Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des österreichischen Stummfilms

Index Geschichte des österreichischen Stummfilms

Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche.

330 Beziehungen: Adria-Ausstellung 1913, Alexander Girardi, Alexander Korda, Alexander Moissi, Alfred Deutsch-German, Alfred Duskes, Alphons Fryland, Anamorphotisches Verfahren, Anita Berber, Anton Edthofer, Anton Kolm, Armin Berg, Asta Nielsen, Astoria-Film, Aufklärungsfilm, August Musger, Auswanderung, Österreich, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichische Kinogeschichte, Österreichische Marine, Bad Ischl, Béla Balázs, Béla Kun, Bela Jenbach, Berlin, Bernd Lötsch, Bertha von Suttner, Billy Wilder, Blutwurst, Brüder Lumière, Budapester Orpheum, Burgtheater, Café Elektric, Carl Goetz (Schauspieler), Carl Loewe, Carl Mayer (Drehbuchautor), Carl Michael Ziehrer, Carl Theodor Dreyer, Carmen Cartellieri, Claire Wallentin, Cocl & Seff, Conrad Veidt, Conrad Wiene, Curt A. Stark, Das andere Ich (1918), Das Cabinet des Dr. Caligari, Das Mirakel, Das schwindende Herz, Dänemark, ..., Düsseldorf, Der blaue Engel, Der Brief einer Toten, Der Judenstaat, Der Mandarin, Der Märtyrer seines Herzens, Der Müller und sein Kind (Österreich, 1911), Der Rosenkavalier (1926), Der Verschwender (1917), Deutscher Film, Deutschland, Die freudlose Gasse, Die Musikantenlene, Die Sklavenkönigin, Die Stadt ohne Juden, Dora Kaiser, Dr. Mabuse, der Spieler, Dramaturg, Drehbuchautor, Dreirad, Dresden, E. T. A. Hoffmann, Edgar G. Ulmer, Edmund Guschelbauer, Eduard Hoesch, Eduard Köck, Emil Kläger, Erich Pommer, Erich von Stroheim, Ernemann, Ernst Arnold (Komponist), Ernst Raupach, Erster Weltkrieg, Eugenie Bernay, Exl-Bühne, Export, Expressionismus, Expressionismus (Film), Fahrendes Volk, Felix Dörmann, Felix Salten, Ferdinand Raimund, Fiaker, Film, Film d’Art, Filmarchiv Austria, Filmbund, Filmförderung, Filmkontingent, Filmproduktion, Filmproduktionsgesellschaft, Filmproduzent, Filmstudio, Filmtechnik, Filmwirtschaft, Flugplatz Wiener Neustadt/West, Franz Grillparzer, Franz Höbling, Franz Joseph I., Franz Kranewitter, Franz Lehár, Franz Planer, Franz Schubert, Franz von Uchatius, Fred Zinnemann, Friedrich Fehér, Friedrich Zelnik, Fritz Freisler, Fritz Kortner, Fritz Lang, Galizien, Gaumont, Georg Reimers, Georg Wilhelm Pabst, George du Maurier, Geschichte der Wochenschau in Österreich, Gisela Werbezirk, Greta Garbo, Grit Haid, Gustav Ucicky, Gustav Waldau, Hamburg, Hans Homma, Hans Janowitz, Hans Karl Breslauer, Hans Moser, Hans Otto Löwenstein, Hans Rhoden, Hans Theyer, Hansi Niese, Harry Walden, Hedwig Bleibtreu, Heinrich Eisenbach, Heinz Hanus, Henny Porten, Hermann Benke, Hermann Romberg (Schauspieler), Holger-Madsen, Hollywood, Hubert Marischka, Hugo Bettauer, Import, Inflation, Insolvenz, Intendant, Jakob Fleck, Jedermann, Joe May, Johann Schwarzer, Josef Holub (Schauspieler), Josef Maximilian Petzval, Josef Reithofer, Josef Somló, Josef Speckbacher, Josef von Sternberg, Joseph Delmont, Joseph II., Joseph Schildkraut, K.u.k. Kriegspressequartier, Kabarett, Kameraassistent, Kameramann, Karl Baumgartner (Schauspieler), Karl Blasel, Karl Ehmann (Schauspieler), Karl Hartl, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Kraus, Karl Lueger, Karl Schönherr, Kinematograph, Kinetograph, Kino und Film in Österreich, Kolorieren, Komparse, Kopenhagen, Krebs (Medizin), Kriegsgefangenenlager Feldbach, Ladislaus Tuszyński, Laterna magica, Leni Riefenstahl, Leopoldstadt, Liane Haid, Liesing (Wien), Liste österreichischer Filmproduktionsgesellschaften, Listo-Film, Literaturverfilmung, Lucy Doraine, Ludwig Anzengruber, Ludwig van Beethoven, Luise Fleck, Lustspiel, Machtergreifung, Magda Sonja, María Corda, Mariahilfer Straße, Mark Twain, Marlene Dietrich, Mary Vetsera, Mauer (Wien), Max Neufeld, Max Pallenberg, Max Reinhardt, Max Steiner, Maxglan, Mayerling, Mähren, Mödling, Metropolis (Film), Mia May, Michael Curtiz, Modenschau, Monumentalfilm, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neubau (Wien), Neue Sachlichkeit (Kunst), New York City, Nita Naldi, Nobelpreis, Operette, Orlac’s Hände, Oscar, Oscar Bendiener, Oscar Sabo, Oskar Beregi, Oskar Messter, Otto Hartmann (Schauspieler), Otto Tressler, PAGU, Paimann’s Filmlisten, Paris, Parlament, Patent, Pathé, Paul Czinner, Paul Frank (Drehbuchautor), Paul Rudolph (Physiker), Peter Eng, Peter Lorre, Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer, Petzvalobjektiv, Phenakistiskop, Pleuritis, Querulant, Raimundtheater, Regisseur, Relief, Revolutionsfilm, Richard Oswald, Richard Strauss, Robert Müller (Filmverleiher), Robert Stolz, Robert von Dassanowsky, Robert Wiene, Rosenhügel (Wien), Rotes Meer, Rudolf Österreicher, Rudolf von Österreich-Ungarn, Rudolf Walter (Schauspieler), Rudolfsheim-Fünfhaus, Rudolph Schildkraut, Samson und Delila (1922), Sascha Kolowrat-Krakowsky, Sascha-Filmindustrie, Saturn-Film, Schützengraben, Schellack, Schwangerschaftsabbruch, Schwarzau am Steinfeld, Science-Fiction, Semperoper, Sergei Michailowitsch Eisenstein, Sievering, Simon Stampfer, Sittenfilm, SMS Zrinyi, Sodom und Gomorrha (1922), Sofiensäle, Spielfilm, Stapellauf, Statist, Stieglbrauerei zu Salzburg, Stummfilm, Thea Rosenquist, Theater in der Josefstadt, Theo Zasche, Theodor Herzl, Thomas Renoldner, Tirol, Tonbild, Triest, Tutanchamun, Universal Pictures, Vampyr – Der Traum des Allan Gray, Velké Meziříčí, Venedig in Wien, Vereinigte Staaten, Victor Varconi, Viktor Kutschera, Vilma Bánky, Vita-Film, Volkssänger, Volkstheater (Wien), Voyeurismus, Walter Fritz (Filmwissenschaftler), Walter Reisch, Wanderkino, Werner Krauß (Schauspieler), Westeuropa, Wien, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Kanalisation, Wiener Kunstfilm-Industrie, Wiener Naschmarkt, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Willhelm Thaller, Willi Forst, Wochenschau, Wurstelprater, 70-mm-Film. Erweitern Sie Index (280 mehr) »

Adria-Ausstellung 1913

Gelände der Adria-Ausstellung (Sujet: Alois Kasimir († 1930)) Die Adria-Ausstellung war ein Themenpark in Wien, in dem durch Nachbildung von Objekten die Atmosphäre der adriatischen Küste erzeugt werden sollte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Adria-Ausstellung 1913 · Mehr sehen »

Alexander Girardi

Alexander Girardi Alexander Girardi (* 5. Dezember 1850 in Graz; † 20. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Operettensänger (Tenor).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Alexander Girardi · Mehr sehen »

Alexander Korda

Alexander Korda (um 1920) Sir Alexander Korda, gebürtig Sándor László Kellner oder Sándor Korda (* 16. September 1893 in Pusztatúrpásztó, Österreich-Ungarn; † 23. Januar 1956 in London) war ein ungarisch-britischer Filmproduzent und Filmregisseur, der über viele Jahre zu den wichtigsten Akteuren der britischen Filmindustrie gehörte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Alexander Korda · Mehr sehen »

Alexander Moissi

Alexander Moissi, ca. 1920 Alexander Moissi (* 2. April 1879 in Triest, Österreich-Ungarn; † 22. März 1935 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Alexander Moissi · Mehr sehen »

Alfred Deutsch-German

Alfred Deutsch-German (* 27. September 1870 in Wien, Österreich-Ungarn; † Herbst 1943, KZ Auschwitz)Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Alfred Deutsch-German · Mehr sehen »

Alfred Duskes

Alfred Duskes (* 17. Februar 1882 in Halberstadt; † 20. Oktober 1942 in New York City) war ein Filmpionier, Kinematographen-Fabrikant und Filmproduzent der Stummfilmzeit.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Alfred Duskes · Mehr sehen »

Alphons Fryland

Alphons Fryland auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Alphons Fryland (* 1. Mai 1888 in Wien; † 29. November 1953 in Graz; auch Alfons Fryland; gebürtig Alphons Fritsch) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Alphons Fryland · Mehr sehen »

Anamorphotisches Verfahren

Typischer Effekt horizontaler blauer Lichtstreuung durch anamorphotische Linsen. Das anamorphotische Verfahren ist eine Art der Aufzeichnung von Filmen mit speziell konstruierten Kameraobjektiven, den Anamorphoten.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Anamorphotisches Verfahren · Mehr sehen »

Anita Berber

Anita Berber (* 10. Juni 1899 in Leipzig; † 10. November 1928 in Berlin) war eine deutsche Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Anita Berber · Mehr sehen »

Anton Edthofer

Anton Edthofer um 1918 Grabstätte von Anton Edthofer Anton Franz Edthofer (* 18. September 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Februar 1971 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Anton Edthofer · Mehr sehen »

Anton Kolm

Gedenktafel an Anton Kolm an der Einfahrt zu den einst von ihm als ''Vita Film-Ateliers'' gegründeten Rosenhügel-Filmstudios. Gustav Anton Kolm (* 12. Oktober 1865 in Wien, Kaisertum Österreich; † 11. September 1922 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Fotograf, der als einer der ersten Filmregisseure und -produzenten in die österreichische Filmgeschichte einging.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Anton Kolm · Mehr sehen »

Armin Berg

Aufnahme von Berthold Friedmann (~1930) Grabstätte von Armin Berg Schallplatte von Armin Berg (Wien 1910) Armin Berg, gebürtig Hermann Weinberger (* 9. Mai 1883 in Hussowitz, Österreich-Ungarn; † 23. November 1956 in Wien, Österreich), war ein österreichischer Kabarettist, Komponist, Pianist, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Armin Berg · Mehr sehen »

Asta Nielsen

Asta Nielsen 1911 als ''Stella'' am Set von ''Der schwarze Traum'' Asta Nielsen in ihrer Berliner Wohnung, 1925 Alexander Binder, 1920 Hamlet'';Franz Peffer, um 1920, Druck von Meissner & Buch, Leipzig; im Besitz des Museum of Modern Art (MomA) Asta Nielsen im Kabarett der Komiker, 1936 Asta Nielsen (* 11. September 1881 in Kopenhagen; † 25. Mai 1972 in Frederiksberg; vollständiger Name Asta Sofie Amalie Nielsen) war eine dänische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Asta Nielsen · Mehr sehen »

Astoria-Film

Die Astoria Film war eine der führenden österreichischen Filmproduktionsgesellschaften während der kurzen Blütezeit des österreichischen Stummfilms zwischen 1918 und 1923.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Astoria-Film · Mehr sehen »

Aufklärungsfilm

Ein Aufklärungsfilm ist in Deutschland und Österreich ein Film, der tabuisierte Themen – vornehmlich aus dem Bereich der Sexualität – behandelt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Aufklärungsfilm · Mehr sehen »

August Musger

Büste August Musgers (Ehrengalerie, Grazer Burg) August Musger (* 10. Februar 1868 in Eisenerz (Steiermark); † 30. Oktober 1929 in Graz) war ein österreichischer Priester und Physiker.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und August Musger · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Auswanderung · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Österreichische Kinogeschichte

Die Österreichische Kinogeschichte zeichnet die Entwicklung der Kinos in Österreich von den ersten Filmvorführungen im 19.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Österreichische Kinogeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Bad Ischl · Mehr sehen »

Béla Balázs

Béla Balázs ca. 1910 Béla Balázs (geboren als Herbert Bauer am 4. August 1884 in Szeged, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1949 in Budapest) war ein ungarischer Filmkritiker, Ästhetiker, Schriftsteller, Drehbuchautor, Librettist, Regisseur und Dichter.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Béla Balázs · Mehr sehen »

Béla Kun

Béla Kun als Außenminister und politischer Führer der kommunistischen Räterepublik (1919) Béla Kun (geboren als Béla Kohn; * 20. Februar 1886 in Szilágycseh, Österreich-Ungarn; † 29. August 1938 in Moskau, Pseudonym: Emmerich Schwarz bzw. Elemér Schwarz bzw. Imre Schwarz) war ein ungarischer Journalist und bolschewistisch-kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Béla Kun · Mehr sehen »

Bela Jenbach

Bela Jenbach, eigentlich Béla Jacobowicz, (* 1. April 1871 in Miskolc, Österreich-Ungarn; † 21. Jänner 1943 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Operettenlibrettist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Bela Jenbach · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Berlin · Mehr sehen »

Bernd Lötsch

Bernd Lötsch (2008) Bernd Lötsch (* 13. September 1941 in Wien) ist ein österreichischer Biologe und einer der Wegbereiter der österreichischen Ökologiebewegung.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Bernd Lötsch · Mehr sehen »

Bertha von Suttner

Bertha von Suttner (1905) Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine tschechisch-österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Bertha von Suttner · Mehr sehen »

Billy Wilder

Billy Wilder 1989 in Berlin Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Billy Wilder · Mehr sehen »

Blutwurst

Botifarra Blutwurst (auch Rotwurst, Schwarzwurst oder Blunze) ist eine Kochwurst aus Schweineblut, Speck, Schwarte, Schweinefleisch und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Piment und Ingwer).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Blutwurst · Mehr sehen »

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Brüder Lumière · Mehr sehen »

Budapester Orpheum

Das Budapester Orpheum, anfangs Budapester Orpheumgesellschaft, wurde 1889 von M. B. Lautzky als organisatorischem und Josef Modl als künstlerischem Leiter gegründet.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Budapester Orpheum · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Burgtheater · Mehr sehen »

Café Elektric

Szenenfoto Marlene Dietrich in "Café Elektric" Szenenfoto Marlene Dietrich und Willi Forst in "Café Elektric" Café Elektric ist der Titel eines österreichischen Stummfilmdramas, das Gustav Ucicky im Jahre 1927 nach einem Drehbuch realisierte, das Jacques Bachrach nach dem Bühnenstück „Die Liebesbörse“ von Felix Fischer geschrieben hatte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Café Elektric · Mehr sehen »

Carl Goetz (Schauspieler)

Carl Goetz, auch Carl Götz, eigentlich Karl Perl (* 10. April 1862 in Wien; † 17. August 1932 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Carl Goetz (Schauspieler) · Mehr sehen »

Carl Loewe

Carl Loewe Johann Carl Gottfried Loewe (* 30. November 1796 in Löbejün; † 20. April 1869 in Kiel) war ein deutscher Kantor, Organist und Komponist, der etwa fünfhundert Balladen, siebzehn Oratorien, sechs Opern und zwei Sinfonien schrieb.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Carl Loewe · Mehr sehen »

Carl Mayer (Drehbuchautor)

Carl Mayer Carl Mayer (* 20. November 1894 in Graz; † 1. Juli 1944 in London) war ein österreichischer Drehbuchautor und einer der bedeutendsten Drehbuchautoren des Weimarer Kinos.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Carl Mayer (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Carl Michael Ziehrer

Carl Michael Ziehrer, 1886 Carl Michael Ziehrer (* 2. Mai 1843 in Wien; † 14. November 1922 ebenda) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Carl Michael Ziehrer · Mehr sehen »

Carl Theodor Dreyer

Carl Theodor Dreyer (1965) Carl Theodor Dreyer (* 3. Februar 1889 in Kopenhagen, Dänemark als Karl Nielsen; † 20. März 1968 ebenda) war ein dänischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der als einer der bedeutendsten Filmschaffenden der europäischen Kinogeschichte gilt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Carl Theodor Dreyer · Mehr sehen »

Carmen Cartellieri

Carmen Cartellieri Carmen Cartellieri, gebürtig Franziska Ottilia Cartellieri; verheiratete Carmen Ziffer von Teschenbruck (* 28. Juni 1891 in Proßnitz in Mähren; † 17. Oktober 1953 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Carmen Cartellieri · Mehr sehen »

Claire Wallentin

Claire Gräfin Wolff-Metternich-Wallentin (* 3. Jänner 1878 in Wien; † 12. Februar 1934 bei Wien) war eine österreichische Schauspielerin bei Bühne und Stummfilm.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Claire Wallentin · Mehr sehen »

Cocl & Seff

Cocl & Seff war der Name eines der ersten Slapstickduos der Filmgeschichte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Cocl & Seff · Mehr sehen »

Conrad Veidt

Alexander Binder Hans Walter Conrad Veidt (* 22. Januar 1893 in Berlin; † 3. April 1943 in Hollywood, Kalifornien, USA) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Conrad Veidt · Mehr sehen »

Conrad Wiene

Conrad Wiene (auch Konrad Wiene; * 3. Februar 1878 als Conrad Wiener in Wien; † 21. August 1934 in Marienbad) war ein ungarisch-tschechoslowakischer Theaterschauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Conrad Wiene · Mehr sehen »

Curt A. Stark

Curt A. Stark (eigentlich Wilhelm Albert Kurd Schöltzel, * 8. Februar 1880 auf Schloss Saupark SpringeHeiratsregister Standesamt Steglitz, Nr. 419/1912; † 3. Oktober 1916 in Siebenbürgen) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Curt A. Stark · Mehr sehen »

Das andere Ich (1918)

Das andere Ich ist ein phantastisches, österreich-ungarisches Stummfilmdrama mit Raoul Aslan, Fritz Kortner und Magda Sonja in den Hauptrollen.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Das andere Ich (1918) · Mehr sehen »

Das Cabinet des Dr. Caligari

Das Cabinet des Dr.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Das Cabinet des Dr. Caligari · Mehr sehen »

Das Mirakel

Das Mirakel, engl.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Das Mirakel · Mehr sehen »

Das schwindende Herz

Das schwindende Herz ist ein mystisches, österreich-ungarisch-deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1917 von Alfred Halm mit Magda Sonja in einer Hauptrolle.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Das schwindende Herz · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Dänemark · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Düsseldorf · Mehr sehen »

Der blaue Engel

Marlene Dietrich in ''Der blaue Engel'' Der blaue Engel ist eine deutsche Tragikomödie und einer der frühesten deutschen Tonfilme.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Der blaue Engel · Mehr sehen »

Der Brief einer Toten

Der Brief einer Toten ist ein österreich-ungarisch-deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1917 mit Magda Sonja in der Hauptrolle.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Der Brief einer Toten · Mehr sehen »

Der Judenstaat

''Der Judenstaat''. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Jüdischen Museums der Schweiz. Der Judenstaat.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Der Judenstaat · Mehr sehen »

Der Mandarin

Der Mandarin ist ein österreich-ungarisches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1918 von Fritz Freisler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Der Mandarin · Mehr sehen »

Der Märtyrer seines Herzens

Der Märtyrer seines Herzens ist eine Ende 1917 entstandene österreichisch-ungarische Stummfilmbiografie von Emil Justitz mit Fritz Kortner in der Rolle Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Der Märtyrer seines Herzens · Mehr sehen »

Der Müller und sein Kind (Österreich, 1911)

Der Müller und sein Kind ist ein österreichischer Stummfilm aus dem Jahre 1911.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Der Müller und sein Kind (Österreich, 1911) · Mehr sehen »

Der Rosenkavalier (1926)

Der Rosenkavalier ist eine im Jahr 1925 unter der Regie von Robert Wiene produzierte Verfilmung der gleichnamigen Oper Der Rosenkavalier von Richard Strauss (Musik) und Hugo von Hofmannsthal (Libretto).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Der Rosenkavalier (1926) · Mehr sehen »

Der Verschwender (1917)

Der Verschwender ist ein zweiteiliger, österreichischer Stummfilm aus dem Jahre 1917 des Regie-Ehepaars Jakob Fleck und Luise Fleck.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Der Verschwender (1917) · Mehr sehen »

Deutscher Film

Das Studio Babelsberg in Potsdam bei Berlin wurde 1912 gegründet, als erstes großes Filmstudio der Welt und damit Vorläufer zu Hollywood. Die deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Deutscher Film · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Deutschland · Mehr sehen »

Die freudlose Gasse

Die freudlose Gasse ist ein Stummfilm des Regisseurs Georg Wilhelm Pabst, gedreht im Jahr 1925 in Deutschland und uraufgeführt am 18.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Die freudlose Gasse · Mehr sehen »

Die Musikantenlene

Die Musikantenlene ist ein österreich-ungarisches Stummfilmmelodram aus dem Jahre 1912 von Felix Dörmann mit Eugenie Bernay in der Titelrolle.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Die Musikantenlene · Mehr sehen »

Die Sklavenkönigin

Die Sklavenkönigin (auch The Moon of Israel) ist ein österreichischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1924.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Die Sklavenkönigin · Mehr sehen »

Die Stadt ohne Juden

Die Stadt ohne Juden ist ein österreichischer Stummfilm aus dem Jahr 1924, der auf dem zwei Jahre zuvor erschienenen gleichnamigen Roman von Hugo Bettauer basiert und dem Genre des Expressionismus zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Die Stadt ohne Juden · Mehr sehen »

Dora Kaiser

Dora Marie Kaiser (* 11. September 1892 in Wien; † 12. Januar 1972 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Dora Kaiser · Mehr sehen »

Dr. Mabuse, der Spieler

Dr.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Dr. Mabuse, der Spieler · Mehr sehen »

Dramaturg

Ein Dramaturg (von) ist beim Theater und in verwandten Berufsfeldern für vielfältige Aufgaben der Koordination zwischen Kunstprozess, Administration und Öffentlichkeit zuständig.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Dramaturg · Mehr sehen »

Drehbuchautor

Drehbuchautorin Zofia Karaszewska am Filmset William Goldman an seinem Schreibtisch Ein Drehbuchautor, bzw.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Drehbuchautor · Mehr sehen »

Dreirad

Salvo Royal Dreirad 1887 Dreirad: Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 Rennmotorrad mit Seitenwagen Spielzeug-Dreirad Ein Dreirad ist ein Fahrzeug mit drei Rädern.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Dreirad · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Dresden · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Edgar G. Ulmer

Gedenktafel in Olmütz Edgar Georg Ulmer (* 17. September 1904 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 30. September 1972 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Bühnenbildner und Produzent mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Edgar G. Ulmer · Mehr sehen »

Edmund Guschelbauer

Louise Montag und Edmund Guschelbauer, 1885 Edmund Guschelbauer (* 16. Oktober 1839 in der Alservorstadt, heute Wien; † 6. Februar 1912 in Wien) war einer der bedeutendsten Wiener Volkssänger sowie ein Coupletdichter.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Edmund Guschelbauer · Mehr sehen »

Eduard Hoesch

Grabstätte von Eduard Hösch Eduard Hoesch (* 15. März 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. November 1983 ebenda, Österreich) war ein österreichischer Kameramann und Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Eduard Hoesch · Mehr sehen »

Eduard Köck

Eduard Köck (* 26. Februar 1882 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; † 3. November 1961 in Natters) war ein österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Eduard Köck · Mehr sehen »

Emil Kläger

Porträtfoto Emil Klägers von Hermann Drawe Emil Kläger (* 10. Oktober 1880 in Wiznitz, Bukowina; † 2. Juni 1936 in Wien) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Emil Kläger · Mehr sehen »

Erich Pommer

Erich Pommer (links) mit Carl Zuckmayer und Emil Jannings 1929 in seinem UFA-Büro Erich Pommer (* 20. Juli 1889 in Hildesheim; † 8. Mai 1966 in Los Angeles) war ein deutscher Filmproduzent, der zeitweise zu den mächtigsten Figuren der deutschen Filmindustrie zählte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Erich Pommer · Mehr sehen »

Erich von Stroheim

Erich von Stroheim Erich von Stroheim (geboren als Erich Oswald Stroheim; * 22. September 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1957 in Maurepas bei Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller österreichischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Erich von Stroheim · Mehr sehen »

Ernemann

Die Turmsilhouette der Ernemann-Werke diente als Logo des VEB Pentacon Pariser Weltausstellung 1900 Jugend, 1911 Die Ernemann-Werke AG war ein renommiertes Unternehmen für die Produktion von Photo- und Filmkameras sowie Kinoprojektoren mit Firmensitz in Dresden.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Ernemann · Mehr sehen »

Ernst Arnold (Komponist)

Ernst Arnold, um 1924 Ernst Arnold (* 12. Februar 1892 in Wien; † 5. Jänner 1962 ebenda; mit bürgerlichem Namen Ernst Jeschke) war ein Komponist, Textdichter und einer der bekanntesten Verfasser und Sänger von Wienerliedern.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Ernst Arnold (Komponist) · Mehr sehen »

Ernst Raupach

Ernst Raupach, Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein (1840) Ernst Benjamin Salomo Raupach (* 21. Mai 1784 in Straupitz bei Liegnitz; † 18. März 1852 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Ernst Raupach · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugenie Bernay

Grabstein von Eugenie Bernay und der Familie Jirka auf dem Meidlinger Friedhof in Wien Eugenie Bernay (auch Jenny Bernay; * 24. November 1891 als Eugenie Barbara Marie Bernleithner in Chropin; † 10. März 1971 in Baden) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Eugenie Bernay · Mehr sehen »

Exl-Bühne

Praterstraße 25 Die Exl-Bühne war eine Tiroler Theatergruppe, die mit der Aufführung von Volks- und Bauernstücken sowohl in Österreich als auch im Ausland Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Exl-Bühne · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Export · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Expressionismus · Mehr sehen »

Expressionismus (Film)

Titelseite des Sonderhefts „Film“ der Zeitschrift „Das Plakat“, Oktober 1920, entworfen von Paul Leni, einem wegweisenden Szenenbildner und Regisseur des expressionistischen Films Der expressionistische Film entstand im Wesentlichen in Deutschland, speziell in dessen „Filmhauptstadt“ Berlin, in der Stummfilmzeit der ersten Hälfte der 1920er-Jahre.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Expressionismus (Film) · Mehr sehen »

Fahrendes Volk

Fahrendes Volk (auch fahrende Leute) bezeichnet eine Vielfalt von Bevölkerungsgruppen der unteren und untersten Ränge vor allem der vormodernen ständischen Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Fahrendes Volk · Mehr sehen »

Felix Dörmann

Felix Dörmann (* 29. Mai 1870 in Wien, Österreich-Ungarn, als Felix Biedermann; † 26. Oktober 1928 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Librettist und Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Felix Dörmann · Mehr sehen »

Felix Salten

rahmenlos Felix Salten (bis 1911 Siegmund oder Zsiga Salzmann; * 6. September 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Felix Salten · Mehr sehen »

Ferdinand Raimund

Ferdinand Raimund (Lithographie von Joseph Kriehuber 1835) Ferdinand Raimund eigentlich Ferdinand Jakob Raimann (* 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf; † 5. September 1836 in Pottenstein) war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Ferdinand Raimund · Mehr sehen »

Fiaker

österreichischen Parlamentsgebäude in Wien Fiaker mit rastenden Kutschern in Wien Bürgerlichen ZeughausAm Hof in Wien Landstraße Als Fiaker wird sowohl eine zweispännige Lohnkutsche bezeichnet als auch deren Kutscher.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Fiaker · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Film · Mehr sehen »

Film d’Art

''Die Ermordung des Herzogs von Guise'' (1908), der ersten großen Produktion des Film d’Art Film d’Art (französisch für: Kunstfilm) war eine Bewegung des französischen Films Anfang der 1910er-Jahre, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, durch Einbringung von Elementen des Theaters und der Literatur dem schlechten Ruf des Mediums Film entgegenzuwirken.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Film d’Art · Mehr sehen »

Filmarchiv Austria

Das Filmarchiv Austria ist eine Organisation zur Auffindung, Rekonstruierung und Aufbewahrung österreichischer Filmdokumente – seien es Filme, Literatur über Kino und Film, oder Filmzeitschriften.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmarchiv Austria · Mehr sehen »

Filmbund

Der Filmbund war eine von 1922 bis 1934 bestehende „Vereinigung aller am Film schaffenden Österreichs“.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmbund · Mehr sehen »

Filmförderung

Unter Filmförderung versteht man die Unterstützung von Filmprojekten durch finanzielle Zuschüsse, Darlehen, Beratung, Öffentlichkeit, Filmpreise und dergleichen.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmförderung · Mehr sehen »

Filmkontingent

Ein Filmkontingent ist jene Menge an Filmen, die in ein bestimmtes Land in einem bestimmten Zeitraum importiert werden dürfen.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmkontingent · Mehr sehen »

Filmproduktion

Die Filmproduktion als Herstellungsvorgang eines Kino-, Werbe- oder Fernsehfilms gliedert sich in die Phasen Projektentwicklung, Vorproduktion, Dreharbeiten, Postproduktion und Filmverwertung.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmproduktion · Mehr sehen »

Filmproduktionsgesellschaft

Unter einer Filmproduktionsgesellschaft versteht man ein Unternehmen, das seine Einnahmen überwiegend aus der Produktion von Filmen erwirtschaftet.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmproduktionsgesellschaft · Mehr sehen »

Filmproduzent

Europäischen Filmpreis Ein Filmproduzent verwaltet und steuert den Herstellungsprozess audiovisueller Produktionen.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmproduzent · Mehr sehen »

Filmstudio

Unter einem Filmstudio (oder Filmatelier) versteht man im deutschen Sprachraum ein Gebäude, das zur Durchführung von Filmaufnahmen dient.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmstudio · Mehr sehen »

Filmtechnik

Die engere Filmtechnik umfasst alle mechanisch-technischen Erfindungen um den Gegenstand Film, wozu die Filmantriebe gehören, die kinematografischen Grundgeräte Filmkamera, Kopiermaschine und Filmprojektor und alles Zubehör der Filmbearbeitung, wie der Filmbetrachter, die Klebepresse, Synchronroller oder Tonkamera.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmtechnik · Mehr sehen »

Filmwirtschaft

Die Begriffe Filmwirtschaft und Filmindustrie bezeichnen jenen Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung, Vervielfältigung und der Verbreitung von Kino-, Fernseh- und anderen Filmen beschäftigt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Filmwirtschaft · Mehr sehen »

Flugplatz Wiener Neustadt/West

Der Militärflugplatz Flugplatz Wiener Neustadt/West liegt nordwestlich der Stadt Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Flugplatz Wiener Neustadt/West · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Franz Höbling

Aufnahme aus 1918 Grabstätte von Franz Höbling Franz Höbling (* 9. September 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. Februar 1965 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Opernsänger (Bass), Theater- und Stummfilmschauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Franz Höbling · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Kranewitter

Franz Kranewitter (um 1930) Grab von Franz Kranewitter auf dem Westfriedhof Innsbruck Franz Kranewitter (* 18. Dezember 1860 in Nassereith (Tirol); † 4. Januar 1938 ebenda) war ein österreichischer Dramatiker.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Franz Kranewitter · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Franz Lehár · Mehr sehen »

Franz Planer

Franz Planer (links) mit Gregory Peck Franz F. Planer (* 29. März 1894 in KarlsbadSerie »Österreicher in Hollywood«, Robert Ulrich:, Österreich Journal Nr. 62, 28. Juli 2008, PDF auf oe-journal.at, Böhmen, damals Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1963 in Hollywood, Kalifornien) war ein österreichischer Kameramann.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Franz Planer · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz von Uchatius

Franz Freiherr von Uchatius(1811–1881) Franz Freiherr von Uchatius (* 20. Oktober 1811 in Theresienfeld, Niederösterreich; † 4. Juni 1881 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant, Artillerieexperte und gilt als einer der genialsten Konstrukteure und Erfinder im Bereich der Österreichisch-Ungarischen Artillerie.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Franz von Uchatius · Mehr sehen »

Fred Zinnemann

Fred Zinnemann (1940er-Jahre) Fred Zinnemann (* 29. April 1907 als Alfred Zinnemann in Rzeszów, – Siehe: Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“ Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. 1. Auflage. Acabus-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 54,.Erst ab 1921/22 findet sich in Lehmann’s Allgemeinem Wohnungsanzeiger ein Zinemann Oskar, Dr. ges. Heilk unter der Anschrift Wien, XIII., Isbarygasse 14. Ab 1926 kommt zu diesem Eintrag ein Zinnemann Oskar, Dr., Arzt, III. Weyrg. 7, T. 95.890. Ab 1927 fehlt der Verweis auf die Isbarygasse 14; die ärztliche Praxis von Zinnemann sen. dürfte in den III. Bezirk verlegt worden sein. Ab 1928 erscheint bis 1931 (für Zinemann) erstmals die Meldeadresse Weyrgasse 9, jene Fred Zinnemann wienhistorisch zugeschriebene Wohnanschrift. Ab 1932 wird nurmehr Zinnemann Oskar, MDr., Priv. auf Weyrgasse 7 geführt; Oskar Zinnemann scheint zu dieser Zeit nicht mehr ordiniert zu haben, 1933 findet er sich nicht mehr in Lehmanns Ärzteverzeichnis des III. Bezirks. – siehe (als Einstieg) Seite 1624 des Lehmann aus 1921/22. Österreich-Ungarn; † 14. März 1997 in London) war ein österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur, der im Jahr 1929 in die USA auswanderte und ab den 1940er-Jahren ein bekannter Hollywood-Regisseur wurde.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Fred Zinnemann · Mehr sehen »

Friedrich Fehér

Friedrich Feher, 1920 Friedrich Fehér, meist ohne Akzent Friedrich Feher geschrieben, eigentlich Friedrich Weiß (* 16. März 1889 in Wien; † 30. September 1950 in Stuttgart), war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Friedrich Fehér · Mehr sehen »

Friedrich Zelnik

Friedrich Zelnik auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Friedrich Zelnik (* 17. Mai 1885 in Podwoloczyska, Galizien, Österreich-Ungarn; † 29. November 1950 in London) war Regisseur, Schauspieler und Produzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Friedrich Zelnik · Mehr sehen »

Fritz Freisler

Fritz Freisler (* 21. Jänner 1881 in Trübau, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1955 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Fritz Freisler · Mehr sehen »

Fritz Kortner

Fritz Kortner (1959) Fritz Kortner (* 12. Mai 1892 in Wien als Fritz Nathan Kohn; † 22. Juli 1970 in München) war ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Fritz Kortner · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Fritz Lang · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Galizien · Mehr sehen »

Gaumont

Gaumont ist ein französischer Filmkonzern und das älteste heute noch tätige Filmproduktionsunternehmen der Welt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Gaumont · Mehr sehen »

Georg Reimers

Georg Reimers, Foto von Carl Pietzner(''Wiener Bilder'', 14. September 1910) Georg Reimers (* 4. April 1860 in Altona; † 15. April 1936 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Georg Reimers · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Pabst

Georg Wilhelm Pabst (* 27. August 1885 in Raudnitz, Böhmen; † 29. Mai 1967 in Wien), üblicherweise bezeichnet als G. W. Pabst, war ein österreichischer Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Georg Wilhelm Pabst · Mehr sehen »

George du Maurier

George du Maurier George Louis Palmella Busson du Maurier (* 6. März 1834 in Paris; † 8. Oktober 1896 in London) war ein englischer Autor und Zeichner.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und George du Maurier · Mehr sehen »

Geschichte der Wochenschau in Österreich

Die Geschichte der Wochenschau in Österreich beginnt im Jahr 1911, als die Wiener Kunstfilm erstmals regelmäßig wöchentlich neue Berichte aus Wien und anderen Teilen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie brachte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Geschichte der Wochenschau in Österreich · Mehr sehen »

Gisela Werbezirk

Gisela Werbezirk (1951) Gisela Werbezirk, auch Gisela Werbisek oder Giselle Werbisek (* 8. April 1875 in Pressburg, Österreich-Ungarn, heute Bratislava, Slowakei; † 10. April 1956 in Hollywood, Kalifornien, Vereinigte Staaten), war eine österreichische Theater-, Stumm- und Tonfilmschauspielerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Gisela Werbezirk · Mehr sehen »

Greta Garbo

alt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Greta Garbo · Mehr sehen »

Grit Haid

Grit Haid (* 14. März 1900 in Wien; † 13. August 1938 bei Offenburg im Schwarzwald; eigentlich laut Geburts- und Taufbuch Margarethe (Grete) Anna Haid) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Grit Haid · Mehr sehen »

Gustav Ucicky

Ucicky (1930) Gustav Ucicky – eigentlich Učický (* 6. Juli 1899 in Wien; † 26. April 1961 in Hamburg) – war ein österreichischer Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Gustav Ucicky · Mehr sehen »

Gustav Waldau

Gustl Waldau um 1898 Gustav Waldau, auch Gustl Waldau, eigentlich Gustav Theodor Clemens Robert Freiherr von Rummel (* 27. Februar 1871 auf Schloss Piflas, Ergolding; † 25. Mai 1958 in München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Gustav Waldau · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Homma

R. Krziwanek) Hans Homma (* 22. April 1874 in Wien; † 8. Mai 1943 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hans Homma · Mehr sehen »

Hans Janowitz

Hans Janowitz (* 2. Dezember 1890 in Podiebrad, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 25. Mai 1954 in New York, NY) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hans Janowitz · Mehr sehen »

Hans Karl Breslauer

Hans Karl Breslauer (* 2. Juni 1888 in Wien, Österreich-Ungarn als Johann Karl Breslauer; † 15. April 1965 in Salzburg) war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hans Karl Breslauer · Mehr sehen »

Hans Moser

Hans Moser, 1942 Hans Moser (* 6. August 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hans Moser · Mehr sehen »

Hans Otto Löwenstein

Hans Otto Löwenstein (* 11. Oktober 1881 in Priwoz, Oderfurt, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1931 in Wien) war ein österreichischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hans Otto Löwenstein · Mehr sehen »

Hans Rhoden

Hans Rhoden (* 11. Jänner 1882 in Wien; † 4. Juli 1931 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hans Rhoden · Mehr sehen »

Hans Theyer

Johann Eugen Felix Theyer (* 11. Juni 1884 in Wien; † 18. Juli 1955 ebenda auf matricula-online.eu), genannt Hans Theyer, war ein österreichischer Kamerapionier.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hans Theyer · Mehr sehen »

Hansi Niese

Johanna Jarno-Niese, bekannt als Hansi Niese (* 10. November 1875 in Wien; † 4. April 1934 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin und Operettensängerin (Sopran).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hansi Niese · Mehr sehen »

Harry Walden

Harry Walden, 1902 Grabstätte Harry Walden in Alt-Heidelberg Harry Walden, gebürtig Ludwig Patrick Harry Schreier (* 22. Oktober 1875 in Berlin; † 4. Juni 1921 ebenda), war ein deutscher Theaterschauspieler mit kurzer, aber intensiver Filmkarriere im Wien der späten 1910er-Jahre.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Harry Walden · Mehr sehen »

Hedwig Bleibtreu

Hedwig Bleibtreu, 1912 Hedwig Bleibtreus Geburtshaus in der Linzer Altstadt Grabstätte von Hedwig Bleibtreu Hedwig Bleibtreu (* 23. Dezember 1868 in Linz an der Donau, Österreich-Ungarn; † 24. Jänner 1958 in Wien-Pötzleinsdorf) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hedwig Bleibtreu · Mehr sehen »

Heinrich Eisenbach

Heinrich Eisenbach am Budapester Orpheum. Heinrich Eisenbach, (* 10. August 1870 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. April 1923 in Wien, Österreich) war einer der bedeutendsten Kabarettisten und Groteskkomiker Wiens zur Jahrhundertwende und Star des Kabarettensembles Budapester Orpheum.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Heinrich Eisenbach · Mehr sehen »

Heinz Hanus

Heinz Hanus (* 24. Mai 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. März 1972 in Bad Aussee, Österreich) war einer der ersten österreichischen Spielfilmregisseure und Drehbuchautoren in der Stummfilmzeit.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Heinz Hanus · Mehr sehen »

Henny Porten

Henny Porten auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Henny Porten mit Oskar Messter, 1935 Henny Frieda Ulricke Porten (* 7. Januar 1890 in Magdeburg; † 15. Oktober 1960 in West-Berlin) war Schauspielerin und ein Star des deutschen Stummfilms.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Henny Porten · Mehr sehen »

Hermann Benke

Hermann Benke, um 1901 Herman Benke in der Rolle des ''Marcus Superbus'' in ''Im Zeichen des Kreuzes''Aus Sport & Salon, Wien, 3. April 1903 Postkarte, ca. 1920 Hermann Benke (* 7. Juni 1866 in Linz; † 25. März 1937 in Wien; gebürtig Siegmund Hermann Benke) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hermann Benke · Mehr sehen »

Hermann Romberg (Schauspieler)

Hermann Romberg (* 9. August 1882 in Köln; † 21. Januar 1929 in Wien) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hermann Romberg (Schauspieler) · Mehr sehen »

Holger-Madsen

Holger-Madsen (* 11. April 1878 in Kopenhagen; † 30. November 1943 ebenda) war ein dänischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Kinomanager.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Holger-Madsen · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hollywood · Mehr sehen »

Hubert Marischka

Hubert Marischka (1910) Hubert Marischka (1913). Foto von Ludwig Gutmann Grabstätte auf dem Friedhof in Hietzing Hubert Marischka (* 27. August 1882 in Wien; † 4. Dezember 1959 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Operettensänger (Tenor), Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hubert Marischka · Mehr sehen »

Hugo Bettauer

Wilhelm Willinger aus den 1920er Jahren Maximilian Hugo Bettauer (* 18. August 1872 in Baden bei Wien, Österreich-Ungarn; † 26. März 1925 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Hugo Bettauer · Mehr sehen »

Import

Deutsche Import- und Exportzahlen Import (auch: Einfuhr; „in… hinein “ und „tragen, bringen“: „hineintragen, einführen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Import · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Inflation · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Insolvenz · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Intendant · Mehr sehen »

Jakob Fleck

Jakob Julius Fleck (* 8. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. September 1953 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Kameramann.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Jakob Fleck · Mehr sehen »

Jedermann

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Jedermann.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Jedermann · Mehr sehen »

Joe May

Joe May (1921) Joe May, eigentlich: Julius Otto Mandl, Pseudonym Fred Majo, (* 7. November 1880 in Wien; † 29. April 1954 in Hollywood) war ein österreichischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Joe May · Mehr sehen »

Johann Schwarzer

Ausschnitte aus verschiedenen Filmen Johann Schwarzers; hergestellt um 1906, 1907. Johann Schwarzer (* 30. August 1880 in Jauernig, Österreichisch-Schlesien; † 10. Oktober 1914 im Ersten Weltkrieg) war ein österreichischer Fotograf, Filmregisseur und -produzent sowie Gründer der ersten österreichischen Filmproduktionsgesellschaft Saturn-Film.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Johann Schwarzer · Mehr sehen »

Josef Holub (Schauspieler)

Josef Holub (* 31. Dezember 1890 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 8. November 1965 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Josef Holub (Schauspieler) · Mehr sehen »

Josef Maximilian Petzval

Johann Petzval Josef Petzval 1854, Zeichnung von Adolf Dauthage Grab von Josef Petzval am Wiener Zentralfriedhof Jozef Maximilián Petzval (* 6. Januar 1807 Spišská Belá (dt. Zipser Bela, ung. Szepesbéla); † 17. September 1891 in Wien), auch unter seinem deutschen Namen Joseph Maximilian Petzval oder ungarischen Namen Petzval József Miksa bekannt, war ein ungarndeutscher Mathematiker.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Josef Maximilian Petzval · Mehr sehen »

Josef Reithofer

Josef Reithofer, gebürtig Josef Kießlich, (* 15. Oktober 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. November 1950 in West-Berlin) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Josef Reithofer · Mehr sehen »

Josef Somló

Josef Somló (* 5. Oktober 1884 in Pápa, Österreich-Ungarn; † 29. November 1973 in Locarno, Schweiz) war ein ungarischer Filmproduzent und Manager der österreich-ungarischen und deutschen Filmwirtschaft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Josef Somló · Mehr sehen »

Josef Speckbacher

Josef Speckbacher Josef-Speckbacher-Denkmal (Hall in Tirol) Steckbrief nach Josef Speckbacher von 1813 Die Speckbacher Hütte in Niederösterreich, betrieben von der „Alpine Gesellschaft Speckbacher“, und mit einem Speckbacher-Denkmal davor Josef Speckbacher (* 13. Juli 1767 in Gnadenwald, Tirol; † 28. März 1820 in Hall in Tirol) war Tiroler Freiheitskämpfer und auch als Mann von Rinn nach dem Hof seiner Frau bekannt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Josef Speckbacher · Mehr sehen »

Josef von Sternberg

Von links nach rechts: Josef von Sternberg, Setsuko Hara und Arnold Fanck in Japan, 1936 Josef von Sternberg, ursprünglich Jonas Sternberg (* 29. Mai 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1969 im Los Angeles County), war ein US-amerikanischer Regisseur österreichischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Josef von Sternberg · Mehr sehen »

Joseph Delmont

Joseph Delmont 1912 Joseph Delmont, als Josef Michael Pollak,Am 21.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Joseph Delmont · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Schildkraut

Joseph Schildkraut mit der Opernsängerin Maria Olszewska, 1932 Joseph Schildkraut (* 22. März 1896 in Wien, Österreich; † 21. Jänner 1964 in New York, USA) war ein österreichisch-US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Joseph Schildkraut · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegspressequartier

Sitz des k.u.k. Kriegspressequartiers im Gasthaus Stelzer in Rodaun bei Wien (Foto um 1900) Das kaiserlich und königliche Kriegspressequartier (KPQ) wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 28.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und K.u.k. Kriegspressequartier · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Kabarett · Mehr sehen »

Kameraassistent

Ein Kameraassistent ist Mitglied der Kameraabteilung einer Filmcrew.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Kameraassistent · Mehr sehen »

Kameramann

Fernsehkameramann Kamerafrau bei einem Rockkonzert The Alamo, 2004) Der Kameramann (Plural: Kameramänner oder Kameraleute) oder die Kamerafrau (Plural: Kamerafrauen oder Kameraleute) ist verantwortlich für die Kameraführung oder Bildgestaltung bei der Produktion von Filmen, beispielsweise bei Spiel- und Dokumentarfilmen, Fernsehspielen/-serien/-sendungen, Live-Aufzeichnungen oder der elektronischen Berichterstattung.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Kameramann · Mehr sehen »

Karl Baumgartner (Schauspieler)

Karl Baumgartner, um 1901 Karl Baumgartner (* 1. März 1850 in Wien; † 6. November 1925 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Karl Baumgartner (Schauspieler) · Mehr sehen »

Karl Blasel

Karl Blasel, um 1899 Karl Blasel (von Jan Vilímek, 1892) Grabstätte von Karl Blasel Karl Blasel, nach Taufeintrag Carl Blasel.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Karl Blasel · Mehr sehen »

Karl Ehmann (Schauspieler)

Karl Ehmann (* 13. August 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. November 1967 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Karl Ehmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Karl Hartl

Karl Hartl mit Johanna Matz (links) und Olga Tschechowa 1953 bei den Dreharbeiten zu ''Alles für Papa'' Karl Hartl im Gespräch mit Johanna Matz 1953 bei den Dreharbeiten zu ''Alles für Papa'' Grabstätte von Karl Hartl Karl Hartl (* 10. Mai 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. August 1978 ebenda) war ein österreichischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Karl Hartl · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Karl Kraus · Mehr sehen »

Karl Lueger

Karl Lueger (* 24. Oktober 1844 in Wieden, heute Teil von Wien; † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker, Gründer der Christlichsozialen Partei (CS) und von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Karl Lueger · Mehr sehen »

Karl Schönherr

128px Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab von Karl Schönherr Porträtbronzebüste Karl Schönherrs am Karl-Schönherr-Hof in Wien 9 Karl Schönherr (* 24. Februar 1867 in Axams, Tirol; † 15. März 1943 in Wien) war Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Karl Schönherr · Mehr sehen »

Kinematograph

Filmvorführung mit dem Cinématographen (Zeichnung von Louis Poyet) Ein Kinematograph oder Kinematograf (franz. cinématographe, ursprünglich Kinétoscope de projection) war ein Apparat der Lumière-Gesellschaft, der Filmkamera, Kopiergerät und Filmprojektor in einem war (Réversible).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Kinematograph · Mehr sehen »

Kinetograph

Kinetograph mit horizontalem Filmlauf, um 1891 Dickson am Kinetographen bei einer Aufnahme nach dem Playback-Verfahren mit dem Phonographen Der Kinetograph (altgr. kinein,sich bewegen‘ und graphein,schreiben, zeichnen‘) war eine der ersten Filmkameras.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Kinetograph · Mehr sehen »

Kino und Film in Österreich

Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex-Kino Wiens, das sich im dicht verbauten innerstädtischen Gebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich befasst sich mit der Filmwirtschaft sowie den Filminstitutionen, Auszeichnungen, Archivierung, Filmförderung und anderen damit zusammenhängenden Aspekten.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Kino und Film in Österreich · Mehr sehen »

Kolorieren

In verschiedenen Techniken kolorierte Carte de Visite, um 1890 Kolorierung einer Manga-Szene Der Begriff kolorieren (lat. colorare ‚färben’, ‚bemalen‘) bezeichnet das Färben monochromer bildlicher Darstellungen.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Kolorieren · Mehr sehen »

Komparse

Premiere'', Wien 1936 Komparsen warten auf ihren Einsatz Komparsen wirken als Darsteller in Filmen und TV-Serien mit.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Komparse · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Kopenhagen · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Feldbach

Das 1915 errichtete Kriegsgefangenenlager Feldbach (Steiermark) wurde später eines der größten Militärspitäler der Donaumonarchie, aber auch eine wichtige Produktionsstätte für das Militär.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Kriegsgefangenenlager Feldbach · Mehr sehen »

Ladislaus Tuszyński

Ladislaus Tuszyński (* 20. Juni 1876 in Lemberg, Galizien; † 21. September 1943 in Wien) war ein österreichischer Karikaturist, Illustrator und Trickfilmzeichner.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Ladislaus Tuszyński · Mehr sehen »

Laterna magica

Laterna magica Die Laterna magica (lateinisch für „Zauberlaterne“) oder Skioptikon ist ein Projektionsgerät, das vom 17.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Laterna magica · Mehr sehen »

Leni Riefenstahl

Unterschrift von Leni Riefenstahl Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Leni Riefenstahl · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liane Haid

Liane Haid,Foto: Rudolf Koppitz, 1930 Liane Haid; eigentlich Juliane Haid (* 16. August 1895 in Wien; † 28. November 2000 in Wabern bei Bern) war eine österreichische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Liane Haid · Mehr sehen »

Liesing (Wien)

Liesing ist der 23.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Liesing (Wien) · Mehr sehen »

Liste österreichischer Filmproduktionsgesellschaften

Die Liste österreichischer Filmproduktionsgesellschaften beinhaltet sämtliche solche Unternehmen, die zumindest einen Kino- oder Fernsehfilm produziert haben.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Liste österreichischer Filmproduktionsgesellschaften · Mehr sehen »

Listo-Film

Sitz der Listo Film in Wien-Mariahilf. Die Listo Film war eine von 1919 bis 2005 bestehende Wiener Filmgesellschaft, die seit 2005 als Listo Videofilm weitergeführt wird.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Listo-Film · Mehr sehen »

Literaturverfilmung

Eine Literaturverfilmung, von der Literatur detaillierter als Filmadaption betrachtet, ist die Umsetzung einer literarischen Vorlage im Medium Film.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Literaturverfilmung · Mehr sehen »

Lucy Doraine

Lucy Doraine (* 22. Mai 1898 in Budapest als Ilonka Kovács; † 14. Oktober 1989 in Los Angeles, Kalifornien) war ein ungarischer Stummfilmstar.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Lucy Doraine · Mehr sehen »

Ludwig Anzengruber

165px Grab am Wiener Zentralfriedhof Ludwig Anzengruber, Pseudonym Ludwig Gruber (* 29. November 1839 in der Alservorstadt von Wien; † 10. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Ludwig Anzengruber · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luise Fleck

Luise Fleck, auch Luise Kolm-Fleck, geborene Luise Veltée eigentlich Aloisia, auch Louise (* 1. August 1873 in Wien; † 15. März 1950 ebenda) war nach der Französin Alice Guy-Blaché die zweite Filmregisseurin der Welt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Luise Fleck · Mehr sehen »

Lustspiel

Lustspiel ist zunächst die deutsche Übersetzung von Komödie, so wie Trauerspiel die Übersetzung von Tragödie ist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Lustspiel · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magda Sonja

Magda Sonja, 1925Foto: Madame d’Ora Magda Sonja, eigentlich Venceslava Vesely (* 23. Mai 1886 in HradiskoLaut Das große Personenlexikon des Films ist dies der Geburtsort, das filmportal.de schreibt "Wien"., Österreich-Ungarn; † 15. August 1974 in Los Angeles, USA), war eine österreichische Schauspielerin, die in den 1920er-Jahren zu den Diven des österreichischen Stummfilms zählte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Magda Sonja · Mehr sehen »

María Corda

Alexander Binder) María Corda, eigentlich Mária Antónia Farkas, auch Maria Korda (* 4. Mai 1898 in Diemrich, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1976 in Thônex, Schweiz), war ein ungarischer Stummfilmstar in Österreich und Deutschland.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und María Corda · Mehr sehen »

Mariahilfer Straße

Die innere Mariahilfer Straße an der Bundesländerplatz genannten Kreuzung mit Neubaugasse (links) und Amerlingstraße; rechts die abzweigende Schadekgasse Die Mariahilfer Straße ist die größte und eine der bekanntesten Einkaufsstraßen von Wien.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Mariahilfer Straße · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Mark Twain · Mehr sehen »

Marlene Dietrich

rahmenlos Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Marlene Dietrich · Mehr sehen »

Mary Vetsera

Mary Freiin von Vetsera (1887) Marie Alexandrine Freiin von Vetsera, genannt Mary (* 19. März 1871 in Wien; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling), war eine österreichische Adelige und Geliebte des Kronprinzen Rudolf von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Mary Vetsera · Mehr sehen »

Mauer (Wien)

Mauer (1894–1938: Mauer bei Wien) ist eine ehemals selbstständige Ortschaft, heute Teil des 23.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Mauer (Wien) · Mehr sehen »

Max Neufeld

Max Neufeld um 1918 Maximilian Neufeld, auch Massimiliano Neufeld und Massimo Neufeld, (* 13. Februar 1887 in Guntersdorf, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1967 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Max Neufeld · Mehr sehen »

Max Pallenberg

Max Pallenberg (1909) Zygmunt Skwirczyński: Max Pallenberg (rechts, 1911) Schallplatte von Max Pallenberg (Wien 1909) Max Pallenberg (* 18. Dezember 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1934 bei Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Sänger (Bariton), Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Max Pallenberg · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Max Steiner

Maximilian Raoul Walter „Max“ Steiner (* 10. Mai 1888 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1971 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichischer Komponist mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Max Steiner · Mehr sehen »

Maxglan

Der Stadtteil Maxglan Maxglan ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Maxglan · Mehr sehen »

Mayerling

Mayerling ist ein Ort im Wienerwald in Niederösterreich und Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Gemeinde Alland im Bezirk Baden.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Mayerling · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Mähren · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Mödling · Mehr sehen »

Metropolis (Film)

Metropolis ist ein deutscher monumentaler Stummfilm des Expressionismus von Fritz Lang aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Metropolis (Film) · Mehr sehen »

Mia May

Alexander Binder Mia May (um 1920) Mia May, eigentlich Hermine Pfleger, (* 2. Juni 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. November 1980 in Hollywood, USA) war eine österreichische Stummfilmschauspielerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Mia May · Mehr sehen »

Michael Curtiz

Michael Curtiz (1928) Michael Curtiz (* 24. Dezember 1886 in Budapest, Österreich-Ungarn, als Manó Kaminer, seit 1905 Mihály Kertész; † 11. April 1962 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein ungarisch-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Michael Curtiz · Mehr sehen »

Modenschau

Cavalli-Modenschau (Life Ball 2013) Michalskys StyleNite auf der Berlin Fashion Week Eine Modenschau (auch: Modeschau) ist eine inszenierte Präsentation von Kleidermode.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Modenschau · Mehr sehen »

Monumentalfilm

Als Monumentalfilme werden in der Regel für das Kino produzierte Filme, vor allem Spielfilme, bezeichnet, in denen mehrere formale, aber auch inhaltliche Kriterien zusammen erfüllt werden, die einen Film zu einem monumentalen Werk (im Sinn von „überdimensional“ und „herausragend“) machen.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Monumentalfilm · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neubau (Wien)

Der Neubau ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 7. Gemeindebezirk.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Neubau (Wien) · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Kunst)

Carl Grossberg: ''Jacquard-Weberei,'' 1934 Mit Neuer Sachlichkeit bezeichnet man die Rückbesinnung auf die Welt des Sichtbaren.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Neue Sachlichkeit (Kunst) · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und New York City · Mehr sehen »

Nita Naldi

Nita Naldi Nita Naldi, geboren als Mary Nonna Dooley (* 13. November 1894 in New York City, USA; † 17. Februar 1961 ebenda), war eine US-amerikanische Schauspielerin der Stummfilmzeit.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Nita Naldi · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Nobelpreis · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Operette · Mehr sehen »

Orlac’s Hände

Conrad Veidt in ''Orlac’s Hände (Werbefoto; diese Einstellung kommt so im Film nicht vor)'' Orlac’s Hände ist ein österreichischer Horrorfilm von Robert Wiene aus dem Jahr 1924.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Orlac’s Hände · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Oscar · Mehr sehen »

Oscar Bendiener

Oscar Bendiener, modernisiert auch Oskar Bendiener, (* 6. März 1870 in Brünn; † 17. Jänner 1940 in Wien) war ein österreichischer Dramatiker, Journalist, Schriftsteller und Bahnbeamter.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Oscar Bendiener · Mehr sehen »

Oscar Sabo

Lisa Weise und Oscar Sabo in der Posse ''Extrablätter'' im Berliner Theater (1914) Oscar Sabo, auch Oskar Sabo (* 29. August 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Mai 1969 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Oscar Sabo · Mehr sehen »

Oskar Beregi

Oskar BeregiAus Sport & Salon, 11. April 1903 Oszkár Beregi, auch Oscar Beregi Sr., (geboren 24. Januar 1876 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Oktober 1965 in Hollywood) war ein ungarischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Oskar Beregi · Mehr sehen »

Oskar Messter

Oskar Messter Oskar Messter, gebürtig Oskar Eduard Mester, (* 21. November 1866 in Berlin; † 6. Dezember 1943 in Tegernsee) war ein deutscher Filmpionier, Mitbegründer des Deutschen Optikerverbandes und Beisitzer in der Meisterprüfungskommssion für Berlin und Potsdam.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Oskar Messter · Mehr sehen »

Otto Hartmann (Schauspieler)

Otto Hartmann (* 22. Jänner 1904 in Wien; † 14. März 1994 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Informant der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Otto Hartmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Otto Tressler

Tressler, c. 1895 Otto Tressler, auch Otto Treßler, eigentlich Otto Karl August Meyer bzw.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Otto Tressler · Mehr sehen »

PAGU

Projektions-AG „Union“, ähnlich wie UFA zumeist unter einem Versalien-Kürzel, PAGU, geführt, war eine deutsche Filmproduktionsfirma, die von 1906 (bzw. 1909) bis 1922 existierte und im ausgehenden Kaiserreich zu den wichtigsten Filmgesellschaften des Landes zählte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und PAGU · Mehr sehen »

Paimann’s Filmlisten

Kopf der Zeitschrift, 1922. Paimann’s Filmlisten war ein von Franz Paimann (1847–1921) initiiertes und die ersten fünf Jahre auch von ihm herausgegebenes, wöchentlich erscheinendes Filmprogramm, in dem bis 1965 in lexikalischer Form Kritiken sämtlicher in Österreich angelaufener Filme aufgelistet wurden.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Paimann’s Filmlisten · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Paris · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Parlament · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Patent · Mehr sehen »

Pathé

Hauptsitz von Pathé in Großbritannien in der Wardour Street in London Pathé-Phonograph mit abgenommener Wiedergabeschalldose, ca. 1902–1906 Annonce für Pathé-Produkte, Vossische Zeitung Nr. 558, 28. November 1909 Pathé Polka-Marche nr 6729 Pathé Schellackplatte im Phonomuseum „Alte Schule“ (50 cm Durchmesser, ''Pathé Concert Record'' (1909) nr 5860, wird von innen nach außen abgespielt) Pathé oder Pathé Frères ist der Name verschiedener Unternehmen der Musik- und Filmindustrie.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Pathé · Mehr sehen »

Paul Czinner

Paul Czinner und Elisabeth Bergner Paul Czinner (* 30. Mai 1890 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1972 in London) war ein Autor, Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Paul Czinner · Mehr sehen »

Paul Frank (Drehbuchautor)

Paul Frank, auch Paul Franck (* 14. April 1885 als Paul Frankl in Wien; † 20. März 1976 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Paul Frank (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Paul Rudolph (Physiker)

Paul Rudolph, um 1928 Paul Rudolph (* 14. November 1858 in Kahla; † 8. März 1935 in Nürnberg) war ein deutscher Optiker.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Paul Rudolph (Physiker) · Mehr sehen »

Peter Eng

Peter Eng (* 21. Mai 1892 als Peter Engelmann in Olmütz, Österreich-Ungarn; † März 1939 ebendaUrsula A. Schneider:, bei Brenner-Archiv, 2011Lisi Frischengruber, Thomas Renoldner: Animationsfilm in Österreich – Teil 1: 1900~1970. ASIFA Austria, Wien 1998, S. 16) war ein österreichischer Karikaturist und Trickfilmzeichner.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Peter Eng · Mehr sehen »

Peter Lorre

Peter Lorre (1946) Peter Lorre (* 26. Juni 1904 als László Loewenstein in Rosenberg, Ungarn, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 23. März 1964 in Los Angeles) war ein Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Peter Lorre · Mehr sehen »

Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer

Friedrich Voigtländer im Alter von 30 Jahren (Daguerreotypie von Johann Baptist Isenring, um 1843) Voigtländer Kamera von 1841 (Nachbau im Technikmuseum Stockholm) Wappen Voigtländers, verliehen bei seiner Nobilitierung 1868 Magnifriedhof in Braunschweig Peter Wilhelm Friedrich Ritter von Voigtländer (* 17. November 1812 in Wien; † 8. April 1878 in Braunschweig) war ein deutsch-österreichischer Unternehmer, Optiker und Fotopionier.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer · Mehr sehen »

Petzvalobjektiv

Das Petzvalobjektiv ist das erste Porträtobjektiv (100 mm Brennweite) der Fotogeschichte; es wurde von Josef Maximilian Petzval im Jahre 1840 in Österreich konstruiert und von Voigtländer unter Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer zuerst gebaut, später kam auch Carl Dietzler als Produzent hinzu.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Petzvalobjektiv · Mehr sehen »

Phenakistiskop

Eine Phenakistiskop-Scheibe von Eadweard Muybridge (1893) Simulation der rotierenden Scheibe: ein sich drehendes, tanzendes Paar bewegten Bilder in einem Spiegel, Abbildung auf der Verpackung einer Stroboskop-Scheibe ''Magic Disk - Disques Magiques'' von E. Schule, um 1833 Das Phenakistiskop (von altgriechisch phenax „Täuscher“, und skopein „betrachten“; wörtlich „Augentäuscher“) wurde zeitgleich vom belgischen Physiker Joseph Antoine Ferdinand Plateau sowie vom österreichischen Professor für Praktische Geometrie Simon Stampfer im Zusammenhang mit durchgeführten Experimenten zur stroboskopischen Bewegung Anfang der 1830er Jahre entwickelt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Phenakistiskop · Mehr sehen »

Pleuritis

Eine Pleuritis oder Pleuraentzündung (Rippenfellentzündung oder Brustfellentzündung, Mehrzahl Pleuritiden) ist eine Entzündung der Pleura (Rippen- oder Brustfell).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Pleuritis · Mehr sehen »

Querulant

Als Querulant (von – „vor Gericht klagen“) wurde ursprünglich in der Rechtsprechung ein Mensch bezeichnet, der trotz geringer Erfolgsaussicht besonders unbeirrbar und zäh einen Rechtskampf führte.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Querulant · Mehr sehen »

Raimundtheater

Das Raimundtheater in Wien Das Raimundtheater (Eigenschreibung Raimund Theater) ist ein Theater im 6.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Raimundtheater · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Regisseur · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Relief · Mehr sehen »

Revolutionsfilm

Unter Revolutionsfilm versteht man im engeren Sinne ein Genre des sowjetischen Films in der Zeit von 1918 bis Mitte der 1930er-Jahre, in dem die Oktoberrevolution und der Russische Bürgerkrieg thematisiert wurden.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Revolutionsfilm · Mehr sehen »

Richard Oswald

Richard Oswald, 1914. Richard Oswald (eigentlich: Richard W. Ornstein, manchmal fälschlicherweise Ostwald; * 5. November 1880 in Wien; † 11. September 1963 in Düsseldorf) war ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Richard Oswald · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Richard Strauss · Mehr sehen »

Robert Müller (Filmverleiher)

Robert Müller (* 27. Juni 1877 in Mödling, Österreich-Ungarn; † April oder Mai 1942 in Wlodawa oder im Vernichtungslager Sobibor, Generalgouvernement Polen) war ein österreichischer Filmmanager, Filmverleiher und Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Robert Müller (Filmverleiher) · Mehr sehen »

Robert Stolz

Robert Stolz um 1970 Robert Elisabeth Stolz (* 25. August 1880 in Graz; † 27. Juni 1975 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Robert Stolz · Mehr sehen »

Robert von Dassanowsky

VIS 2016 Robert von Dassanowsky (* 28. Jänner 1960 in New York City, New York; † 10. Oktober 2023, auch Robert Dassanowsky) war ein österreichisch-amerikanischer Germanist, Filmhistoriker, Schriftsteller und Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Robert von Dassanowsky · Mehr sehen »

Robert Wiene

Robert Wiene (* 27. April 1873 in Breslau; † 15. Juli 1938 in Paris) war ein ungarisch-tschechoslowakischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Robert Wiene · Mehr sehen »

Rosenhügel (Wien)

Der Rosenhügel ist eine hohe Anhöhe im Südwesten von Wien.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Rosenhügel (Wien) · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Rotes Meer · Mehr sehen »

Rudolf Österreicher

Rudolf Österreicher (auch Rudolf Oesterreicher; * 19. Juli 1881 in Wien; † 23. Oktober 1966 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Librettist, Lustspielautor, Verfasser von Kabarett-Texten und Biograf.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Rudolf Österreicher · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Rudolf Walter (Schauspieler)

Rudolf Walter (* 16. April 1885 in Leitmeritz, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1950 bei Florenz) war ein österreichischer Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Rudolf Walter (Schauspieler) · Mehr sehen »

Rudolfsheim-Fünfhaus

Rudolfsheim-Fünfhaus ist der 15.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Rudolph Schildkraut

Rudolph Schildkraut (vor 1905) Emil Orlik: Rollenportrait Rudolph Schildkraut als Autolycus in Shakespeares „Ein Wintermärchen“, Berlin 1906 Rudolph Schildkraut (* 27. April 1862 in Konstantinopel; † 15. Juli 1930 in Los Angeles) war ein österreichischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Rudolph Schildkraut · Mehr sehen »

Samson und Delila (1922)

Samson und Delila ist ein österreichischer Monumental- und Stummfilm aus dem Jahr 1922.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Samson und Delila (1922) · Mehr sehen »

Sascha Kolowrat-Krakowsky

Alexander "Sascha" Graf Kolowrat-Krakowsky Alexander Joseph Graf Kolowrat-Krakowsky (* 29. Jänner 1886 in Glen Ridge (New Jersey), USA; † 4. Dezember 1927 in Wien, besser bekannt unter dem Namen Sascha Kolowrat-Krakowsky), war ein österreichischer Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Sascha Kolowrat-Krakowsky · Mehr sehen »

Sascha-Filmindustrie

Ehemaliges Logo Die Sascha-Filmindustrie AG war die größte österreichische Filmproduktionsgesellschaft der Stummfilmzeit und der frühen Tonfilmzeit.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Sascha-Filmindustrie · Mehr sehen »

Saturn-Film

Logo der ''Saturn-Film'' ab 1908 bis zuletzt. Die Saturn-Film war die erste österreichische Filmproduktionsgesellschaft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Saturn-Film · Mehr sehen »

Schützengraben

Laufgräben bei der Belagerung von Candia (Scheither 1672) Hindenburglinie im Ersten Weltkrieg Von den Briten eingenommener deutscher Laufgraben während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Seife für den britischen Schützengraben (Werbung von 1915) Ein Schützengraben ist eine Form der Feldbefestigung, meist in Form eines winkeligen Grabens, der dem Schützen durch eine vorderseitige und rückwärtige Deckung zur sicheren Schussabgabe im Stehen oder Knien und zum Schutz vor Granaten und deren Splittern dient.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Schützengraben · Mehr sehen »

Schellack

Schellack Zeichnung der ''Lackschildlaus'' und ihrer Schellack-Harzblasen, von Harold Maxwell-Lefroy Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Schellack · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarzau am Steinfeld

Schwarzau am Steinfeld ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Steinfeld im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Schwarzau am Steinfeld · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Science-Fiction · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Semperoper · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Eisenstein

Sergei Eisenstein, Anfang 1920er Jahre Sergei Eisenstein, 1939 Sergei Michailowitsch Eisenstein (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ėjzenštejn; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1948 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Regisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Sergei Michailowitsch Eisenstein · Mehr sehen »

Sievering

Sievering ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Sievering · Mehr sehen »

Simon Stampfer

Simon Ritter von Stampfer Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Büste Stampfers vor der TU Wien Ritter Simon von Stampfer (* 26. Oktober 1790, in Windisch-Mattrai, Erzbistum Salzburg; † 10. November 1864 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Mathematiker, Physiker, Geodät und Erfinder, sowie Professor am k.k. Polytechnischen Institut, der heutigen Technischen Universität Wien.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Simon Stampfer · Mehr sehen »

Sittenfilm

Ein Sittenfilm ist ein Film, der unter dem Mantel der Aufklärung tabuisierte Themen, meist aus dem Bereich der Sexualität, behandelt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Sittenfilm · Mehr sehen »

SMS Zrinyi

SMS Zrínyi war ein Schlachtschiff der Radetzky-Klasse der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und SMS Zrinyi · Mehr sehen »

Sodom und Gomorrha (1922)

Sodom und Gomorrha (auch mit dem Untertitel Die Legende von Sünde und Strafe versehen; im englischen: Queen of Sin and the Spectacle of Sodom and Gomorrha) ist ein österreichischer Monumentalstummfilm aus dem Jahr 1922 von Michael Curtiz.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Sodom und Gomorrha (1922) · Mehr sehen »

Sofiensäle

Die erhaltengebliebene Hauptfassade der ursprünglichen Sofiensäle und dahinter der Neubau Sofiensäle, restaurierter Hauptsaal Sofiensäle, auch Sophiensäle, ist der Name eines Wiener Gebäudes bzw.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Sofiensäle · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Spielfilm · Mehr sehen »

Stapellauf

Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Stapellauf · Mehr sehen »

Statist

Statisten in einer Drehpause Ein Statist (früher auch als Figurant bezeichnet) ist ein Schauspieler, dessen gespielte Figur am Rande oder im Hintergrund des Geschehens steht und nicht eigenmächtig oder individuell in die Handlung eingreift.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Statist · Mehr sehen »

Stieglbrauerei zu Salzburg

Die Stieglbrauerei zu Salzburg ist eine österreichische Privatbrauerei.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Stieglbrauerei zu Salzburg · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Stummfilm · Mehr sehen »

Thea Rosenquist

Rosenquist, 1919. Theodora Anna Mathilde Julie Rosenquist, auch Thea Körner, (* 8. Mai 1896 in Lübeck; † 26. Juli 1959 in Vancouver, British Columbia, Kanada) war eine deutschstämmige Schauspielerin beim österreichischen Stummfilm.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Thea Rosenquist · Mehr sehen »

Theater in der Josefstadt

Theater in der Josefstadt Logo Das Theater in der Josefstadt im 8.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Theater in der Josefstadt · Mehr sehen »

Theo Zasche

Theo Zasche (um 1910) Selbstkarikatur 1912 Zasches Signaturen NFP Theodor Zasche (* 18. Oktober 1862 in Wien; † 15. November 1922 ebenda) war ein österreichischer Maler und Karikaturist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Theo Zasche · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Thomas Renoldner

Thomas Renoldner (2018) Thomas Renoldner (* 14. Jänner 1960 in Linz) ist ein österreichischer Filmregisseur, Musiker und Filmkurator.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Thomas Renoldner · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Tirol · Mehr sehen »

Tonbild

Edisons Kinetophone, ca. 1895 Tonbilder nannte man in der Frühzeit des Kinos kurze, meist drei bis vier Minuten dauernde Filme, die aufgrund parallel abgespielten Tons als Vorformen des Tonfilms gelten können.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Tonbild · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Triest · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Tutanchamun · Mehr sehen »

Universal Pictures

Universal Studios, geschäftlich tätig als Universal Pictures (auch bekannt als Universal Studio Group oder kurz Universal) ist eine US-amerikanische Film- und Vertriebsgesellschaft des US-amerikanischen Medienkonzerns NBCUniversal, das zum weltweit drittgrößten Medienunternehmen Comcast gehört.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Universal Pictures · Mehr sehen »

Vampyr – Der Traum des Allan Gray

Vampyr – Der Traum des Allan Gray ist ein deutsch-französischer Horrorfilm des dänischen Filmregisseurs Carl Theodor Dreyer, der von April bis Oktober 1930 produziert und am 6.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Vampyr – Der Traum des Allan Gray · Mehr sehen »

Velké Meziříčí

Wappen der Herren von Lomntz Zentrum von Velké Meziříčí Velké Meziříčí (deutsch Groß Meseritsch, auch Groß Meseritz) ist eine Stadt im Okres Žďár nad Sázavou in Tschechien.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Velké Meziříčí · Mehr sehen »

Venedig in Wien

Plakat, um 1895 Verbindungsbahn, 1895 Aufnahme von 1894 Venedig in Wien, Lageplan Der Vergnügungspark Venedig in Wien war einer der ersten Themenparks der Welt.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Venedig in Wien · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Victor Varconi

Victor Varconi, um 1930 Victor Varconi, im deutschsprachigen Film Michael Varkonyi, (gebürtig: Mihály Várkonyi; * 31. März 1891 in Kisvárda, Ungarn; † 6. Juni 1976 in Santa Barbara, Kalifornien, USA) war ein amerikanischer Film- und Theaterschauspieler, sowie Filmregisseur und Drehbuchautor ungarischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Victor Varconi · Mehr sehen »

Viktor Kutschera

Viktor Kutschera (1900) Viktor Kutschera vor 1894 Grabstätte von Viktor Kutschera Wolfersberg in Wien-Penzing Viktor Kutschera (* 2. Mai 1863 in Wien; † 20. Jänner 1933 ebenda) war ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler sowie Theaterregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Viktor Kutschera · Mehr sehen »

Vilma Bánky

Vilma Bánky Vilma Bánky (* 9. Januar 1901 in Nagydorog, Königreich Ungarn als Vilma Koncsics; † 18. März 1991 in Los Angeles, Kalifornien) war eine ungarische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Vilma Bánky · Mehr sehen »

Vita-Film

Rosenhügel, die für lange Zeit Österreichs größte und modernste Filmstudios waren. Die Vita-Film wurde 1919 als Nachfolgefirma der Wiener Kunstfilm-Industrie von Anton und Luise Kolm gegründet.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Vita-Film · Mehr sehen »

Volkssänger

Volkssänger sind Humoristen, Clowns, Alleinunterhalter, Imitatoren usw.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Volkssänger · Mehr sehen »

Volkstheater (Wien)

Fassade Volkstheater (2021) Blick auf Bühne (2021) Das Volkstheater in Wien (2015) Nordansicht des Theaters (2017) Zuschauerraum Logen (2021) Das Volkstheater (bis 1945 Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen des Wiener Büros Fellner & Helmer der Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbautes Theater im 7.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Volkstheater (Wien) · Mehr sehen »

Voyeurismus

Herse'', Radierung von Gian Giacomo Caraglio Voyeurismus (fr. voir für „sehen“ und voyeur für „Seher“, gelegentlich auch Skopophilie oder Skoptophilie) ist eine Form der Sexualität, bei der ein Voyeur (umgangssprachlich auch Spanner genannt) durch das Betrachten von seiner Präferenz entsprechenden, sich entkleidenden oder nackten Menschen oder durch das Beobachten sexueller Handlungen sexuell erregt wird.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Voyeurismus · Mehr sehen »

Walter Fritz (Filmwissenschaftler)

Walter Fritz (* 14. August 1941 in Klosterneuburg; † 13. Februar 2020 in Wien) war ein österreichischer Filmwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Walter Fritz (Filmwissenschaftler) · Mehr sehen »

Walter Reisch

Walter Reisch (* 23. Mai 1903 in Wien; † 28. März 1983 in Los Angeles) war ein österreichisch-US-amerikanischer Drehbuchautor, Liedertexter und Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Walter Reisch · Mehr sehen »

Wanderkino

Zeitungsinserat für die Abschiedsvorstellung des Wanderkinos von Louis Géni in Waidhofen an der Ybbs, NÖ, mit Apparat „The Bioskop“, verbesserter Kinematograph, 1903Anm. „Vorstellungen stündlich“, also 50 Minuten.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Wanderkino · Mehr sehen »

Werner Krauß (Schauspieler)

Alexander Binder Werner Johannes Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg; † 20. Oktober 1959 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Werner Krauß (Schauspieler) · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Westeuropa · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Wien · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Kanalisation

Stadtpark, wird auf beiden Seiten von Sammelkanälen begleitet und ca. 30 m unter ihm liegt der Wiental-Kanal. Kanalisation der Stadt Wien 1739 Unratschiff für den Kanalaushub 1918 Die Wiener Kanalisation umfasst ein rund 2.500 km langes Kanalnetz, welches sämtliche Abwässer Wiens zur Hauptkläranlage der Entsorgungsbetriebe Simmering, dem tiefstgelegenen Punkt Wiens, weiterleitet.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Wiener Kanalisation · Mehr sehen »

Wiener Kunstfilm-Industrie

Das Signet der ''Wiener Kunstfilm-Industrie'' Die Wiener Kunstfilm-Industrie war die erste bedeutende österreichische Filmproduktionsgesellschaft.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Wiener Kunstfilm-Industrie · Mehr sehen »

Wiener Naschmarkt

Der Naschmarkt auf Höhe Schleifmühlgasse mit Blick Richtung Innenstadt bzw. Osten Der Naschmarkt im 6.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Wiener Naschmarkt · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Willhelm Thaller

Willy Thaler, 1885 Willy Thaller, auch Willi Thaller, (* 17. August 1854 in Graz; † 1. April 1941 oder 6. April 1941 in Wien) war ein österreichischer Volksschauspieler und Sänger (Bariton).

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Willhelm Thaller · Mehr sehen »

Willi Forst

Willi Forst am 15. September 1947 Willi Forst singt ''Bel Ami'', 1939 Ruinenvilla im Dehnepark Grabmal, Neustifter Friedhof Willi Forst, eigentlich Wilhelm Anton Frohs, (* 7. April 1903 in Wien; † 11. August 1980 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Sänger.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Willi Forst · Mehr sehen »

Wochenschau

Eine Wochenschau war eine für das Kino wöchentlich neu produzierte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Ereignisse.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Wochenschau · Mehr sehen »

Wurstelprater

Der Wurstelprater ist ein überregional bekannter Vergnügungspark in Wien, Österreich.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und Wurstelprater · Mehr sehen »

70-mm-Film

70-mm-Filmstreifen, gut erkennbar sind die magnetischen Tonspuren 70-mm-Film (bzw. 65-mm-Film) ist ein Filmformat für Kinofilme.

Neu!!: Geschichte des österreichischen Stummfilms und 70-mm-Film · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »