Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Index Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

440 Beziehungen: Abodriten, Abram B. Enns, Adam von Bremen, Adolf II. (Schauenburg und Holstein), Aktion T4, Albin Möbusz, Alfred Mahlau, Alliierte, Alte Salzstraße, Angela Merkel, Ansverus, Antjekathrin Graßmann, Appellationsgericht, Area Bombing Directive, Arnold von Lübeck, Arrondissement, Artlenburger Privileg, Asmus Jessen, Atlantischer Hering, Aufklärung, Auswanderung, Öresund, Barbarossa-Privileg, Bardowick, Bartholomäus Ghotan, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Bergen (Norwegen), Bernhard Dräger, Bernt Notke, Bestseller, Bevölkerungsdichte, Bewachung, Bibelübersetzung, Bistum Lübeck, Bistum Oldenburg, Bodendenkmal, Bonne ville de l’Empire français, Bornholm, Bremen, Brest (Belarus), British Army, Bruno von Warendorp, Bryggen, Buchdruck, Bundesministerium des Innern und für Heimat, Bundesrat (Deutsches Reich), Bundesverfassungsgericht, Burg, Burg Bucu, ..., Burgkloster (Lübeck), Burgtor (Lübeck), Cap Arcona (Schiff, 1927), Carl Friedrich von Rumohr, Carl Georg Heise, Carl Jacob Burckhardt, Carl Julius Milde, Carl Türk, Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Chronica Slavorum, David Gloxin (Politiker, 1597), Dänemark, Département des Bouches de l’Elbe, Degen, Denkmalpflege, Detmar (Lesemeister), Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung, Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Kriegsausstellung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutscher Zollverein, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Diktion, Diplomat, Dominikaner, Domkapitel, Dorothea Schlözer, Dreißigjähriger Krieg, Dreikronenkrieg, Drucker (Beruf), Egmont von Chasôt, Ehrenwache, Einhaus, Einwohner, Elbe, Emil Bannemann, Emil Ferdinand Fehling, Emmy Türk, England, Erich Dummer, Erik VII. (Dänemark), Ernestinenschule, Ernst Deecke, Erste Hilfe, Erster Waldemarkrieg, Erziehung im Nationalsozialismus, Esperanto, Europäisches Hansemuseum, Exodus (Schiff), Fackenburger Allee, Fasten, Fähre, Finnland, Flächeninhalt, Flüchtling, Flügelaltar, Fleischer, Flensburg, Folke Bernadotte, Frachtgut, Frankfurter Nationalversammlung, Freie und Reichsstädte, Friede von Malmö (1512), Friede von Stralsund, Frieden von Kopenhagen (1441), Frieden von Stettin, Frieden von Utrecht (1474), Frieden von Vordingborg (1365), Frieden von Vordingborg (1435), Friedrich Hildebrandt (Politiker), Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich II. (HRR), Friedrich von Esmarch, Fritz Behn, Fritz Endres (Historiker), G7, G7-Gipfel auf Schloss Elmau 2015, Gebhard Leberecht von Blücher, Gedenkmünze Bene Merenti, Gedenktag, Gehorsam, Gehorsamsverweigerung, Gerhard Schneider (Politiker, 1904), Germanistentag, Gerold von Oldenburg, Geschichte Dänemarks, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Ghetto Theresienstadt, Gleichschaltung, Godfrey Kneller, Goldbulle von Rimini, Grafenfehde, Groß-Hamburg-Gesetz, Großsteingrab, Großsteingrab Blankensee, Gustav I. Wasa, Gut Jungfernhof (Lager), Hamburg, Hamburg-Bergedorf, Hannover, Hans Böhmcker, Hans Kemmer, Hans Peters (Maler), Hans van Ghetelen, Hans Wolff (Politiker), Hans-Georg von Friedeburg, Hanse, Hansekontor in Brügge, Hansestadt, Hansetag, Hansisch-Englischer Krieg, Hansisch-Niederländischer Krieg, Harry S. Truman, Harry von Wright, Hauptpastor, Heilanstalt Strecknitz, Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Löwe, Heinrich Himmler, Heinrich Strakerjahn, Helmold von Bosau, Helsingborg, Hermann Abendroth (Dirigent), Hermann Bonnus, Hermann Korner, Hermann Plönnies, Hermann von Salza, Hermen Rode, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hinrich Castorp, Hinrich Lohse, Hinrik Paternostermaker, Hochmeister, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hoheitszeichen, Ida Boy-Ed, Industrialisierung, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Inflation, Innerdeutsche Grenze, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Iwakura-Mission, Jacob von Melle, James Colquhoun, Jörg Fligge, Jürgen Wullenwever, Johan van Valckenburgh, Johann Balhorn der Jüngere, Johann Jacob Tischbein, Johann Snell, Johann Wittenborg, Johann Zacharias Kneller, Johannes Bugenhagen, Johannes Stelling, Johannes Willinges, Johanneum zu Lübeck, Julius Leber, Jung-Lübeck, Jungsteinzeit, Justizvollzugsanstalt Lübeck, Kaiser, Kaiserliche Armee (HRR), Kalmarer Union, Kaperei, Karl Dönitz, Karl der Große, Karl Gatermann der Ältere, Karl Heinrich von Hänisch, Karl IV. (HRR), Karl Pagel (Historiker), Karl von Schlözer, Karl XIV. Johann (Schweden), Kassarezess, Katharinenkirche (Lübeck), Katharineum zu Lübeck, Katholizismus, Köln, Kölner Konföderation, Kieler Matrosenaufstand, Koberg (Lübeck), Kogge, Kompanie (Militär), Kontinentalsperre, Kontor, Kriegserklärung, Kriegsküche, Kriegsnagelungen, Kriegsschiff, Lager Pöppendorf, Landesbeschreibung, Landwehr, Lübeck, Lübeck-Travemünde, Lübeck-Urteil, Lübecker Brandanschlag, Lübecker Bucht, Lübecker Dom, Lübecker Franzosenzeit, Lübecker Frieden, Lübecker Impfunglück, Lübecker Münzgeschichte, Lübecker Nachrichten, Lübecker Rat 1408 (Alter Rat), Lübecker Reichsfreiheitsbrief, Lübecker Stadtbefestigung, Lübecker Volksbote, Lübeckische Anzeigen, Lübeckische Blätter, Lübisches Recht, Lüneburg, Leopold Thieme, Lesemeister, Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats, Liste von Katastrophen der Schifffahrt, Liter, Liubice, Livland, London, Lothar III. (HRR), Lucas Brandis, Ludwig IV. (HRR), Ludwig Stieglitz, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Lutizen, Magdeburg, Maire, Marienkirche (Lübeck), Mark (1871), Marke (Recht), Matthäus Brandis, Mattheus Rodde (Politiker, 1754), Max Linde, Mäzen, Münzrecht, Mürwik, Mecklenburg, Mecklenburg (Burg), Michael Kamp, Ministerresident, Mittelalter, Mittelniederdeutsche Sprache, Nakoniden, Napoleon Bonaparte, Narva (Fluss), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Navigationsschule, Niederegger, Niedersächsischer Reichskreis, Nikolaus Brömse, Norddeutscher Bund, Nordeuropa, Nordrhein-Westfalen, Nordsee, Novemberrevolution, Oberhof Lübeck, Oberschule zum Dom, Oldenburg (Land), Oldenburg in Holstein, Operation Oasis, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Ostsee, Ostseehandel, Otto II. (Braunschweig-Lüneburg), Otto-Heinrich Drechsler, Palmsonntag, Paris, Paul Löwigt, Pöppendorfer Großsteingrab, Pöppendorfer Ringwall, Peterhof (Nowgorod), Petrikirche (Lübeck), Philippe Dollinger, Philosoph, Pistole, Polizei-Bataillon 307, Postgeschichte und Briefmarken Lübecks, Postschiff, Präliminarien, Preußen, Prosperität, Provinz Schleswig-Holstein, Ranen, Reformation, Reichsacht, Reichsdeputationshauptschluss, Reichspräsident, Reichsrat (Deutschland), Reichsstatthalter, Reichsunmittelbarkeit, Reichswehr, Reineke Fuchs, Reynke de vos, Riga, Ritzerau, Ruhrgebiet, Salzhandel, Sankt Petersburg, Säkularisation, Schifffahrt, Schlacht bei Bornhöved (1227), Schlacht bei Lübeck, Schleswig, Schmalkaldischer Bund, Schonische Messe, Schutzstaffel, Schwartau, Schwartauer Werke, Schweden, Schweiz, Sebald Schwarz, Seegrenzschlachthof (Lübeck), Seemannsschulen in Deutschland, Siebenjähriger Krieg, Slawen, SMS König (1913), Soester Stadtrecht, Souveränität, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Speisesalz, Staatsbankrott, Stadthalle (Lübeck), Stadtkommandant, Stadtphysicus, Stadtrecht, Stadtstaat, Stadttor, Stalhof, Stammesherzogtum Sachsen, Standardwerk, Stapelrecht, Statistisches Landesamt, Statius von Düren, Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864, Stecknitzkanal, Steffen Arndes, Steinigung, Steuermann, Stockelsdorf, Stockelsdorfer Fayencemanufaktur, Stockfisch, Sundzoll, Superintendent, Suppenküche, Tallinn, Tönnies Evers der Ältere, Tönnies Evers der Jüngere, Terrakotta, Theater Lübeck, Thomas Fredenhagen, Thomas Mann, Thomas Quellinus, Thomas von Wickede (1470–1527), Thomas-Mann-Schule (Lübeck), Trave, Ulm, Ulrich Burgstaller, Universalgelehrter, Völkerrecht, Verband Sonderpädagogik, Verein Deutscher Zeitungsverleger, Vertrag von Perleberg, Vierlande, Vierter Koalitionskrieg, Vincent Rumpff (Diplomat), Visby, Vitalienbrüder, Vizepräsident, Vorbereitete Sperre, Wachholtz Verlag, Wahlrecht, Wakenitz, Waldemar II. (Dänemark), Waldemar IV. (Dänemark), Walfang, Weichsel-Kaltzeit, Weliki Nowgorod, Wendischer Münzverein, Westfälischer Friede, Westmecklenburg, Wiener Kongress, Willy Brandt, X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Zunft, Zweiter Waldemarkrieg, 81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (390 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Abodriten · Mehr sehen »

Abram B. Enns

Abram B. Enns, vollständig Abram Bernardowitsch Enns (* 23. April 1887 in Altonau, Kolonie Molotschna, Gouvernement Taurien, heute Oblast Saporischschja, Ukraine; † 25. Februar 1993 in Lübeck) war ein schwarzmeerdeutscher (Russlandmennoniten) Schriftsteller, Kunstkritiker und Pädagoge.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Abram B. Enns · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Adolf II. (Schauenburg und Holstein)

Adolf II.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Adolf II. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Aktion T4 · Mehr sehen »

Albin Möbusz

Albin Möbusz Albin Friedrich Richard Möbusz (Pseudonym: Amo) (* 8. Januar 1871 in Dresden; † 21. September 1934 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Direktor des Lübeckischen Schullehrer-Seminars, Vizepräsident der Germana Esperanto-Asocio (GEA) und Ausrichter des „VI.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Albin Möbusz · Mehr sehen »

Alfred Mahlau

Alfred Mahlau (* 21. Juni 1894 in Berlin; † 22. Januar 1967 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Alfred Mahlau · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Alliierte · Mehr sehen »

Alte Salzstraße

Karte: Alte Salzstraße Die Alte Salzstraße ist eine alte Handelsstraße zwischen Lüneburg und Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Alte Salzstraße · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Angela Merkel · Mehr sehen »

Ansverus

Ansverus-Statue in der Kirche von Ziethen Ansverus-Kreuz bei Einhaus Ansverus (auch Ansuerus, deutsch Answer) (* 1038 in Schleswig/Haithabu; † 15. Juli 1066 bei Ratzeburg) war ein Benediktinermönch.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ansverus · Mehr sehen »

Antjekathrin Graßmann

Antjekathrin Graßmann (* 27. Mai 1940 in Hildesheim) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Antjekathrin Graßmann · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Area Bombing Directive

Cookie“ und Brandbomben vor einem Angriff auf Bremen, September 1942 Die Stadt Wesel wurde 1945 zu 97 % durch mehrere Flächenbombardements und Artilleriebeschuss zerstört. Die auf der Aufnahme ersichtlichen dicht zusammenliegenden großen Bombenkrater weisen auf den massiven Einsatz von Sprengbomben und Luftminen hin. Die Area Bombing Directive (General Directive No.5 (S.46368/D.C.A.S); „Anweisung zum Flächenbombardement“) wurde während des Zweiten Weltkrieges am 14.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Area Bombing Directive · Mehr sehen »

Arnold von Lübeck

Arnold von Lübeck (* wohl um 1150; † 27. Juni 1211 oder 1214) war ein mittelalterlicher Chronist.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Arnold von Lübeck · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Arrondissement · Mehr sehen »

Artlenburger Privileg

Artlenburger Privileg, 1161 Das Artlenburger Privileg ist eine Urkunde Heinrichs des Löwen von Sachsen vom 18.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Artlenburger Privileg · Mehr sehen »

Asmus Jessen

Das von Asmus Jessen 1921 für die Hansestadt Lübeck gestaltete Notgeld (Serie mit 5 Scheinen – oben links die einheitliche Vorderseite) Asmus Jessen (* 15. Mai 1890 in Havetoft; † 6. Februar 1977 in Lübeck) war ein deutscher Kunsterzieher, Maler und Graphiker, der in der Hansestadt Lübeck wirkte.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Asmus Jessen · Mehr sehen »

Atlantischer Hering

Heringsschwarm Olaus Magnus: Fischfang (1555) großen Holzfässern ins Inland transportiert und daraus verkauft. Im heutigen Handel spielt dieses Gebinde aber nur noch eine nachgeordnete Rolle. Der Atlantische Hering (Clupea harengus) ist einer der häufigsten Fische der Welt, einer der bedeutendsten Speisefische und gehört zur Gattung der Echten Heringe.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Atlantischer Hering · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Aufklärung · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Auswanderung · Mehr sehen »

Öresund

Der Öresund (dänische Schreibweise: Øresund; historische deutsche Bezeichnung: Sund) ist die Meerenge zwischen Seeland (Dänemark) und Schonen (Schweden), die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Öresund · Mehr sehen »

Barbarossa-Privileg

Barbarossaprivileg im Archiv der Hansestadt Lübeck Miniatur aus der Welfenchronik) Mit dem Barbarossa-Privileg vom 19.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Barbarossa-Privileg · Mehr sehen »

Bardowick

Bardowick (plattdeutsch: Bewick) (gelegentliche Schreibweisen in alten Dokumenten: Bardowieck, Bardowiek, Bardewyk, Bardewyck) ist ein Flecken im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen und eine von sieben Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Bardowick.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bardowick · Mehr sehen »

Bartholomäus Ghotan

Vorwort zum Missale Aboense mit der Druckermarke Ghotans, 1488 - Die Abbildung zeigt Bischof Heinrich von Uppsala mit seinem Mörder Lalli Kolophon der ''Revelationes'' mit Druckermarke, 1492 Bartholomäus Ghotan (* unbekannt; † vor September 1496 in Russland), fälschlich auch als B. Gothan zitiert, war ein bedeutender Inkunabel-Buchdrucker und Typograf, der in Magdeburg, Stockholm und Lübeck tätig war und das erste für Finnland gedruckte Buch sowie mit Promptuarium medicinae 1483 das erste gedruckte deutschsprachige Kräuterbuch schuf.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bartholomäus Ghotan · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Bernhard Dräger

Bernhard Dräger Alexander Bernhard Dräger (* 14. Juni 1870 auf der Howe im Kirchspiel Kirchwerder; † 12. Januar 1928 in Lübeck) war ein deutscher Ingenieur und Fabrikant.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bernhard Dräger · Mehr sehen »

Bernt Notke

Bernt Notke – vermutetes Selbstporträt in der zerstörten ''Gregorsmesse'' Bernt Notke (* um 1435 in Lassan; † 1509 (vor dem 12. Mai) in Lübeck) war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Bildhauer, wohl der bedeutendste im Ostseeraum des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bernt Notke · Mehr sehen »

Bestseller

Bücher mit Bestseller-Aufklebern auf dem Einband (2022) Bestseller („am besten“ und to sell, „verkaufen“) ist ein Anglizismus für Handelsartikel, deren Absatzvolumen überdurchschnittlich hoch ist.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bestseller · Mehr sehen »

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »

Bewachung

Schweizergarde, die Bewachungseinheit des Papstes in Rom Unter Bewachung wird die Sicherung eines Objektes verstanden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bewachung · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bistum Lübeck

Bistum Lübeck, Diözesangebiet Der Bistumspatron Johannes der Täufer und das Wappen von Bistum und Kapitel an einem nach 1478 umgearbeiteten Zepter, heute in The Cloisters Das Bistum Lübeck war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bistum Lübeck · Mehr sehen »

Bistum Oldenburg

Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein und Mecklenburg, das etwa von 970 bis 1160 bestand.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bistum Oldenburg · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Bonne ville de l’Empire français

Bonne ville de l’Empire français (frz., Gute Stadt des französischen Kaiserreiches) war ein Ehrentitel ausgewählter Städte des Ersten Französischen Kaiserreichs Napoleons I. Der Titel wurde durch die Verfassung des Jahres 1804 eingeführt; Artikel 52 bestimmte, dass jeder Kaiser innerhalb eines festgelegten Zeitraums nach der Thronbesteigung in Gegenwart der führenden Würdenträger des Reiches den Throneid zu leisten hatte, unter ihnen die Maires der 36 bonnes villes.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bonne ville de l’Empire français · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bornholm · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bremen · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und British Army · Mehr sehen »

Bruno von Warendorp

Bruno von Warendorp Gedenktafel am Buddenbrookhaus Bruno von Warendorp, auch Brun Warendorp (* in Lübeck; † 21. August 1369 in Schonen) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bruno von Warendorp · Mehr sehen »

Bryggen

Das Hanseviertel Bryggen oder Tyskebryggen (Deutsche Brücke) besteht aus den ehemaligen Handelskontoren der Hanse in Bergen/Norwegen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bryggen · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Buchdruck · Mehr sehen »

Bundesministerium des Innern und für Heimat

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bundesministerium des Innern und für Heimat · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutsches Reich)

Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bundesrat (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Burg · Mehr sehen »

Burg Bucu

Bucu ist ein abgegangener Slawischer Burgwall, der an der Stelle des heutigen Lübecker Burgklosters stand.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Burg Bucu · Mehr sehen »

Burgkloster (Lübeck)

Das Burgkloster, ursprünglich „Maria-Magdalenen-Kloster“, ist ein ehemaliges Lübecker Dominikanerkloster.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Burgkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Burgtor (Lübeck)

Burgtor – mit vier Durchlässen Burgtor um 1900 mit drei Durchlässen Pero Das im spätgotischen Stil erbaute Burgtor in Lübeck ist das nördliche von ehemals vier Stadttoren der Lübecker Stadtbefestigung und neben dem Holstentor das einzige, welches noch heute erhalten ist.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Burgtor (Lübeck) · Mehr sehen »

Cap Arcona (Schiff, 1927)

Die Cap Arcona war ein Transatlantikliner und das Flaggschiff der Hamburg-Südamerika-Linie.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Cap Arcona (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Rumohr

150px Robert Schneider-August Semmler Rumohr Porträt (ca. 1834) Ausschnitt Carl Friedrich Ludwig Felix von Rumohr (* 6. Januar 1785 in Reinhardtsgrimma; † 25. Juli 1843 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner und Maler, Agrarhistoriker, Gastrosoph, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Carl Friedrich von Rumohr · Mehr sehen »

Carl Georg Heise

Carl Georg Heise (* 28. Juni 1890 in Hamburg; † 11. August 1979 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Carl Georg Heise · Mehr sehen »

Carl Jacob Burckhardt

Carl Jacob Burckhardt Carl Jacob Burckhardt (* 10. September 1891 in Basel; † 3. März 1974 in Vinzel, Kanton Waadt) war ein schweizerischer Diplomat, Essayist und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Carl Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Carl Julius Milde

Carl Julius Milde: Selbstbildnis (Bleistiftzeichnung), 1833 Carl Julius Milde im Alter Carl Julius Milde (* 16. Februar 1803 in Hamburg; † 19. November 1875 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Carl Julius Milde · Mehr sehen »

Carl Türk

Grab auf dem Burgtorfriedhof Carl Adolph Georg Hermann Türk (* 28. September 1838 in Rostock; † 22. November 1890 in Lübeck) war ein deutscher Arzt und Stadtphysicus.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Carl Türk · Mehr sehen »

Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

König Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden Unterschrift von Christian II. Christian II. (* 1. Juli 1481 in Nyborg; † 25. Januar 1559 in Kalundborg) war von 1513 bis 1523 König von Dänemark und Norwegen sowie von 1520 bis 1523 König von Schweden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Chronica Slavorum

Beginn der Lübecker Handschrift der Chronica Slavorum (15. Jahrhundert) Die Chronica Slavorum (Chronik der Slawen), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg und Pommern, aber auch in Brandenburg und Skandinavien.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Chronica Slavorum · Mehr sehen »

David Gloxin (Politiker, 1597)

David GloxinPieter de Jode dem Jüngeren Unterzeichner Frieden zu Münster Gloxins Wappen in der Großen Gröpelgrube David Gloxin (* 16. März 1597 in Burg auf Fehmarn; † 26. Februar 1671 in Lübeck) war ein Bürgermeister und Diplomat der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und David Gloxin (Politiker, 1597) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Dänemark · Mehr sehen »

Département des Bouches de l’Elbe

''Charte des Départements der Elbmündungen'', 1812 Das Département des Bouches de l’Elbe (dt.: Departement der Elbmündung, in historischen Quellen auch: der Elbmündungen) war das Departement Nr.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Département des Bouches de l’Elbe · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Degen · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Detmar (Lesemeister)

Detmar, auch Detmar von Lübeck († um/nach 1395) war Franziskaner und Chronist des 14.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Detmar (Lesemeister) · Mehr sehen »

Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung

Plakat der Ausstellung Die Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung fand vom 21. Juni bis zum 30. September 1895 in Lübeck statt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutsche Arbeitsfront · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsausstellung

Deutschen Bücherei Oberkommandos 1915 zwecks Kapitulation der deutschen Soldaten Kolosseum. Gruppe: Russische Flüchtlinge auf der Rast. Feindliche Granaten von den kleinsten bis zum Riesengeschoss von 30,8 cm Deutsche Kriegsausstellung ist der Oberbegriff für verschiedene Ausstellungen, die insbesondere zur Zeit des Kaiserreichs Deutschland ab dem Ersten Weltkrieg in mehreren deutschen Städten gezeigt wurden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutsche Kriegsausstellung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Diktion

Die Diktion (von lateinisch dictio „Gespräch, Unterhaltung, Vortrag, Rede“) ist die mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise einer Person bzw.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Diktion · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Diplomat · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Dominikaner · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Domkapitel · Mehr sehen »

Dorothea Schlözer

Dorothea von Rodde-Schlözer, um 1800 Freifrau Dorothea von Rodde-Schlözer (* 10. August 1770 in Göttingen; † 12. Juli 1825 in Avignon, Frankreich) war eine deutsche Philosophin und Salonnière.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Dorothea Schlözer · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreikronenkrieg

Der Dreikronenkrieg (auch als Nordischer Siebenjähriger Krieg bezeichnet) zwischen Dänemark und Schweden von 1563 bis 1570 war Teil der Nordischen Kriege.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Dreikronenkrieg · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Drucker (Beruf) · Mehr sehen »

Egmont von Chasôt

Egmont von Chasôt, porträtiert von Antoine Pesne. Aus der Sammlung von Friedrich II., heute im Haus Doorn Isaak Franz Egmont Graf von Chasôt, ursprünglich Isaac François Egmonde Vicomte de Chasôt (* 18. Februar 1716 in Caen; † 24. August 1797 in Lübeck) war ein preußischer Offizier und später Stadtkommandant der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Egmont von Chasôt · Mehr sehen »

Ehrenwache

Wachbataillons am Schloss Bellevue in Berlin Ehrenposten der Garde républicaine am Élysée-Palast in Paris Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau Buckingham-Palast in London Ehrenwache (auch Ehrenposten) bezeichnet eine im Protokolldienst stehende Gruppe von Soldaten, die zu Traditions- oder Repräsentationszwecken ein Gebäude, Denkmal o. Ä.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ehrenwache · Mehr sehen »

Einhaus

Einhaus ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Einhaus · Mehr sehen »

Einwohner

Der Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend eines Landes.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Einwohner · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Elbe · Mehr sehen »

Emil Bannemann

Emil Bannemann Emil Bannemann (* 15. April 1902 in Drevenack; † 23. Mai 1957 in Kiel) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Senator in Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Emil Bannemann · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Emmy Türk

Grab auf dem Burgtorfriedhof Emmy Türk (* 18. Dezember 1834 in Swinemünde; † 25. Oktober 1900 in Libau in Kurland) war eine deutsche Autorin.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Emmy Türk · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und England · Mehr sehen »

Erich Dummer

Selbstbildnis. Gemälde. Selbstporträt (1912) Einstiger Wohnsitz Bauernkate in Schleswig-Holstein, entstanden um 1915 Stadtgraben. Gemälde. ''Bildnis des Vaters'' (1915) Erich Dummer (* 30. September 1889 in Lübeck; † 7. Februar 1929 ebenda) war ein deutscher Maler des frühen 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Erich Dummer · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Ernestinenschule

Koberg aus gesehen Eingang in der ''Kleinen Burgstraße'' Die Ernestinenschule zu Lübeck ist ein Gymnasium in der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ernestinenschule · Mehr sehen »

Ernst Deecke

Ernst Deecke (um 1848) Ludwig Heinrich Ernst Deecke (* 1. Oktober 1805 in Lübeck; † 24. April 1862 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Polyhistor des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ernst Deecke · Mehr sehen »

Erste Hilfe

ISO 7010 Herzdruckmassage US-Krankenpfleger üben die Rettung eines Patienten mit vermuteter Wirbelsäulen-Verletzung Arbeitstisch im Erste-Hilfe-Raum bei einem Turnfest Unter Erster Hilfe versteht man lebensrettende und gesundheitserhaltende Sofortmaßnahmen, die einfach erlernt und bei medizinischen Notfällen, etwa bei Atem- oder Kreislaufstillstand oder Blutungen, angewendet werden können.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Erste Hilfe · Mehr sehen »

Erster Waldemarkrieg

Schädel eines der Opfer von Waldemar Atterdags Invasion von 1361, ausgestellt im Museum Gotlands Fornsal in Visby (Gotland). Der Erste Waldemarkrieg war ein Krieg zwischen Dänemark unter seinem König Waldemar IV. und den wendischen Hansestädten unter Führung Lübecks.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Erster Waldemarkrieg · Mehr sehen »

Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Erziehung im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Esperanto · Mehr sehen »

Europäisches Hansemuseum

Das Europäische Hansemuseum in Lübeck Das Europäische Hansemuseum liegt in Lübeck im Südosten Schleswig-Holsteins und zeigt die Geschichte der Hanse.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Europäisches Hansemuseum · Mehr sehen »

Exodus (Schiff)

Die ''President Warfield'' auf dem Weg von den USA nach Europa, Februar 1947 Die Exodus 1947 war ein Flüchtlingsschiff, mit dem im Jahr 1947 etwa 5000 europäische Juden von Frankreich nach Palästina gelangten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Exodus (Schiff) · Mehr sehen »

Fackenburger Allee

Die Fackenburger Allee Die neue Verbindungsstraße zum Lindenplatz (rechts Blick in die Fackenburger Allee) Die neue Straßenbrücke über die Eisenbahn Briefkopf der Maschinenfabrik um 1903 Kaserne vor 1919 Lageplan des alten Militärschießplatzes bei der Lohnmühle Allee auf dem alten Militärschießplatz bei der Lohmühle Menschenmenge bejubelt abrückendes Regiment ''Lübeck'' auf der Fackenburger Alleebrücke (31. Juli 1914) Kriegsküche Hansi Die Fackenburger Allee ist eine Straße in Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Fackenburger Allee · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Fasten · Mehr sehen »

Fähre

Fähren auf der Donau in Galați (Rumänien) Mbam in der Nähe von Bafia (Kamerun) Eine Fähre (mhd. vere; zu mhd. vern, ahd. ferian ‚mit dem Schiff fahren‘) ist ein Verkehrsmittel, das dem Übersetzverkehr über ein Gewässer dient.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Fähre · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Finnland · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Flüchtling

Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Der Begriff Flüchtling wird international rechtlich durch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Flüchtling · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Flügelaltar · Mehr sehen »

Fleischer

Herstellung von Leberwurst in Berlin (1948) Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh. Fleischer-Statue auf einer Hausecke in Rothenburg ob der Tauber Der Fleischer (üblich in Mittel- und Ostdeutschland), auch Metzger (Süd- und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweiz, Westösterreich), Schlachter, Schlächter und Küter (Norddeutschland) sowie Fleischhauer und Fleischhacker (Österreich), ist ein alter Handwerksberuf.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Fleischer · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Flensburg · Mehr sehen »

Folke Bernadotte

Graf Folke Bernadotte Folke Bernadotte Graf von Wisborg (* 2. Januar 1895 in Stockholm; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein schwedischer Offizier und Philanthrop.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Folke Bernadotte · Mehr sehen »

Frachtgut

Verladen von Frachtgut Frachtgut (auch Ladung, Cargo oder, im allgemeinen Sprachgebrauch, Fracht im Deutschen Wörterbuch im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache genannt) ist im Transportwesen die Bezeichnung für Transportgut, das von einem Frachtführer gegen Entgelt befördert wird.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Frachtgut · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friede von Malmö (1512)

Der Friede von Malmö wurde am 23. April 1512 in Malmö geschlossen und beendete den 1501 bzw.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Friede von Malmö (1512) · Mehr sehen »

Friede von Stralsund

Der Friede von Stralsund wurde am 24. Mai 1370 in Stralsund zwischen dem Bündnis der Hansestädte und dem dänischen König Waldemar IV. geschlossen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Friede von Stralsund · Mehr sehen »

Frieden von Kopenhagen (1441)

Mit dem Frieden von Kopenhagen, einem besseren Waffenstillstandsvertrag, endete der Hansisch-Niederländische Krieg von 1438 bis 1441.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Frieden von Kopenhagen (1441) · Mehr sehen »

Frieden von Stettin

Dänisches Wappen ca. 1600 (Siebmacher 1605) Einnahme der Festung Älvsborg am 4. September 1563 Unterschriftenseite des Friedens von Stettin mit den Unterschriften der Lübecker Bürgermeister Hieronymus Lüneburg und Christoph Tode und des Lübecker Syndicus Calixtus Schein rechts unterhalb der Mitte Der Frieden von Stettin (Freden i Stettin, Freden i Stettin) beendete am 13.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Frieden von Stettin · Mehr sehen »

Frieden von Utrecht (1474)

Der Frieden von Utrecht wurde 1474 in Utrecht zur Beendigung des 1469 begonnenen Hansisch-Englischen Krieges zwischen der Hanse und England geschlossen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Frieden von Utrecht (1474) · Mehr sehen »

Frieden von Vordingborg (1365)

Blick von der Ruine des Schlosses Vordingborg auf den Hafen Der (erste) Frieden von Vordingborg wurde am 22. November 1365 auf Schloss Vordingborg zwischen König Waldemar IV. von Dänemark und den Städten des Wendischen Viertels der Hanse unter Führung Lübecks geschlossen, um eine für die Hansestädte ungünstige Lage im Ersten Waldemarkrieg auf dem Verhandlungswege zumindest in einen Teilerfolg zu verwandeln und eine völlige Niederlage zu vermeiden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Frieden von Vordingborg (1365) · Mehr sehen »

Frieden von Vordingborg (1435)

Blick von der Ruine des Schlosses Vordingborg auf den Hafen Der Frieden von Vordingborg beendete den Krieg zwischen der Kalmarer Union, der Hanse und Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Frieden von Vordingborg (1435) · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrandt (Politiker)

Reichsstatthalter und Gauleiter Friedrich Hildebrandt (1934) Friedrich Karl Heinrich August Hildebrandt (* 19. September 1898 in Kiekindemark; † 5. November 1948 in Landsberg am Lech) war Reichsstatthalter, Gauleiter der NSDAP, SS-Obergruppenführer und zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Friedrich Hildebrandt (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Esmarch

Friedrich von Esmarch Johann Friedrich August Esmarch, seit 1887 von Esmarch (* 9. Januar 1823 in Tönning; † 23. Februar 1908 in Kiel), war ein deutscher Chirurg und Begründer des zivilen Samariterwesens in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Friedrich von Esmarch · Mehr sehen »

Fritz Behn

Fritz Behn, ca. 1910 Abgüsse von während der Afrika-Aufenthalte Behns angeblich selbsterlegten Tieren Fritz Behn (* 16. Juni 1878 in Klein Grabow; † 26. Januar 1970 in München; vollständiger Name Max Adolf Friedrich Behn) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem mit seiner afrikanischen Tierplastik Bedeutung erlangte.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Fritz Behn · Mehr sehen »

Fritz Endres (Historiker)

Friedrich „Fritz“ Endres (* 1. Februar 1886 in München; † 26. September 1945 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Journalist.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Fritz Endres (Historiker) · Mehr sehen »

G7

Die Staats- und Regierungschefs beim G7-Gipfel 2017 im italienischen Taormina Die G7 (Abkürzung für Gruppe der Sieben) ist ein informeller Zusammenschluss der zu ihrem Gründungszeitpunkt bedeutendsten Industriestaaten der westlichen Welt in Form regelmäßiger Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und G7 · Mehr sehen »

G7-Gipfel auf Schloss Elmau 2015

Der G7-Gipfel auf Schloss Elmau war ein Treffen der Gruppe der Sieben in Krün (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) im Freistaat Bayern.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und G7-Gipfel auf Schloss Elmau 2015 · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gedenkmünze Bene Merenti

Menzels für die ''Bene Merenti'' Bronzeausführung; ausgegeben zwischen 1917 und 1923 mit dem Anrecht auf einen späteren Umtausch gegen ein reguläres goldenes Exemplar Die Bene Merenti ist eine von Adolph von Menzel gestaltete goldene Gedenkmünze und die höchste Auszeichnung der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gedenkmünze Bene Merenti · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gedenktag · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gehorsam · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Gerhard Schneider (Politiker, 1904)

Gustav Willibald Gerhard Schneider (* 22. April 1904 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1988 in Lübeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gerhard Schneider (Politiker, 1904) · Mehr sehen »

Germanistentag

Germanistentag ist der Name zweier Versammlungen in den Jahren 1846 und 1847.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Germanistentag · Mehr sehen »

Gerold von Oldenburg

Gerold von Oldenburg und Lübeck († 13. August 1163 in Bosau) folgte 1154 dem Vizelin als Bischof von Oldenburg in Holstein nach.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gerold von Oldenburg · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Godfrey Kneller

Godfrey Kneller, Selbstporträt, 1685, National Portrait Gallery (London) Sir Godfrey Kneller, 1.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Godfrey Kneller · Mehr sehen »

Goldbulle von Rimini

Mit der Goldbulle von Rimini, üblicher Goldenen Bulle von Rimini, von 1226 verlieh der römisch-deutsche Kaiser Friedrich II. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, zwischen dem Gebiet des Herzogs von Masovien und dem Gebiet der Prußen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Goldbulle von Rimini · Mehr sehen »

Grafenfehde

Die dänische Grafenfehde (dänisch: Grevens fejde) war ein zwischen 1534 und 1536 andauernder Bürgerkrieg in Dänemark und hat seinen Namen von den beteiligten Grafen Christoph von Oldenburg und Johann von Hoya.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Grafenfehde · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Groß-Hamburg-Gesetz · Mehr sehen »

Großsteingrab

Der Flensburger Friedenshügel, ein unverändertes Großsteingrab, bei dem das Erdreich nicht abgetragen wurde (2014) Ganggrabs Thostrup Nord Unzerstörter Grabhügel des Ganggrabs Thostrup Nord, Grabkammer Megalithanlage bei Reinfeld (Holstein) De hoogen Steener in Werlte Seelenloch in dem volkstümlich ''Steinkammergrab'' genannten Galeriegrab Züschen I name.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Großsteingrab · Mehr sehen »

Großsteingrab Blankensee

Das Großsteingrab Lübeck-Blankensee (aus Südwesten) Das Großsteingrab Lübeck-Blankensee – Gesamtansicht (aus Südosten) Das Großsteingrab Blankensee (auch Steingrab bei Blankensee; Hünengrab Blankensee) ist ein Dolmen in einem Waldstück in Lübeck-Blankensee (im Lübecker Stadtteil St. Jürgen) in Schleswig-Holstein – nahe der B 207 und A 20 – mit der Sprockhoff-Nummer 249.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Großsteingrab Blankensee · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Gut Jungfernhof (Lager)

Gut Jungfernhof (Lager) – Die Ruinen (2011) Das Gut Jungfernhof (Lager) (lettisch Jumpravmuiža) war ein behelfsmäßiges SS-Lager für vier Ende 1941 ankommende Transporte von insgesamt etwa 4000 deportierten Juden aus dem „Großdeutschen Reich“ ins „Reichskommissariat Ostland“, den heutigen baltischen Staaten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Gut Jungfernhof (Lager) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hannover · Mehr sehen »

Hans Böhmcker

Böhmcker (Amsterdam, 1942) Hans Böhmcker (* 6. November 1899 in Schwartau; † 18. Oktober 1942) war nationalsozialistischer Senator der Hansestadt Lübeck und nebenher zeitweilig unter dem Reichskommissar für die Niederlande, Arthur Seyß-Inquart, Beauftragter des Deutschen Reiches für die Stadt Amsterdam.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hans Böhmcker · Mehr sehen »

Hans Kemmer

Das Ehepaar Elisabeth und Karsten Timmermann knien vor Jesus als Salvator mundi, von Hans Kemmer (1537) Hans Kemmer: ''Porträt des Lübecker Kaufmanns Hans Sonnenschein'', 1534 Infrarot-Reflektografie einer bemalten Hochzeitsschüssel für den Lübecker Ratsherrn Karsten Timmermann und seine Frau im Museum im Schloss Güstrow, bezeichnet mit „HK“ und datiert auf 1540 Hans Kemmer (* um 1495 in Lübeck; † 2. August 1561 ebd.), auch Johann Kemmer genannt, war ein deutscher Maler der Renaissance.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hans Kemmer · Mehr sehen »

Hans Peters (Maler)

SelbstbildnisHans Peters, Januar 1947 Hans Peters (* 2. August 1885 in Jauer, heute Jawor/Schlesien; † 12. Juni 1978 in Bargfeld-Stegen (Kreis Stormarn)) war ein deutscher Graphiker, Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hans Peters (Maler) · Mehr sehen »

Hans van Ghetelen

Explicit der Inkunabel, gedruckt von Hans van Ghetelen 1489 mit seinen Druckermarken: Reichswappen, Stadtwappen, „Mohnköpfe“-Wappen und der sog. ''T-Marke'' Hans van Ghetelen (* vor 1460; † vor dem 31. Januar 1528) war ein Inkunabel-Buchdrucker in Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hans van Ghetelen · Mehr sehen »

Hans Wolff (Politiker)

Wolffs Weiherede am 20. Mai 1933 zur Pflanzung der neuen Israelsdorfer Eiche Hans Wolff (* 25. Mai 1902 in Altona; † 22. April 1943 in Staraja Russa an der Ostfront) war ein deutscher Pädagoge und nationalsozialistischer Schul- und Kulturpolitiker.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hans Wolff (Politiker) · Mehr sehen »

Hans-Georg von Friedeburg

Hans-Georg von Friedeburg (1943) Hans-Georg Friedrich Ludwig Robert von Friedeburg (* 15. Juli 1895 in Straßburg; † 23. Mai 1945 in Flensburg-Mürwik) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hans-Georg von Friedeburg · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hanse · Mehr sehen »

Hansekontor in Brügge

Belfried mit der Tuchhalle (1284) steht für die ehemals internationale Bedeutung des Tuchhandels in Brügge Das Hansekontor in Brügge war das wirtschaftlich bedeutsamste der vier Kontore der Hanse.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hansekontor in Brügge · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hansestadt · Mehr sehen »

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hansetag · Mehr sehen »

Hansisch-Englischer Krieg

Der Hansisch-Englische Krieg von 1469 bis 1474 war ein Krieg zwischen dem Städtebund Hanse und dem Königreich England.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hansisch-Englischer Krieg · Mehr sehen »

Hansisch-Niederländischer Krieg

Der Hansisch-Niederländische Krieg von 1438 bis 1441 war ein Krieg zwischen dem Städtebund Hanse und der Grafschaft Holland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hansisch-Niederländischer Krieg · Mehr sehen »

Harry S. Truman

hochkant Harry S. Truman (* 8. Mai 1884 in Lamar, Missouri; † 26. Dezember 1972 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Harry S. Truman · Mehr sehen »

Harry von Wright

Abschreiten der Front vor dem Burgtor in Lübeck Ansprache Wrights zur Übergabe der beiden „Beutegeschütze“ Harry Francis von Wright (* 12. Juli 1859 in Saarbrücken; † 20. Mai 1925 in Rostock) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Harry von Wright · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hauptpastor · Mehr sehen »

Heilanstalt Strecknitz

Die Heilanstalt Strecknitz war eine Psychiatrische Klinik in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Heilanstalt Strecknitz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Strakerjahn

Heinrich Strakerjahn Johann Caspar Heinrich Strakerjahn (* 29. November 1856 in OldendorfLocal- und vermischte Notizen. In: Lübeckische Blätter. 25. Jahrgang, Nr. 65, 15. August 1883, S. 384. bei Halle in Westfalen; † 10. Juni 1943 ebenda) war ein deutscher Sonderpädagoge und Mitbegründer des Verbands der Hilfsschulen Deutschlands.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Heinrich Strakerjahn · Mehr sehen »

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Helmold von Bosau · Mehr sehen »

Helsingborg

Hafeneinfahrt Fährhafen Magnus Stenbocks vor dem Helsingborger Rathaus Helsingborg (historisch Hälsingborg; hochdeutsch veraltet Helsingburg) ist eine Stadt im südschwedischen Schonen in der Provinz Skåne län.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Helsingborg · Mehr sehen »

Hermann Abendroth (Dirigent)

rahmenlos Hermann Paul Maximilian Abendroth (* 19. Januar 1883 in Frankfurt am Main; † 29. Mai 1956 in Jena) war ein deutscher Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hermann Abendroth (Dirigent) · Mehr sehen »

Hermann Bonnus

Hermann Bonnus Hermann Bonnus (eigentlich: Hermann von Bunne(n), nach dem Ort Bunnen bei Löningen als Bonnus latinisiert, woher die Familie seines Vaters stammte, * 1504 in Quakenbrück; † 12. Februar 1548 in Lübeck) war ein deutscher Reformator und erster Superintendent von Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hermann Bonnus · Mehr sehen »

Hermann Korner

Hermann Korner (* um 1365 in Lübeck; † 1438 ebenda) war ein Mönch, Geschichtsschreiber und Lesemeister.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hermann Korner · Mehr sehen »

Hermann Plönnies

Hermann Plönnies und seine erste Frau Ida auf dem von ihnen gestifteten Verkündigungsaltar des Jacob van Utrecht Hermann Plönnies (* in Münster; † 1533 ebenda) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hermann Plönnies · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Hermen Rode

Lukas-Altar Hochaltar der Nikolaikirche aus der Werkstatt Hermen Rodes Hermen Rode (* um 1430; † 1504) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hermen Rode · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hinrich Castorp

Wappenscheibe Hinrich Castorps aus St. Katharinen, heute im St.-Annen-Museum Siegel des Hinrich Castorp um 1474–80 Hinrich Castorp (* 1419 in Dortmund; † 14. April 1488 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hinrich Castorp · Mehr sehen »

Hinrich Lohse

Hinrich Lohse (um 1938) Doblen (1942) Hinrich Lohse (* 2. September 1896 in Mühlenbarbek; † 25. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bankangestellter und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hinrich Lohse · Mehr sehen »

Hinrik Paternostermaker

Hinrik Paternostermaker (auch: Hinrich Paternostermaker; geboren zwischen 1330 und 1337 in Lübeck; gestorben 1384 ebenda) war im 14.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hinrik Paternostermaker · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hochmeister · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hoheitszeichen

sri-lankischen Polizei Ein Hoheitszeichen (auch Hoheitsemblem, Hoheitssymbol oder Emblem) ist eine Insigne (Gegenstand oder Symbol), die die Staatshoheit repräsentiert, und durch den Staat zu diesem Zweck gesetzmäßig festgelegt wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Hoheitszeichen · Mehr sehen »

Ida Boy-Ed

Ida Boy-Ed, 1912 Ida Boy-Ed, 1922 Ida Boy-Ed mit Sohn Karl Ida Boy-Ed, Porträt von Max Slevogt Burgtor Grabmal auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck Lübecker Ehrenfriedhof Ida Boy-Ed, geboren als Ida Cornelia Ernestina Ed, (* 17. April 1852 in Bergedorf; † 13. Mai 1928 in Lübeck-Travemünde) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ida Boy-Ed · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Industrialisierung · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Inflation · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Iwakura-Mission

Iwakura-Mission (jap. Iwakura shisetsudan) ist der Name einer von 1871 bis 1873 dauernden Reise einer Gruppe unter der Leitung von Iwakura Tomomi aus hochrangigen japanischen Politikern und Gelehrten sowie Studenten nach Nordamerika und Europa.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Iwakura-Mission · Mehr sehen »

Jacob von Melle

Jacob von Melle in jüngeren Jahren Jacob von Melle um 1743. Porträt an seinem Epitaph in der Marienkirche zu Lübeck (1942 zerstört) Gemälde von Jürgen Matthias von der Hude Jacob von Melle (* 17. Juni 1659 in Lübeck; † 13. Juni 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Universalgelehrter und Autor.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Jacob von Melle · Mehr sehen »

James Colquhoun

James Colquhoun (* 7. Juni 1780 auf Gut Kelvingrove in Lanarkshire; † 23. Juli 1855 in London) war ein Jurist schottischer Abstammung und diplomatischer Geschäftsträger der Hansestädte in London.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und James Colquhoun · Mehr sehen »

Jörg Fligge

Jörg Rainer Fligge (* 1. Dezember 1940 in Königsberg (Preußen)) ist ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Jörg Fligge · Mehr sehen »

Jürgen Wullenwever

centre Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Jürgen Wullenwever · Mehr sehen »

Johan van Valckenburgh

Johan (Jan) van Valckenburgh (* um 1575; † 1625 in Voorburg, heute Leidschendam-Voorburg) war ein niederländischer Ingenieur, der vor allem durch den Festungsbau bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johan van Valckenburgh · Mehr sehen »

Johann Balhorn der Jüngere

marke, die von Johann Balhorn d. Ä. und Johann Balhorn d. J. benutzt wurde. ''Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs Stadt Lübeck Statuta und Stadtrecht,'' 1586 Johann Balhorn (manchmal auch fälschlich Ballhorn) der Jüngere (* um 1550; † nach 1604) war wie sein Vater selben Namens, von dem er das Druckhaus übernahm, ein Buchdrucker in Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johann Balhorn der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Jacob Tischbein

Johann Jacob Tischbein (* 21. Februar 1725 in Haina (Kloster); † 22./23. August 1791 in Lübeck) war ein deutscher Maler aus der bekannten Künstlerfamilie Tischbein, bekannt auch als Lübecker Tischbein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johann Jacob Tischbein · Mehr sehen »

Johann Snell

Seite des ''Dialogus creaturarum.'' Stockholm 20. Dezember 1483, gedruckt von Johann Snell Johann Snell, auch Meister Johann bezeichnet, (* vor 1476; † nach 1519) war ein deutscher Buchdrucker der Inkunabelzeit.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johann Snell · Mehr sehen »

Johann Wittenborg

Johann Wittenborg (* um 1321 in Lübeck; † zwischen dem 15. August und dem 21. September 1363 ebenda) war ein Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johann Wittenborg · Mehr sehen »

Johann Zacharias Kneller

Selbstbildnis (datiert 1684) Johann Zacharias Kneller, eigentlich Kniller, auch John Zachary Kneller (* 6. Oktober 1644 in Lübeck; † 1702 in London), war ein deutscher, zuletzt in London tätiger Maler.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johann Zacharias Kneller · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Stelling

Johannes Stelling Johannes Stelling (* 12. Mai 1877 in Hamburg; † in der Nacht vom 21. zum 22. Juni 1933 im Zuge der Köpenicker Blutwoche in Berlin ermordet) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johannes Stelling · Mehr sehen »

Johannes Willinges

Johannes (auch Johann) Willinges (* um 1560 in Oldenburg; † 14. August 1625 in Lübeck) war ein seit 1590 in Lübeck tätiger Maler und der führende Vertreter des norddeutschen Manierismus.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johannes Willinges · Mehr sehen »

Johanneum zu Lübeck

Das Johanneum zu Lübeck wurde auf Beschluss des Rates der Hansestadt Lübeck zu Ostern 1872 als höhere Bürgerschule eingerichtet und erhielt den Namen Johanneum als Realgymnasium 1905.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Johanneum zu Lübeck · Mehr sehen »

Julius Leber

Julius Leber in den frühen 1920er Jahren Julius Leber im Volksgerichtshof (vermutlich am 20. Oktober 1944) Julius Leber (auch Jules; * 16. November 1891 in Biesheim, Elsass; † 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher SPD-Politiker, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Julius Leber · Mehr sehen »

Jung-Lübeck

Jung-Lübeck ist die Sammelbezeichnung für einen Freundeskreis von Persönlichkeiten der Lübecker Geschichte, die sich in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Jung-Lübeck · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Lübeck

Die Justizvollzugsanstalt Lübeck (auch Lauerhof genannt) befindet sich auf dem Lauerhöfer Felde im Lübecker Stadtteil St. Gertrud auf Marli und ist die zweitgrößte Haftanstalt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Justizvollzugsanstalt Lübeck · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kaperei · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Gatermann der Ältere

Karl Gatermann der Ältere (* 19. Juli 1883 in Mölln/Lauenburg; † 14. Februar 1959 in Ratzeburg, begraben in Mölln) war ein deutscher Maler, Aquarellist, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Karl Gatermann der Ältere · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Hänisch

Karl Heinrich von Hänisch (* 25. April 1861 in Unruhstadt; † 27. März 1921 in Blankenburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Karl Heinrich von Hänisch · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Pagel (Historiker)

Karl Friedrich Wilhelm Bernhard Pagel (* 11. Juni 1898 in Leviner Werder, heute Ortsteil von Dargun; † 1974) war ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Karl Pagel (Historiker) · Mehr sehen »

Karl von Schlözer

Hermann Linde, 1857 Karl von Schlözer (* 28. Dezember 1780 in Göttingen; † 13. Februar 1859 in Lübeck) war ein russischer Konsul und Kaufmann zu Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Karl von Schlözer · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Kassarezess

Kassarezess bezeichnet eine Verfassungsreform der reichsfreien Hansestadt Lübeck im Jahr 1665.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kassarezess · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Katholizismus · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Köln · Mehr sehen »

Kölner Konföderation

Der erste und einzige Hansetag in Köln beschloss am 19.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kölner Konföderation · Mehr sehen »

Kieler Matrosenaufstand

Der Kieler Matrosenaufstand (auch Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand) begann am 3.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kieler Matrosenaufstand · Mehr sehen »

Koberg (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital an der Ostseite Koberg mit Blick in die ''Große Burgstraße'' (rechter Bildrand) Koberg mit Geibel-Denkmal um 1900 Jakobikirche am Koberg von der ''Kleinen Burgstraße'' aus gesehen Koberg mit Burrecht Nordwestecke, Blick auf die Ernestinenschule Der Koberg im Jakobi Quartier ist ein markanter Platz im Norden der Lübecker Altstadtinsel.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Koberg (Lübeck) · Mehr sehen »

Kogge

Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund Die Kogge war ein Segelschiffstyp der Hanse, der vor allem dem Handel diente, in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen der Hansestädte mit Piraten aber auch als Kriegsschiff ausgestattet werden konnte.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kogge · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kontor

Ein Kontor oder Contor (von französisch comptoir „Zahltisch“, im Postdeutsch auch comtoir) war im Spätmittelalter eine Niederlassung von hansischen Kaufleuten im Ausland und ist eine veraltete Bezeichnung für Büro sowie die Zweigstellen von Banken.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kontor · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Kriegsküche

Alter Bahnhof“ Die Kriegsküche war im Ersten Weltkrieg zur Versorgung weiter Kreise der Zivilbevölkerung errichtet worden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kriegsküche · Mehr sehen »

Kriegsnagelungen

Als Kriegsnagelungen werden hunderte von Aktionen in Österreich-Ungarn und im Deutschen Kaiserreich bezeichnet, bei denen während des Ersten Weltkriegs gegen eine Spende ein Nagel in ein dafür aufgestelltes hölzernes Objekt eingeschlagen wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kriegsnagelungen · Mehr sehen »

Kriegsschiff

Hamburg'' der Deutschen Marine Charles de Gaulle'' Moderne Kampfschiffe erhalten in See von Versorgungsschiffen Nachschub wie bei diesem multinationalen Verband Ein Kriegsschiff ist ein für den Krieg ausgerüstetes Schiff.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Kriegsschiff · Mehr sehen »

Lager Pöppendorf

Das Lager Pöppendorf in Lübeck-Kücknitz war in den Jahren 1945 bis 1951 ein Durchgangslager im Waldhusener Forst für eine Million Menschen: Wehrmachtsangehörige, deutsche Flüchtlinge und Zwangsaussiedler aus den Ostgebieten und einen Teil der zurückgewiesenen jüdischen Flüchtlinge des Auswanderungsschiffs Exodus im Rahmen der Operation Oasis.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lager Pöppendorf · Mehr sehen »

Landesbeschreibung

Als Landesbeschreibung wurden frühe Formen der geografischen Landesaufnahme bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Landesbeschreibung · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Landwehr · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Lübeck-Urteil

Das Lübeck-Urteil (auch Lübeck-Entscheidung genannt) ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübeck-Urteil · Mehr sehen »

Lübecker Brandanschlag

Das Haus nach dem Anschlag Gedenksteinhttps://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gedenktafel-in-Luebeck-mit-NS-Symbolen-beschmiert,luebeck1584.html Gedenktafel in Lübeck mit NS-Symbolen beschmiert Erweiterung aus dem Jahre 2015 Beim Lübecker Brandanschlag auf ein Haus für Asylbewerber in der Lübecker Hafenstraße starben in der Nacht zum 18.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Brandanschlag · Mehr sehen »

Lübecker Bucht

Travemünde (2005) Blick der Webcam der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht Die Lübecker Bucht ist eine Meeresbucht der Ostsee, die vollständig zu Deutschland gehört.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Bucht · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Franzosenzeit · Mehr sehen »

Lübecker Frieden

Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am in Lübeck geschlossen wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Frieden · Mehr sehen »

Lübecker Impfunglück

Zum Lübecker Impfunglück kam es 1930 bei der Einführung der BCG-Schutzimpfung gegen Tuberkulose in Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Impfunglück · Mehr sehen »

Lübecker Münzgeschichte

Die Lübecker Münzgeschichte geht bis ins 12.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Münzgeschichte · Mehr sehen »

Lübecker Nachrichten

Alternatives Logo (2009) Die Lübecker Nachrichten (LN) sind eine regionale Tageszeitung im südöstlichen Schleswig-Holstein und westlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Nachrichten · Mehr sehen »

Lübecker Rat 1408 (Alter Rat)

Der Alte Rat bezeichnete den Rat der Hansestadt Lübeck des Jahres 1408, der während Bürgerunruhen durch den Neuen Rat aus der Stadt vertrieben wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Rat 1408 (Alter Rat) · Mehr sehen »

Lübecker Reichsfreiheitsbrief

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Der Reichsfreiheitsbrief des Kaisers Friedrich II. brachte der Stadt Lübeck im Juni 1226 die Reichsfreiheit.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Reichsfreiheitsbrief · Mehr sehen »

Lübecker Stadtbefestigung

Die Lübecker Stadtbefestigung war eine der ausgedehntesten städtischen Befestigungsanlagen in Norddeutschland und Nordeuropa und ist in Teilen noch heute erhalten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Lübecker Volksbote

Kopf des ''Lübecker Volksboten'', 1932 Der Lübecker Volksbote war eine deutsche Tageszeitung, die in der Freien und Hansestadt Lübeck und deren Umgebung erschien.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübecker Volksbote · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lüneburg · Mehr sehen »

Leopold Thieme

Leopold Thieme (* 15. Juli 1880 in Rochlitz; † Mai 1963 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Leopold Thieme · Mehr sehen »

Lesemeister

Mit Lesemeister, auch Leszmeister oder Lesmeister,, bezeichnete man im Mittelalter und in der Neuzeit einen Lehrer der Theologie und Philosophie in einem Kloster oder einer Klosterschule.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lesemeister · Mehr sehen »

Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats

Wappen Lübecks als ''bonne ville de l'Empire français'' Dekret Davouts über die Aufhebung des Rates Anfang 1811 Lage Lübecks im Département des Bouches de l'Elbe, 1812 Die Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats enthält die Mitglieder des Lübecker Munizipalrats der Jahre 1811 bis 1813.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats · Mehr sehen »

Liste von Katastrophen der Schifffahrt

Die Listen von Katastrophen der Schifffahrt enthalten eine Auflistung der schwersten Seeunfälle und Schiffskatastrophen in der Geschichte der Seefahrt und der Schifffahrt im Allgemeinen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Liste von Katastrophen der Schifffahrt · Mehr sehen »

Liter

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter. Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch die Einheitenzeichen \mathrm oder \mathrm symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Liter · Mehr sehen »

Liubice

Grundriss der Kirchenanlage von Alt-Lübeck Liubice (auch: Leubice) oder Alt-Lübeck war eine von etwa 819 bis 1138 bestehende, an der Mündung der Schwartau in die Trave gelegene slawische Vorgängersiedlung des heutigen Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Liubice · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Livland · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und London · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Lucas Brandis

Karte des Heiligen Landes aus dem ''Rudimentum novitiorum'' (1475) Lucas Brandis (* vor 1450 in Delitzsch; † nach 1500 wahrscheinlich in Lübeck; auch Lukas Brandis geschrieben) war ein bedeutender Buchdrucker und Typograf der Inkunabelzeit, der hauptsächlich in Merseburg, Magdeburg und Lübeck tätig war.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lucas Brandis · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Stieglitz

Ludwig von Stieglitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1843 Ludwig Stieglitz, ab 1826 Ludwig Baron von Stieglitz (* 24. Dezember 1779 in Arolsen; † in Sankt Petersburg), war ein russischer Unternehmer und Bankier deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ludwig Stieglitz · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Lutizen · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Magdeburg · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Maire · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Mark (1871) · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Matthäus Brandis

Matthäus Brandis (* Delitzsch; † nach 1512) war ein deutscher Buchdrucker, der in Lübeck und Dänemark wirkte.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Matthäus Brandis · Mehr sehen »

Mattheus Rodde (Politiker, 1754)

Mattheus Rodde Mattheus Rodde (* 1754 in Lübeck; † 14. Dezember 1825 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Mattheus Rodde (Politiker, 1754) · Mehr sehen »

Max Linde

Porträt Max Linde durch Max Liebermann im Behnhaus (wohl 1897) Max Linde (* 14. Juni 1862; † 23. April 1940 in Lübeck) war Augenarzt in Lübeck und ein bekannter Mäzen und Kunstsammler des frühen 20.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Max Linde · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Mäzen · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Münzrecht · Mehr sehen »

Mürwik

Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Mürwik · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg (Burg)

Denkmal auf dem Burgwall (Meklenburg geschrieben) Einfacher Rekonstruktionsversuch der Burg Die Mecklenburg (as. mikilinborg, mnd. mekelenborch, mhd. michelinburg; „große Burg“) war im 10.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Mecklenburg (Burg) · Mehr sehen »

Michael Kamp

Michael Kamp (* 1966 in Schönebeck (Elbe)) ist ein deutscher Historiker und Autor von Sachbüchern, vor allem von Biografien und Unternehmensgeschichten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Michael Kamp · Mehr sehen »

Ministerresident

Als Ministerresident wurde eine bestimmte Rangstufe diplomatischer Vertreter bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ministerresident · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nakoniden

Die Nakoniden waren ein elbslawisches Adelsgeschlecht, mit dem sich von 960 bis 1129 sowohl die Hoffnungen als auch das Scheitern der Elbslawen in dem Bemühen um eine mit der polnischen vergleichbare Staatsbildung verbanden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Nakoniden · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narva (Fluss)

Die Narva ist ein Fluss, der den Abfluss des Peipussees zur Ostsee bildet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Narva (Fluss) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Navigationsschule

Navigationsschulen waren im 18.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Navigationsschule · Mehr sehen »

Niederegger

Niederegger-Markenzeichen (Entwurf: Alfred Mahlau) Marzipan-Produkte von Niederegger Die J. G. Niederegger GmbH & Co.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Niederegger · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nikolaus Brömse

Bürgermeistergalerie im Lübecker Rathaus Königstraße 9 Nikolaus Brömse (auch: Broemse, * um 1472 in Lübeck; † 1. November 1543 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und ein Feind des Bürgermeisters Jürgen Wullenwever.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Nikolaus Brömse · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordeuropa

Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün) UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau) Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Nordeuropa · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Nordsee · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberhof Lübeck

Renaissanceportal zum Verhandlungssaal des Gerichts, heute Audienzsaal des Rathauses Der Lübecker Rat 1625 als Obergericht Der Oberhof Lübeck war ein seit dem 13.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Oberhof Lübeck · Mehr sehen »

Oberschule zum Dom

Die Oberschule zum Dom (OzD) ist ein Lübecker Gymnasium in der Innenstadt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Oberschule zum Dom · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Oldenburg in Holstein

Oldenburg in Holstein (plattdeutsch Olenborg, dänisch Oldenborg) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein nördlich von Lübeck im Kreis Ostholstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Operation Oasis

Die Operation Oasis war 1947 eine britische Operation, um illegale Einwanderer aus Palästina in die europäischen Länder ihrer Abreise zurückzubringen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Operation Oasis · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ostsee · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ostseehandel · Mehr sehen »

Otto II. (Braunschweig-Lüneburg)

Skulptur am Bomann-Museum in Celle; „Herzog Otto“, in der linken Hand das Schloss Celle Otto II.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Otto II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Otto-Heinrich Drechsler

Otto-Heinrich Drechsler, Bürgermeister Die Offiziere des IR 162 im Februar 1917 Wohnsitz zu Lübeck mit Auffahrt Dobeln (Lettland) neben Reichskommissar Hinrich Lohse, 1942. Rechts daneben sitzen Reichsleiter Alfred Rosenberg und Walter von Medem. Otto-Heinrich Drechsler (* 1. April 1895 in Lübz; † 5. Mai 1945 in Mölln) war ein promovierter deutscher Zahnarzt, Bürgermeister von Lübeck und während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1941 und 1944 gleichzeitig Generalkommissar von Lettland im Reichskommissariat Ostland in Riga.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Otto-Heinrich Drechsler · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Palmsonntag · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Paris · Mehr sehen »

Paul Löwigt

Paul Löwigt, Präsident des Senates Paul Bernhard Heinrich Löwigt (* 17. August 1873 in Doberan; † 23. Januar 1934 in Lübeck) war gelernter Schriftsetzer, Schriftleiter des Lübecker Volksboten und erster sozialdemokratischer Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Paul Löwigt · Mehr sehen »

Pöppendorfer Großsteingrab

Hinweisstele am Straßenrand Pöppendorfer Großsteingrab südwestlich von Pöppendorf bei Lübeck. Zugang in den Wald von der Straße Pöppendorf – Waldhusener Forst aus. Das Pöppendorfer Großsteingrab aus Südost Westseite (mit Zugang) Das Pöppendorfer Großsteingrab im Waldhusener Forst (auch Waldhusener Großsteingrab) ist ein Ganggrab in der Nähe des Dorfes Pöppendorf, einem Teil des Lübecker Ortsteils Kücknitz in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Pöppendorfer Großsteingrab · Mehr sehen »

Pöppendorfer Ringwall

Der Pöppendorfer Ringwall von Süden Der Pöppendorfer Ringwall ist ein Burgwall an der Straße vom Dorf Pöppendorf zum Waldhusener Forst.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Pöppendorfer Ringwall · Mehr sehen »

Peterhof (Nowgorod)

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Peterhof (Nowgorod) · Mehr sehen »

Petrikirche (Lübeck)

Lübecker Malerwinkel mit St. Petri im Vordergrund, dahinter St. Marien Schmiedestraße mit dem Wohnsitz der Schmiede, deren Amtssitz und der Petrikirche, um 1909. Der Turm der Petrikirche von der Obertrave aus gesehen (Foto: Dezember 1998) St. Petri im Jahr 1958 noch ohne Turmhelm Wiederaufbau des Turms 1961 im Trautsch-Pieper-Verfahren Blick vom nördlichsten Seitenschiff nach Süden während des Weihnachtsmarkts 2014 Danziger Glocke gegossen 1647 von Gerdt Benningk Die St.-Petri-Kirche zu Lübeck ist ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Petrikirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Philippe Dollinger

Philippe Dollinger (* 1. Dezember 1904 in Straßburg; † 14. September 1999 ebenda) war ein französischer Historiker, der insbesondere durch seine Forschungen über die Hanse bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Philippe Dollinger · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Philosoph · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Pistole · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 307

Das Polizei-Bataillon 307 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Polizei-Bataillon 307 · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Lübecks

Lübecker Markt, 1900 Lübecker Briefmarken Nach Gründung der deutschen Hanse (1241) bildeten sich bald geregelte Botenzüge.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Postgeschichte und Briefmarken Lübecks · Mehr sehen »

Postschiff

Deutschen Bundespost Norwegische Postflagge Nordstjernen'', ein ehemaliges Postschiff der Hurtigruten Ein Postschiff ist ein Schiff, das Inseln oder überseeische Gebiete mit Post und oft auch mit Dingen des täglichen Bedarfs wie beispielsweise Lebensmitteln versorgt und meist auch Passagiere befördert.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Postschiff · Mehr sehen »

Präliminarien

Als Präliminarien bezeichnet man Vorverhandlungen und vorläufige Abmachungen (vgl. Präliminarfrieden).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Präliminarien · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Preußen · Mehr sehen »

Prosperität

Unter Prosperität („gedeihen“) versteht man in den Wirtschaftswissenschaften eine Konjunkturphase oder einen Zustand, der durch Wirtschaftswachstum und dem damit einhergehenden Wohlstand der Wirtschaftssubjekte gekennzeichnet ist.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Prosperität · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ranen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reformation · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichsrat (Deutschland)

Büro des Reichsrats – Siegelmarke Der Reichsrat war die Vertretung der Gliedstaaten (Länderkammer) in der Weimarer Republik (1919–1933).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reichsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reichswehr · Mehr sehen »

Reineke Fuchs

Wilhelm von Kaulbach: ''Reineke Fuchs als Sieger''. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reineke Fuchs · Mehr sehen »

Reynke de vos

Einleitung des 1. Kapitels im 1. Buch der von Hans van Ghetelen 1498 gedruckten Ausgabe des ''Reynke de vos'' (Blatt 6b); Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Reynke de vos ist das bedeutendste niederdeutsche Tierepos in Versen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Reynke de vos · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Riga · Mehr sehen »

Ritzerau

Ritzerau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ritzerau · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Salzhandel

Der Salzhandel war historisch eine lange Zeit ein Handelsbereich von höchster wirtschaftlicher Bedeutung.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Salzhandel · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Säkularisation · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schifffahrt · Mehr sehen »

Schlacht bei Bornhöved (1227)

Die Schlacht bei Bornhöved am 22.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schlacht bei Bornhöved (1227) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lübeck

In der Schlacht bei Lübeck trafen am 6. November 1806 im Vierten Koalitionskrieg Truppen Preußens und Frankreichs aufeinander.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schlacht bei Lübeck · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schleswig · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schonische Messe

Die Schonische Messe (dänisch Skånemarkedet; schwedisch Skånemarknaden; deutsch: „Schonenmarkt“) war im Mittelalter eine jährlich während der Zeit des Heringsfangs stattfindende Messe in Skanör-Falsterbo auf der Halbinsel Falsterbo im damals dänischen Schonen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schonische Messe · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwartau

Das Flusssystem der Schwartau (schematisch) Die Schwartau ist ein vor der Begradigung stark mäandrierender, heute 39 Kilometer langer Nebenfluss der Trave im südöstlichen Schleswig-Holstein im Kreis Ostholstein, der von der Quelle bis zur Mündung einen Höhenunterschied von 46 Metern aufweist.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schwartau · Mehr sehen »

Schwartauer Werke

Die Schwartauer Werke sind ein Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schwartauer Werke · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Schweiz · Mehr sehen »

Sebald Schwarz

Georg Sebald Christoph Schwarz (* 12. August 1866 in Rotterdam; † 15. Februar 1934 in Aschersleben) war ein deutscher Pädagoge und Schulreformer, zuletzt von 1925 bis 1933 Schulrat in Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Sebald Schwarz · Mehr sehen »

Seegrenzschlachthof (Lübeck)

Lageplan (1928) Lageplan (1928) Der lübeckische Seegrenzschlachthof wurde in den Jahren 1928/29 unmittelbar an den Städtischen Schlachthof angrenzend errichtet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Seegrenzschlachthof (Lübeck) · Mehr sehen »

Seemannsschulen in Deutschland

Die Seemannsschulen in Deutschland sind berufsbildende Schulen, in denen die Aus- und Fortbildung von Fachkräften für Seefahrtberufe durchgeführt werden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Seemannsschulen in Deutschland · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Slawen · Mehr sehen »

SMS König (1913)

Siegelmarke Kaiserliche Marine – Kommando der S.M.S. König Ehrenmal in Kiel SMS König war ein Großlinienschiff der Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und SMS König (1913) · Mehr sehen »

Soester Stadtrecht

Das Soester Stadtrecht ist das erste im deutschen Raum nachweislich aufgezeichnete Stadtrecht.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Soester Stadtrecht · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Souveränität · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Speisesalz · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Stadthalle (Lübeck)

Die Stadthalle Die Stadthalle ist ein Lübecker Lichtspielhaus und gegenwärtig das älteste bespielte Kino der Stadt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stadthalle (Lübeck) · Mehr sehen »

Stadtkommandant

Der Stadtkommandant ist in Kriegszeiten die höchste militärische, richterliche und zivile Instanz einer Stadt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stadtkommandant · Mehr sehen »

Stadtphysicus

Ein Stadtphysicus oder Stadtphysikus (von lateinisch physicus, gelehrter „Leib“-Arzt bzw. Akademikerarzt im Gegensatz zum praxisorientierten chirurgicus bzw. Wundarzt) bzw.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stadtphysicus · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stadtstaat · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stadttor · Mehr sehen »

Stalhof

Plan des Stalhofs im Jahr 1667; aus Allgemeiner Historischer Handatlas von Gustav Droysen, 1886 Der Stalhof (auch Stahlhof) bezeichnete seit 1475 ein umfriedetes etwa 7000 m² großes Gelände am Nordufer der Themse, auf dem die Hansekaufleute in London ihre Niederlassungen hatten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stalhof · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Standardwerk

Standardwerk (oder Standardliteratur) ist die Bezeichnung für Werke, über deren Bedeutung innerhalb des jeweiligen Wissensgebiets ein breiter fachinterner Konsens besteht.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Standardwerk · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stapelrecht · Mehr sehen »

Statistisches Landesamt

Die Statistischen Landesämter der Länder erfüllen die Aufgaben der amtlichen Statistik in der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam und in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Statistisches Landesamt · Mehr sehen »

Statius von Düren

Der Fürstenhof in Wismar Ehemaliges Haus Braunstraße 4 in Lübeck vor 1890 Statius von Düren (* um 1520; † wohl vor 1570) war ein vermutlich aus Düren stammender und von 1550 bis 1565 in Lübeck nachweisbarer Terrakottabildhauer.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Statius von Düren · Mehr sehen »

Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864

Die städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 verlief rasant.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 · Mehr sehen »

Stecknitzkanal

Hier stand vor 1904 das Stecknitzfahrer-Amtshaus in LübeckDer Stecknitzkanal (alte Bezeichnung: Stecknitzfahrt) wurde in den Jahren 1392 bis 1398 zwischen Lübeck und Lauenburg gebaut.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stecknitzkanal · Mehr sehen »

Steffen Arndes

Steffen Arndes (* um 1450 in Hamburg; † vor dem 14. August 1519 in Lübeck) war ein Inkunabel-Buchdrucker, der hauptsächlich in Lübeck wirkte.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Steffen Arndes · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Steinigung · Mehr sehen »

Steuermann

Seesteuermann - A5 Große Fahrt Ein Steuermann (Plural: Steuerleute) ist in der Schifffahrt ein leitendes Mitglied der Besatzung, das für die Schiffsführung, vor allem aber für die Navigation des Schiffes Verantwortung trägt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Steuermann · Mehr sehen »

Stockelsdorf

Luftbild von Stockelsdorf, im Hintergrund die Türme der Stadt Lübeck Stockelsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stockelsdorf · Mehr sehen »

Stockelsdorfer Fayencemanufaktur

Georg Nicolaus Lübbers (1724–1788), der Gründer der Stockelsdorfer Fayencemanufaktur (zeitgenössische Zeichnung) Johann Georg Buchwald (1723–1806), der Leiter der Manufaktur Das Herrenhaus Stockelsdorf, auf dessen Gelände sich die Stockelsdorfer Fayencemanufaktur befand Die Stockelsdorfer Fayencemanufaktur war im 18. Jahrhundert eine norddeutsche Manufaktur zur Herstellung von Fayencen in Stockelsdorf bei Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stockelsdorfer Fayencemanufaktur · Mehr sehen »

Stockfisch

Trockengestelle mit Stockfisch auf den Lofoten Stockfisch ist durch Lufttrocknung haltbar gemachter Fisch – vor allem Kabeljau (Dorsch), auch Seelachs, Schellfisch und Leng.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Stockfisch · Mehr sehen »

Sundzoll

Hafen von Helsingør 1588 Der Sundzoll (dänisch: Øresundstolden, schwedisch: Öresundstullen) war ein Schiffszoll, den nichtdänische Schiffe, die den Öresund durchfuhren, in Helsingør zu entrichten hatten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Sundzoll · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Superintendent · Mehr sehen »

Suppenküche

Suppenküche der Winterhilfe Schweiz Eine Suppenküche, auch Volksküche oder früher Suppenanstalt, ist eine öffentliche Essensausgabe für Bedürftige, gratis oder gegen geringes Entgelt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Suppenküche · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Tallinn · Mehr sehen »

Tönnies Evers der Ältere

Portal des Audienzsaals, Lübecker Rathaus Tönnies Evers der Ältere (* vor 1540; † nach 1580) war ein bekannter Bildschnitzer der Renaissance in Lübeck.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Tönnies Evers der Ältere · Mehr sehen »

Tönnies Evers der Jüngere

Tönnies („Antonius“) Evers der Jüngere (* 1550 in Lübeck; † 1613 ebenda) gilt als der bedeutendste Lübecker Bildschnitzer der Spätrenaissance.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Tönnies Evers der Jüngere · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Terrakotta · Mehr sehen »

Theater Lübeck

Theater Lübeck Theater am Abend Das Theater Lübeck (früher: Bühnen der Hansestadt Lübeck oder kurz Stadttheater) wird von der Lübecker Theater gGmbH, einer Gesellschaft der Hansestadt Lübeck betrieben.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Theater Lübeck · Mehr sehen »

Thomas Fredenhagen

Thomas Fredenhagen, Marmorbüste vom Fredenhagenaltar, heute im St. Annen-Museum Thomas Fredenhagen (zu Lebzeiten entstandenes Porträt) Der von Fredenhagen 1697 gestiftete Hochaltar der Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Fredenhagen (* 25. Oktober 1627 in Lübeck; † 20. April 1709 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen der ausgehenden Renaissance.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Thomas Fredenhagen · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas Quellinus

Hochaltar der Lübecker Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Quellinus (* ca. März 1661 in Antwerpen; † September 1709 in Antwerpen) war ein hauptsächlich in Kopenhagen tätiger flämischer Bildhauer des Barocks aus der Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Thomas Quellinus · Mehr sehen »

Thomas von Wickede (1470–1527)

Bürgermeistergalerie im Lübecker Rathaus Thomas von Wickede (* um 1470 in Lübeck; † 28. November 1527 ebenda) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, welcher der größte Außenpolitiker im ersten Viertel des 16.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Thomas von Wickede (1470–1527) · Mehr sehen »

Thomas-Mann-Schule (Lübeck)

Vorderansicht des Haupteingangs in 2006 (vor der Sanierung) Aufmarsch der Abteilung des „Lyzeums am Falkenplatz“ zu den Freiübungen bei den ''Kampfspielen'' auf dem Buniamshof (1925) Die Thomas-Mann-Schule (TMS) ist ein neusprachliches Gymnasium im Lübecker Stadtteil St. Gertrud, das nach dem in Lübeck geborenen Nobelpreisträger Thomas Mann benannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Thomas-Mann-Schule (Lübeck) · Mehr sehen »

Trave

Das Flusssystem der Trave (schematisch) Die Trave ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in Lübeck-Travemünde in die Ostsee mündet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Trave · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich Burgstaller

Ulrich Burgstaller (1935) Burgstallerisches Familiengrab auf dem Burgtorfriedhof Ulrich Emil Bernhard Burgstaller (* 27. November 1894 in Sudenburg; † 2. August 1935 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Pastor und nationalsozialistisches Mitglied des Lübecker Senats.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Ulrich Burgstaller · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Völkerrecht · Mehr sehen »

Verband Sonderpädagogik

Der Verband war 1898 als Verband der Hilfsschulen Deutschlands gegründet worden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Verband Sonderpädagogik · Mehr sehen »

Verein Deutscher Zeitungsverleger

Organ des Vereins Deutscher Zeitungsverleger (Magdeburg 1920) Der Verein Deutscher Zeitungsverleger (V.D.Z.V.) war der erste Zusammenschluss der Tages- und Wochenpresse im Deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Verein Deutscher Zeitungsverleger · Mehr sehen »

Vertrag von Perleberg

Perleberger Vertrag Der Vertrag von Perleberg wurde als Friedensvertrag im Jahr 1420 zwischen dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg einerseits und den beiden Hansestädten Hamburg und Lübeck geschlossen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Vertrag von Perleberg · Mehr sehen »

Vierlande

Die Vierlande sind eine etwa 77 Quadratkilometer große Kulturlandschaft im Hamburger Bezirk Bergedorf, bestehend aus den vier Stadtteilen Altengamme, Curslack, Kirchwerder und Neuengamme.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Vierlande · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vincent Rumpff (Diplomat)

Vincent Rumpff (* 10. Dezember 1789 in Hamburg; † 13. Februar 1867 in Paris) war ein deutscher hamburgischer und hanseatischer Diplomat.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Vincent Rumpff (Diplomat) · Mehr sehen »

Visby

Visby – Hafen und Altstadt Visby (schwedische Aussprache; deutsch auch Wisby) ist eine Stadt an der Westküste der schwedischen Ostseeinsel Gotland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Visby · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Vizepräsident

Der Vizepräsident oder die Vizepräsidentin vertritt einen Präsidenten, sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft oder in Behörden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Vizepräsident · Mehr sehen »

Vorbereitete Sperre

Skizzen von vorbereiteten Sperren Zum Brunnenbau eingesetzter Sprengschachtfertiger B3A auf Magirus-Deutz 310 D 26 FAK (6x6) in Matabaan (Somalia) Tabelle für die zu verwendenden Ladungen Deckel eines Sprengschachtes in der Rhön Trägerstecksperre bei einer Schleusenanlage am Main-Donau-Kanal Schiefe Ebene'' Vorbereitete Sperren sind militärisch angelegte Vorrichtungen an Verkehrsanlagen, die nach Auslösung den Angriff eines Gegners verlangsamen und kanalisieren sollen.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Vorbereitete Sperre · Mehr sehen »

Wachholtz Verlag

Der Wachholtz Verlag, gegründet 1924 in Neumünster, ist ein Verlag für Heimat, Geschichte, Literatur, Kunst, Wirtschaft, Natur, niederdeutsche Sprache und Wissenschaft.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Wachholtz Verlag · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Wahlrecht · Mehr sehen »

Wakenitz

Wakenitz, der ''Lange Jammer'' bei Rothenhusen Optimisten im Bereich nördlich der Moltkebrücke Die zugefrorene Wakenitz im Januar 2005, Unterlauf nördlich der Brücke im Zuge der Moltkestraße in Lübeck Blick über die Wakenitz auf Lübeck um 1600 – in der Mitte Hüxtertor und Wasserkünste Situation der Wakenitz bei Lübeck kurz ''vor'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals Situation der Wakenitz kurz ''nach'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals (um 1910) Der Dükerzuleitungskanal entwässert die untere Wakenitz über einen Düker in den Krähenteich Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich Ehemalige Brücke (August 2008 abgerissen) nach Mecklenburg-Vorpommern bei Rothenhusen Schild an der Grenze zum Ratzeburger See Die Wakenitz (slawisch Barsch-Fluss) ist ein rechter Nebenfluss der Trave im Südosten Schleswig-Holsteins, der den Ratzeburger See entwässert und etwa 14,9 Kilometer lang ist.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Wakenitz · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Walfang

Entenwale auf den Färöern Harpunierung Die'' Nisshin Maru'' des Japanischen Walforschungsinstitut ''Institute of Cetacean Research'' zieht 2008 ein getötetes Muttertier mit etwa einjährigem Jungtier an Bord Indigene Völker, wie die Eskimos machten bereits vor Beginn des kommerziellen Walfangs traditionell Jagd auf Wale und nutzten sämtliche Bestandteile ihrer Beutetiere. Eine 1899 aus Walknochen gebaute Hütte. Walfang ist die Jagd auf Wale, meist von Schiffen aus, die als Walfänger bezeichnet wurden.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Walfang · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wendischer Münzverein

Goldgulden von 1341 Wendentaler, Lüneburg, 1541 Witten, Wismar, nach 1379 Witten aus: Lübeck, Wismar, Hamburg, Rostock, Lüneburg, Stralsund (14. Jh.) Als Wendischer Münzverein bezeichnet man den vertraglichen Zusammenschluss norddeutscher Hansestädte von 1379 bis ins 16.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Wendischer Münzverein · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westmecklenburg

Westmecklenburg ist der ca.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Westmecklenburg · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Willy Brandt · Mehr sehen »

X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Paradestein am Kronsberg in Hannover für die Kaiserparaden bei Manövern des X. Armee-Korps 1874, 1881, 1889 und 1907 Das X. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, das 1867 aus dem X. Armee-Korps des Bundesheeres gebildet wurde.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Waldemarkrieg

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse 1368 Der Zweite Waldemarkrieg (auch Zweiter Hansekrieg oder Großer Hansekrieg) war Teil der Auseinandersetzung zwischen Dänemark und einem Bund der Hansestädte in der Zeit zwischen August 1361 und Mai 1370.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und Zweiter Waldemarkrieg · Mehr sehen »

81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Brigadestabssitz bis 1901 Stabssitz ab 1901 Stabssitz ab 1912 Die 81.

Neu!!: Geschichte der Hansestadt Lübeck und 81. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chronologie der Hansestadt Lübeck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »