Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Juden in Norwegen

Index Geschichte der Juden in Norwegen

Synagoge im Osloer ''Bergstien'' wurde 1920 eingeweiht (Bild 2007) Der alte Friedhof Sofienberg in Oslo (2005) Der Dichter Henrik Wergeland kämpfte für die Emanzipation der Juden in Norwegen. Die Geschichte der Juden in Norwegen begann in der zweiten Hälfte des 19.

63 Beziehungen: Alex Feuerherdt, Alhambra-Edikt, Alija, Arisierung in Norwegen, Aschkenasim, Bente Kahan, Berthold Epstein, Berthold Grünfeld, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian Magnus Falsen, Christian V. (Dänemark und Norwegen), Deutschland, Die Zeit, Einwanderung, Erster Weltkrieg, Espen Søbye, Evangelisch-lutherische Kirchen, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Gaskammer (Massenmord), Gerechter unter den Völkern, Geschichte der Juden in Ungarn, Hafen von Oslo, Henrik Wergeland, Issay Dobrowen, Jüdischer Weltkongress, Jo Benkow, Kollaboration, KZ Auschwitz-Birkenau, Lager Berg, Leo Eitinger, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Norwegen, Max Tau, Michael Melchior, Norwegen unter deutscher Besatzung, Ole Hallesby, Operation Gegossenes Blei, Orthodoxes Judentum, Oslo, Pogrom, Rabbiner, Religionsfreiheit, Russland, Ruth Maier, Schächten, Schweden, Sephardim, Staatsreligion, Stettin, Strafgefangenenlager Falstad, Synagoge, ..., Synagoge (Trondheim), Toleranz, Trondheim, Tutte Lemkow, Ungarischer Volksaufstand, Vereinigtes Königreich, Verfassung von Eidsvoll, Victor Moritz Goldschmidt, Vidkun Quisling, Villa Grande, Wannseekonferenz, Yad Vashem, Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Alex Feuerherdt

Alex Feuerherdt 2018 Alexander „Alex“ Feuerherdt (* 27. Juni 1969 in Bonn) ist ein deutscher Publizist und Fußballschiedsrichter-Experte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Alex Feuerherdt · Mehr sehen »

Alhambra-Edikt

Unterschriften Ferdinands und Isabellas (''yo el Rey'', ''yo la Reyna''), des königlichen Sekretärs Juan de Coloma und Siegel unter der kastilischen Version des Alhambra-Edikts Das Alhambra-Edikt, auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt (d. h. Vertreibung aus Spanien) wurde am 31.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Alhambra-Edikt · Mehr sehen »

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Alija · Mehr sehen »

Arisierung in Norwegen

Norwegischer Pass mit dem «J» Die Arisierung in Norwegen bezeichnet den Prozess der Ausschaltung der Juden aus dem wirtschaftlichen Leben in Norwegen während der deutschen Besatzung ab 1940.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Arisierung in Norwegen · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Aschkenasim · Mehr sehen »

Bente Kahan

Bente Kahan Bente Kahan (* 1958 in Oslo) ist eine norwegisch-jüdische Schauspielerin und Musikerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Bente Kahan · Mehr sehen »

Berthold Epstein

Berthold Epstein (* 1. April 1890 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 9. Juni 1962 in Prag) war ein tschechoslowakischer Kinderarzt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Berthold Epstein · Mehr sehen »

Berthold Grünfeld

Berthold Grünfeld, 1973. Berthold Grünfeld (* 22. Januar 1932 in Bratislava; † 20. August 2007 in Oslo) war ein norwegischer Arzt, Spezialist in Psychiatrie und Professor in Sozialmedizin an der Universität Oslo.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Berthold Grünfeld · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian Magnus Falsen

Christian Magnus Falsen Christian Magnus Falsen, (De Falsen) (* 14. September 1782 in Oslo (jetzt Stadtteil Gamlebyen) bei Christiania; † 13. Januar 1830 in Christiania) war ein Beamter und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Christian Magnus Falsen · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Die Zeit · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Einwanderung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Espen Søbye

Pål Espen Søbye (* 9. Juli 1954 in Hamar) ist ein norwegischer Philosoph, Sachbuchautor und Literaturkritiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Espen Søbye · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Hafen von Oslo

Der Hafen von Oslo (Norwegisch: Oslo Havn) gehört zu den großen Seehäfen in Norwegen und ist ein bedeutender Fährhafen an der Nordsee.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Hafen von Oslo · Mehr sehen »

Henrik Wergeland

Henrik Wergeland auf einer Daguerreotypie Henrik Arnold Wergeland, im Kirchenbuch „Henrich Arnold Wergeland“ (* 17. Juni 1808 in Kristiansand; † 12. Juli 1845 in Christiania), war ein norwegischer Dichter der Spätaufklärung und Romantik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Henrik Wergeland · Mehr sehen »

Issay Dobrowen

Issay Dobrowen (1931) Issay Alexandrowich Dobrowen (Исай Александрович Добровейн; * in Nischni Nowgorod; † 9. Dezember 1953 in Oslo) war ein norwegischer Dirigent, Pianist, Opernregisseur und Komponist russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Issay Dobrowen · Mehr sehen »

Jüdischer Weltkongress

Der Jüdische Weltkongress (WJC) ist eine internationale Vereinigung von jüdischen Gemeinschaften und Organisationen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Jüdischer Weltkongress · Mehr sehen »

Jo Benkow

Jo Benkow (2007) Jo Benkow (eigentlich Josef Elias Benkowitz; * 15. August 1924 in Trondheim; † 18. Mai 2013 in Oslo) war ein norwegischer Politiker der konservativen Partei Høyre.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Jo Benkow · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Kollaboration · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Lager Berg

Lager Berg, 2007 Das Lager Berg war von 1942 bis zum Kriegsende 1945 ein Internierungslager der norwegischen Kollaborationsregierung in Berg bei Oslo in Norwegen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Lager Berg · Mehr sehen »

Leo Eitinger

Leo Eitinger (geboren 12. Dezember 1912 in Lomnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Oktober 1996 in Oslo) war ein tschechoslowakisch-norwegischer Psychiater.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Leo Eitinger · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Norwegen

Carl-Fredriksen-Transports" Juden aus dem besetzten Norwegen nach Schweden gelangten Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Norwegen führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Norweger und Norwegerinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Norwegen · Mehr sehen »

Max Tau

Max Tau (geboren 19. Januar 1897 in Beuthen O.S.; gestorben 13. März 1976 in Oslo) war ein deutsch-norwegischer Schriftsteller, Lektor und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Max Tau · Mehr sehen »

Michael Melchior

Michael Melchior (2006) Michael Melchior (* 31. Januar 1954 in Kopenhagen) ist ein dänisch-norwegischer orthodoxer Rabbiner und israelischer Politiker der moderaten, linksgerichteten religiösen Partei Meimad.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Michael Melchior · Mehr sehen »

Norwegen unter deutscher Besatzung

Reichskommissar Terboven, Ministerpräsident Quisling und HSSPF Redieß in Oslo (1942) Die Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Unternehmen Weserübung am 9.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Norwegen unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »

Ole Hallesby

Ole Hallesby Ole Kristian Hallesby (* 5. August 1879 in Aremark; † 22. November 1961 in Oslo) war ein norwegischer Erweckungsprediger und Professor für Systematische Theologie an der Menighetsfakultetet (Gemeindefakultät) in Oslo, der weit über die Grenzen Norwegens bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Ole Hallesby · Mehr sehen »

Operation Gegossenes Blei

Karte des Gazastreifens Die Operation Gegossenes Blei, in Anlehnung an ein israelisches Chanukka-Kinderlied, war eine Militäroperation der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) gegen Einrichtungen und Mitglieder der Hamas im Gazastreifen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Operation Gegossenes Blei · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Oslo · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Pogrom · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Rabbiner · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Russland · Mehr sehen »

Ruth Maier

Ruth Maier Ruth Maier (geboren am 10. November 1920 in Wien; gestorben am 1. Dezember 1942 im KZ Auschwitz) war eine österreichische jüdische Emigrantin, die in Norwegen lebte und für ihre Tagebücher bekannt ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Ruth Maier · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Schächten · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Schweden · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Sephardim · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Staatsreligion · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Stettin · Mehr sehen »

Strafgefangenenlager Falstad

Lager Falstad, 12. Mai 1945 Das Strafgefangenenlager Falstad (norwegisch: Falstad Fangeleir) war vom Frühjahr 1942 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ein Polizeihäftlingslager der deutschen Sicherheitspolizei (Sipo) und des Sicherheitsdienst (SD) im norwegischen Nord-Trøndelag bei Trondheim.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Strafgefangenenlager Falstad · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Trondheim)

Synagoge in Trondheim Innenansicht Tora-Schrein Methodistische Kirche Trondheim. Das obere Stockwerk diente 1941/42 als heimliche Notsynagoge der jüdischen Gemeinde Die Synagoge Trondheim ist die Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Trondheim und eine von zwei Synagogen, die es in Norwegen gibt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Synagoge (Trondheim) · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Toleranz · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Trondheim · Mehr sehen »

Tutte Lemkow

Isak Samuel „Tutte“ Lemkow (* 28. August 1918 in Oslo, Norwegen; † 10. November 1991 in London, England) war ein norwegischer Schauspieler und Choreograf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Tutte Lemkow · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassung von Eidsvoll

Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814 Das norwegische Grundgesetz war zu seiner Zeit mit seinen Grundprinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Freiheit des Individuums (wozu besonders die Meinungsfreiheit zählte) die – vom Religionsartikel (§ 2) abgesehen – modernste Verfassung Europas und hat als einzige in Europa die Restauration nach dem Wiener Kongress überstanden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Verfassung von Eidsvoll · Mehr sehen »

Victor Moritz Goldschmidt

Victor Moritz Goldschmidt (geboren am 27. Januar 1888 in Zürich; gestorben am 20. März 1947 in Vestre Aker bei Oslo) war ein norwegischer Geochemiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Victor Moritz Goldschmidt · Mehr sehen »

Vidkun Quisling

Vidkun Quisling (1919) Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling (* 18. Juli 1887 in Fyresdal; † 24. Oktober 1945 in Oslo) war ein norwegischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Vidkun Quisling · Mehr sehen »

Villa Grande

Eingangsbereich zur Villa Grande Villa Grande, Auffahrt Villa Grande, Gartenseite Die Villa Grande im Stadtviertel Bygdøy von Oslo beherbergt heute das Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Villa Grande · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Yad Vashem · Mehr sehen »

Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien

HL-Zentrum in der Villa Grande in Bygdøy bei Oslo. Das norwegische Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien auch als «HL-senteret» (HL-Zentrum) oder «Holocaustsenteret» (Holocaustzentrum) auf Bygdøy in Oslo, ist eine Stiftung, die 2001 von der Universität Oslo und der norwegischen Regierung auf Initiative der jüdischen Gemeinde in Oslo gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Norwegen und Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Juden in Norwegen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »