Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Chemnitz

Index Geschichte der Stadt Chemnitz

Die Geschichte der Stadt Chemnitz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Chemnitz von der ersten Besiedlung, der ersten urkundlichen Nennung 1143 bis zur Gegenwart.

281 Beziehungen: Albertiner, Alexanderplatz, Alexandra Gerlach, Alfred Gunzenhauser, Almanach, Altes Rathaus (Chemnitz), Arisierung, Arnold Bartetzky, Astrawerke, Auerswalde, Aufrüstung der Wehrmacht, Auto Union, Avro Lancaster, Bahnstrecke Dresden–Werdau, Bahnstrecke Riesa–Chemnitz, Barock, Bürgerprotest, Benediktinerkloster, Berbisdorf (Einsiedel), Berggeschrey, Berlin, Bernd Sikora, Bierbrücke, Bleichprivileg, Chemnitz, Chemnitz (Fluss), Chemnitz-Adelsberg, Chemnitz-Altchemnitz, Chemnitz-Altendorf, Chemnitz-Bernsdorf, Chemnitz-Borna-Heinersdorf, Chemnitz-Ebersdorf, Chemnitz-Einsiedel, Chemnitz-Erfenschlag, Chemnitz-Euba, Chemnitz-Furth, Chemnitz-Gablenz, Chemnitz-Glösa-Draisdorf, Chemnitz-Grüna, Chemnitz-Harthau, Chemnitz-Helbersdorf, Chemnitz-Hilbersdorf, Chemnitz-Kaßberg, Chemnitz-Kapellenberg, Chemnitz-Kappel, Chemnitz-Klaffenbach, Chemnitz-Kleinolbersdorf-Altenhain, Chemnitz-Markersdorf, Chemnitz-Mittelbach, Chemnitz-Rabenstein, ..., Chemnitz-Röhrsdorf, Chemnitz-Reichenbrand, Chemnitz-Reichenhain, Chemnitz-Rottluff, Chemnitz-Schönau, Chemnitz-Schloßchemnitz, Chemnitz-Siegmar, Chemnitz-Sonnenberg, Chemnitz-Stelzendorf, Chemnitz-Wittgensdorf, Chemnitz-Zentrum, Christoph Ingenhoven, Dampflokomotive, Dankwart Guratzsch, DAStietz, Dendrochronologie, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Die Toten Hosen, Die Welt, Direktionsbezirk Chemnitz, Dorint Kongresshotel Chemnitz, Dreißigjähriger Krieg, Einwohnerentwicklung von Chemnitz, Eisenhammer, Englischer Schweiß, Entartete Kunst, Erich Mendelsohn, Ernst Eichler (Linguist), Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen, Erster Weltkrieg, Essen, Expressionismus (Architektur), Fahrrad, Fred Otto, Freie Presse, Freie und Reichsstädte, Freiluftkonzert, Fremdenfeindlichkeit, Friedensvertrag von Versailles, Friedhof, Friedrich I. (HRR), Friedrich Wagner-Poltrock, Gabriele Viertel, Gartenstadt, Gebietsreform, Geheime Staatspolizei, Georg der Bärtige, Georg Landgraf, Georgius Agricola, Geschichte der Stadt Chemnitz, Gewirke (Textil), Gießen (Metall), Grenzübergang Wartha/Herleshausen, Großer Nordischer Krieg, Großstadt, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Hallenkirche, Handley Page Halifax, Handwerk, Hans Kollhoff, Hans Walther (Onomastiker), Haus Wettin, Häftlingsfreikauf, Heinrich VI. (HRR), Helmut Jahn (Architekt), Hexenverfolgung, Horst Köhler, Humanismus, Humanistisches Gymnasium, Industrielle Revolution, Industrielle Revolution in Deutschland, Industriemuseum Chemnitz, Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104, Ingrid Mössinger, Innenministerium der UdSSR, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Intra muros, Jáchymov, Johann von Zimmermann, Johanniskirche (Chemnitz), Johannisplatz (Chemnitz), Kaland, Kamenz, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Kattundruck, Kaufhaus Schocken, Kipper- und Wipperzeit, Kippermünzstätten (Kursachsen), Kippertaler, Konrad III. (HRR), Kontribution, Kraftklub, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Kreishauptmannschaft, Kuba, Kulturpalast, Kunstsammlungen Chemnitz, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Müller (Politiker, 1924), KZ Buchenwald, KZ Flossenbürg, Landesdirektion Sachsen, Landkreis Chemnitz (1990–1994), Landkreis Chemnitzer Land, Landkreis Hohenstein-Ernstthal, Landkreis Mittweida, Landkreis Stollberg, Lateinschule, Lew Jefimowitsch Kerbel, Lichtenwalde (Niederwiesa), Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg, Liste der Landesmuseen, Liste von Sehenswürdigkeiten in Chemnitz, Lothar III. (HRR), Luftangriffe auf Chemnitz, Manfred Wilde, Manufaktur, Markt (Chemnitz), Markthalle (Chemnitz), Maschinenbau, Matthäus Merian, München, Meißen, Meißnischer Gulden, Metallverarbeitung, Ministerium für Staatssicherheit, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Mittelalterarchäologie, Mittlerer Erzgebirgskreis, Moderne, Moll-Werke, Monitor (Fernsehmagazin), Montanwissenschaften, Moritz (Sachsen), Motorrad, Museum für Naturkunde Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Nachdruck, Neues Bauen, Neues Rathaus (Chemnitz), Neukirchen/Erzgeb., Neustadt (Chemnitz-Schönau), Niederhermersdorf, Nikolaikirche (Chemnitz), Novemberpogrome 1938, Oberhermersdorf, Odilia, Olaf Groehler, Opernhaus Chemnitz, Otto Grotewohl, Park der Opfer des Faschismus, Patentgesetz (Deutschland), Philipp von Schwaben, Potsdamer Platz, Presto-Werke, Rechenmaschine, Rechtsextremismus, Reformation, Regierungsbezirk Chemnitz, Regionaler Strukturwandel, Renaissance, Richard Hartmann (Maschinenfabrikant), Richard Tauber, Richard Tauber (Schauspieler), Riesa, Ringmauer, Roßmarkt (Chemnitz), Royal Air Force, Sachsen, Saigerhütte Chemnitz, Sächsische Maschinenfabrik, Sächsische Webstuhlfabrik, Schüttoff, Schirmherr, Schlacht bei Chemnitz (1639), Schlacht bei Lucka, Schloßbergmuseum Chemnitz, Schneeberg (Erzgebirge), Schnellstraßenbahn, Schreibmaschine, Schriftenreihe, Seigerung, Siebenjähriger Krieg, Siegmar-Schönau, Slawen, Sorbische Sprache, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spinnen (Garn), Sportforum Chemnitz, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stachus, Stadtbad (Chemnitz), Stadtbibliothek Chemnitz, Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz), Stadtmauer, Staufer, Stäupen, Straße der Nationen, Theaterplatz (Chemnitz), Topographia Germaniae, Treuhandanstalt, Union Werkzeugmaschinen, United States Army Air Forces, Urbanität, Urkunde, Uwe Fiedler (Historiker), Verlagssystem, Visitation, Walter Schlesinger, Walter Ulbricht, Wanderer-Werke, Weltwirtschaftskrise, Werkzeugmaschine, Werner von Siemens, Wertschöpfung (Wirtschaft), Wilhelm André, Wir sind mehr, Wohngebiet Fritz Heckert, Wohnhof, Wohnungsunternehmen, Zeisigwald, Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Zwinger (Architektur), 15. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 181, 24. Infanterie-Division (Wehrmacht), 3. Ulanen-Regiment Nr. 21 „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“, 81. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (231 mehr) »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Albertiner · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Alexandra Gerlach

Alexandra Gerlach (* 18. Dezember 1963 in Kassel) ist eine deutsche Moderatorin, Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Alexandra Gerlach · Mehr sehen »

Alfred Gunzenhauser

Alfred Gunzenhauser Alfred Gunzenhauser (* 24. Mai 1926 in Heidenheim an der Brenz; † 16. November 2015 in München In: Heidenheimer Zeitung, 18. November 2015.) war ein deutscher Galerist und Kunstsammler.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Alfred Gunzenhauser · Mehr sehen »

Almanach

Ein Almanach (mittelniederländisch almanag aus mittellateinisch almanachus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Almanach · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Chemnitz)

Das Alte Rathaus Das spätgotische Alte Rathaus in Chemnitz entstand zwischen 1496 und 1498 an der Stelle hölzerner Vorgängerbauten und wurde später mehrfach umgebaut.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Altes Rathaus (Chemnitz) · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Arisierung · Mehr sehen »

Arnold Bartetzky

Arnold Bartetzky (* 1965 in Zabrze, Polen) ist ein Kunsthistoriker und freier Journalist (Kunst- und Architekturkritiker).

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Arnold Bartetzky · Mehr sehen »

Astrawerke

Die Astrawerke AG in Chemnitz war ein deutsches Unternehmen, das vor allem Rechen- und Buchungsmaschinen produzierte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Astrawerke · Mehr sehen »

Auerswalde

Auerswalde ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Lichtenau im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Auerswalde · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Auto Union · Mehr sehen »

Avro Lancaster

Avro Lancaster PA474 Avro Lancasters in loser Formation während des Zweiten Weltkriegs Die Avro 683 „Lancaster“ (kurz: Lanc) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Avro Lancaster · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dresden–Werdau

| | | Die Bahnstrecke Dresden–Werdau ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Bahnstrecke Dresden–Werdau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Riesa–Chemnitz

|- |colspan.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Bahnstrecke Riesa–Chemnitz · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Barock · Mehr sehen »

Bürgerprotest

Als Bürgerprotest bezeichnet man eine Unmutsäußerung eines Teils der Einwohnerschaft einer Gemeinde oder eines Stadtviertels gegen eine politische oder verwaltungstechnische Entscheidung ihrer gewählten Volksvertreter oder örtlichen Verwaltung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Bürgerprotest · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Berbisdorf (Einsiedel)

Berbisdorf ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz und gehört zu deren Stadtteil Einsiedel.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Berbisdorf (Einsiedel) · Mehr sehen »

Berggeschrey

Unter Berggeschrey oder Berggeschrei versteht man eine schnell umlaufende Kunde reicher Erzfunde, die zur raschen Entwicklung eines Bergbaurevieres führte, wie zu Beginn des Silbererz-Bergbaus im Erzgebirge.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Berggeschrey · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Berlin · Mehr sehen »

Bernd Sikora

Bernd Sikora (* 18. August 1940 in Stollberg/Erzgeb.) ist ein deutscher Architekt, Grafiker und Autor.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Bernd Sikora · Mehr sehen »

Bierbrücke

Die Bierbrücke in Chemnitz befindet sich in der Nähe der Markthalle am Fuße des Kaßberges.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Bierbrücke · Mehr sehen »

Bleichprivileg

Das Bleichprivileg war ein am 14.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Bleichprivileg · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz (Fluss)

Die (aus dem Sorbischen von Kamenica, „Steinbach“) ist ein rechter und der wichtigste Nebenfluss der Zwickauer Mulde sowie Namensgeberin der gleichnamigen sächsischen Stadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz (Fluss) · Mehr sehen »

Chemnitz-Adelsberg

Adelsberg ist ein Stadtteil im Südosten von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Adelsberg · Mehr sehen »

Chemnitz-Altchemnitz

Altchemnitz ist ein Stadtteil im Süden von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Altchemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz-Altendorf

Der Chemnitzer Stadtteil Altendorf liegt nordwestlich des Stadtzentrums und ist seit 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Altendorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Bernsdorf

Bernsdorf ist seit dem 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Bernsdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Borna-Heinersdorf

Borna-Heinersdorf ist ein nördlicher Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Borna-Heinersdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Ebersdorf

Ebersdorf ist ein Stadtteil im Nordosten von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Ebersdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Einsiedel

Blick auf Einsiedel vom Turm der Schule Richtung Gartenanlage Blick auf Einsiedel vom Turm der Schule Richtung Brauerei Ortspyramide Einsiedel Einsiedel ist mit seinem 1935 eingemeindeten Ortsteil Berbisdorf seit 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Einsiedel · Mehr sehen »

Chemnitz-Erfenschlag

Erfenschlag ist ein südöstlich gelegener Ortsteil von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Erfenschlag · Mehr sehen »

Chemnitz-Euba

Euba ist eine Ortschaft der kreisfreien Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Euba · Mehr sehen »

Chemnitz-Furth

Furth, am 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Furth · Mehr sehen »

Chemnitz-Gablenz

Gablenz ist ein Stadtteil im Südosten von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Gablenz · Mehr sehen »

Chemnitz-Glösa-Draisdorf

Glösa-Draisdorf ist ein nördlich gelegener Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Glösa-Draisdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Grüna

Grüna ist der nach der Fläche größte Stadtteil von Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Grüna · Mehr sehen »

Chemnitz-Harthau

Harthau ist ein südlicher Stadtteil von Chemnitz, der an die Stadtteile Altchemnitz, Erfenschlag, Klaffenbach, Einsiedel und Markersdorf grenzt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Harthau · Mehr sehen »

Chemnitz-Helbersdorf

Helbersdorf, der im Süden gelegene Stadtteil von Chemnitz, erstreckt sich vom östlich gelegenen Chemnitzfluss bis zur Stollberger Straße im Westen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Helbersdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Hilbersdorf

Hilbersdorf ist ein Stadtteil im Osten von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Hilbersdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Chemnitz und zählt zu den größten Gründerzeit- und Jugendstilvierteln Deutschlands.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Kaßberg · Mehr sehen »

Chemnitz-Kapellenberg

Der Chemnitzer Stadtteil Kapellenberg entstand 1992/93 nach einem Beschluss des Stadtrats im Zuge der Neugliederung der Stadtteile.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Kapellenberg · Mehr sehen »

Chemnitz-Kappel

Luftaufnahme von Chemnitz-Kappel Kappel ist ein im zentrumsnahen Westen von Chemnitz gelegener Stadtteil, der bereits im Jahr 1900 eingemeindet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Kappel · Mehr sehen »

Chemnitz-Klaffenbach

Klaffenbach ist der am weitesten nach Süden vorgeschobene Stadtteil der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Klaffenbach · Mehr sehen »

Chemnitz-Kleinolbersdorf-Altenhain

Kleinolbersdorf-Altenhain ist der flächenmäßig zweitgrößte Stadtteil der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Kleinolbersdorf-Altenhain · Mehr sehen »

Chemnitz-Markersdorf

Der Stadtteil Markersdorf liegt im Süden von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Markersdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Mittelbach

Mittelbach ist ein Stadtteil von Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Mittelbach · Mehr sehen »

Chemnitz-Rabenstein

Rabenstein ist ein Stadtteil der Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Rabenstein · Mehr sehen »

Chemnitz-Röhrsdorf

Röhrsdorf, mit dem Ortsteil Löbenhain (eingemeindet am 1. Juli 1901), ist ein westlicher Stadtteil der Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Röhrsdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Reichenbrand

Reichenbrand liegt im Westen der Stadt Chemnitz und wurde als Ortsteil der ehemaligen Stadt Siegmar-Schönau im Jahre 1950 zu Chemnitz eingemeindet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Reichenbrand · Mehr sehen »

Chemnitz-Reichenhain

Reichenhain ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Reichenhain · Mehr sehen »

Chemnitz-Rottluff

Rottluff, am 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Rottluff · Mehr sehen »

Chemnitz-Schönau

Schönau, der 1950 eingemeindete Stadtteil, befindet sich im Westen von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Schönau · Mehr sehen »

Chemnitz-Schloßchemnitz

Schloßchemnitz ist ein Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Schloßchemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz-Siegmar

Siegmar ist ein Stadtteil im Westen von Chemnitz, der 1950 eingemeindet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Siegmar · Mehr sehen »

Chemnitz-Sonnenberg

Der Sonnenberg ist ein Chemnitzer Stadtteil.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Sonnenberg · Mehr sehen »

Chemnitz-Stelzendorf

''Mahnmal gegen Krieg und Völkerhass'' an der Jagdschänkenstraße – Die Weihe des Kriegerdenkmals (rechts im Bild) fand am 11. Juli 1926 statt. Stelzendorf, am Fuße des 419,6 m hohen Galgenberges gelegen, wurde im Zuge der Eingemeindung von Siegmar-Schönau Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Stelzendorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Wittgensdorf

Wittgensdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Wittgensdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Zentrum

Das Zentrum ist der zentral gelegene Stadtteil der Stadt Chemnitz, der sich über die gesamte Innenstadt erstreckt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Chemnitz-Zentrum · Mehr sehen »

Christoph Ingenhoven

Christoph Ingenhoven (2022) Christoph Ingenhoven (* 8. März 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Christoph Ingenhoven · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dankwart Guratzsch

Dankwart Guratzsch (* 14. Juni 1939 in Dresden) ist ein deutscher Journalist und Architekturkritiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Dankwart Guratzsch · Mehr sehen »

DAStietz

Kulturkaufhaus DAStietz Versteinerte Bäume im Innenhof Veranstaltungssaal Gutschein von H. & C. Tietz DAStietz (gesprochen „Das Tietz“) ist ein Kulturzentrum in Chemnitz, das auch den Titel „Kulturkaufhaus“ trägt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und DAStietz · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Deutschland · Mehr sehen »

Die Toten Hosen

Die Toten Hosen (Pseudonym: Die Roten Rosen) ist der Name einer Musikgruppe aus Düsseldorf, die sich aus der deutschen Punkbewegung entwickelt hat und 1982 gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Die Toten Hosen · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Die Welt · Mehr sehen »

Direktionsbezirk Chemnitz

09120 Chemnitz |Website.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Direktionsbezirk Chemnitz · Mehr sehen »

Dorint Kongresshotel Chemnitz

Das Dorint Kongresshotel Chemnitz ist ein 3-Sterne-Hotel in Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Dorint Kongresshotel Chemnitz · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Chemnitz

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Chemnitz tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Einwohnerentwicklung von Chemnitz · Mehr sehen »

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Eisenhammer · Mehr sehen »

Englischer Schweiß

Titelblatt einer Publikation von Euricius Cordus, 1529 Der Englische Schweiß (auch Englische Schweißkrankheit, Englisches Schweißfieber oder Englische Schweißsucht; lateinisch: pestis sudorosa oder sudor anglicus) war eine sehr ansteckende Erkrankung unklarer Ätiologie, mit meist tödlichem Ausgang, die im 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Englischer Schweiß · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (um 1925) Erich Mendelsohn (* 21. März 1887 in Allenstein, Ostpreußen; † 15. September 1953 in San Francisco, Kalifornien) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Erich Mendelsohn · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen

Die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen, abgekürzt EAEH, vormals Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (kurz: HEAE), befindet sich in Gießen an der Rödgener Straße im ehemaligen US-Depot Gießen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Essen · Mehr sehen »

Expressionismus (Architektur)

Einsteinturm in Potsdam-Babelsberg (von Erich Mendelsohn, 1921) Expressionistische Architektur ist ein fast ausschließlich in Deutschland in der Zeit vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre praktizierter Architekturstil.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Expressionismus (Architektur) · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Fahrrad · Mehr sehen »

Fred Otto

Fred Otto (* 4. Dezember 1883 in Rabenau (Sachsen); † 22. September 1944 in Chemnitz; vollständiger Name: Martin Alfred Otto) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Fred Otto · Mehr sehen »

Freie Presse

Verlagsgebäude der ''Freien Presse'' in Chemnitz abruf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Freie Presse · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freiluftkonzert

Opernfestspiele St. Margarethen Festivalbesucher Ein Freiluftkonzert, auch Open-Air-Konzert (‚im Freien‘), ist ein nicht in einer Halle o. ä.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Freiluftkonzert · Mehr sehen »

Fremdenfeindlichkeit

Fremdenfeindlichkeit oder Xenophobie („Furcht vor dem Fremden“, von ξένος xénos „fremd“, „Fremder“, und φοβία phobía „Flucht, Furcht, Schrecken“) ist eine Einstellung, bei der Menschen aus einem anderen Kulturareal, aus einem anderen Volk, aus einer anderen Region oder aus einer anderen Gemeinde aggressiv abgelehnt werden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Fremdenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Friedhof · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Wagner-Poltrock

Industrieschule Chemnitz, 1928 Friedrich Wagner, seit spätestens 1912 meist Friedrich Wagner-Poltrock, (* 31. Mai 1883 in Marienwerder, Westpreußen; † 4. Februar 1961 in Essen) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Zeichner, Grafiker, Fotograf und Dichter.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Friedrich Wagner-Poltrock · Mehr sehen »

Gabriele Viertel

Gabriele Viertel (2019) Gabriele Viertel (* 13. Mai 1951 in Chemnitz) ist eine deutsche Archivarin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Gabriele Viertel · Mehr sehen »

Gartenstadt

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Gartenstadt · Mehr sehen »

Gebietsreform

Unter Gebietsreform (auch Kommunale Neugliederung) versteht man in den nationalen Kommunalrechten eine großflächige und nicht lediglich auf Nachbargemeinden beschränkte Reform, die innerhalb einer mittleren Verwaltungsebene die untergeordneten tangiert.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Gebietsreform · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Georg Landgraf

Georg Landgraf Georg Landgraf (* 27. September 1885 in Chemnitz; † 9. März 1933 ebenda) war ein deutscher Verleger und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Georg Landgraf · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Chemnitz

Die Geschichte der Stadt Chemnitz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Chemnitz von der ersten Besiedlung, der ersten urkundlichen Nennung 1143 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Geschichte der Stadt Chemnitz · Mehr sehen »

Gewirke (Textil)

Verschiedene Gewirke Ein Gewirke oder ein Gewirk ist in der Textilindustrie ein aus Fadensystemen durch Maschenbildung auf einer Wirkmaschine hergestellter (gewirkter) Stoff.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Gewirke (Textil) · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Grenzübergang Wartha/Herleshausen

Einreisende in die DDR am Bahnhof Wartha 1958 PKW-Abfertigung 1960 Der Grenzübergang Wartha/Herleshausen war einer der wenigen im Straßenverkehr passierbaren Grenzpunkte der innerdeutschen Grenze zwischen der damaligen Deutschen Demokratischen Republik und der damaligen Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Grenzübergang Wartha/Herleshausen · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Großstadt · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Hallenkirche · Mehr sehen »

Handley Page Halifax

Die Handley Page Halifax (Handley-Page Typ 57 bzw. H.P.57) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Handley Page Halifax · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Handwerk · Mehr sehen »

Hans Kollhoff

Hans Kollhoff (* 18. September 1946 in Lobenstein, Thüringen) ist ein deutscher Architekt und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Hans Kollhoff · Mehr sehen »

Hans Walther (Onomastiker)

Hans Walther (* 30. Januar 1921 in Oberfrohna; † 9. Juli 2015 in Leipzig) war ein deutscher Namenforscher.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Hans Walther (Onomastiker) · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Haus Wettin · Mehr sehen »

Häftlingsfreikauf

Als Häftlingsfreikauf bezeichnet man den Freikauf politischer Häftlinge aus der DDR durch die Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Häftlingsfreikauf · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Helmut Jahn (Architekt)

James R. Thompson Center (State of Illinois Center), Chicago Sony Center, Berlin Frankfurter Messeturm Neuen Kranzler Eck, Berlin Post Tower in Bonn Highlight Towers in München thyssenkrupp-Testturm in Rottweil Helmut Jahn (* 4. Januar 1940 in Zirndorf bei Nürnberg; † 8. Mai 2021 in Campton Hills, Illinois) war ein deutsch-US-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Helmut Jahn (Architekt) · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Horst Köhler · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Humanismus · Mehr sehen »

Humanistisches Gymnasium

Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg gilt als eines der ältesten humanistischen Gymnasien im deutschsprachigen Raumhttps://www.melanchthon-gymnasium.de/ Startseite auf melanchthon-gymnasium.de, abgerufen am 12. November 2018.https://www.sueddeutsche.de/bayern/bildung-humanistisch-aber-sicher-1.3464081 „Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“ auf sueddeutsche.de, veröffentlicht am 18. April 2017, abgerufen am 12. November 2018. Das humanistische Gymnasium ist ein Gymnasium, in dem im Rahmen einer umfassenden Bildung auch die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch als Grundlage der europäischen Kultur unterrichtet werden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Humanistisches Gymnasium · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Industriemuseum Chemnitz

Industriemuseum Chemnitz – Straßenansicht Das Industriemuseum Chemnitz ist eine umfangreiche Sammlung aus der sächsischen Industriegeschichte in Chemnitz und gehört als Standort dem Zweckverband Sächsisches Industriemuseum an.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104

Das Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104 · Mehr sehen »

Ingrid Mössinger

Porträt Ingrid Mössingers von Benita Martin (2013) Ingrid Anneliese Mössinger (* 1941 in StuttgartAlessandro Peduto:, abgerufen am 4. Oktober 2016.) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Ingrid Mössinger · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in Dresden, die sich der Erforschung Sachsens in landesgeschichtlicher sowie in volkskundlicher Perspektive annimmt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde · Mehr sehen »

Intra muros

Der lateinische Ausdruck intra muros bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Intra muros · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Jáchymov · Mehr sehen »

Johann von Zimmermann

Johann von Zimmermann Städtischen Friedhof Chemnitz Johann Zimmermann, ab 1877 Johann Ritter von Zimmermann, (* 27. März 1820 in Pápa, Ungarn; † 2. Juli 1901 in Berlin) war ein deutscher Schlosser, Werkführer, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Johann von Zimmermann · Mehr sehen »

Johanniskirche (Chemnitz)

Johanniskirche Westturm der Kirche Die evangelische Johanniskirche ist ein Sakralbau in Chemnitz, dessen Vorgängerbau auf das 13. Jahrhundert zurückgeht.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Johanniskirche (Chemnitz) · Mehr sehen »

Johannisplatz (Chemnitz)

Der Johannisplatz in Chemnitz ist einer der ältesten Plätze der Stadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Johannisplatz (Chemnitz) · Mehr sehen »

Kaland

Kalandhaus in Lüneburg Kaland (Kalandsbruderschaften) ist die Bezeichnung für Bruderschaften von Geistlichen und Laien, die im Mittelalter in vielen nordwestdeutschen Städten verbreitet waren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kaland · Mehr sehen »

Kamenz

Die Lessingstadt Kamenz, (vom altsorbischen Bachnamen Kamenica, wörtlich 'Steinbach'), ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kamenz · Mehr sehen »

Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium

Das Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium ist eine Schule in Chemnitz, seit 2002 benannt nach Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976).

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium · Mehr sehen »

Kattundruck

Musterbuch und Druckformen der Kattundruckerei E. Glück, Chemnitz (Schlossbergmuseum Chemnitz) Als Kattundruck bezeichnet man das Drucken auf Baumwollgewebe (Kattun).

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kattundruck · Mehr sehen »

Kaufhaus Schocken

Staatliches Museum für Archäologie (2013) Kaufhaus Schocken ist die Bezeichnung mehrerer Warenhäuser des ehemaligen westsächsischen Einzelhandelskonzerns I. Schocken Söhne Zwickau.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kaufhaus Schocken · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Kippermünzstätten (Kursachsen)

Mmz. GS (Monogramm) Dresdner Kippergroschen (Kippertaler zu 60 Groschen) von 1622, Mmz. auffliegender Schwan Kursächsische Kippermünzstätten sind Münzstätten im Kurfürstentum Sachsen, in denen während der Kipper- und Wipperzeit von 1620 bis 1623 unter Kurfürst Johann Georg I. (1611–1656) sogenannte Kippermünzen geprägt wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kippermünzstätten (Kursachsen) · Mehr sehen »

Kippertaler

Als Kippertaler werden die von 1620 bis 1623 geprägten unterwertigen Münzen der Kipper- und Wipperinflation bezeichnet, auf denen ein Vielfaches in Groschen oder Kreuzer als Wertbezeichnung aufgeprägt ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kippertaler · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kontribution · Mehr sehen »

Kraftklub

Kraftklub ist eine fünfköpfige Rap-Rock-Band aus Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kraftklub · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kreishauptmannschaft

Kreishauptmannschaft ist eine historische Bezeichnung für staatliche Mittelbehörden im Königreich bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kreishauptmannschaft · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kuba · Mehr sehen »

Kulturpalast

Erster Kulturpalast der Sowjetunion in St. Petersburg (eröffnet 1927) Kulturpalast hießen und heißen in sozialistischen und ehemals sozialistischen Ländern repräsentative Gebäude, die zur Förderung kultureller Zwecke erbaut wurden und häufig mit Einrichtungen wie Kino, Theater, Diskothek, Restaurant, Ausstellungshalle, Bibliothek, Sportanlage und Veranstaltungssaal ausgerüstet wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kulturpalast · Mehr sehen »

Kunstsammlungen Chemnitz

Die Kunstsammlungen Chemnitz sind die kunstgeschichtlichen Sammlungen der Stadt Chemnitz, deren rund 65.000 Exponate auf mehrere Häuser verteilt sind.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kunstsammlungen Chemnitz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Müller (Politiker, 1924)

Kurt Müller (1969) Kurt Müller (* 7. Dezember 1924 in Schönheide; † 10. August 2009 in Chemnitz) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Kurt Müller (Politiker, 1924) · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

Landesdirektion Sachsen

Hauptsitz der Landesdirektion im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Astrawerke, Altchemnitzer Straße 41 in Chemnitz Als Landesdirektion Sachsen wird die unterhalb der sächsischen Ministerialebene stehende Mittelbehörde bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Landesdirektion Sachsen · Mehr sehen »

Landkreis Chemnitz (1990–1994)

Der Landkreis Chemnitz war ab dem 17.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Landkreis Chemnitz (1990–1994) · Mehr sehen »

Landkreis Chemnitzer Land

Der Landkreis Chemnitzer Land war ein von 1994 bis 2008 bestehender Landkreis im Westen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Landkreis Chemnitzer Land · Mehr sehen »

Landkreis Hohenstein-Ernstthal

Der Landkreis Hohenstein-Ernstthal war ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Landkreis Hohenstein-Ernstthal · Mehr sehen »

Landkreis Mittweida

Der Landkreis Mittweida war von 1994 bis 2008 ein Landkreis in der westlichen Mitte des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Landkreis Mittweida · Mehr sehen »

Landkreis Stollberg

Der Landkreis Stollberg war ein Landkreis im Westen des Freistaates Sachsen, der zwischen 1910 und 2008 existierte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Landkreis Stollberg · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Lateinschule · Mehr sehen »

Lew Jefimowitsch Kerbel

Wladimir Zigal) vor einem Modell des Ehrenmals in der Gedenkstätte Seelower Höhen Lew Jefimowitsch Kerbel (wiss. Transliteration Lev Efimovič Kerbel'; * in Semjonowka, Gouvernement Tschernigow, heute Semeniwka, Oblast Tschernihiw, Ukraine; † 14. August 2003 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Lew Jefimowitsch Kerbel · Mehr sehen »

Lichtenwalde (Niederwiesa)

Lichtenwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Lichtenwalde (Niederwiesa) · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg

hochkant.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

Liste der Landesmuseen

Mit Landesmuseum werden im deutschsprachigen Raum Museen bezeichnet, die den Schwerpunkt ihrer Ausstellungen vorwiegend auf die geschichtliche Entwicklung einer Region legen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Liste der Landesmuseen · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten in Chemnitz

Kulturpalast (Chemnitz) Das Chemnitzer Opernhaus Trotz Kriegsschäden bietet Chemnitz eine Reihe sehenswerter Bauwerke aus vielen Epochen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Liste von Sehenswürdigkeiten in Chemnitz · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Chemnitz

Gedenkstein auf Hauptfriedhof Chemnitz: 4.000 Tote am 5. März 1945 (andere Quelle:2.100) Die Luftangriffe auf Chemnitz während des Zweiten Weltkrieges fügten der sächsischen Industriestadt Chemnitz schwere Schäden zu.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Luftangriffe auf Chemnitz · Mehr sehen »

Manfred Wilde

Manfred Wilde (2022) Manfred Wilde (* 6. Juli 1962 in Wolfen) ist ein deutscher Historiker und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Manfred Wilde · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Manufaktur · Mehr sehen »

Markt (Chemnitz)

Der Markt ist einer der ältesten und bedeutendsten Chemnitzer Plätze.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Markt (Chemnitz) · Mehr sehen »

Markthalle (Chemnitz)

Markthalle in Chemnitz Markthalle mit Chemnitz (Fluss) Markthalle (Turm und Fassade) Die Chemnitzer Markthalle – auch Bauch von Chemnitz genannt – wurde am 9. Dezember 1891 eröffnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Markthalle (Chemnitz) · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Maschinenbau · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Matthäus Merian · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und München · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Meißen · Mehr sehen »

Meißnischer Gulden

Der meißnische Gulden (auch Meißner Gulden und Gulden meißnisch), Abkürzung Mfl., ist ein in Sachsen im Jahr 1490 auf 21 Groschen gesetzter rheinischer Goldgulden und von 1542 bis 1838 eine Rechnungsmünze (ein fiktiver Rechnungsgulden) im selben Wert.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Meißnischer Gulden · Mehr sehen »

Metallverarbeitung

Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Metallverarbeitung · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Mittelalterarchäologie

Die Mittelalterarchäologie – aufgrund der zunehmenden Integration der Neuzeitarchäologie inzwischen oft als Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit bezeichnet – ist eine archäologische Disziplin, die Erkenntnisse über das Mittelalter aus Boden- und Baubefunden sowie den bei Ausgrabungen und Bauuntersuchungen gewonnenen (also nicht museal überlieferten) Hinterlassenschaften (Befunden und Funden) gewinnt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Mittelalterarchäologie · Mehr sehen »

Mittlerer Erzgebirgskreis

Der Mittlere Erzgebirgskreis war ein Landkreis im Regierungsbezirk Chemnitz im Südwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Mittlerer Erzgebirgskreis · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Moderne · Mehr sehen »

Moll-Werke

Mollmobil von 1924 Mollmobil um 1924 Mollmobil von 1924 Interieur Aktie über 1000 Mark der Moll-Werke AG vom März 1922 Die Moll-Werke AG war ein deutscher Automobilhersteller in Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Moll-Werke · Mehr sehen »

Monitor (Fernsehmagazin)

Moderator Georg Restle Monitor ist ein deutsches Fernsehmagazin der ARD mit überwiegend politischen Themen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Monitor (Fernsehmagazin) · Mehr sehen »

Montanwissenschaften

Als Montanwissenschaften (in Österreich; teilweise auch Montanistik und Montanwesen) oder Berg(bau)wissenschaften bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Montanwissenschaften · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Motorrad · Mehr sehen »

Museum für Naturkunde Chemnitz

Versteinerte Bäume im Museumsinnenhof Das Museum für Naturkunde Chemnitz ist ein 1868 gegründetes naturkundliches Museum im sächsischen Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Museum für Naturkunde Chemnitz · Mehr sehen »

Museum Gunzenhauser

Gebäude nach dem Umbau Museum Gunzenhauser, Luftaufnahme Museum Gunzenhauser 2021 Das Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz ist ein Kunstmuseum der Klassischen Moderne in Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Museum Gunzenhauser · Mehr sehen »

Nachdruck

Nachdrucke (auch: Neudruck oder) gelten als eigene Ausgaben eines Werkes in vergleichbarer Form (etwa bei historischen Ausgaben oder vergriffenen Büchern).

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Nachdruck · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Neues Bauen · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Chemnitz)

Altes und Neues Rathaus Das Neue Rathaus in Chemnitz entstand 1907 bis 1911 nach Plänen des Stadtbaurates Richard Möbius.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Neues Rathaus (Chemnitz) · Mehr sehen »

Neukirchen/Erzgeb.

Kirche in Neukirchen (Erzgebirge) Neukirchen/Erzgeb. (Neukirchen/Erzgebirge) ist eine Gemeinde im Norden des Erzgebirgskreises in Sachsen, südwestlich an Chemnitz angrenzend.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Neukirchen/Erzgeb. · Mehr sehen »

Neustadt (Chemnitz-Schönau)

Rittergut Höckericht in Neustadt um 1850 Siegelmarke Gemeinde Neustadt bei Siegmar zwischen 1850 und 1923 Neustadt war eine Gemeinde und später ein Ortsteil von Schönau und darauf folgend von Siegmar-Schönau im Stadtgebiet des heutigen Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Neustadt (Chemnitz-Schönau) · Mehr sehen »

Niederhermersdorf

Niederhermersdorf war eine Gemeinde in Sachsen, die 1934 mit dem benachbarten Oberhermersdorf zur Gemeinde Adelsberg vereinigt wurde, dem heutigen Chemnitzer Stadtteil Adelsberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Niederhermersdorf · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Chemnitz)

Nikolaikirche – Ansicht um 1900 Ähnliche Aufnahmeperspektive im Juni 2021. Insbesondere die Reste der Anfahrts- und Aufgangsrampe entlang der Stollberger Straße sind noch zu erkennen. Das frühere Kirchgelände gehört heute zu einem benachbarten Pflegeheim, welches mit mehreren Informationstafeln an die frühere Kirche erinnert. Der allgemeinen Öffentlichkeit ist die Fläche allerdings nicht zugänglich. Die Nikolaikirche war eine der ältesten Kirchen in Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Nikolaikirche (Chemnitz) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberhermersdorf

Oberhermersdorf war eine selbständige Gemeinde in Sachsen im Bereich des heutigen Chemnitzer Stadtteils Adelsberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Oberhermersdorf · Mehr sehen »

Odilia

Statue der hl. Odilia auf der Klosterkirche des Odilienbergs Die heilige Odilia (auch Odilie, Odile oder Ottilie, * um 660 im Elsass oder Burgund; † 720 im Kloster Niedermünster beim Odilienberg) war eine Äbtissin und wird als Schutzpatronin des Elsass und des Augenlichtes verehrt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Odilia · Mehr sehen »

Olaf Groehler

Olaf Groehler (* 28. April 1935 in Berlin; † 27. Dezember 1995 ebendort) war ein deutscher Militärhistoriker in der DDR.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Olaf Groehler · Mehr sehen »

Opernhaus Chemnitz

Das Chemnitzer Opernhaus Das Chemnitzer Opernhaus ist die Hauptspielstätte der Musiktheatersparten des Theaters Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Opernhaus Chemnitz · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Park der Opfer des Faschismus

Der Park der Opfer des Faschismus in Chemnitz liegt südöstlich des Stadtzentrums entlang der Zschopauer Straße (Bundesstraße 174).

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Park der Opfer des Faschismus · Mehr sehen »

Patentgesetz (Deutschland)

Patentgesetz vom 5. Mai 1936 Das Patentgesetz sichert im deutschen Recht neben dem Markengesetz, Gebrauchs- und Geschmacksmustergesetz den Schutz neuschöpferischer Entwicklungen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Patentgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist ein platzartiger Verkehrsknotenpunkt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten Innenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Presto-Werke

Presto 1,5 PS, 143 cm³, Baujahr 1925 Presto Typ E (9/40 PS) von 1926 Presto Modell der NAG Presto-Werke Chemnitz Die ehemaligen Presto-Werke in Chemnitz, später Sitz der Auto Union Die Presto-Werke Günther & Co. waren ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Presto-Werke · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Chemnitz

Der Regierungsbezirk Chemnitz war von 1991 bis 2008 einer der drei Regierungsbezirke innerhalb des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Regierungsbezirk Chemnitz · Mehr sehen »

Regionaler Strukturwandel

Phoenix-Ost des ehemaligen Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins wurde zu einem Wohn-, Büro-, Kultur- und Freizeitstandort umstrukturiert. Als regionaler Strukturwandel werden in der Wirtschaftsgeographie Vorgänge bezeichnet, die die Bestandteile und Elemente, die Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die Zusammenhänge der Bestandteile und die Infrastruktur einer eingegrenzten Region verändern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Regionaler Strukturwandel · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Hartmann (Maschinenfabrikant)

Richard Hartmann Richard Hartmann (* 8. November 1809 in Barr, Elsass; † 16. Dezember 1878 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) · Mehr sehen »

Richard Tauber

Zigarettenbild der englischen Firma Ardath Tobacco, 1935 Richard Tauber, geboren als Richard Denemy (* 16. Mai 1891 in Linz; † 8. Januar 1948 in London), war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Richard Tauber · Mehr sehen »

Richard Tauber (Schauspieler)

Anton Richard Tauber (geboren am 21. April 1861 in Wien, Kaisertum Österreich;Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Unsere Zeitgenossen. Wer ist’s?. VIII. Ausgabe, Degener, Leipzig 1922, S. 1556. gestorben am 4. August 1942 in Pregassona bei Lugano) war ein österreichischer Theaterschauspieler und ab 1912 Theaterdirektor, zuletzt von 1918 bis 1930 Generalintendant des städtischen Theaters in Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Richard Tauber (Schauspieler) · Mehr sehen »

Riesa

Riesa, Luftaufnahme, 2017 Blick über die Elbe auf Riesa, 2008 Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910 Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Riesa · Mehr sehen »

Ringmauer

Ringmauer der Festung Chotyn (Ukraine) Die Ringmauer (auch Hauptmauer, Umfassungsmauer, veraltet auch Zingel) ist eine Wehrmauer, die den inneren Bereich einer Burg oder einer ähnlichen Befestigungsanlage ringförmig umschließt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Ringmauer · Mehr sehen »

Roßmarkt (Chemnitz)

Saxoniabrunnen auf dem Roßmarkt Roßmarkt mit Saxoniabrunnen Der Roßmarkt war einer der alten Plätze in Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Roßmarkt (Chemnitz) · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Royal Air Force · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Sachsen · Mehr sehen »

Saigerhütte Chemnitz

Die Saigerhütte Chemnitz war ein Ende des 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Saigerhütte Chemnitz · Mehr sehen »

Sächsische Maschinenfabrik

Die ''Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann'' (um 1905) Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz 1856 Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Sächsische Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Sächsische Webstuhlfabrik

Die Sächsische Webstuhlfabrik vormals Louis Schönherr war ein bedeutendes Maschinenbauunternehmen aus Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Sächsische Webstuhlfabrik · Mehr sehen »

Schüttoff

Schüttoff Modell F (350 cm³) von 1926 Schüttoff (350 cm³) von 1924 Erhaltenes Fabrikgebäude Rößlerstraße 30 in Chemnitz Die Schüttoff A.-G. war ein deutscher Hersteller von Werkzeugmaschinen, Drehbänken, Fräsmaschinen und Motorrädern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Schüttoff · Mehr sehen »

Schirmherr

Als Schirmherr bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Schirmherr · Mehr sehen »

Schlacht bei Chemnitz (1639)

In der Schlacht bei Chemnitz im Dreißigjährigen Krieg besiegte am ein aus zwei Korps gebildetes schwedisches Heer unter den Feldmarschällen Johan Banér und Lennart Torstensson kaiserliche und kursächsische Truppen unter Rudolph von Marzin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Schlacht bei Chemnitz (1639) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lucka

Die Schlacht bei Lucka war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem römisch-deutschen König Albrecht I. aus dem Geschlecht der Habsburger und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen sowie dem Markgrafen der Lausitz Dietrich IV. aus dem Haus Wettin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Schlacht bei Lucka · Mehr sehen »

Schloßbergmuseum Chemnitz

Schloßbergmuseum und Schloßkirche Blick über den Schloßteich zum Schloßberg um 1900; links das Restaurant „Schloß Miramar“, mittig die Kloster- und Schloßkirche Portal der Schloßkirche Das Schloßbergmuseum ist das Museum für Stadtgeschichte der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Schloßbergmuseum Chemnitz · Mehr sehen »

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Schneeberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schnellstraßenbahn

Die niveaufrei trassierte Wiener Linie 60 bei der Überquerung der Breitenfurter Straße, 2013 Eine Schnellstraßenbahn ist eine Straßenbahn, die auf eigenem oder besonderem Bahnkörper mit weiten Bogenradien und großzügigem Gleisabstand fährt und dazu teilweise wie eine Eisenbahn auf Dämmen oder in Einschnitten trassiert ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Schnellstraßenbahn · Mehr sehen »

Schreibmaschine

Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Schreibmaschine · Mehr sehen »

Schriftenreihe

''Textbooks in Linguistics'' ist eine sprachwissenschaftliche Schriftenreihe bei Cambridge University Press Schriftenreihe oder Monographische Reihe (auch Serienwerk oder einfach Serie bzw. Reihe, veraltet auch Reihenwerk) ist der buchkundlich-bibliografische Begriff für eine Form fortlaufender Sammelwerke.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Schriftenreihe · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Seigerung · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegmar-Schönau

Die in Sachsen gelegene Industriestadt Siegmar-Schönau entstand am 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Siegmar-Schönau · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Slawen · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spinnen (Garn)

Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen In der Textilindustrie ist Spinnen die Herstellung von Garn aus Stapelfasern, insbesondere der Prozessschritt der Garnbildung durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Spinnen (Garn) · Mehr sehen »

Sportforum Chemnitz

Das Sportforum Chemnitz im Stadtteil Bernsdorf ist eine Sportanlage in Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Sportforum Chemnitz · Mehr sehen »

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (abgekürzt smac) ist das archäologisch-kulturhistorische Landesmuseum des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz · Mehr sehen »

Stachus

Der Stachus, offiziell Karlsplatz, ist ein Platz im Zentrum Münchens.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Stachus · Mehr sehen »

Stadtbad (Chemnitz)

Das Stadtbad in Chemnitz (2005) Das Stadtbad an der Mühlenstraße wurde 1925 vom Stadtbaudirektor Fred Otto im Stil des Neuen Bauens entworfen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Stadtbad (Chemnitz) · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Chemnitz

Die Stadtbibliothek Chemnitz ist die Öffentliche Bibliothek der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Stadtbibliothek Chemnitz · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz)

Ansicht der Jakobikirche von Nordosten (Frühjahr 2007) Langhaus der Jakobikirche von Norden Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz) · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Stadtmauer · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Staufer · Mehr sehen »

Stäupen

Daniel Nikolaus Chodowiecki, 1776) Das Stäupen (auch Staupen, Stäupung, Staupenschlag, Staupenstreichen, vom mittelniederdeutschen stupe für ‚Pfahl‘ oder ‚Pfosten‘) war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Körperstrafe, bei welcher der Verurteilte am Pranger geschlagen wurde, der daher auch den Namen Staupsäule trägt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Stäupen · Mehr sehen »

Straße der Nationen

Straße der Nationen Die Straße der Nationen ist eine der Straßen der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Straße der Nationen · Mehr sehen »

Theaterplatz (Chemnitz)

Der Theaterplatz in Chemnitz liegt an der Straße der Nationen in der Nähe des Hauptbahnhofes.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Theaterplatz (Chemnitz) · Mehr sehen »

Topographia Germaniae

Titelblatt der ''Topographia Bavariae'', des Teilbandes zu Bayern Die Topographia Germaniae ist eines der Hauptwerke des Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian des Älteren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Topographia Germaniae · Mehr sehen »

Treuhandanstalt

Detlev-Rohwedder-Haus, zwischen 1991 und 1994 Hauptsitz der Treuhandanstalt (2010) Die Treuhandanstalt (THA, kurz Treuhand) war eine in der Spätphase der DDR gegründete Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland mit der Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 Treuhandgesetz) oder, wenn das nicht möglich war, stillzulegen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Treuhandanstalt · Mehr sehen »

Union Werkzeugmaschinen

Die Union Werkzeugmaschinen GmbH Chemnitz war ein Hersteller von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Horizontal-Bohrwerken aber auch Horizontal-Fräsmaschinen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Union Werkzeugmaschinen · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

Urbanität

Urbanität (lateinisch: urbanitas, abgeleitet von urbanus: „städtisch“, im Weiteren von urbs: „Stadt“, im Besonderen von urbs Romæ: das antike Rom) bezeichnet eine Reihe von Zuschreibungen zur Analyse, Charakteristik oder Ontologie der Stadt, des „Städtischen“, der Stadtbewohner und ihrer Kultur, gerade auch ihrer Baukultur, Lebensführung, sozialräumlichen Strukturen, Milieus und Gemeinschaften.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Urbanität · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Urkunde · Mehr sehen »

Uwe Fiedler (Historiker)

Uwe Fiedler (* 1961 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Historiker und Museumsdirektor.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Uwe Fiedler (Historiker) · Mehr sehen »

Verlagssystem

Verlagssystem ist ein historischer Begriff für Formen der dezentralen Arbeitsorganisation wie die heutige Heimarbeit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Verlagssystem · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Visitation · Mehr sehen »

Walter Schlesinger

Walter Friedrich Schlesinger (* 28. April 1908 in Glauchau; † 10. Juni 1984 in Wolfshausen, Gemeinde Weimar (Lahn)) war ein deutscher Historiker für Landes- und Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Walter Schlesinger · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Wanderer-Werke

Wanderer-Anzeige 1898 Die Wanderer-Werke waren ein bedeutender deutscher Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern, Autos, Lieferwagen, Werkzeugmaschinen und Büromaschinen, der im Jahr 1885 in Chemnitz gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Wanderer-Werke · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Werkzeugmaschine

Wälzfräsmaschine zur Zahnradherstellung als Beispiel für eine Werkzeugmaschine Eine moderne Werkzeugmaschine im Arbeitseinsatz mit Spritzdüsen für das Kühlschmiermittel Werkzeugmaschinen sind Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen, deren Bewegung zueinander durch die Maschine vorgegeben wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Werkzeugmaschine · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wertschöpfung (Wirtschaft)

Wertschöpfung ist in einer Geldwirtschaft das Ziel produktiver Tätigkeit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Wertschöpfung (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wilhelm André

Wilhelm André Heinrich Friedrich Wilhelm André (* 20. September 1827 in Quakenbrück; † 12. Juni 1903 in Chemnitz) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1874 bis 1896 erster Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Wilhelm André · Mehr sehen »

Wir sind mehr

Besucher des Konzerts „Wir sind mehr“ Logo von ''Wir sind mehr'' auf Twitter Unter dem Motto Wir sind mehr fand am 3.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Wir sind mehr · Mehr sehen »

Wohngebiet Fritz Heckert

Blick über das „Fritz-Heckert-Gebiet“, ca. 1976 (im Vordergrund Südring und Paul-Bertz-Straße) Blick über das „Fritz-Heckert-Gebiet“, 2004 (von Alfred-Neubert-Straße nach Nordwesten) Ausdehnung, mit Maßstab Das Wohngebiet Fritz Heckert, umgangssprachlich auch Fritz-Heckert-Gebiet oder kurz Heckertgebiet, benannt nach dem Chemnitzer KPD-Politiker Fritz Heckert, war der Name einer Plattenbausiedlung in Karl-Marx-Stadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Wohngebiet Fritz Heckert · Mehr sehen »

Wohnhof

Der Wohnhof ist öffentlicher Straßenraum.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Wohnhof · Mehr sehen »

Wohnungsunternehmen

Firmensitz der Deutsche Wohnen SE in Berlin Wohnungsunternehmen (auch Wohnungs- oder Wohnungsbaugesellschaften) sind Unternehmen, die in der Branche Wohnungswirtschaft tätig sind.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Wohnungsunternehmen · Mehr sehen »

Zeisigwald

Lage des Zeisigwaldes Luftaufnahme des Zeisigwaldes Luftaufnahme des Zeisigwaldes Der Zeisigwald ist ein Waldgebiet im Nordosten der Stadt Chemnitz und ein Rest des alten Erzgebirgswaldes Miriquidi.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Zeisigwald · Mehr sehen »

Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Sitz der Geschäftsführung Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz Die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz im Chemnitzer Yorckgebiet am Rande des Zeisigwaldes sind ein Krankenhaus der Regelversorgung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

15. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 181

Das 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und 15. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 181 · Mehr sehen »

24. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 24.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und 24. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Ulanen-Regiment Nr. 21 „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“

Das 3.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und 3. Ulanen-Regiment Nr. 21 „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ · Mehr sehen »

81. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 81.

Neu!!: Geschichte der Stadt Chemnitz und 81. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Angervorstadt, Niklasgasse, Nikolaivorstadt (Chemnitz).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »