Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Hethiter

Index Geschichte der Hethiter

Die Geschichte der Hethiter umfasst die Entwicklungen des hethitischen Großreiches von 1600 bis 1200 v. Chr.

114 Beziehungen: Aḫḫijawa, Aššur (Stadt), Achaier, Adana, Agum II. Kakrime, Alašija, Aleppo, Ammuna, Anatolien-Hypothese, Anatolische Sprachen, Anitta, Aramäer (Volk), Arnuwanda III., Arzawa, Assyrer, Assyrien, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Çivril, Šuppiluliuma I., Šuppiluliuma II., Babylon, Bafra, Balkanhalbinsel, Beycesultan, Bibel, Bronzezeit, Chronologie, Colin Renfrew, Emil Forrer, Friedensvertrag, Fritz Schachermeyr, Gernot Wilhelm, Geschlossener Fund, Großkönig, Hammurapi I. (Babylon), Hattier, Hethiter, Hethitische Sprache, Homer, Horst Klengel, Hurriter, Išuwa, Indogermanische Sprachen, Journal of Mediterranean Archaeology, Kaškäer, Karatepe-Arslantaş, Karer, Karkemiš, Kassiten, Kaukasus, ..., Kayseri, Kültepe, Kızılırmak, Keilschrift, Kilikien, Kizzuwatna, Kleinasien, Kuššara, Kurt Bittel, Kurunta, Kuzi-Teššub, Liste der hethitischen Großkönige, Liste der neo-hethitischen Könige, Liste der Tawanannas, Lukka-Länder, Luwische Sprache, Luwiya, Lykien, Melid, Merenptah, Mesopotamien, Milet, Mittani, Muršili I., Muršili II., Muršili III., Muwattalli II., Mykene, Mykenische Keramik, Mykenische Kultur, Neo-hethitische Staaten, New York City, Pala (Anatolien), Palaische Sprache, Peter Neve (Bauforscher), Pharao, Purušḫanda, Ramses II., Sakçagözü, Samʼal, Schlacht bei Kadesch, Seevölker, Sonnenfinsternis, Sonnenfinsternis des Muršilis, Tabal, Tarḫuntašša, Taurusgebirge, Telipinu (König), Tell Ain Dara, Tell Tayinat, Thrakien (Landschaft), Tiryns, Tontafel, Troja, Tudḫaliya I., Tudḫaliya IV., Ugarit, Vereinte Nationen, Wettergott von Aleppo, Wiluša, Zalpa, Zidanta I., Zincirli, Zinn. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Aḫḫijawa

Aḫḫijawa (auch Achijawa oder, meist in der englischsprachigen Literatur, Aḫḫiyawa) ist die Bezeichnung für eine Region, ein Reich oder einen Staatenbund in hethitischen Keilschrifttexten des 15. bis 13.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Aḫḫijawa · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Achaier

Lage von Achaia und Achaia Phthiotis Als Achaier oder Achäer im engen Sinne wurde im antiken Griechenland die Bevölkerung der Landschaft Achaia im Nordwesten der Peloponnes bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Achaier · Mehr sehen »

Adana

Adana (hethitisch Adaniya) ist mit mehr als 2,2 Millionen Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Adana · Mehr sehen »

Agum II. Kakrime

Agum II. (mAg-gu-um) oder Agum II.-Kakrime war der zweite kassitische König von Babylon.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Agum II. Kakrime · Mehr sehen »

Alašija

Flugbild der bronzezeitlichen Stadt bei Enkomi Alašija war in der späten Bronzezeit der Name für Zypern oder ein Stadtkönigreich auf Zypern.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Alašija · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Aleppo · Mehr sehen »

Ammuna

Ammuna war ein hethitischer Großkönig, der nach der mittleren Chronologie etwa 1550 bis 1530 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Ammuna · Mehr sehen »

Anatolien-Hypothese

Die Anatolien-Hypothese postuliert den Kulturtransfer, vor allem für Sprachen, Ackerbau und Viehhaltung, nach Europa durch Migration aus Anatolien.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Anatolien-Hypothese · Mehr sehen »

Anatolische Sprachen

Verbreitung der anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und Antike Die anatolischen Sprachen bilden einen ausgestorbenen Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie und wurden in Anatolien im zweiten und ersten Jahrtausend v. Chr. gesprochen.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Anatolische Sprachen · Mehr sehen »

Anitta

Bronzedolch von Anitta mit Vergrößerung der Keilschrift, Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara Anitta war ein frühanatolischer Herrscher von Kaniš-Neša um 1730 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Anitta · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Arnuwanda III.

Arnuwanda III. († nach 1220/15 v. Chr.) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Arnuwanda III. · Mehr sehen »

Arzawa

Lage von Arzawa und benachbarter Staaten Arzawa ist die hethitische Bezeichnung eines Reichs und einer Region in West-Kleinasien, die vermutlich von Luwiern bewohnt wurde.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Arzawa · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Assyrien · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Çivril

Çivril ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Denizli und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Denizli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Çivril · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Šuppiluliuma II.

Šuppiluliuma II., Relief aus Ḫattuša Šuppiluliuma II. war der letzte bezeugte Herrscher des hethitischen Großreichs und regierte von etwa 1215/10 bis ungefähr 1190/80 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Šuppiluliuma II. · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Babylon · Mehr sehen »

Bafra

miniatur Bafra ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Samsun an der türkischen Schwarzmeerküste und gleichzeitig eine Gemeinde der 1993 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Samsun (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Bafra · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Beycesultan

Siedlungshügel von Osten Bronzezeitliches Areal Beycesultan ist ein archäologischer Fundort im westlichen Anatolien, ungefähr 5 km südwestlich der modernen Stadt Çivril in der türkischen Provinz Denizli.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Beycesultan · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Bibel · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Bronzezeit · Mehr sehen »

Chronologie

Chronologie (von und de) ist die Lehre von der Zeit.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Chronologie · Mehr sehen »

Colin Renfrew

Andrew Colin Renfrew, Baron Renfrew of Kaimsthorn (* 25. Juli 1937 in Stockton-on-Tees) ist ein britischer Archäologe, der für seine Arbeiten über die Radiokohlenstoffdatierung, Archäogenetik und den Schutz von archäologischen Fundstätten vor Plünderungen bekannt ist.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Colin Renfrew · Mehr sehen »

Emil Forrer

Emil Orgetorix Gustav Forrer (auch Emilio O. Forrer; * 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Emil Forrer · Mehr sehen »

Friedensvertrag

Ḫatti) Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien, der den Kriegszustand beendet (Frieden) und einen Friedensschluss (definitiver Friedensvertrag) oder dessen wesentliche Bedingungen vorläufig festsetzende Bestimmungen (Präliminarfrieden) enthält.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Friedensvertrag · Mehr sehen »

Fritz Schachermeyr

Fritz Schachermeyr (* 10. Januar 1895 in Urfahr, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1987 in Eisenstadt) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Fritz Schachermeyr · Mehr sehen »

Gernot Wilhelm

Gernot Wilhelm im August 2007 Gernot Wilhelm (* 28. Januar 1945 in Bad Laasphe) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Gernot Wilhelm · Mehr sehen »

Geschlossener Fund

Geschlossener Fund, Fundkomplex und vergesellschafteter Fund sind Fachbegriffe der Archäologie oder Ur- und Frühgeschichte für Funde in ungestörter, gemeinsamer Lage.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Geschlossener Fund · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Großkönig · Mehr sehen »

Hammurapi I. (Babylon)

Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre: Hammurapi (links) vor dem Gott Šamaš Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre Stadtstaaten Mesopotamiens Hammurapi (auch: Hammurabi oder mit Ḫ geschrieben; akkadisch 𒄩𒄠𒈬𒊏𒁉 Ha-am-mu-ra-bi) war gemäß mittlerer Chronologie von 1792 bis zu seinem Tode 1750 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Hammurapi I. (Babylon) · Mehr sehen »

Hattier

Die Hattier – auch Protohattier – gehören zu den altkleinasiatischen Völkern und lebten bereits in Anatolien, als sich die Hethiter im östlichen Teil Zentralanatoliens niederließen.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Hattier · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Homer · Mehr sehen »

Horst Klengel

Horst Klengel (* 6. Januar 1933 in Torgau; † 25. Dezember 2019 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Horst Klengel · Mehr sehen »

Hurriter

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri,, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Hurriter · Mehr sehen »

Išuwa

miniatur Išuwa war ein bronzezeitliches Königreich in Anatolien.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Išuwa · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Journal of Mediterranean Archaeology

Das Journal of Mediterranean Archaeology wird seit 1988 von der Sheffield Academic Press herausgegeben.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Journal of Mediterranean Archaeology · Mehr sehen »

Kaškäer

Ungefähre Lage von Kaška Die Kaškäer (auch Kaschkäer, Kaška, Gasga; ägyptisch Gaschgesch, Gašgeš, Keschkesch, Keškeš) lebten zur Zeit des hethitischen Großreichs in Nordanatolien.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kaškäer · Mehr sehen »

Karatepe-Arslantaş

Karatepe-Arslantaş, (Karatepe türkisch „schwarzer Hügel“, Arslantaş türkisch „Löwenstein“, auch Aslantaş) luwisch á-za-ti-wa/i-tà-ia-na(URBS) Azatiwataya, ist eine neo-hethitische Ruinenstätte im Landkreis Kadirli der Provinz Osmaniye im Süden der Türkei.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Karatepe-Arslantaş · Mehr sehen »

Karer

Als Karer wurde in der Antike ein Teil der nichtgriechischen Bevölkerung im südlichen Westkleinasien bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Karer · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Karkemiš · Mehr sehen »

Kassiten

Babylonien unter den Kassiten Die Kassiten (akkadisch kaššū) waren ein Volk im alten Mesopotamien.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kassiten · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kaukasus · Mehr sehen »

Kayseri

Kayseri (Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius), zuvor Mazaka oder Eusebeia, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kayseri · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kültepe · Mehr sehen »

Kızılırmak

Der 1355 km lange Kızılırmak (hethitisch Maraššanta) ist der längste ausschließlich durch die Türkei fließende Fluss.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kızılırmak · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Keilschrift · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kilikien · Mehr sehen »

Kizzuwatna

Lage von Kizzuwatna Kizzuwatna (hethitisch: URUki-iz-zu-wa-at-na; Ethnikon hurritisch: kizzuwatna.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kizzuwatna · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kleinasien · Mehr sehen »

Kuššara

Zentralanatolien während Anittas Zeit Kuššara war eine bronzezeitliche Stadt, die bis heute nicht lokalisiert werden konnte.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kuššara · Mehr sehen »

Kurt Bittel

Kurt Bittel (* 5. Juli 1907 in Heidenheim an der Brenz; † 30. Januar 1991 ebenda) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kurt Bittel · Mehr sehen »

Kurunta

Kurunta (auch Kunruntiya) war der jüngere Sohn des hethitischen Großkönigs Muwatalli II. (ca. 1290–1272 v. Chr.), Bruder dessen älteren Sohns und Nachfolgers Muršili III. und damit Neffe des Ḫattušili III. und Cousin des Tudḫaliya IV.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kurunta · Mehr sehen »

Kuzi-Teššub

Kuzi-Teššub (auch Kunzi-Teššub gelesen) war ein neo-hethitischer König von Karkemiš, der im frühen bis mittleren 12.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Kuzi-Teššub · Mehr sehen »

Liste der hethitischen Großkönige

Diese Liste der hethitischen Großkönige enthält alle bekannten Herrscher des hethitischen Großreichs.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Liste der hethitischen Großkönige · Mehr sehen »

Liste der neo-hethitischen Könige

Yariri (r.) und Kamani (l.), aufeinanderfolgende Herrscher des neo-hethitischen Staates Karkamis auf einem hieroglyphen-luwischen Relief Die neo-hethitischen Staaten wurden nach geographischer Lage sortiert.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Liste der neo-hethitischen Könige · Mehr sehen »

Liste der Tawanannas

Diese Liste der Tawanannas behandelt die hethitischen Großköniginnen.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Liste der Tawanannas · Mehr sehen »

Lukka-Länder

Lage von Lukka und benachbarter Staaten Die Lukka-Länder, auch Luqqa, werden häufig in hethitischen Schriften erwähnt.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Lukka-Länder · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Luwiya

Luwiya (hethitisch: KUR URUlu-ú-i-ia; Ethnikon: URUlu-ú-i-um-na-aš; adverb: lu-ú-i-li) war ein Land, das dem Alten Reich der Hethiter benachbart war.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Luwiya · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Lykien · Mehr sehen »

Melid

späthethitischen Staatenwelt des 1. Jahrtausends v. Chr. Melid (Urartäisch: Melitela, Akkadisch: Meliddu) war eine seit dem 2.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Melid · Mehr sehen »

Merenptah

Merenptah war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 19. Dynastie (Neues Reich) und regierte von 1213 bis 1204 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Merenptah · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Mesopotamien · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Milet · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Mittani · Mehr sehen »

Muršili I.

Muršili I. war von 1604 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Muršili I. · Mehr sehen »

Muršili II.

Muršili II. (hurritischer Geburtsname: Tašmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Muršili II. · Mehr sehen »

Muršili III.

Muršili III. (hurritischer Geburtsname: Urḫi-Teššup) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Muršili III. · Mehr sehen »

Muwattalli II.

Muwattalli II. (hurritischer Geburtsname: Šarri-Teššub) war ein hethitischer Großkönig, der von ca.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Muwattalli II. · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Mykene · Mehr sehen »

Mykenische Keramik

Sogenannte ''Kriegervase'' aus Mykene, 12. Jh. v. Chr. Als mykenische Keramik werden Tongefäße oder deren Bruchstücke (Scherben) bezeichnet, die auf der Töpferscheibe gefertigt sind und oft in einem Stil bemalt sind, der typisch für die Vasenmalerei des griechischen Festlands zwischen ca.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Mykenische Keramik · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Neo-hethitische Staaten

Neo-hethitische oder syro-hethitische Staaten sind eine Gruppe von Kleinstaaten, die zwischen 1200 und 700 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Neo-hethitische Staaten · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und New York City · Mehr sehen »

Pala (Anatolien)

Lage von Pala Palā (hethitisch: URUpa-la-a; Sprache: palaumnili) war ein Land im nördlichen Anatolien während der Bronzezeit.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Pala (Anatolien) · Mehr sehen »

Palaische Sprache

Verbreitung der Anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und ''Antike'' Das Palaische (heth. palaumnili) wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. im nördlichen Anatolien gesprochen, in der Region Pala, nordwestlich vom hethitischen Kernland, und gehörte zu den anatolischen Sprachen, einer Untergruppe der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Palaische Sprache · Mehr sehen »

Peter Neve (Bauforscher)

Peter Neve (* 3. April 1929 in Malente; † 25. Januar 2014) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Peter Neve (Bauforscher) · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Pharao · Mehr sehen »

Purušḫanda

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Purušḫanda, auch Purušḫattum und Paršuḫanda genannt, war eine bronzezeitliche Stadt in Anatolien, deren Lage archäologisch noch nicht nachgewiesen werden konnte.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Purušḫanda · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Ramses II. · Mehr sehen »

Sakçagözü

Relief aus dem Palast bei Sakçagözü, ca. 750 v. Chr. Sakçagözü ist ein Dorf im Landkreis Nurdağı der türkischen Provinz Gaziantep mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Sakçagözü · Mehr sehen »

Samʼal

Löwenskulpturen vom inneren Burgtor in Sam’al/Zincirli aus dem 8. Jh. v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Sam’al (auch Ja’udi, Bit Gabbar) war ein aramäischer Stadtstaat im ehemaligen nordsyrischen Bereich (heutiges Zincirli (auch Sendschirli) in der südöstlichen Türkei, zehn Kilometer nordöstlich von İslahiye und 70 Kilometer westlich von Gaziantep).

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Samʼal · Mehr sehen »

Schlacht bei Kadesch

Die Schlacht bei Kadesch zwischen den Ägyptern und den Hethitern fand im fünften Regierungsjahr des Pharaos Ramses II., 1274 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Schlacht bei Kadesch · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Seevölker · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis des Muršilis

Die Sonnenfinsternis von 1340 Die Sonnenfinsternis von 1335 Die Sonnenfinsternis von 1312 Die Sonnenfinsternis von 1308 Eine Sonnenfinsternis, die wahrscheinlich in einem Gebet (KUB 14.4.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Sonnenfinsternis des Muršilis · Mehr sehen »

Tabal

Wettergott des Weinberges, İvriz, um 730 v. Chr. Tabal (Ta-ba-li) war ein neo-hethitisches Königreich, nordwestlich von Malatya in der heutigen Türkei.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Tabal · Mehr sehen »

Tarḫuntašša

Lage von Tarḫuntašša Als Tarḫuntašša (dU-ta-aš-ša; veraltete Lesung Dattašša) wurde in hethitischen Quellen eine Region an der Südküste Kleinasiens bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Tarḫuntašša · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Telipinu (König)

Telipinu war nach Absetzung seines Vorgängers und Schwagers Ḫuzziya I. für etwa 25 Jahre hethitischer Großkönig.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Telipinu (König) · Mehr sehen »

Tell Ain Dara

Eingangsseite des Tempels von Südosten mit äußerem Wandelgang und der Haupthalle des Kernbaus ab den hinteren Treppenstufen Tell Ain Dara ist ein Siedlungshügel einer antiken Residenzstadt im Nordwesten Syriens, auf dem die Reste eines Tempels aus der späthethitischen Zeit freigelegt wurden, dessen Bauphasen in das 13.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Tell Ain Dara · Mehr sehen »

Tell Tayinat

Luftaufnahme von Tell Tayinat Šuppiluliuma Eisenzeitlicher Tempel Tell Tayinat ist ein archäologischer Fundplatz ca.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Tell Tayinat · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tiryns

Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes, etwa 7 km südöstlich von Argos, am Argolischen Golf.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Tiryns · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Tontafel · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Troja · Mehr sehen »

Tudḫaliya I.

Tudḫaliya I. (in neueren Veröffentlichungen auch Tudḫaliya I/II.) war ein hethitischer Großkönig, der zwischen 1460 und 1420 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Tudḫaliya I. · Mehr sehen »

Tudḫaliya IV.

Tudḫaliya IV., Relief in Yazılıkaya Tudḫaliya IV. (hurritischer Geburtsname: Ḫišmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Tudḫaliya IV. · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Ugarit · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Wettergott von Aleppo

Tell Aḥmar, ca. 900 v. Chr. Der Wettergott von Aleppo war einer der wichtigsten Gottheiten im Alten Orient, namentlich in Syrien.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Wettergott von Aleppo · Mehr sehen »

Wiluša

Kleinasien im 13. Jahrhundert v. Chr. Die Lage Wilušas und benachbarter Staaten gemäß u. a. Starke und Hawkins Wiluša ist ein westkleinasiatischer Staat der späten Bronzezeit.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Wiluša · Mehr sehen »

Zalpa

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit mit Zalpa am Schwarzen Meer Zalpa oder Zalpuwa war eine hattische Stadt an der Mündung des Flusses Maraššanta (Kızılırmak) in das Schwarze Meer.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Zalpa · Mehr sehen »

Zidanta I.

Zidanta I. war von zirka 1560 bis 1550 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Zidanta I. · Mehr sehen »

Zincirli

Zincirli Höyük von Osten Zincirli ist ein Dorf im Landkreis İslahiye der türkischen Provinz Gaziantep.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Zincirli · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Geschichte der Hethiter und Zinn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »