Kirchengebäude, nicht die Gesamtanlage, meint.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Weißes Kloster (Sohag) · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Weihrauch · Mehr sehen »

Welsartige

Die Welsartigen (Siluriformes) sind eine Ordnung der Knochenfische, die mit etwa 4020 Arten in ca.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Welsartige · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Weltwunder · Mehr sehen »

Weni

Weni (auch Uni oder Una bzw. Weni der Ältere) war ein hoher ägyptischer Beamter und Heerführer unter den Pharaonen Teti II., Userkare, Pepi I. und Merenre.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Weni · Mehr sehen »

Werner Huß

Werner Huß (* 8. September 1936 in Schwabmünchen; † 21. April 2023 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Werner Huß · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Wesir · Mehr sehen »

Wildkatze

Europäische Wildkatze (''Felis silvestris silvestris'') Als Wildkatze werden drei Arten bzw.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Wildkatze · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Windmühle · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Yazid I. · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Zaiditen · Mehr sehen »

Zengiden

Zengiden um 1146 grün, Byzanz violett, Kreuzfahrerstaaten rosa Die Zengiden (auch Zangiden) waren eine türkische Dynastie in Nordsyrien und dem Nordirak (1126–1262).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Zengiden · Mehr sehen »

Zenobia

Antoninian der Zenobia als ''Augusta''. Septimia Zenobia (palmyrenisch spṭymy’ btzby,; geboren um 240 in Palmyra in Syrien; gestorben 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Zenobia · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Zeus · Mehr sehen »

Ziriden

Die Ziriden (tamazight ⵉⵣⵉⵔⵉⴻⵏ Izirien) waren eine Berberdynastie in Ifrīqiya (972–1149).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ziriden · Mehr sehen »

Ziziphus

Ziziphus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Ziziphus · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Zweite Zwischenzeit

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Die Zweite Zwischenzeit kennzeichnet im Alten Ägypten den Übergang vom Mittleren zum Neuen Reich.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Zweite Zwischenzeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Zweites Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Ägyptens und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ägyptisch-osmanischer Krieg, Ägyptische Geschichte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »