Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Zürich

Index Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

589 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Ablassprivileg, Absolutismus, Adolf Lüchinger (Politiker), Affoltern (Stadt Zürich), Aktivdienst, Alamannen, Albisrieden, Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (Österreich), Alexander Mitscherlich, Alfred Escher, Alte Eidgenossenschaft, Alter Zürichkrieg, Altstadt von Zürich, Altstetten, Antikommunismus, Antistes, Arboretum Zürich, Archäologische Fenster in Zürich, Aristokratie, Armagnaken, Arnold Bürkli, Arth SZ, Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Augustinerkirche (Zürich), Augustinerorden, Ausburger, Aussersihl, Autobahn A1 (Schweiz), Autobahn A3 (Schweiz), Autonomes Jugendzentrum, Bad Ragaz, Baden AG, Bahnhof Zürich Hardbrücke, Bahnhof Zürich Letten, Bahnhofstrasse (Zürich), Barfüsserkloster Zürich, Basel, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Bauhaus, Baumwolle, Bauschänzli, Bürkliplatz, Beckenhof (Zürich), Belgien, Bellevue (Zürich), Bern, Berthold IV. (Zähringen), ..., Besetzung des Wohlgroth-Areals, Bettelorden, Bezirk Höfe, Biel/Bienne, Bistum Konstanz, Blutgerichtsbarkeit, Bob Marley, Bockenkrieg, Bronzezeit, Brunsche Zunftverfassung, Bundesintervention, Bundesrat (Schweiz), Burg Uetliburg, Burgfrieden, Burgrecht, Burgunderkriege, Bus Station Zürich, Calvinismus, Cham ZG, Cholera, Christian Wolff (Aufklärer), Christliches Burgrecht, Chur, Codex Manesse, Columban von Luxeuil, Conrad Brunner, Conrad Caspar Rordorf, Constaffel, Constantius I., Corine Mauch, Credit Suisse, Dadaismus, David Friedrich Strauß, Dübendorf, Defilee, Dendrochronologie, Diokletian, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Eduard Korrodi, Eglisau, Egolzwiler Kultur, Eidgenössische Chronik (Schodoler), Einzelhaft (Album), Eisenzeit, Elisabeth von Wetzikon, Elmar Ledergerber, Emil Klöti, Emil Landolt, Emil Oprecht, Enge, Ennetbirgische Feldzüge, Ernst II. (Schwaben), Ernst Nobs, Erste Schlacht um Zürich, Erster Kappeler Landfriede, Erster Kappelerkrieg, Erster Villmergerkrieg, Erster Weltkrieg, Eschenbach (Adelsgeschlecht), ETH Zürich, Europa Verlag, Europaallee Zürich, Exuperantius, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich, Falco, Faschismus, Föderalismus, Fürstabtei St. Gallen, Felix Manz, Felix und Regula, Feuchtbodensiedlung, Feudalabgabe, Feudalismus, Flughafen Zürich, Fluntern, Franken (Volk), Frankreich, Frans Hogenberg, Französische Revolution, Franziskanische Orden, Fraumünster, Fränkisches Reich, Freiamt Affoltern, Freie und Reichsstädte, Freimaurerei, Freimaurerloge, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich II. (HRR), Friedrich III. (HRR), Friedrich IV. (Tirol), Friedrich Ludwig Keller, Gallia Belgica, Gallorömische Kultur, Gaster (Landschaft), Gedecktes Brüggli, Gegner, Geistige Landesverteidigung, Gemeindeversammlung, Gemeine Herrschaft, Genf, Geograph von Ravenna, Georg Braun, Germania superior, Gewaltenteilung, GI (Soldat), Globuskrawall, Gordon A. Craig, Gottfried Semper, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthardbahn, Grafen von Nellenburg, Grafschaft Kyburg, Grafschaft Sargans, Grafschaft Uznach, Grendeltor, Grosser Hafner, Grossmünster, Grundherrschaft, Gustav Albert Wegmann, Gustav Gull, Habsburg, Habsburg-Laufenburg, Hallenstadion, Hallstattzeit, Hans Caspar Escher, Hans Caspar Hirzel (Schriftsteller), Hans Conrad Escher (vom Luchs), Hans Conrad Finsler, Hans Conrad Stadler, Hans Georg Finsler, Hans Konrad Pestalozzi, Hans Leu der Ältere, Hans Nägeli, Hans Rudolf Werdmüller, Hans von Reinhard, Hans Waldmann, Hans-Jörg Gilomen, Hardbrücke, Haus Luxemburg, Höngg, Hedwig ab Burghalden, Heiligenschein, Heiliges Römisches Reich, Heimarbeit, Heimplatz (Zürich), Heinrich Bullinger, Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Helvetiaplatz (Zürich), Helvetier, Helvetische Gesellschaft, Helvetische Republik, Helvetisches Bekenntnis, Herbarium, Hermann I. (Schwaben), Herrschaft Grüningen, Herrschaft Greifensee, Herrschaft Regensberg, Herzogtum Schwaben, Hildegard (Tochter Ludwigs des Deutschen), Hirslanden, Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Historismus, Horgener Kultur, Hottingen (Stadt Zürich), Hugenotten, Huldrych Zwingli, Hurden, Ignazio Silone, Industriequartier, Industrieschule, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Jacques-Henri Meister, Jakob Bosshart, Jakob Friedrich Wanner, Jakob Gujer, James Joyce, Jean-Jacques Rousseau, Jimi Hendrix, Johann Caspar Lavater, Johann Caspar Pfenninger, Johann Caspar von Orelli, Johann Christoph Gottsched, Johann Heinrich Emanuel Mousson, Johann Heinrich Füssli, Johann Heinrich Pestalozzi, Johann Jakob Bodmer, Johann Jakob Breitinger (Philologe), Johann Jakob Scheuchzer, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Calvin, Johannes von Winterthur, Johanniterorden, Jonas Furrer, Jos Murer, Josef Estermann (Politiker), Juden, Jugendbewegung, Jugendunruhen in der Schweiz, Julirevolution von 1830, Juliusbanner, Jungsteinzeit, Kalter Krieg, Kanton Aargau, Kanton Schwyz, Kanton Tessin, Kanton Thurgau, Kanton Uri, Kanton Zürich, Kantonsschule Hohe Promenade, Kantonsschule Küsnacht, Kantonsschule Rämibühl, Kappel am Albis, Karl Dändliker, Karl der Große, Karl III. (Ostfrankenreich), Karl IV. (HRR), Karl Meyer (Frontist), Karl Schmid (Philologe, 1907), Karl Stamm, Karl V. (HRR), Kastell Zürich, Käsefondue, Königspfalz, Kelleramt, Kilchberg ZH, Kirchen und Klöster in der Stadt Zürich im Mittelalter, Kirchengemeinde, Kirchliche Immunität, Klassenkampf, Kleiner Hafner, Kloster Disentis, Kloster Fahr, Kloster Muri, Kloster Oetenbach, Konfessionalisierung, Konrad Grebel, Konservatismus, Konstanz, Konvent St. Verena, Kooptation, Koreakrieg, Kornhaus (Zürich), Koryphäe, Kratzquartier, Kyburg (Adelsgeschlecht), Landesstreik, Landfrieden, Langnau am Albis, Latènezeit, Laufen-Uhwiesen, Lebkuchenkrieg, Leibeigenschaft, Leimbach (Stadt Zürich), Lenzburg (Adelsgeschlecht), Leonhard Ragaz, Leonhard Usteri, Leopold I. (Habsburg), Letten (Stadt Zürich), Lettentunnel, Letzigraben, Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, Limmat, Limmatquai, Limmatstrasse, Lindenhof (Stadt Zürich), Lindenhof (Zürcher Hügelzug), Liste der Hochhäuser in der Schweiz, Liste der Hochhäuser in Zürich, Liste der Stadtpräsidenten von Zürich, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich, Liudolfinger, Lombardei, Ludwig das Kind, Ludwig der Deutsche, Ludwig IV. (HRR), Ludwig Meyer von Knonau (Staatsmann), Ludwig Snell (Politiker), Magazine zum Globus, Mandat (Diplomatik), Manesse, Marburger Religionsgespräch, Martin Luther, Marx Röist, Matthäus Schiner, Mauerkrone, Maxima Sequanorum, Maximilian I. (HRR), Môtiers, Mülhausen, Mülner (Zürich), Mediation (Geschichte), Meier 19, Meilen, Melchior Römer, Milchbucktunnel, Ministeriale, Minne, Moderne (Architektur), Monopol, Mordnacht von Zürich, Murerplan, Nadeschda Prokofjewna Suslowa, Nationale Front (Schweiz), Nationalsozialismus, Neue Zürcher Zeitung, New York City, Niederdorf (Stadt Zürich), Niederlande, Nordumfahrung Zürich, NZZ am Sonntag, Oberstrass (Stadt Zürich), Oerlikon, Oerlikon-Bührle, Oktoberrevolution, Oligarchie, Opernhaus Zürich, Oppidum (Kelten), Oppidum Lindenhof, Oppidum Uetliberg, Ostfrankenreich, Otto von Freising, Papierwerd, Papst, Paradeplatz (Zürich), Partei der Arbeit der Schweiz, Parterre (Gartenkunst), Paul Carl Eduard Ziegler, Paul Usteri, Päpstliche Schweizergarde, Pfahlbau, Pfyner Kultur, Physiognomie, Physiokratie, Place du Trocadéro et du 11 Novembre, Platzspitz, Pogrom, Politische Gemeinde, Predigerkloster Zürich, Preußen, Prime Tower, Pro Juventute, Proporz, Quaianlagen (Zürich), Quaibrücke, Raetia, Rapperswil SG, Rapperswiler, Rathaus (Zürich), Ravelin, Rämistrasse, Römische Provinz, Rüschlikon, Reformation, Reformation und Gegenreformation in der Schweiz, Reformierte Kirchen, Regensberg (Adelsgeschlecht), Regensberger Fehde, Regensburg, Regierungsrat (Zürich), Regula Frei-Stolba, Reichsadler, Reichsfürst, Reichsgut, Reichskrieg, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Reisläufer, Rennwegtor, Reppisch, Republik Genua, Republik Venedig, Rheinischer Städtebund, Richard von Cornwall, Richtebrief, Riesbach, Robert Billeter, Romandie, Rote Fabrik, Rotes Zürich, Rudolf Brun, Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (Burgund), Rudolf Pfister (Theologe), Rudolf Stüssi (Bürgermeister), Ruine Glanzenberg, Russland, S-Bahn Zürich, Sacco di Roma, Salier, Salomon Gessner, Salomon Landolt, Sax-Forstegg, Säkularisation, Schaffhausen, Schanzengraben (Zürich), Schauspielhaus Zürich, Schlacht am Morgarten, Schlacht bei Marignano, Schlacht bei Pavia (1512), Schlacht bei Sempach, Schlacht bei St. Georgen, Schlacht bei St. Jakob an der Sihl, Schlacht bei Winterthur (919), Schlieren, Schnurkeramische Kultur, Schwabenkrieg, Schwamendingen, Schwäbischer Städtebund, Schweiz, Schweizer Bauernkrieg, Schweizer Radio und Fernsehen, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Schweizerische Landesausstellung, Schweizerische Nordbahn, Sechseläuten, Sechseläutenplatz, Seebach (Stadt Zürich), Seide, Siegel, Sigismund (HRR), Sigmund Widmer, Sihl, Sihlbrücke, Sihlcity, Sihlfeld, Sihlhochstrasse, Sittenmandat, Sonderbundskrieg, Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Späte Bronzezeit, Sprachatlas der deutschen Schweiz, St. Gallen, St. Peter (Zürich), Stadtbefestigung Zürich, Stadthaus Zürich, Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich, Stäfnerhandel, Stecklikrieg, Stein am Rhein, Stiftsarchiv St. Gallen, Straßburg, Straßenbahn, Strassenbahn Zürich, Straussenhandel, Streik der Heizungsmonteure in Zürich 1932, Swissair, Swissmill, Synagoge, Synode (evangelische Kirchen), Täufer, Territoriale Entwicklung Zürichs, Territorialstaat, The Rolling Stones, Thebaische Legion, Theologische Fakultät der Universität Zürich, Thomas Mann, Thomas Wagner (Politiker, 1943), Tiguriner, Toggenburg, Toggenburgerkrieg, Tonhalle-Orchester Zürich, Tonhallekrawall, Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen, Turicum, Typhus, U-Bahn Zürich, Uetliberg, Ulrich Wille, Ulysses, Ungarischer Volksaufstand, Unitarismus (Religion), Universität Zürich, Unterstrass (Stadt Zürich), Urban VI., Ursula Koch (Politikerin), Uster, Ustertag, Verfassungen der Helvetischen Republik, Verlagssystem, Vicus, Videoladen Zürich, Viergötterstein, Vindonissa, Vogt, Volkssouveränität, Vorort (Vorsitz), Waldshuterkrieg, Waldstätte, Walenstadt, Wappentier, Wasserkirche, Wädenswil, Wellenberg (Turm), Weltwirtschaftskrise, Wenzel (HRR), Werner Schodoler, Westfälischer Friede, Wiedikon, Wiener Kongress, Wilhelm Heinse, Winston Churchill, Winterthur, Wipkingen, Wirtschaftsfreiheit, Witikon, Wladimir Iljitsch Lenin, Wohnsiedlung Lochergut, Wolfgang Langhoff, Wollishofen, Zauberformel, Zähringer, Zürcher Expressstrassen-Y, Zürcher Münzen, Zürich, Zürich Hauptbahnhof, Zürich-Enge-Alpenquai, Zürich-West, Zürichberg, Zürichdeutsch, Zürichgau, Zürichsee, Züriputsch, Zehnt, Zentralbibliothek Zürich, Zollikon, Zugewandter Ort, Zunfthaus zur Meisen, Zweite Schlacht um Zürich, Zweiter Kappeler Landfriede, Zweiter Kappelerkrieg, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Weltkrieg, 15 v. Chr., 1523, 1798, 401, 68er-Bewegung. Erweitern Sie Index (539 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Ablassprivileg

liberianische Patriarchalbasilika mit dem beständigen Privileg eines vollkommenen Ablasses aus, der von den Gläubigen jederzeit erlangt werden kann, sooft sie diese Basilika andächtig besuchen und, nach Empfang des Bußsakraments und genährt mit der heiligen Speise, Gebete in der Meinung des Papstes darbringen.“ Ein Ablassprivileg ist in der römisch-katholischen Kirche ein Privileg, das vom Papst oder der von ihm bevollmächtigten kirchlichen Autorität einem bestimmten Ort, meist einer Wallfahrtskirche, früher auch einzelnen Altären (Altare privilegiatum) und Gnadenbildern, verliehen wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ablassprivileg · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Absolutismus · Mehr sehen »

Adolf Lüchinger (Politiker)

Adolf Lüchinger (* 24. Januar 1894 in Zürich; † 4. Juli 1949 ebenda; heimatberechtigt in Zürich und Oberriet) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Adolf Lüchinger (Politiker) · Mehr sehen »

Affoltern (Stadt Zürich)

Affoltern ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Affoltern (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Aktivdienst

Aktivdienst-Einträge 1939–44 im Dienstbüchlein Aktivdienst heisst in der Schweiz der Einsatz der Schweizer Armee zur Abwehr von äusseren Gefahren (Landesverteidigungsdienst) oder inneren Gefahren (Ordnungsdienst).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Aktivdienst · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Alamannen · Mehr sehen »

Albisrieden

Albisrieden ist ein Quartier der Stadt Zürich mit 22'113 Einwohnern im Jahr 2017.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Albisrieden · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Alexander Mitscherlich

Frankfurter Hauptfriedhof Alexander Harbord Mitscherlich (geboren am 20. September 1908 in München; gestorben am 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt, Psychoanalytiker, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Alexander Mitscherlich · Mehr sehen »

Alfred Escher

Porträt Alfred Eschers, um 1875 Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, genannt Alfred Escher (* 20. Februar 1819 in Zürich; † 6. Dezember 1882 in Zürich/Enge), war ein Schweizer Politiker, Wirtschaftsführer und Eisenbahnunternehmer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Alfred Escher · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alter Zürichkrieg

Der Alte Zürichkrieg oder auch Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen der Reichsstadt Zürich und der restlichen VIII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Alter Zürichkrieg · Mehr sehen »

Altstadt von Zürich

Historische Häuser im Quartier Schipfe an der Limmat Die Altstadt von Zürich ist der historische Stadtkern der Schweizer Stadt Zürich im Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Altstadt von Zürich · Mehr sehen »

Altstetten

Altstetten ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Altstetten · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Antikommunismus · Mehr sehen »

Antistes

Antistes (lateinisch für Vorsteher; Plural Antistites) war schon in vorchristlicher Zeit die Bezeichnung für den Leiter einer Kultgemeinschaft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Antistes · Mehr sehen »

Arboretum Zürich

Gurken-Magnolie und die Aphrodite-Skulptur von Einar Utzon-FrankHerbert Pachmann: https://books.google.ch/books?id.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Arboretum Zürich · Mehr sehen »

Archäologische Fenster in Zürich

Archäologisches Fenster in der Krypta der Wasserkirche Die Archäologischen Fenster in Zürich sind Orte in der Zürcher Altstadt, an denen historische Befunde der Allgemeinheit öffentlich zugänglich gemacht sind, in der Regel an ihrem Fundort.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Archäologische Fenster in Zürich · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Aristokratie · Mehr sehen »

Armagnaken

Die Armagnaken (Armagnac) waren im Hundertjährigen Krieg die Parteigänger der Herzöge von Orléans (Ludwig von Orléans, 1392–1407, und nach dessen Ermordung Karl von Orléans, 1407–1465) und damit zählten sie zu den Anhängern des Dauphins.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Armagnaken · Mehr sehen »

Arnold Bürkli

Arnold Bürkli (um 1870) Denkmal Arnold Bürklis in dem von ihm geschaffenen Arboretum Zürich1933, https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Arnold Bürkli · Mehr sehen »

Arth SZ

Arth ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Arth SZ · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Zürich)

Ansicht vom Münzplatz Die Augustinerkirche ist eine ursprünglich gotische Klosterkirche, die um 1270 nahe der westlichen Stadtmauer von Zürich erbaut wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Augustinerkirche (Zürich) · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Augustinerorden · Mehr sehen »

Ausburger

Ausburger oder Ausbürger, gleichbedeutend mit Pfahlburger, ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Stadtrecht.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ausburger · Mehr sehen »

Aussersihl

Helvetiaplatz und Volkshaus Aussersihl ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Aussersihl · Mehr sehen »

Autobahn A1 (Schweiz)

Die Autobahn A1 durchquert die Schweiz in Ost-West-Richtung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Autobahn A1 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autobahn A3 (Schweiz)

Die Autobahn A3 von Basel nach Sargans gehört zum Schweizer Autobahnnetz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Autobahn A3 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autonomes Jugendzentrum

Unter einem autonomen Jugendzentrum versteht man ein selbstverwaltetes Jugendhaus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Autonomes Jugendzentrum · Mehr sehen »

Bad Ragaz

Bad Ragaz (bis 1937 Ragaz) ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bad Ragaz · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Baden AG · Mehr sehen »

Bahnhof Zürich Hardbrücke

Der Bahnhof Zürich Hardbrücke (405/407 m ü. M.) ist eine der 13 SBB-Stationen auf dem Gebiet der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bahnhof Zürich Hardbrücke · Mehr sehen »

Bahnhof Zürich Letten

Bahnstrecken in der Innenstadt Der Bahnhof Zürich Letten ist eine stillgelegte Bahnstation im Zürcher Stadtteil Wipkingen, von der Limmat nur durch das gleichnamige Elektrizitätswerk abgeschirmt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bahnhof Zürich Letten · Mehr sehen »

Bahnhofstrasse (Zürich)

Die Bahnhofstrasse vom Hauptsitz der Credit Suisse aus in Richtung Zürichsee gesehen Die Bahnhofstrasse vom Paradeplatz aus gesehen Die Bahnhofstrasse ist eine ca.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bahnhofstrasse (Zürich) · Mehr sehen »

Barfüsserkloster Zürich

Das Barfüsserkloster auf dem Murerplan von Jos Murer 1576 Das Barfüsserkloster auf einer Darstellung von Gerold Escher, um 1700 Das Barfüsserkloster war ein Kloster der Franziskaner, eines Barfüsser- und Bettelordens, in der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Barfüsserkloster Zürich · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Basel · Mehr sehen »

Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich

Das Baugeschichtliche Archiv der Stadt Zürich (BAZ) ist ein Spezialarchiv der Stadt Zürich, das die bauliche Entwicklung der Stadt dokumentiert.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bauhaus · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Baumwolle · Mehr sehen »

Bauschänzli

Das Bauschänzli (zürichdeutsch Buuschänzli ‚kleine Bauschanze‘) ist ein öffentlicher Platz auf einer künstlich angelegten Flussinsel im Zentrum der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bauschänzli · Mehr sehen »

Bürkliplatz

Blick auf den Bürkliplatz Panta Rhei'' und ''Albis'' Nationalbank Quaibrücke und Bürkliplatz um 1890 Der Bürkliplatz ist ein Platz in der Stadt Zürich am Zürichsee.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bürkliplatz · Mehr sehen »

Beckenhof (Zürich)

Beckenhof Zürich Der Beckenhof ist ein ehemaliger patrizischer Landsitz in Zürich-Unterstrass.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Beckenhof (Zürich) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Belgien · Mehr sehen »

Bellevue (Zürich)

Das Bellevue, offiziell der Bellevueplatz, ist ein weitläufiger, zentraler Platz am Rande der Altstadt von Zürich und ein wichtiger städtischer Verkehrsknotenpunkt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bellevue (Zürich) · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bern · Mehr sehen »

Berthold IV. (Zähringen)

Berthold IV., Relief von Franz Anton Xaver Hauser im Chor des Freiburger Münsters Berthold IV.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Berthold IV. (Zähringen) · Mehr sehen »

Besetzung des Wohlgroth-Areals

Die Besetzung des Wohlgroth-Areals in Zürich war eine der grössten Hausbesetzungen in der Geschichte der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Besetzung des Wohlgroth-Areals · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bettelorden · Mehr sehen »

Bezirk Höfe

Der Bezirk Höfe ist ein Bezirk des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bezirk Höfe · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bob Marley

Zürcher Hallenstadion Bob Marley in Zürich, Mai 1980 Bob Marley (* 6. Februar 1945 in Nine Miles, Saint Ann Parish; † 11. Mai 1981 in Miami, Florida; eigentlich Robert Nesta Marley, ab März 1981 Berhane Selassie) war ein jamaikanischer Reggae-Sänger, Gitarrist, Songwriter sowie Aktivist und gilt als bedeutendster Vertreter und Mitbegründer der Reggae-Musik, die durch ihn und seine Band The Wailers ab Mitte der 1970er Jahre international bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bob Marley · Mehr sehen »

Bockenkrieg

Der Bockenkrieg war eine Revolte, die 1804 auf der Zürcher Landschaft stattfand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bockenkrieg · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bronzezeit · Mehr sehen »

Brunsche Zunftverfassung

Friedrich II. am 11. Januar 1219 (Reichsfreiheit der Stadt Zürich) Die Brunsche Zunftverfassung war zwischen 1336 und 1798 die Verfassung der Reichsstadt und späteren Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Brunsche Zunftverfassung · Mehr sehen »

Bundesintervention

Eine Bundesintervention ist das Eingreifen einer Bundesregierung zum Schutz der Ordnung in einem Gliedstaat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bundesintervention · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Burg Uetliburg

Die Ruine Uetliburg ist die Ruine einer Höhenburg auf im südwestlichen Bereich des Uto Kulm genannten Gipfelplateaus des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Gemeinde Stallikon.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Burg Uetliburg · Mehr sehen »

Burgfrieden

Der Ausdruck Burgfrieden (mhd. burcvride ‚vertraglicher Friede innerhalb der Erbengemeinschaft einer Burg‘) bezeichnete im Mittelalter einen rechtlichen Sonderstatus ummauerter Stätten (Städte oder Burgen), in deren Bereich Hausrecht und Strafgewalt des Burgherren galten sowie Fehden und Friedensbruch bei rigorosen Strafen verboten waren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Burgfrieden · Mehr sehen »

Burgrecht

Skotschau (1869) Als Burgrecht (ius burgense, ius civile) bezeichnete man im Mittelalter, vor allem in Süddeutschland und in den Schweizer Kantonen, ein Vertragsverhältnis zwischen einer Stadt und ihren umliegenden Adligen, Klöstern oder Dörfern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Burgrecht · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Bus Station Zürich

Busse von Flixbus auf dem Carparkplatz Sihlquai Am linken Ufer der Sihl: Carpark Sihlquai Die Bus Station Zürich, bis zur Umbenennung 2017 Carparkplatz Sihlquai, ist ein zentraler Halteplatz für Fernbusse und Reisecars in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Bus Station Zürich · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Calvinismus · Mehr sehen »

Cham ZG

Cham ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Cham ZG · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Cholera · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Christliches Burgrecht

Als Christliches Burgrecht werden Bündnisse bezeichnet, welche reformierte Orte in der Schweiz und ihr zugewandte Orte von 1527 bis 1529 zur Verteidigung der Reformation abschlossen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Christliches Burgrecht · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Chur · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Codex Manesse · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Conrad Brunner

Conrad Brunner (* 31. August 1859 in Diessenhofen; † 8. Juni 1927 in Zürich, reformiert, heimatberechtigt in Diessenhofen) war ein Schweizer Chirurg und Medizinhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Conrad Brunner · Mehr sehen »

Conrad Caspar Rordorf

Conrad Caspar Rordorf, auch Rohrdorf (* 26. November 1800 in Zürich; † 29. Oktober 1847 bei Round Top, Fayette County, Texas), war ein Schweizer Aquatinta-Radierer und Landschaftsmaler.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Conrad Caspar Rordorf · Mehr sehen »

Constaffel

Wappen der Constaffel Die Constaffel (heute Gesellschaft zur Constaffel genannt) ist eine 1336 gegründete Stubengesellschaft in Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Constaffel · Mehr sehen »

Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Constantius I. · Mehr sehen »

Corine Mauch

Corine Mauch Corine Barbara Mauch (* 28. Mai 1960 in Iowa City, Vereinigte Staaten; heimatberechtigt in Teufenthal und Zürich) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Corine Mauch · Mehr sehen »

Credit Suisse

Paradeplatz in Zürich Die Credit Suisse, kurz CS, (ehemals Schweizerische Kreditanstalt, kurz SKA) war eine Schweizer Grossbank mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Credit Suisse · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Dadaismus · Mehr sehen »

David Friedrich Strauß

David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus mit Erwähnung des Jesusbuchs Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und David Friedrich Strauß · Mehr sehen »

Dübendorf

Dübendorf von Westen gesehen im Jahr 2011, ausserhalb des unteren Bildrandes der Bahnhof Stettbach, im Vordergrund das Hochbordquartier noch ohne Hochhäuser. Im Hintergrund links der Militärflugplatz, im weiteren Hintergrund rechts der Greifensee. Dübendorf ist eine Stadt im Bezirk Uster des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Dübendorf · Mehr sehen »

Defilee

Abitur-Defilee Ein Defilee (Parade) (frz. défilé, von fil „Faden“) ist allgemein ein Vorbeimarsch.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Defilee · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Diokletian · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eduard Korrodi

Eduard Korrodi (* 20. November 1885 in Zürich; † 4. September 1955 ebenda) war ein Schweizer Journalist, Essayist und Literaturkritiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Eduard Korrodi · Mehr sehen »

Eglisau

Eglisau ist eine Kleinstadt und politische Gemeinde im Bezirk Bülach im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Eglisau · Mehr sehen »

Egolzwiler Kultur

Kulturenfolge in der Schweiz Die Egolzwiler Kultur bildet einen kurzzeitig eigenständigen Kulturraum im Neolithikum der Zentralschweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Egolzwiler Kultur · Mehr sehen »

Eidgenössische Chronik (Schodoler)

Der Mord von Greifensee, Illustration aus der Eidgenössischen Chronik Die Eidgenössische Chronik ist die jüngste der bedeutenden Schweizer Bilderchroniken des Spätmittelalters.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Eidgenössische Chronik (Schodoler) · Mehr sehen »

Einzelhaft (Album)

Einzelhaft ist das erste Studioalbum des österreichischen Musikers Falco.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Einzelhaft (Album) · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Eisenzeit · Mehr sehen »

Elisabeth von Wetzikon

Elisabeth von Wetzikon (* um 1235; † 1298 in Zürich) war von 1270 bis 1298 Fürstäbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich und damit die Herrin der Stadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Elisabeth von Wetzikon · Mehr sehen »

Elmar Ledergerber

Elmar Ledergerber Elmar Ledergerber (* 4. April 1944 in Engelberg; heimatberechtigt in Andwil SG und Zürich) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Elmar Ledergerber · Mehr sehen »

Emil Klöti

Ständerat Emil Klöti (ca. 1930) Grab, Friedhof Enzenbühl, Zürich Emil Klöti (1928/29) Emil Klöti (* 17. Oktober 1877 in Töss, Kanton Zürich; † 30. September 1963 in Zürich) war Stadtpräsident von Zürich sowie Kantons-, National- und Ständerat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Emil Klöti · Mehr sehen »

Emil Landolt

Emil Landolt (1986) Das Grab von Emil und Maria Landolt-Stadler im Familiengrab auf dem Friedhof Manegg in Zürich Emil Landolt (* 23. September 1895 in Zürich; † 18. April 1995 ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Emil Landolt · Mehr sehen »

Emil Oprecht

Emil Oprecht (* 23. September 1895 in Zürich; † 9. Oktober 1952 ebenda) war ein Schweizer Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Emil Oprecht · Mehr sehen »

Enge

Die Enge ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Enge · Mehr sehen »

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ennetbirgische Feldzüge · Mehr sehen »

Ernst II. (Schwaben)

Ernst II. (* um 1010; † 17. August 1030 bei Burg Falkenstein im Schwarzwald) aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger war von 1015 bis 1030 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ernst II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Ernst Nobs

Ernst Nobs Ernst Nobs (* 14. Juli 1886 in Seedorf; † 13. März 1957 in Meilen) war ein Schweizer Politiker (SP) aus dem Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ernst Nobs · Mehr sehen »

Erste Schlacht um Zürich

Die Erste Schlacht bei Zürich fand vom 4.–7.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Erste Schlacht um Zürich · Mehr sehen »

Erster Kappeler Landfriede

Die konfessionelle Situation in der Eidgenossenschaft 1530 Politische Struktur der Eidgenossenschaft um 1530 Erster Kappeler Landfriede (auch Erster Landfrieden von 1529) ist die Bezeichnung für einen Friedensvertrag, der am 26.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Erster Kappeler Landfriede · Mehr sehen »

Erster Kappelerkrieg

Der Erste Kappelerkrieg war ein Konflikt zwischen reformierten und katholischen Orten in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Erster Kappelerkrieg · Mehr sehen »

Erster Villmergerkrieg

Der Erste Villmergerkrieg war ein vom 5.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Erster Villmergerkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eschenbach (Adelsgeschlecht)

Wappen der Eschenbach in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Freiherren von Eschenbach auf Wetterfahne (Kloster Eschenbach) Die Freiherren von Eschenbach waren eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter des schweizerischen Mittellandes.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Eschenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und ETH Zürich · Mehr sehen »

Europa Verlag

Der Europa Verlag ist ein Buchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Europa Verlag · Mehr sehen »

Europaallee Zürich

Frühlingsabend über der Europaallee Die Europaallee – ursprünglich HB Südwest, später Eurogate Zürich und Stadtraum HB genannt – ist ein städtebauliches Planungsgebiet in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Europaallee Zürich · Mehr sehen »

Exuperantius

Exuperantius, reformierte Kirche in Elgg Fresco der drei Stadtheiligen in der reformierten Kirche in Pfäffikon Sekretsiegel des Rates von Zürich. Umschrift: SECRETVM CIVIVM THVRICENSIVM.http://www.sk.zh.ch/internet/sk/de/staatskanzlei/port/staatssiegel.html Staatskanzlei des Kantons Zürich: Zur Geschichte des Staatssiegels Die ältesten Stadtsiegel Zürichs, beide aus dem Jahr 1225. Auf dem einen Siegel sind drei, auf dem anderen nur zwei Schutzheilige dargestellt. Kirche Felix und Regula in Zürich-Hard (1950). Exuperantius (* unbekannt; † nach 302 in Zürich; auch Exsuperantius, Exuperius, Exsuperius, im Volksmund Häxebränz genannt) ist mit Felix und Regula der dritte Zürcher Schutzpatron, ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Exuperantius · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich

Die Fahne und das Wappen des Kantons und der Stadt Zürich sind diagonal geteilt; die obere rechte (heraldisch linke) Hälfte ist weiss, die untere linke Hälfte ist blau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Falco

Falco mit Managerin Claudia Wohlfromm (1997) Falco (* 19. Februar 1957 als Johann Hölzel in Wien; † 6. Februar 1998 nahe Puerto Plata, Dominikanische Republik) war ein österreichischer Musiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Falco · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Faschismus · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Föderalismus · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Felix Manz · Mehr sehen »

Felix und Regula

Zürcher Stadtheilige auf einem Fresko im «Haus zum Königsstuhl» an der Stüssihofstatt in Zürich, um 1400/1425 Das "Kaiserrelief" (12. Jh.nach 1100, vor 1220, vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts, eine der ältesten Darstellungen der Heiligen, neben einer Miniatur im Stuttgarter Passionale (um 1130).) auf einem Pfeilerkapitell im Grossmünster, Zürich, zeigt Karl den Grossen, dessen Pferd an der Stelle des Grabes von Felix und Regula auf die Knie sinkt. Daneben sind die beiden Heiligen dargestellt. Die Stadtheiligen sind mit Märtyrerpalme, aber noch nicht wie später üblich enthauptet gezeigt. Plan des Jos Murer von Zürich aus dem Jahr 1576. Älteste bekannte Darstellung der Stadtheiligen. Stuttgarter Passionale aus dem Jahr 1130, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Von Hans Waldmann gestiftetes Wandbild der Stadtheiligen an der Nordfassade des Fraumünsters, gestiftet um 1478 Felix und Regula sind zwei der drei Zürcher Stadtpatrone und Heilige der Koptisch-orthodoxen und Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Felix und Regula · Mehr sehen »

Feuchtbodensiedlung

Feuchtbodensiedlungen sind Ansammlungen von Holzbauten auf dauerfeuchtem oder intermittierendem Untergrund, wie er sich an Seeufern und in Moorgebieten findet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Feuchtbodensiedlung · Mehr sehen »

Feudalabgabe

Als Feudalabgaben bezeichnet man die Abgaben, die Bauern an die Eigentümer des von ihnen bewirtschafteten Bodens zahlen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Feudalabgabe · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Feudalismus · Mehr sehen »

Flughafen Zürich

Der Flughafen Zürich (früher Flughafen Zürich-Kloten) ist der grösste Flughafen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Flughafen Zürich · Mehr sehen »

Fluntern

Fluntern ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Fluntern · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Frankreich · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Frans Hogenberg · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Fraumünster

Fraumünster in Zürich Stadthaus, rechts das Fraumünster und der Münsterhof, zwischen den beiden Gebäuden der Bereich des historischen Kreuzgangs Das Fraumünster in Zürich (Kanton Zürich, Schweiz) ist eine der vier reformierten Altstadtkirchen und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Fraumünster · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freiamt Affoltern

Freiamt Affoltern bezeichnet ein historisches Gebiet, das heute zum Bezirk Affoltern im Kanton Zürich in der Schweiz gehört.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Freiamt Affoltern · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Tirol)

Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Friedrich IV. (Tirol) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Keller

Friedrich Ludwig Keller Friedrich Ludwig von Keller (vom Steinbock) (* 17. Oktober 1799 in Zürich; † 11. September 1860 in Berlin) war ein Schweizer Jurist, Universitätsprofessor sowie Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Friedrich Ludwig Keller · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gaster (Landschaft)

Wappen der Vogtei Windegg 1438–1798 Die Landschaft Gaster oder Gasterland umfasst das Gebiet zwischen Weesen und Uznach östlich des Flusses Linth in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gaster (Landschaft) · Mehr sehen »

Gedecktes Brüggli

Das «Gedeckte Brüggli» vor dem Hauptbahnhof Zürich, 1893 1810, Blick nach Norden Das Gedeckte Brüggli (eigentlich «s'teckte Brüggli».

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gedecktes Brüggli · Mehr sehen »

Gegner

Kontrahenten bei einem Boxkampf Ein Gegner ist jemand, der einem anderen im Kampf gegenübersteht oder der etwas ablehnt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gegner · Mehr sehen »

Geistige Landesverteidigung

Landi 1939 Die Geistige Landesverteidigung war eine politisch-kulturelle Bewegung in der Schweiz, die schon zuvor erläutert, aber speziell ab ca.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Geistige Landesverteidigung · Mehr sehen »

Gemeindeversammlung

Gemeindeversammlung in Huntington (Vermont) Eine Gemeindeversammlung ist eine rechtlich geregelte Versammlung in der politischen Gemeinde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gemeindeversammlung · Mehr sehen »

Gemeine Herrschaft

Karte der Gemeinen Herrschaften in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gemeine Herrschaft · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Genf · Mehr sehen »

Geograph von Ravenna

Weltkarte des anonymen Ravennaten Der Geograph von Ravenna war ein anonymer Verfasser eines frühmittelalterlichen geographischen Werks.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Geograph von Ravenna · Mehr sehen »

Georg Braun

Münden um 1570 aus ''Civitates orbis terrarum'' Ansicht der Stadt Zürich von 1581 Ansicht der Stadt Kiel von 1588 Georg Braun (* 1541 in Köln; † 1622 ebenda) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Georg Braun · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Germania superior · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

GI (Soldat)

GIs GI, auch G. I., ist eine Bezeichnung für einen einfachen Soldaten der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und GI (Soldat) · Mehr sehen »

Globuskrawall

Demonstration am 22. August 1968 beim Globusprovisorium Sit-In von jungen Menschen im Globusprovisorium am 22. August 1968 Als Globuskrawall wird die Auseinandersetzung zwischen jugendlichen Demonstranten und der Polizei genannt, die am 29. Juni 1968 in Zürich stattfand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Globuskrawall · Mehr sehen »

Gordon A. Craig

Gordon Craig (1991) mit dem Orden ''Pour le Mérite'' Gordon Alexander Craig (* 26. November 1913 in Glasgow, Schottland; † 30. Oktober 2005 in Portola Valley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller schottischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gordon A. Craig · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Grafen von Nellenburg

Wappen der Grafen von Nellenburg aus der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Graf Eberhard I., rechts seine Gemahlin, Gräfin Ita († nach 1100), Gründerin des Doppelklosters St. Agnes, und links ihr Sohn Burkhard († um 1105). Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das um 1105 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Grafen von Nellenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Kyburg

Die Grafschaft Kyburg war eine Verwaltungseinheit im Gebiet des heutigen Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Grafschaft Kyburg · Mehr sehen »

Grafschaft Sargans

Wappen der Grafschaft Sargans bis 1798 Schloss Sargans mit den Wappen der sieben Orte Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug und Glarus Die Grafschaft Sargans bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Grafschaft Sargans · Mehr sehen »

Grafschaft Uznach

Die historische Grafschaft und spätere Landvogtei Uznach lag am oberen Ende des Zürichsees in der Ostschweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Grafschaft Uznach · Mehr sehen »

Grendeltor

Hans Leu dem Älteren Das Grendeltor, gemäss Salomon Vögelin kurz auch «der Grendel» genannt, bildete gegen den Zürichsee hin den Abschluss der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Grendeltor · Mehr sehen »

Grosser Hafner

Ansicht vom Uetliberg auf den Standort der Seeufersiedlung Ferdinand Keller (vermutlich um 1868/69). Zeichnung der Hafner-Inseln von Ferdinand Keller (um 1868/72) Lage der Hafner-Inseln im Zürichseebecken (1848) Grosser Hafner ist eine ehemalige Insel mit prähistorischen und römischen Siedlungsplätzen im unteren Becken des Zürichsees, auf dem Gebiet der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Grosser Hafner · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Grossmünster · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gustav Albert Wegmann

Bahnhof für Zürich 1847 Gustav Albert Wegmann (* 9. Juni 1812 in Steckborn; † 12. Februar 1858 in Zürich) war ein für die Schweiz wichtiger Architekt nach 1830 bis zum Auftreten Gottfried Sempers ab 1855.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gustav Albert Wegmann · Mehr sehen »

Gustav Gull

Bildarchiv der ETH Zürich, Foto: Franz Schmelhaus Gustav Gull (* 7. Dezember 1858 in Altstetten; † 10. Juni 1942 in Zürich) war Schweizer Architekt des Historismus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Gustav Gull · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Laufenburg

Wappen von Laufenburg mit dem Habsburger Löwen Das Haus Habsburg-Laufenburg war von 1232/34 bis 1408 eine Seitenlinie der Habsburger, die jedoch nie die Bedeutung und Macht ihrer Verwandten erlangte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Habsburg-Laufenburg · Mehr sehen »

Hallenstadion

Das Hallenstadion im Quartier Oerlikon (Kreis 11) der Schweizer Stadt Zürich ist mit bis zu 15'000 Plätzen eine der grössten Mehrzweckhallen Europas.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hallenstadion · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hans Caspar Escher

Hans Caspar Escher Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Hans Caspar Escher vom Glas auch Hans Caspar Escher im Felsenhof (* 9. August 1775 in Zürich; † 29. August 1859 in Herrliberg) war ein Schweizer Industrieller, Sozialpionier, Politiker und Architekt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Caspar Escher · Mehr sehen »

Hans Caspar Hirzel (Schriftsteller)

Hans Caspar Hirzel, Gemälde von Johann Heinrich Werdmüller nach Friedrich Rehberg, 1787, Gleimhaus Halberstadt Friedrich Oelenhainz: Porträt von Hans Caspar Hirzel, 1790 (Zentralbibliothek Zürich) Hans Caspar Hirzel, auch Johann Kaspar (* 21. März 1725 in Kappel am Albis; † 18. Februar 1803 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Caspar Hirzel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans Conrad Escher (vom Luchs)

Brunnenturm in Zürich Hans Conrad Escher vom Luchs (* 8. Oktober 1743 in Zürich; † 12. Dezember 1814 ebenda) war ein konservativer Politiker des Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Conrad Escher (vom Luchs) · Mehr sehen »

Hans Conrad Finsler

Hans Conrad Finsler (* 18. August 1765 in Zürich; † 21. Dezember 1839 in Bern) war ein Schweizer Militär und Politiker während der Zeit der Helvetischen Republik, der Mediation und der Restauration.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Conrad Finsler · Mehr sehen »

Hans Conrad Stadler

Lithographie von H. C. Stadler Hans Conrad Stadler, (* 13. Februar 1788 in Zürich; † 13. Januar 1846 in Zürich) war ein Schweizer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Conrad Stadler · Mehr sehen »

Hans Georg Finsler

Hans Georg Finsler ist der Name folgender Personen: * Hans Georg Finsler (Politiker) (1748–1821), Schweizer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Georg Finsler · Mehr sehen »

Hans Konrad Pestalozzi

Hans Konrad Pestalozzi-Stadler (* 2. Juli 1848 in Zürich; † 15. Juni 1909 in Zürich) war ein Schweizer Architekt und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Konrad Pestalozzi · Mehr sehen »

Hans Leu der Ältere

Hans Leu der Ältere (* um 1460; † 1507 in Zürich) war ein Zürcher Maler.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Leu der Ältere · Mehr sehen »

Hans Nägeli

Hans Nägeli (* 1. Februar 1865 in Nuolen; † 27. September 1945 in Zollikon, reformiert, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Nägeli · Mehr sehen »

Hans Rudolf Werdmüller

Hans Rudolf Werdmüller (* 6. Februar 1614 in Zürich; † 16. Dezember 1677 in Villingen) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Rudolf Werdmüller · Mehr sehen »

Hans von Reinhard

Lithografie eines Porträts von Hans von Reinhard, das Johann Oeri 1804 in Paris malte, als Reinhard an der Kaiserkrönung Napoleons teilnahm Hans von Reinhard, auch Reinhart (* 20. Februar 1755 in Zürich; † 23. Dezember 1835 in Zürich), war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans von Reinhard · Mehr sehen »

Hans Waldmann

Porträt von Hans Waldmann, Ende 17. Jhd. Denkmal für Hans Waldmann vor dem Fraumünster mit Blick auf das Grossmünster Hans Waldmann (* 1435 in Blickensdorf, Kanton Zug; † 6. April 1489 in Zürich) war ein Heerführer der Alten Eidgenossenschaft und von 1483 bis 1489 Bürgermeister der Schweizer Reichsstadt Zürich im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans Waldmann · Mehr sehen »

Hans-Jörg Gilomen

Hans-Jörg Gilomen, aufgenommen 2008 von Werner Maleczek Hans-Jörg Gilomen (* 10. Februar 1945 in Basel) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hans-Jörg Gilomen · Mehr sehen »

Hardbrücke

Die Hardbrücke ist Teil der Westtangente von Zürich, eine wichtige innerstädtische Nord-Süd-Verbindung, die jahrelang auch vom Transitverkehr genutzt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hardbrücke · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Höngg

Höngg: Rebberge und Kirche am Hang über der Limmat Höngg, im älteren zürichdeutschen Ortsdialekt mit langem ö gesprochen, ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Höngg · Mehr sehen »

Hedwig ab Burghalden

Hedwigbrunnen (1668), mit Brunnenfigur von Gustav Siber (1912) Hedwig ab Burghalden steht für die Wehrhaftigkeit der Zürcherinnen im Jahr 1292.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hedwig ab Burghalden · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimarbeit

Zwei Mädchen binden Kunstblumen in Heimarbeit, New York (1924). Homeoffice mit Katze Heimarbeit ist eine dezentrale Arbeitsorganisation, bei der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsstätte selbst wählt (meist die Wohnung), der Unternehmer die Arbeits- und Produktionsmittel zur Verfügung stellt, die Arbeitskraft im Auftrag des Unternehmers bestimmte Arbeitsaufgaben wahrnimmt und die Arbeitsergebnisse dem Unternehmer überlässt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Heimarbeit · Mehr sehen »

Heimplatz (Zürich)

Der Heimplatz, umgangssprachlich auch Pfauen genannt, von 1889 bis 1892 Kantonsschulplatz, ist ein Platz am Rande der Altstadt von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Heimplatz (Zürich) · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Helvetiaplatz (Zürich)

Helvetiaplatz Zürich Peter K.Wehrli – gestalteten 1971 ein Buch mit Texten von Schweizer Autoren und verteilten es gratis in der ganzen deutschen Schweiz. Der Fotograf Eric Bachmann hat sie damals fotografiert – und sie während der Verteilung in der Stadt und in zahlreichen Landgemeinden begleitet. Der Helvetiaplatz in Zürich befindet sich im Kreis 4 und grenzt direkt an die Langstrasse und das Kanzleiareal an.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Helvetiaplatz (Zürich) · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Helvetier · Mehr sehen »

Helvetische Gesellschaft

Die Helvetische Gesellschaft war eine überkonfessionelle schweizerische Vereinigung aufklärerisch und überkantonal-eidgenössisch gesinnter Personen in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Helvetische Gesellschaft · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Helvetisches Bekenntnis

Den Namen Helvetisches Bekenntnis (H. B.) tragen zwei reformierte Glaubensbekenntnisse aus dem 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Helvetisches Bekenntnis · Mehr sehen »

Herbarium

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou. Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Herbarium · Mehr sehen »

Hermann I. (Schwaben)

Hermann I. († 10. Dezember 949) aus dem Adelsgeschlecht der Konradiner war von 926 bis 949 als erster seiner Familie Herzog von Schwaben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hermann I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Herrschaft Grüningen

Die Herrschaft Grüningen entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Regensberger Gründung und bestand bis 1798.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Herrschaft Grüningen · Mehr sehen »

Herrschaft Greifensee

Die Verwaltungsgliederung des Herrschaftsgebiets der Stadt Zürich bis 1798 Die Herrschaft Greifensee bestand zwischen 1300 und 1798.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Herrschaft Greifensee · Mehr sehen »

Herrschaft Regensberg

Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Herrschaft Regensberg · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hildegard (Tochter Ludwigs des Deutschen)

Fresko von Paul Bodmer im Kreuzgang des Fraumünsters mit den Töchtern Ludwigs des Deutschen Hildegard (* 828; † 23. Dezember 856 oder 859) war eine Tochter des karolingischen Ostfrankenkönigs Ludwig der Deutsche und seiner Frau Hemma.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hildegard (Tochter Ludwigs des Deutschen) · Mehr sehen »

Hirslanden

Hirslanden ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hirslanden · Mehr sehen »

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz

Das Historisch-Biographische Lexikon der Schweiz (HBLS) bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Historismus · Mehr sehen »

Horgener Kultur

Kulturenfolge in der Schweiz Kleinen Hafners auf der Baustelle für das Parkhaus Opéra in Zürich Kleinen Hafner in Zürich Mit Horgener Kultur bezeichnet man eine jungsteinzeitliche Kultur zwischen 3400 und 2800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Horgener Kultur · Mehr sehen »

Hottingen (Stadt Zürich)

Hottingen (zürichdeutsch Hottinge) ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hottingen (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hugenotten · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Hurden

Die 1497 erbaute ''Kapelle zu Ehren der heiligsten Dreieinigkeit'' Hurden ist ein Ortsteil der Schweizer Gemeinde Freienbach.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Hurden · Mehr sehen »

Ignazio Silone

Ignazio Silone Ignazio Silone (* 1. Mai 1900 in Pescina, Italien; † 22. August 1978 in Genf; Geburtsname Secondino Tranquilli) war ein politisch engagierter italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ignazio Silone · Mehr sehen »

Industriequartier

Das Industriequartier (Kreis 5) ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Industriequartier · Mehr sehen »

Industrieschule

Industrieschulen wurden 1779 in Böhmen von Bischof Ferdinand Kindermann von Schulstein gegründet, weitere entstanden in den folgenden Jahren in Deutschland (Friedrich Adolf Sauer), Österreich und vereinzelt in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Industrieschule · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Jacques-Henri Meister

Jakob Heinrich Meister (* 6. August 1744 in Bückeburg, Schaumburg-Lippe; † 9. November 1826 in Zürich) war ein schweizerisch-französischer Theologe, Autor und Journalist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jacques-Henri Meister · Mehr sehen »

Jakob Bosshart

Jakob Bosshart (1920) Jakob Bosshart (* 7. August 1862 im Weiler Stürzikon, Gemeinde Oberembrach, Kanton Zürich; † 18. Februar 1924 in Clavadel, Gemeinde Davos) war ein Schweizer Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jakob Bosshart · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Wanner

Jakob Friedrich Wanner und seine Frau Catharina Kaufmann im Jahr 1896 Jakob Friedrich Wanner (* 28. April 1830 in Illingen (Württemberg); † 24. Januar 1903 in Zürich) war ein Schweizer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jakob Friedrich Wanner · Mehr sehen »

Jakob Gujer

Jakob ''Kleinjogg'' Gujer, 1775 Jakob Gujer, auch Jacob Gujer, genannt Kleinjogg (getauft 30. Januar 1718Siehe Max Furrer: In: Neue Zürcher Zeitung vom 10. Februar 2017; Papierausgabe 11. Februar, S. 36. – Die Fachliteratur ging bis anhin, gestützt auf das Taufregister von Uster, davon aus, dass Jakob Gujer am 9. August 1716 getauft worden sei. Dieses Datum wird überdies irrtümlich gelegentlich auch als Geburtsdatum angegeben. Neue Forschungen, welche vom Staatsarchiv Zürich bestätigt wurden, haben 2017 gezeigt, dass dieses Datum falsch ist. Am 9. August 1716 wurde zwar ein Jakob Gujer getauft, doch handelte es sich dabei um den älteren Bruder des späteren Musterbauern, der nach sechs Monaten Lebenszeit am 10. Februar 1717 bereits wieder gestorben ist. Das richtige Taufdatum des Kleinjogg ist gemäss Taufregister der 30. Januar 1718. Das Geburtsdatum ist unbekannt. Laut Max Furrer war es zur damaligen Zeit durchaus gebräuchlich, mehrere Kinder in der Familie auf den gleichen Vornamen zu taufen, besonders wenn eines oder mehrere dieses Namens vorher verstorben sind. Jogg ist die Kurzform von Jakob, und Chlijogg bezeichnet den zweiten Jakob in der Familie. Verwechselt werden überdies oft auch Sterbedatum (29. September) und Bestattungsdatum (2. Oktober). in Wermatswil; † 29. September 1785 auf dem Landgut Katzenrüti in der Gemeinde Rümlang, begraben 2. Oktober 1785) war ein Bauer und Reformer der Landwirtschaft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jakob Gujer · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und James Joyce · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jimi Hendrix

hochkant.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jimi Hendrix · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Caspar Pfenninger

Johann Caspar Pfenninger (1760–1838) Johann Caspar Pfenninger (* 23. September 1760 in Stäfa; † 1. Februar 1838 ebenda) war ein Schweizer Arzt, Vorkämpfer für die Gleichberechtigung der Zürcher Landschaft, Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Caspar Pfenninger · Mehr sehen »

Johann Caspar von Orelli

128px Johann Caspar von Orelli (* 13. Februar 1787 in Wädenswil; † 6. Januar 1849 in Zürich) war ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Caspar von Orelli · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Heinrich Emanuel Mousson

Johann Heinrich Emanuel Mousson (* 28. September 1803 in Lonay; † 25. Dezember 1869 in Zürich), Bürger von Morges, Bern und Zürich, war ein konservativer Schweizer Politiker, Bürgermeister des Kantons Zürich (1840 bis 1845) und Stadtpräsident von Zürich (1863 bis 1869).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Heinrich Emanuel Mousson · Mehr sehen »

Johann Heinrich Füssli

Johann Heinrich Füssli (Henry Fuseli), Stahlstich nach einem Porträt von G. Herlowe Füssli im Gespräch mit Johann Jakob Bodmer (1778–1781) Das wohl bekannteste Werk Füsslis ''Nachtmahr'' existiert in verschiedenen Versionen. Johann Heinrich Füssli – ''Die Einsamkeit bei Tagesanbruch'' (1794–1796), Kunsthaus Zürich ''Parzival befreit Belisane von Urmas Zauber'', Tate Britain ''Hephaistos, Bia und Krato fesseln Prometheus an den Kaukasus'' (ca. 1800–1810), Auckland Art Gallery Johann Heinrich Füssli RA (* 7. Februar 1741 in Zürich; † 16. April 1825 in Putney bei London) war ein schweizerisch-englischer Maler und Publizist, der in England als Henry Fuseli bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Heinrich Füssli · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Heinrich Pestalozzi · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Johann Jakob Breitinger (Philologe)

Johann Jakob Breitinger (* 1. März 1701 in Zürich; † 14. Dezember 1776 ebenda) war ein Schweizer Philologe und Autor.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Jakob Breitinger (Philologe) · Mehr sehen »

Johann Jakob Scheuchzer

J. J. Scheuchzer, gemalt von Hans Ulrich Heidegger (1700–1747) im Jahr 1734 Johann Jakob Scheuchzer (latinisiert Johannes Jacobus Scheuchzerus; * 2. August 1672 in Zürich; † 23. Juni 1733 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Naturforscher, der vor allem durch seine Deutung von Fossilien als Überbleibsel der Sintflut (Sintfluttheorie) bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Jakob Scheuchzer · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes von Winterthur

Johannes von Winterthur, auch Vitoduranus genannt, (* um 1300 in Winterthur; † 1348 oder 1349 vermutlich in Lindau) war ein deutscher Franziskaner und mittelalterlicher Chronist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johannes von Winterthur · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Johanniterorden · Mehr sehen »

Jonas Furrer

Bundesrat Jonas Furrer Jonas Furrer (* 3. März 1805 in Winterthur; † 25. Juli 1861 in Bad Ragaz) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jonas Furrer · Mehr sehen »

Jos Murer

Jos Murer. Radierung von Conrad Meyer, 1675 Wohnhaus Jos Murers am Nägelihof Jos Murer über seinem Wappen Jos Murer (* August oder September 1530 in Zürich; † 14. Oktober 1580 in Winterthur) war ein Zürcher Glasmaler, Kartograf und Dramatiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jos Murer · Mehr sehen »

Josef Estermann (Politiker)

Josef Estermann (1990) Josef Estermann (* 22. Oktober 1947 in Luzern) ist ein Schweizer Politiker (SP) und ehemaliger Stadtpräsident von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Josef Estermann (Politiker) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Juden · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Jugendunruhen in der Schweiz

Das umkämpfte AJZ in Zürich am 24. März 1981 Die Jugendunruhen in der Schweiz in den 1980er-Jahren wurden durch Krawalle mehrerer hundert Jugendlicher vor dem Opernhaus Zürich (die sogenannten «Opernhauskrawalle») am 30./31.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jugendunruhen in der Schweiz · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Juliusbanner

Juliusbanner von Rapperswil. Die Wappenbesserung in diesem Banner besteht darin, dass die beiden Rosen in Gold statt in Rot dargestellt werden. Das ''Zwickelbild'' zeigt die Taufe Jesu. Urs Graf, datiert 1521. Das Banner ist mit einem Zwickelbild der Abstieg vom Kreuz. Die Juliusbanner sind kunstvolle Seidenbanner, die 1512 durch Papst Julius II. an die Kantone und andere Einheiten der Alten Eidgenossenschaft verliehen wurden, in Anerkennung der Unterstützung, die er von Schweizer Söldnern im Krieg der Liga von Cambrai (1508–1510) im «Grossen Pavier-Feldzug» erhielt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Juliusbanner · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kantonsschule Hohe Promenade

Die Kantonsschule Hohe Promenade (abgekürzt KSHP; umgangssprachlich oft HoPro genannt) ist eine öffentliche Mittelschule in Zürich mit den Maturitätsprofilen alt- und neusprachlich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kantonsschule Hohe Promenade · Mehr sehen »

Kantonsschule Küsnacht

Die Kantonsschule Küsnacht, ehemals Seminar Küsnacht, ist ein kantonales Gymnasium neusprachlicher und musischer Ausrichtung in Küsnacht im schweizerischen Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kantonsschule Küsnacht · Mehr sehen »

Kantonsschule Rämibühl

Das heutige Schulgebäude (Literar- und Realgymnasium) von Eduard Neuenschwander. Es steht unter Denkmalschutz. Das ehemalige Kantonsschulgebäude wurde nach Vorbild der Berliner Bauakademie durch Gustav Albert Wegmann 1842 errichtet. Heute wird es von der Universität Zürich als Institutsgebäude benutzt. Die Kantonsschule Rämibühl in Zürich an der Rämistrasse wurde 1833 als Kantonsschule Zürich gegründet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kantonsschule Rämibühl · Mehr sehen »

Kappel am Albis

Kappel am Albis (bis 1911 offiziell Kappel genannt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern (älter: Knonauer Amt, pop. Söiliamt) des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kappel am Albis · Mehr sehen »

Karl Dändliker

Karl Dändliker (* 6. Mai 1849 in Elsau; † 14. September 1910 in Küsnacht) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Karl Dändliker · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl III. (Ostfrankenreich)

Karl III. in den ''Grandes Chroniques de France'' Siegel mit dem Porträt Karls III. Abteikirche St. Maria und Markus, Reichenau Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Karl III. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Meyer (Frontist)

Karl Christian Meyer (auch Carl; * 28. September 1898 in Schaffhausen; † 19. Dezember 1986 ebenda) war ein Schweizer Lehrer und führendes Mitglied der Frontenbewegung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Karl Meyer (Frontist) · Mehr sehen »

Karl Schmid (Philologe, 1907)

Karl Schmid (ca. 1945) Karl Georg Friedrich Schmid (* 31. März 1907 in Zürich; † 4. August 1974 ebenda) war ein Schweizer Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Karl Schmid (Philologe, 1907) · Mehr sehen »

Karl Stamm

Lehrerseminar in Küsnacht. Links sein späterer Freund Eduard Gubler Karl Stamm (* 29. März 1890 in Wädenswil, Kanton Zürich; † 21. März 1919 in Zürich) war ein Schweizer Dichter.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Karl Stamm · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kastell Zürich

Lage von Turicum am DIRL Mauerrest des spätrömischen Kastells im Lindenhofkeller Befundskizze spätrömisches Kastell und ottonische Pfalz Lindenhofplateau, Blick aus Nord Blick auf die Reste der Ostmauer des römischen Kastells, heute eine der Stützmauern des Lindenhofplateaus Reste römischer Bauten im Lindenhofkeller: vorne Keller mit vermauertem Fenster eines Hauses, hinten die Kastellmauer Das Kastell Zürich war Bestandteil der römischen Kastellkette des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes und liegt auf dem Gebiet der Stadt Zürich im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kastell Zürich · Mehr sehen »

Käsefondue

Rechaud Ein Käsefondue, fondue au fromage (aus, «geschmolzen», von fondre) oder eine fonduta al formaggio (italienisch) ist ein Gericht aus geschmolzenem Käse, das aus den Westalpen – der französischsprachigen Schweiz, Savoyen und dem Piemont sowie dem Aostatal – stammt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Käsefondue · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Königspfalz · Mehr sehen »

Kelleramt

Das historische Wappen des Kelleramts Als Kelleramt wird ein Gebiet im Bezirk Bremgarten des schweizerischen Kantons Aargau bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kelleramt · Mehr sehen »

Kilchberg ZH

Kilchberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kilchberg ZH · Mehr sehen »

Kirchen und Klöster in der Stadt Zürich im Mittelalter

Im Mittelalter gab es in der Stadt Zürich neun '''Kirchen''' und '''Klöster'''.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kirchen und Klöster in der Stadt Zürich im Mittelalter · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Klassenkampf · Mehr sehen »

Kleiner Hafner

Ansicht vom Uetliberg auf den Standort der Seeufersiedlung Standort beim heutigen Utoquai Ferdinand Keller (vermutlich um 1868/69) Lage der Hafner-Inseln im Zürichseebecken (1848) Das Gelände der Siedlung zwischen dem heutigen und dem Stadelhoferplatz um 1846. Links unten sind das Bauschänzli und das alte Stadthaus beim heutigen Bürkliplatz zu erkennen. Zeichnung der Hafner-Inseln von Ferdinand Keller (um 1868/72) Kleiner Hafner ist ein prähistorischer Siedlungsplatz auf einer Halbinsel im unteren Becken des Zürichsees auf dem Gebiet der Stadt Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kleiner Hafner · Mehr sehen »

Kloster Disentis

Benediktinerabtei und Bahnhof Disentis (Oktober 2020) Klosterpforte, vor dem Umbau Das Kloster Disentis ist eine Benediktinerabtei in Disentis im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kloster Disentis · Mehr sehen »

Kloster Fahr

Ansicht von Nordwesten Das Kloster Fahr ist ein Benediktinerinnenkloster in der Gemeinde Würenlos im Kanton Aargau in der Schweiz und gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kloster Fahr · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster Oetenbach

Das Kloster Oetenbach oder Ötenbach war ein Kloster der Dominikanerinnen in der Stadt Zürich und gehörte zur Diözese Konstanz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kloster Oetenbach · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konrad Grebel

Konrad Grebel (* um 1498 in Grüningen / Schweiz; † August (?) 1526 in Maienfeld bei Chur) war der Sohn eines bekannten Zürcher Kaufmanns und Ratsherrn.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Konrad Grebel · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Konservatismus · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Konstanz · Mehr sehen »

Konvent St. Verena

«Zur Froschau» mit dem Konvent St. Verena (Gebäude rechts von Beschriftung ''Froschouw''). Ausschnitt aus dem Murerplan Der Konvent St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Konvent St. Verena · Mehr sehen »

Kooptation

Kooptation (lateinisch cooptatio), auch Kooption oder Kooptierung, ist die Ergänzungswahl, Zuwahl, Aufnahme oder Wahl von Mitgliedern durch die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kooptation · Mehr sehen »

Koreakrieg

Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen unter Führung der USA auf der anderen Seite.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Koreakrieg · Mehr sehen »

Kornhaus (Zürich)

Das Kornhaus (später Kaufhaus) war ein 1616 bis 1619 erbautes und 1897 abgebrochenes Lagerhaus in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kornhaus (Zürich) · Mehr sehen »

Koryphäe

Als Koryphäe bezeichnete man ursprünglich jemanden, der an der Spitze steht,Duden – Das große Fremdwörterbuch.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Koryphäe · Mehr sehen »

Kratzquartier

Das Kratzquartier war bis 1891 ein Quartier in der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kratzquartier · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landesstreik

Streikaufruf des Oltener Komitees (Seite 1) Streikaufruf Seite 2 Plakat der Ordnungstruppen in Zürich Der Landesstreik war ein Generalstreik in der Schweiz, der vom 12.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Landesstreik · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Landfrieden · Mehr sehen »

Langnau am Albis

Langnau am Albis ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Langnau am Albis · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Latènezeit · Mehr sehen »

Laufen-Uhwiesen

Laufen-Uhwiesen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen, dem Weinland des Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Laufen-Uhwiesen · Mehr sehen »

Lebkuchenkrieg

Die Drei Stände» in der handschriftlichen Chronik der Herrschaft Grüningen von 1610. Der «Gelehrte» betet für alle, der «Kaiser» streitet für alle, der «Bauer» ernährt alle. Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Stadt Zürich von 1313 bis 1798 Reislaufen und seine gesellschaftlichen Folgen. Links ein prosperierender Reisläufer, rechts ein invalider Bettler. Als Lebkuchenkrieg oder Bimenzeltenkrieg werden soziale Unruhen im Dezember 1515 in der Stadt Zürich bezeichnet, welche im Zusammenhang mit den Ursachen der Bauernaufstände und der Reisläuferei im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Lebkuchenkrieg · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leimbach (Stadt Zürich)

Leimbach ist ein Quartier der Stadt Zürich und liegt am Fuss des Uetlibergs im Sihltal.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Leimbach (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Lenzburg (Adelsgeschlecht)

Schloss und Stadt Lenzburg 1642 Der Macht und Herrschaftsbereich der Lenzburger im 11./12. Jahrhundert Lenzburg heute Die Grafen von Lenzburg waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das dem Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Lenzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leonhard Ragaz

Leonhard Ragaz, 1914 Leonhard Ragaz (* 28. Juli 1868 in Tamins; † 6. Dezember 1945 in Zürich) war ein evangelisch-reformierter Theologe, Pfarrer, Professor für Systematische und Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Mitbegründer der religiös-sozialen Bewegung in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Leonhard Ragaz · Mehr sehen »

Leonhard Usteri

Leonhard Usteri (* 22. Oktober 1799 in Zürich; † 18. September 1833 in Bern) war ein Schweizer reformierter Theologe und Rektor des Gymnasiums Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Leonhard Usteri · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Letten (Stadt Zürich)

Badi Oberer Letten 2010 Badi Oberer Letten 2007 mit Kornhausbrücke (flussabwärts) Badi Oberer Letten 2008 (flussaufwärts) Badi Unterer Letten Kajak-Training, Lettenviadukt, Migros-Hochhaus Lettenviadukt Kraftwerk Letten Der Letten (zürichdeutsch Lätte) ist ein Gebiet am rechtsseitigen Limmatufer in der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Letten (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Lettentunnel

Der Lettentunnel war ein 2'093 Meter langer, einspuriger Eisenbahntunnel in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Lettentunnel · Mehr sehen »

Letzigraben

Der Hardturm als limmatseitige Begrenzung der mittelalterlichen Befestigungsanlagen Der Letzigraben ist heute eine Strasse im Westen der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Letzigraben · Mehr sehen »

Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen

Das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (LSG) ist ein namenkundliches Nachschlagewerk.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Limmat · Mehr sehen »

Limmatquai

Rathaus Das Sonnenquai 1845. Stich von Isidore Laurent Deroy Das Limmatquai ist die Strasse, die in der Zürcher Altstadt dem rechten Limmatufer entlangführt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Limmatquai · Mehr sehen »

Limmatstrasse

Die Limmatstrasse ist eine ungefähr 1,7 Kilometer lange Strasse durch das Industriequartier in Zürich, die parallel zum Sihlquai und zur Limmat verläuft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Limmatstrasse · Mehr sehen »

Lindenhof (Stadt Zürich)

Quartier Lindenhof mit Schipfe Lindenhof ist ein Quartier der Stadt Zürich, benannt nach dem gleichnamigen Platz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Lindenhof (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Lindenhof (Zürcher Hügelzug)

Die Lindenhof-Moräne erhebt sich über Limmat und den Häusern an der Schipfe Der Lindenhof ist als Teil der eiszeitlichen Endmoräne und Hügelzug der historische Stadtkern und ein öffentlicher Platz der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Lindenhof (Zürcher Hügelzug) · Mehr sehen »

Liste der Hochhäuser in der Schweiz

Dies ist eine Liste der höchsten Hochhäuser in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Liste der Hochhäuser in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Hochhäuser in Zürich

Die Liste der Hochhäuser in Zürich führt die in der Stadt Zürich existierenden Hochhäuser ab einer strukturellen Höhe von 25 Metern auf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Liste der Hochhäuser in Zürich · Mehr sehen »

Liste der Stadtpräsidenten von Zürich

Wappen von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Liste der Stadtpräsidenten von Zürich · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich

Wappen von Zürich In dieser Liste sind bedeutende Personen aufgeführt, die entweder aus der Stadt Zürich stammen oder längere Zeit dort gewirkt haben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Liudolfinger · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Lombardei · Mehr sehen »

Ludwig das Kind

Ludwig das Kind als Detail der Scheide des Reichsschwertes (Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahr 1751) Ludwig IV., das Kind (* September oder Oktober 893 in Altötting; † 20. oder 24. September 911 wahrscheinlich in Frankfurt am Main) war der einzige eheliche und damit legitime Sohn des Kaisers Arnolf von Kärnten mit der Konradinerin Oda.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ludwig das Kind · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Meyer von Knonau (Staatsmann)

Ludwig Meyer von Knonau (* 12. September 1769 in Zürich; † 21. September 1841 ebenda) war ein Schweizer Staatsmann und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ludwig Meyer von Knonau (Staatsmann) · Mehr sehen »

Ludwig Snell (Politiker)

Ludwig Snell Johann Philipp Ludwig Snell (* 6. April 1785 in Idstein im Fürstentum Nassau-Usingen; † 5. Juli 1854 in Küsnacht ZH) war ein radikal-liberaler Politiker, Staatsrechtler, Publizist und Pädagoge des 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ludwig Snell (Politiker) · Mehr sehen »

Magazine zum Globus

Die Magazine zum Globus AG ist ein Schweizer Detailhandelsunternehmen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Magazine zum Globus · Mehr sehen »

Mandat (Diplomatik)

Goldbulle ist eine Ausnahme zur Ehrung des Begünstigten. In einem Mandat (von lateinisch mandare „aus der Hand geben, beauftragen befehlen“) als Form mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden erteilt der Aussteller Aufträge oder Befehle.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Mandat (Diplomatik) · Mehr sehen »

Manesse

Wappen der Manesse in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Manesse waren eine Adels- und Patrizierfamilie in Zürich, die vor allem durch die nach ihr benannte „Manessische Liederhandschrift“ noch heute bekannt ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Manesse · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Marburger Religionsgespräch · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Martin Luther · Mehr sehen »

Marx Röist

Marx Röist (* 29. Juli 1454 in Zürich; † 15. Juni 1524 ebenda) war ein Zürcher Bürgermeister und der zweite Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Marx Röist · Mehr sehen »

Matthäus Schiner

Kardinal Matthäus Schiner Matthäus Schiner (* um 1465 in Mühlebach bei Ernen; † 1. Oktober 1522 in Rom) war Bischof von Sitten, Kardinal, Papabile und Mitverfasser des Wormser Edikts.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Matthäus Schiner · Mehr sehen »

Mauerkrone

Berliner Bezirkswappen Die Mauerkrone ist ein städtisch-republikanisches Symbol, das die Rangkrone des Adels aufgreift, indem es sie aus Ziegelwerk gebaut darstellt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Mauerkrone · Mehr sehen »

Maxima Sequanorum

Römische Provinzen im Alpenraum um 395 n. Chr. In dunklem Orange die Provinz Maxima Sequanorum Die römische Provinz Maxima Sequanorum (auch Sequania, Sequanica oder Sequanicum) wurde nach dem keltischen Stamm der Sequaner benannt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Maxima Sequanorum · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Môtiers

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Môtiers (NE) war bis zum 31.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Môtiers · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Mülhausen · Mehr sehen »

Mülner (Zürich)

Wappen der Mülner in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1330 Die Familie der Mülner war im 13.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Mülner (Zürich) · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Meier 19

Kurt Meier (* 24. September 1925 in Schöfflisdorf; † 2. November 2006 in Zürich) war ein Schweizer Polizist und Whistleblower.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Meier 19 · Mehr sehen »

Meilen

Meilen ist eine politische Gemeinde in der Schweiz und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Meilen · Mehr sehen »

Melchior Römer

Melchior Römer um 1880 Melchior Römer (* 16. Juni 1831 in Zürich; † 2. April 1895 ebenda) war von 1867 bis 1889 Stadtpräsident in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Melchior Römer · Mehr sehen »

Milchbucktunnel

Der Milchbucktunnel ist ein 1820 Meter langer Strassentunnel in Zürich und Teil des Autobahnzubringers A1L der Autobahn A1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Milchbucktunnel · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ministeriale · Mehr sehen »

Minne

Minne (mittelhochdeutsch für „Liebe“) ist eine spezifisch mittelalterliche Vorstellung von gegenseitiger gesellschaftlicher Verpflichtung, ehrendem Angedenken und Liebe, die die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters prägte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Minne · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Monopol · Mehr sehen »

Mordnacht von Zürich

Die Mordnacht von Zürich – auch als «Zürcher Mordnacht» oder «Mord von Zürich» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern eine Fehde in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355, die im Zusammenhang mit der Brun'schen Zunftverfassung und den Schweizer Habsburgerkriegen betrachtet werden muss.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Mordnacht von Zürich · Mehr sehen »

Murerplan

Der ''Murerplan'' Der ''Murerplan'', koloriert Kolorierte Wappenscheibe aus dem Murerplan Detail: Grossmünster und Wasserkirche. Links, im Wasser, ist zu erkennen, wo zwei Druckstöcke aneinander stossen Der Murerplan ist ein Holzschnitt der Stadt Zürich des Zürcher Glasmalers und Kartografen Jos Murer aus dem Jahr 1576.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Murerplan · Mehr sehen »

Nadeschda Prokofjewna Suslowa

Nadeschda Suslowa (1860er-Jahre) Dissertation von Nadeschda Suslowa, 1867 Nadeschda Prokofjewna Suslowa, kurz auch Nadežda Suslova (* in Panino, Ujesd Gorbatow, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 20. April 1918 in Aluschta), war eine russische Ärztin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Nadeschda Prokofjewna Suslowa · Mehr sehen »

Nationale Front (Schweiz)

Zeitungsartikel in der NZZ (1934) Die Nationale Front (NF) war eine faschistische Partei der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Nationale Front (Schweiz) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und New York City · Mehr sehen »

Niederdorf (Stadt Zürich)

Lindenhof auf Limmat, Limmatquai und Niederdorf Das Zürcher Niederdorf (im Volksmund Dörfli oder Niederdörfli) ist ein Teil der Altstadt von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Niederdorf (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Niederlande · Mehr sehen »

Nordumfahrung Zürich

Die Nordumfahrung Zürich, auch Nordring Zürich genannt, ist ein Teilstück der Autobahnen A1 und A4 im Norden von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Nordumfahrung Zürich · Mehr sehen »

NZZ am Sonntag

Die NZZ am Sonntag (NZZaS) ist eine seit März 2002 in Zürich erscheinende Sonntagszeitung und wird im Verlag der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) herausgegeben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und NZZ am Sonntag · Mehr sehen »

Oberstrass (Stadt Zürich)

Oberstrass ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Oberstrass (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Oerlikon

Oerlikon ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Oerlikon · Mehr sehen »

Oerlikon-Bührle

Oerlikon-Bührle (eigentlich Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, Bührle & Co., anfangs Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon) war von 1906 bis 1999 ein Schweizer Rüstungsunternehmen mit Sitz in Oerlikon.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Oerlikon-Bührle · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Oligarchie · Mehr sehen »

Opernhaus Zürich

Das Opernhaus Zürich steht im Zentrum der Stadt Zürich beim Sechseläutenplatz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Opernhaus Zürich · Mehr sehen »

Oppidum (Kelten)

Keltisches Oppidum, 1. Jahrhundert v. Chr. Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der Latènezeit (späte Eisenzeit).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Oppidum (Kelten) · Mehr sehen »

Oppidum Lindenhof

Das keltische Oppidum Lindenhof stand auf dem namensgebenden Hügelzug Lindenhof in der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Oppidum Lindenhof · Mehr sehen »

Oppidum Uetliberg

Das Gipfelplateau des Uetlibergs, vom Zürichhorn (von Osten) aus gesehen Das Oppidum Uetliberg befand sich auf dem Gipfelplateau des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Stallikon.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Oppidum Uetliberg · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Otto von Freising · Mehr sehen »

Papierwerd

Papierwerdinsel 1792 auf dem Stadtmodell von Hans Langmack Die Papierwerd oder manchmal auch Papierwerd-Insel war bis 1950 eine Insel in der Limmat in der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Papierwerd · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Papst · Mehr sehen »

Paradeplatz (Zürich)

Gleiche Ansicht im Jahr 1910 Karte Paradeplatz Zürich, mit Tramhaltestellen der VBZ Paradeplatz ca. 1888, mit Rösslitram im Vordergrund Gebäude der Credit Suisse Der Paradeplatz ist ein Platz an der Bahnhofstrasse im Quartier City in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Paradeplatz (Zürich) · Mehr sehen »

Partei der Arbeit der Schweiz

Die Partei der Arbeit der Schweiz (PdA, französisch Parti suisse du Travail, PST, italienisch Partito Operaio e Popolare, POP,, PSdL) ist eine politische Kleinpartei in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Partei der Arbeit der Schweiz · Mehr sehen »

Parterre (Gartenkunst)

Belvedere Kammergarten Ein Parterre (von französisch par terre, „zur Erde“) bezeichnet in der Gartenkunst ein flaches, nur niedrig bepflanztes Gelände, das, meist durch eine Terrasse vermittelt, einem Gebäude vorgelagert ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Parterre (Gartenkunst) · Mehr sehen »

Paul Carl Eduard Ziegler

Porträt aus dem 19. Jahrhundert Paul Carl Eduard Ziegler (* 11. Dezember 1800 in Sterzing; † 21. August 1882 in Zürich) war ein Schweizer Politiker und Militär.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Paul Carl Eduard Ziegler · Mehr sehen »

Paul Usteri

Paul Usteri Paul Usteri (* 14. Februar 1768 in Zürich; † 9. April 1831 ebenda) war ein liberaler Schweizer Publizist und Politiker, Arzt sowie Botaniker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Paul Usteri · Mehr sehen »

Päpstliche Schweizergarde

Die Päpstliche Schweizergarde (auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis,,; verkürzt auch Vatikangarde) ist das einzig verbliebene bewaffnete Militärkorps des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Päpstliche Schweizergarde · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Pfahlbau · Mehr sehen »

Pfyner Kultur

Kulturenfolge in der Schweiz Die Pfyner Kultur, benannt nach dem Fundort Pfyn im Kanton Thurgau, war eine jungneolithische Kultur des Alpenvorlands, ca.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Pfyner Kultur · Mehr sehen »

Physiognomie

Diese Lithographie von Charles Le Brun (1619–1690) vergleicht die menschliche Physiognomie mit der der rohen Kreatur. Giambattista della Porta, ''De humana physiognomonia'', 1586 Als Physiognomie (von griechisch φύσις phýsis.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Physiognomie · Mehr sehen »

Physiokratie

Tableau économique von François Quesnay Physiokratie oder Physiokratismus (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus de und de) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums oder Wohlstands eines Landes sei.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Physiokratie · Mehr sehen »

Place du Trocadéro et du 11 Novembre

Die Place du Trocadéro-et-du-11-Novembre ist ein Platz im 16. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Place du Trocadéro et du 11 Novembre · Mehr sehen »

Platzspitz

Der Platzspitz, offiziell Platzpromenade, ist ein Park im Herzen Zürichs mit abwechslungsreicher Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Platzspitz · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Pogrom · Mehr sehen »

Politische Gemeinde

Die politischen Gemeinden – so die offizielle Bezeichnung in den Kantonen Graubünden, Nidwalden, St. Gallen, Thurgau und Zürich – sind die unterste Ebene im dreistufigen Staatsaufbau der Schweiz (Bund – Kanton – Gemeinde).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Politische Gemeinde · Mehr sehen »

Predigerkloster Zürich

Ausschnitt aus dem Murerplan von 1576. Das Predigerkloster mit Spital und Kirchhof Die Gebäude des Predigerklosters auf dem Spitalplan von Johannes Müller von 1784 Das Predigerkloster war ein Kloster des Dominikanerordens innerhalb der Stadtmauern von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Predigerkloster Zürich · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Preußen · Mehr sehen »

Prime Tower

Der Prime Tower (früherer Name Maag Tower) ist ein Hochhaus in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Prime Tower · Mehr sehen »

Pro Juventute

Das Logo von Pro Juventute Pro Juventute (lat. «Für die Jugend») ist eine im Jahr 1912 gegründete Schweizer Stiftung, die sich dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihrem Alltag unterstützt und gefördert werden und dass diese in der Not rasch Unterstützung erhalten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Pro Juventute · Mehr sehen »

Proporz

Proporz (von „Verhältnis“) bezeichnet das Verhältnis der Angehörigen einer Gruppe und der Zahl ihrer Vertreter in einem Entscheidungsgremium.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Proporz · Mehr sehen »

Quaianlagen (Zürich)

General-Guisan-Quai Die Quaianlagen (aus «Kai») oder Seeuferanlagen der Stadt Zürich sind künstlich angelegte Bauwerke zur Seeuferbefestigung des Zürichsees.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Quaianlagen (Zürich) · Mehr sehen »

Quaibrücke

Die Quaibrücke liegt in Zürich zwischen Bellevue und Bürkliplatz und überspannt den sich zur Limmat verengenden Zürichsee.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Quaibrücke · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Raetia · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rapperswiler · Mehr sehen »

Rathaus (Zürich)

Das Rathaus von Zürich (West- und Südseite), rechts das Zunfthaus zur Haue Das Zürcher Rathaus war bis 1798 der Regierungs- und Verwaltungssitz der Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rathaus (Zürich) · Mehr sehen »

Ravelin

Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine Bastion vor, verbunden durch die Kurtine (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine. Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw. die vordere, außenliegende Seite eines Festungswerkes) zu flankieren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ravelin · Mehr sehen »

Rämistrasse

Die Rämistrasse ist eine 1311 Meter lange Strasse am südöstlichen Rand der Altstadt von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rämistrasse · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Römische Provinz · Mehr sehen »

Rüschlikon

Rüschlikon ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rüschlikon · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reformation · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reformation und Gegenreformation in der Schweiz · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Regensberger Fehde

Die Regensberger Fehde war ein Krieg zwischen Rudolf von Habsburg und der mit Habsburg verbündeten Stadt Zürich gegen die Freiherren von Regensberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Regensberger Fehde · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Regensburg · Mehr sehen »

Regierungsrat (Zürich)

Der Regierungsrat ist die Regierung des Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Regierungsrat (Zürich) · Mehr sehen »

Regula Frei-Stolba

Regula Frei-Stolba (geboren am 29. März 1940 in Zürich) ist eine Schweizer Althistorikerin, Epigraphikerin, Numismatikerin und Politikerin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Regula Frei-Stolba · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsgut

Als Reichsgut bezeichnet man seit dem Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien, die finanziellen und damit verbundenen hoheitlichen Rechte, die als Krongut an das Amt des römisch-deutschen Wahlkönigs oder Kaisers, also nicht an seine Person oder Familie (Hausgut) gebunden waren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reichsgut · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reisläufer · Mehr sehen »

Rennwegtor

Das Rennwegbollwerk um 1812, Zeichnung von Franz Hegi Das Rennwegtor in Zürich war ein Teil der zweiten linksufrigen Stadtbefestigung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rennwegtor · Mehr sehen »

Reppisch

Die Reppisch (vor dem Türlersee Chrebsbach) ist ein 27 Kilometer langer linker Nebenfluss der Limmat in den Schweizer Kantonen Zürich und Aargau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Reppisch · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rheinischer Städtebund

Ein Rheinischer Städtebund kam zweimal in der Geschichte zustande.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rheinischer Städtebund · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Richtebrief

Richtebrief von 1304, Erste Seite: «Hie vahet an das buch der gesetzeden der burger von Zürich, die Nicolaus, ir schriber, nach den besigelten richtbriven geordnet hat.» Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Richtebrief · Mehr sehen »

Riesbach

Riesbach (zürichdeutsch Rieschbach) ist der am rechten Zürichseeufer liegende Stadtkreis der Stadt Zürich und bildet den heutigen Kreis 8.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Riesbach · Mehr sehen »

Robert Billeter

Jakob Robert Billeter (* 24. September 1857 in Görz, damals Kaisertum Österreich, heute Italien; † 23. Februar 1917 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich und Männedorf) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Robert Billeter · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Romandie · Mehr sehen »

Rote Fabrik

Das 1896 gebaute Bürogebäude der Roten Fabrik Die Rote Fabrik ist ein ehemaliges Fabrikareal in Zürich-Wollishofen, das heute als Kulturzentrum genutzt wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rote Fabrik · Mehr sehen »

Rotes Zürich

Industrie 2: 10 Häuser, 83 Wohnungen, 1 Kindergarten, Baujahr 1919–20 Spielweg Wipkingen: Künstlerhaus der Stadt Zürich, Baujahr 1924–25 Schulhaus Letten, Baujahr 1914 Zeitgenössische Karte zur Eingemeindungsinitiative 1929 Neues Bauen: Börsengebäude Zürich von 1930 Escher Wyss um 1930; von der Stadt vor dem Konkurs bewahrt Gipser- und Malergenossenschaft Zürich Als Rotes Zürich wird die Stadt Zürich in der Zeit von 1928 bis 1938 (Verlust der SP-Gemeinderatsmehrheit), respektive bis 1949 (Verlust der SP-Stadtratsmehrheit) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rotes Zürich · Mehr sehen »

Rudolf Brun

Ritter Rudolf Brun Rudolf Brun (* ca. 1290–1300; † 17. September 1360 in Zürich) war von 1336 bis 1360 erster Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rudolf Brun · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Burgund)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Rudolf II. (* um 880; † 12. Juli oder 13. Juli 937) war Herzog, später König von Hochburgund (912–937) und König von Italien (922–926), begraben in Saint-Maurice.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rudolf II. (Burgund) · Mehr sehen »

Rudolf Pfister (Theologe)

Rudolf Pfister (* 23. Juli 1909 in Zürich; † 11. Mai 2000 in Urdorf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rudolf Pfister (Theologe) · Mehr sehen »

Rudolf Stüssi (Bürgermeister)

Rudolf Stüssi (* ?; † 22. Juli 1443 in Zürich) war Bürgermeister der Stadt Zürich von 1430 bis 1443.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Rudolf Stüssi (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Ruine Glanzenberg

Die Ruine Glanzenberg ist die Ruine einer Niederungsburg und Wüstung auf dem Gebiet der Gemeinde Unterengstringen im Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ruine Glanzenberg · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Russland · Mehr sehen »

S-Bahn Zürich

306x306px Die S-Bahn Zürich bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und S-Bahn Zürich · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Salier · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Salomon Landolt

Salomon Landolt (Porträt von Johann Rudolf Füssli) Salomon Landolt (* 10. Dezember 1741 in Zürich; † 26. November 1818 in Andelfingen) war ein Schweizer Landvogt, Politiker, Militär, Landwirt und Maler.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Salomon Landolt · Mehr sehen »

Sax-Forstegg

Das Schloss Forstegg um 1630 Die Herrschaft Sax-Forstegg war ein historisches Territorium im St. Galler Rheintal, das vom 14.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sax-Forstegg · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Säkularisation · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schanzengraben (Zürich)

Die dritte Stadtbefestigung von Zürich mit Schanzengraben zwischen Sihl und Zürichsee Der Schanzengraben war nach 1642 der äussere Wassergraben der sogenannten dritten Befestigung der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schanzengraben (Zürich) · Mehr sehen »

Schauspielhaus Zürich

Das Schauspielhaus Zürich ist das grösste Theater der Stadt Zürich und im Pfauenkomplex untergebracht, der den Heimplatz der Stadt säumt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schauspielhaus Zürich · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht bei Marignano

Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schlacht bei Marignano · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1512)

Der Pavierzug 1512 Die erste Schlacht bei Pavia fand vom 17.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schlacht bei Pavia (1512) · Mehr sehen »

Schlacht bei Sempach

Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Schlacht bei St. Georgen

In der Schlacht bei St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schlacht bei St. Georgen · Mehr sehen »

Schlacht bei St. Jakob an der Sihl

Die Schlacht bei St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schlacht bei St. Jakob an der Sihl · Mehr sehen »

Schlacht bei Winterthur (919)

In der Schlacht bei Winterthur im Jahre 919 unterlag König Rudolf II. von Hochburgund, der seine Herrschaft bis in den Thurgau auszudehnen suchte, dem Herzog Burchard II. von Schwaben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schlacht bei Winterthur (919) · Mehr sehen »

Schlieren

Schlieren ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schlieren · Mehr sehen »

Schnurkeramische Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Ungefähre Verbreitung der Schnurkeramik; nach Osten die Jamnaja-Kultur und Kugelamphoren-Kultur, nach Süden die Badener Kultur Als schnurkeramische Kultur (seltener Schnurbandkeramik, fachsprachlich kurz Schnurkeramik oder SK; besser Kultur mit Schnurkeramik, veraltet auch Streitaxt-Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis der Kupfersteinzeit am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schnurkeramische Kultur · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwamendingen

Schwamendingen ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schwamendingen · Mehr sehen »

Schwäbischer Städtebund

Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schwäbischer Städtebund · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN) ist der nationale Fachverband der Schweiz zur Förderung der Medizingeschichte und der Geschichte der Naturwissenschaften.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Schweizerische Landesausstellung

Die Schweizerische Landesausstellung ist eine periodisch durchgeführte nationale Präsentation der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schweizerische Landesausstellung · Mehr sehen »

Schweizerische Nordbahn

Plakat mit Fahrplan von 1847 Die Schweizerische Nordbahn (SNB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Schweizerische Nordbahn · Mehr sehen »

Sechseläuten

Der Böögg vor dem Opernhaus Zürich auf dem Sechseläutenplatz Verbrennung des Bööggs (2005) Sechseläuten (zürichdeutsch Sächsilüüte) ist ein Feuerbrauch und Frühlingsfest in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sechseläuten · Mehr sehen »

Sechseläutenplatz

Der Sechseläutenplatz ist ein öffentlicher Platz in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sechseläutenplatz · Mehr sehen »

Seebach (Stadt Zürich)

Seebach ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Seebach (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Seide · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Siegel · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigmund Widmer

Sigmund «Sigi» Widmer Frauenstimmrechtskampagne mit «Sigi» Widmer 1970. Sigmund Widmer (* 30. Juli 1919 in Zürich; † 11. August 2003 in Visp) war ein Schweizer Politiker (Landesring der Unabhängigen), Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sigmund Widmer · Mehr sehen »

Sihl

Die Sihl ist ein Schweizer Fluss und grösster Nebenfluss der Limmat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sihl · Mehr sehen »

Sihlbrücke

Die Sihlbrücke ist eine 43 Meter lange Bogenbrücke in der Stadt Zürich über die Sihl.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sihlbrücke · Mehr sehen »

Sihlcity

Kalanderplatz mit Hauptgebäude von Westen Sihlcity ist eine Grossüberbauung auf dem Areal der ehemaligen «Zürcher Papierfabrik an der Sihl» in Zürich-Wiedikon.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sihlcity · Mehr sehen »

Sihlfeld

Grab Henry Dunants auf dem Friedhof Sihlfeld Sihlfeld (früher oberes Sihlfeld) ist ein Quartier im Kreis 3 (Wiedikon) der Stadt Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sihlfeld · Mehr sehen »

Sihlhochstrasse

Der Sihlhochstrasse ist eine Brücke, welche in Zürich die sechsspurige Autobahn A3W vom Stadtrand bei Brunau über die Sihl nach Wiedikon führt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sihlhochstrasse · Mehr sehen »

Sittenmandat

Sittenmandate waren Vorschriften, die in Orten der Eidgenossenschaft den sittlichen Bereich und das tägliche Leben zu regeln versuchten (Gesetze).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sittenmandat · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei der Schweiz

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP),,,, ist eine sozialdemokratische Partei der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sozialdemokratische Partei der Schweiz · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Sprachatlas der deutschen Schweiz

Rudolf Hotzenköcherle mit einer Gewährsperson in Bissegg, Kanton Thurgau (1936) Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) erfasst und dokumentiert mittels der dialektgeographischen Methode die alemannischen Mundarten der Schweiz (Deutschschweiz) einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens, aber ausschliesslich des tirolischen Dialekts der bündnerischen Gemeinde Samnaun.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Sprachatlas der deutschen Schweiz · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Peter (Zürich)

Ansicht vom Grossmünsterplatz Ansicht von der St.-Peter-Hofstatt St. Peter in Zürich ist eine der drei Altstadtkirchen, die die Silhouette von Zürich prägen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und St. Peter (Zürich) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Zürich

Das Paradiesbollwerk (Bildmitte) und das Leonhardsbollwerk (Hintergrund links) der dritten Stadtbefestigung vom Platzspitz aus gesehen. Rechts das Niederdorftor und der Ketzerturm der zweiten Stadtbefestigung. Radierung von Johann Balthasar Bullinger, 1770 Die Stadtmauer bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Stadtbefestigung Zürich · Mehr sehen »

Stadthaus Zürich

Das Stadthaus der Stadt Zürich liegt am Stadthausquai in der Altstadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Stadthaus Zürich · Mehr sehen »

Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Das Statistische Jahrbuch der Stadt Zürich erschien jährlich seit 1905 und letztmals 2017.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Stäfnerhandel

Der Stäfnerhandel war eine Auseinandersetzung im Kanton Zürich über die wirtschaftliche und politische Benachteiligung der Landschaft gegenüber der Stadt in den Jahren 1794 und 1795, ausgelöst durch ein geplantes Memorial (eine Bittschrift) an die Zürcher Obrigkeit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Stäfnerhandel · Mehr sehen »

Stecklikrieg

Der Stecklikrieg war ein föderalistischer Aufstand gegen die Helvetische Republik im Spätsommer und Herbst 1802.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Stecklikrieg · Mehr sehen »

Stein am Rhein

Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Stein am Rhein · Mehr sehen »

Stiftsarchiv St. Gallen

Das Stiftsarchiv St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Stiftsarchiv St. Gallen · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Straßburg · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Straßenbahn · Mehr sehen »

Strassenbahn Zürich

Die Strassenbahn Zürich (in der Schweiz Züri Tram genannt) ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in der schweizerischen Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Strassenbahn Zürich · Mehr sehen »

Straussenhandel

Karikatur: Bürgermeister Conrad Melchior Hirzel bezahlt den als Vogel dargestellten Strauss, der, vom Teufel geritten, auf der Bibel herumtrampelt. Der Straussenhandel war ein Konflikt um die Berufung des deutschen Theologen David Friedrich Strauss von Tübingen an die Universität Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Straussenhandel · Mehr sehen »

Streik der Heizungsmonteure in Zürich 1932

Der Streik der Heizungsmonteure in Zürich 1932 begann am 9.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Streik der Heizungsmonteure in Zürich 1932 · Mehr sehen »

Swissair

Die Swissair (offizieller Name Swissair Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft) mit Sitz in Kloten war von 1931 bis zu ihrer Nachlassstundung im Oktober 2001 und Liquidation ab März 2002 die nationale Fluggesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Swissair · Mehr sehen »

Swissmill

Die Swissmill mit Sitz in Zürich ist der grösste Getreidemühlenbetrieb der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Swissmill · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Synagoge · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Täufer · Mehr sehen »

Territoriale Entwicklung Zürichs

Die Stadt Zürich sicherte zuerst ihren Einfluss ausserhalb ihrer Mauern durch die Vergabe von Pfahlbürgerrechten an hunderte Bewohner umliegender Dörfer und Kleinstädte und den Abschluss von Burgrechten mit benachbarten Adligen und Klöstern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Territoriale Entwicklung Zürichs · Mehr sehen »

Territorialstaat

Unter einem Territorialstaat versteht man seit dem hohen Mittelalter einen Staat, in dem sich der Herrschaftsanspruch des Regierenden, dem Territorialfürsten, über ein gewisses Territorium und dessen Bevölkerung erstreckt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Territorialstaat · Mehr sehen »

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und The Rolling Stones · Mehr sehen »

Thebaische Legion

''Die Thebaische Schaar'', Lithografie, zwischen 1830 und 1850 Kathedrale von Freiburg, Schweiz Die Thebaische Legion (oft auch Thebäische Legion, lat. Legio Thebaica) war entsprechend der christlichen Überlieferung eine Legion der römischen Armee, deren sämtliche Mitglieder gegen Ende des 3.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Thebaische Legion · Mehr sehen »

Theologische Fakultät der Universität Zürich

Die Theologische Fakultät Zürich ist Teil der Universität Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Theologische Fakultät der Universität Zürich · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas Wagner (Politiker, 1943)

Thomas Wagner (1982) Thomas Wagner (* 17. Oktober 1943 in Zürich) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Thomas Wagner (Politiker, 1943) · Mehr sehen »

Tiguriner

Die Tiguriner (lateinisch Tigurini, altgriechisch Τιγουρίνοι) waren einer der vier Gaue (pagi) des keltischen Helvetier-Stammes.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Tiguriner · Mehr sehen »

Toggenburg

Toggenburg mit Nesslau, im Hintergrund Wattwil Toggenburg bei Starkenbach Östliches Ende des Toggenburgs vor dem Gefälle ins Rheintal Das Toggenburg ist eine Talschaft am Oberlauf des Flusses Thur im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Toggenburg · Mehr sehen »

Toggenburgerkrieg

Der Toggenburgerkrieg, auch Zweiter Villmergerkrieg oder Zwölferkrieg genannt, war ein kriegerischer Konflikt in der Eidgenossenschaft, der vom 12.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Toggenburgerkrieg · Mehr sehen »

Tonhalle-Orchester Zürich

Die «Neue Tonhalle» in Zürich um 1900. Zwischen 1893 und 1895 nach Vorbild des alten Palais du Trocadéro in Paris erbaut Das Tonhalle-Orchester etwa 1900 Grosser Saal der Tonhalle Zürich (2011) Blankette einer Namensaktie über 100 Franken der Tonhalle-Gesellschaft Zürich, Ausgabejahr ca. 1890 Das Tonhalle-Orchester Zürich wurde im Jahr 1868 gegründet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Tonhalle-Orchester Zürich · Mehr sehen »

Tonhallekrawall

Schweizerischen Landesausstellung 1883 Beim Tonhallekrawall handelt es sich um Unruhen in Zürich im Jahr 1871.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Tonhallekrawall · Mehr sehen »

Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen

| Der Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen ist ein Teil des Tramnetzes von Zürich, der als Unterpflaster-Strassenbahn errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen · Mehr sehen »

Turicum

Lindenhof und die Schipfe an der Limmat, das Zentrum der römischen Siedlung Turicum ist der antike Name einer Siedlung (vicus) aus römischer Zeit im Zentrum der heutigen Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Turicum · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Typhus · Mehr sehen »

U-Bahn Zürich

Geplante U-Bahn-Linien (1972) Die U-Bahn Zürich war in den 1970er-Jahren ein Planungsprojekt zum Bau eines U-Bahn-Netzes in der Stadt Zürich und in einigen angrenzenden Gemeinden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und U-Bahn Zürich · Mehr sehen »

Uetliberg

Der Uetliberg oder Üetliberg (ausgesprochen auf Zürichdeutsch:; literarisch auch Uto genannt) ist der hohe Hausberg von Zürich und ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Uetliberg · Mehr sehen »

Ulrich Wille

General Wille (Bild 1914–1918) Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler Ulrich Wille in Couleur des Corps Tigurinia Zürich Ulrich Wille zu Pferd vor seinem Haus in Meilen Conrad Ulrich Sigmund Wille (* 5. April 1848 in Hamburg; † 31. Januar 1925 in Meilen, Kanton Zürich) war General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ulrich Wille · Mehr sehen »

Ulysses

Umschlag der Erstausgabe (1922) Ulysses (englisch für Odysseus, von) gilt als der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce und als richtungsweisend für den modernen Roman.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ulysses · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Universität Zürich · Mehr sehen »

Unterstrass (Stadt Zürich)

Unterstrass ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Unterstrass (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Urban VI. · Mehr sehen »

Ursula Koch (Politikerin)

Ursula Koch (1986) Ursula Koch (* 1. Juli 1941 als Ursula Pomeranz in Zürich; heimatberechtigt ebenda) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ursula Koch (Politikerin) · Mehr sehen »

Uster

Stadt Uster von Oben Uster (im zürichdeutschen Ortsdialekt Uschter) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Uster · Mehr sehen »

Ustertag

Die Versammlung in Uster am 22. November 1830 auf einem zeitgenössischen Bild Inschrift auf der Gedenktafel des Ustersteins Am 22. November 1830 versammelten sich auf dem Zimiker-Hügel in Uster rund zehntausend Männer der zürcherischen Landschaft und verlangten mit dem «Memorial von Uster» eine neue Verfassung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Ustertag · Mehr sehen »

Verfassungen der Helvetischen Republik

Die beiden Verfassungen der Helvetischen Republik stammen vom 12.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Verfassungen der Helvetischen Republik · Mehr sehen »

Verlagssystem

Verlagssystem ist ein historischer Begriff für Formen der dezentralen Arbeitsorganisation wie die heutige Heimarbeit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Verlagssystem · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Vicus · Mehr sehen »

Videoladen Zürich

Der Videoladen Zürich ist eine 1976 als Genossenschaft gegründete Film- und Videoproduktionsgesellschaft in Zürich (Schweiz).

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Videoladen Zürich · Mehr sehen »

Viergötterstein

Viergötterstein ist die moderne Bezeichnung für die allseitig mit Göttern verzierte Basis von Jupitergigantensäulen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Viergötterstein · Mehr sehen »

Vindonissa

Lage von Vindonissa am DIRL Vindonissa (zum keltischen Personennamen Vindos oder zum keltischen Gattungswort *uindo- «weiss», beides ergänzt um das Suffix -is(s)a, also entweder «Ort des Vindos» oder «Weissbach») war der Name eines Legionslagers der Römer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau, Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Vindonissa · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Vogt · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Vorort (Vorsitz)

Vorort bezeichnete historisch einen Ort mit Vorrangstellung gegenüber anderen Orten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Vorort (Vorsitz) · Mehr sehen »

Waldshuterkrieg

Der Waldshuterkrieg (auch Schaffhauserkrieg) war Teil der kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahre 1468 zwischen dem Adel im Sundgau, Breisgau, Klettgau und Hegau und den österreichischen Vorlanden unter dem Habsburger Herzog Siegmund von Österreich-Tirol einerseits und den acht Orten der alten Eidgenossenschaft, sowie einigen dieser zugewandten Orten andererseits.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Waldshuterkrieg · Mehr sehen »

Waldstätte

Historischer Kartenausschnitt der vier Waldstätte anno 1645 Waldstätte war seit dem Anfang des 14.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Waldstätte · Mehr sehen »

Walenstadt

Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1934) Walenstadt ist eine Ortschaft und eine politische Gemeinde im Süden des schweizerischen Kantons St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Walenstadt · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wappentier · Mehr sehen »

Wasserkirche

Hans Leu dem Älteren, Ende 15. Jahrhundert Helmhaus Lindenhof, im Herzen der Stadt Zürich. Murerplan von 1576. Sicht vom Karlsturm des Grossmünsters auf Wasserkirche und Helmhaus, im Hintergrund die Limmat, im Vordergrund das Limmatquai, rechts die Münsterbrücke Die Wasserkirche ist eine Kirche am rechten Ufer der Limmat in der Altstadt in der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wasserkirche · Mehr sehen »

Wädenswil

Wädenswil (älter zürichdeutsch Wättischwiil, jünger Wädischwiil, salopp kurz Wädi) ist eine politische Gemeinde und Mittelstadt im Schweizer Kanton Zürich, zu dessen Bezirk Horgen er gehört.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wädenswil · Mehr sehen »

Wellenberg (Turm)

Der Wellenberg von Norden auf einem Stich von Johann Balthasar Bullinger, 1770 Wellenberg, Ansicht von Süden, Stich von W. Bartlett, um 1834 Der Wellenbergturm war womöglich ein Teil der frühen Stadtbefestigung der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wellenberg (Turm) · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Werner Schodoler

Alten Zürichkriegs, in der Eidgenössischen Chronik. Werner Schodoler (auch Wernher Schodoler; * 1490 in Bremgarten; † 15. Oktober 1541 in Bremgarten) war ein Schweizer Chronist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Werner Schodoler · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiedikon

Wiedikon ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wiedikon · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Heinse

Johann Friedrich Eich, 1779 (Gleimhaus, Halberstadt) Johann Jakob Wilhelm Heinse, eigentlich Heintze, (* 15. Februar 1746 in Langewiesen, Schwarzburg-Sondershausen; † 22. Juni 1803 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Gelehrter und Bibliothekar.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wilhelm Heinse · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Winterthur · Mehr sehen »

Wipkingen

Wipkingen ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wipkingen · Mehr sehen »

Wirtschaftsfreiheit

Die Wirtschaftsfreiheit ist in der Schweiz ein Grundrecht, also ein Abwehrrecht des einzelnen gegenüber den Staat, welches vor der Einschränkung jeder privatwirtschaftlichen Tätigkeit schützt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wirtschaftsfreiheit · Mehr sehen »

Witikon

Witikon ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Witikon · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wohnsiedlung Lochergut

Die Wohnsiedlung Lochergut ist ein Wohnhochhausquartier im Stadtkreis Aussersihl in Zürich, das im Besitz der Stadt ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wohnsiedlung Lochergut · Mehr sehen »

Wolfgang Langhoff

Wolfgang Langhoff, 1962 Wolfgang Langhoff (* 6. Oktober 1901 in Charlottenburg; † 25. August 1966 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wolfgang Langhoff · Mehr sehen »

Wollishofen

Wollishofen ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Wollishofen · Mehr sehen »

Zauberformel

Zauberformel nennt man die 1959 zustande gekommene parteipolitische Zusammensetzung des siebenköpfigen Schweizer Bundesrates (Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft) mit dem Verteilschlüssel 2:2:2:1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zauberformel · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zähringer · Mehr sehen »

Zürcher Expressstrassen-Y

Das Zürcher Expressstrassen-Y, meist Zürcher Ypsilon oder auch nur Ypsilon genannt, ist ein nur teilweise realisiertes Autobahnprojekt, das den Zusammenschluss der Autobahnen A1 und A3 im Verkehrsdreieck Letten in Zürich vorsah.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürcher Expressstrassen-Y · Mehr sehen »

Zürcher Münzen

Taler von 1727 Taler von 1779 Die Münzgeschichte der Stadt Zürich beginnt bereits im 11.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürcher Münzen · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürich · Mehr sehen »

Zürich Hauptbahnhof

Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, auch Zürcher Hauptbahnhof, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürich Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Zürich-Enge-Alpenquai

Ansicht vom Uetliberg auf den Standort der Seeufersiedlung Standort beim heutigen Bürkliplatz Ferdinand Keller Zürich-Enge-Alpenquai ist ein prähistorischer Siedlungsplatz im unteren Becken des Zürichsees auf dem Gebiet der Stadt Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürich-Enge-Alpenquai · Mehr sehen »

Zürich-West

Bürogebäude und Schiffbau am Turbinenplatz Puls 5 Hardturmstrasse beim Escher-Wyss-Platz Nagelhaus an der Turbinenstrasse mit dem Netzwerk des Künstlers Pierre Haubensak Zürich-West ist die amtliche Bezeichnung des Stadtentwicklungsgebiets im Westen des Stadtzentrums von Zürich, in welchem die einstigen Werkareale des Industrie- und Escher Wyss Quartiers eine schrittweise Umnutzung erfahren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürich-West · Mehr sehen »

Zürichberg

Der Zürichberg ist einer der Zürcher Hausberge.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürichberg · Mehr sehen »

Zürichdeutsch

Zürichdeutsch (Eigenbezeichnung: Züritüütsch) bezeichnet den hochalemannischen Dialekt, der hauptsächlich im Schweizer Kanton Zürich gesprochen wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürichdeutsch · Mehr sehen »

Zürichgau

Reuss (Stumpfsche Chronik von 1548) Der Zürichgau (auch das Zürichgau) war ein mittelalterlicher Gau mit der Stadt Zürich als Zentrum.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürichgau · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zürichsee · Mehr sehen »

Züriputsch

Paradeplatz «Der 6te Herbstmonat 1839 in Zürich» – zeitgenössische Karikatur auf den Züriputsch von Martin Disteli (1802–44). Münsterbrücke am 6. September 1839 Der Züriputsch war ein reaktionärer Umsturz der Regierung des Kantons Zürich am 6.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Züriputsch · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zehnt · Mehr sehen »

Zentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich ist eine öffentliche Stiftung und als Universitätsbibliothek eine wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zentralbibliothek Zürich · Mehr sehen »

Zollikon

Zollikon (zürichdeutsch Zolike) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zollikon · Mehr sehen »

Zugewandter Ort

Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zugewandter Ort · Mehr sehen »

Zunfthaus zur Meisen

Das Zunfthaus zur Meisen mit der Münsterbrücke im Vordergrund Das Zunfthaus zur Meisen beim Münsterhof ist eines der traditionellen Zunfthäuser in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zunfthaus zur Meisen · Mehr sehen »

Zweite Schlacht um Zürich

Die Zweite Schlacht bei Zürich fand am 25.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zweite Schlacht um Zürich · Mehr sehen »

Zweiter Kappeler Landfriede

Die Konfessionsverteilung in der Eidgenossenschaft 1536 auf dem Höhepunkt der Reformation Die Konfessionverteilung nach dem Abschluss der Gegenreformation Der Zweite Kappeler Landfriede (auch Zweiter Landfrieden von 1531) ist ein Friedensvertrag, der am 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zweiter Kappeler Landfriede · Mehr sehen »

Zweiter Kappelerkrieg

Der Zweite Kappelerkrieg war 1531 die Fortsetzung des Ersten Kappelerkriegs, der 1529 ohne Kampfhandlungen mit dem Ersten Kappeler Landfrieden beendet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zweiter Kappelerkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

15 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und 15 v. Chr. · Mehr sehen »

1523

Großmeisterwappen Philippes de Villiers de l’Isle-Adam.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und 1523 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und 1798 · Mehr sehen »

401

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und 401 · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Zürich und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »