Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Kärntens

Index Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

445 Beziehungen: Adalbero von Eppenstein, Adam Hefter, Aguntum, Alamannen, Alarich I., Albert III. (Tirol), Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (Österreich), Alois Maier-Kaibitsch, Alpenfestung, Altsteinzeit, André Masséna, Andreas Hofer, Andreas Rohracher, Anschluss Österreichs, Antike, Arianismus, Arisierung, Arnold Sucher, Arnoldstein, Arnolf von Kärnten, Arthur Lemisch, Assimilation (Soziologie), Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Austria Presse Agentur, Austrofaschismus, Awaren, Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Alpenverein, Österreichischer Staatsvertrag, Österreichisches Küstenland, Bad St. Leonhard im Lavanttal, Bajuwaren, Balaton, Balkanfeldzug (1941), Banat, Bündnis Zukunft Österreich, Benediktiner, Bergbau in Kärnten, Bernhard von Spanheim, Bezirk Lienz, Bezirk Tamsweg, Bezirkshauptmannschaft, Bleiburg, Borouth, British Army, Bronzezeit, ..., Brunnenvergiftung, Burg Hochosterwitz, Burgenland, Calvinismus, Carinthia (Zeitschrift), Celje, Cheitumar, Christentum, Christof Zernatto, Cincibilus, Cisleithanien, Claudia Fräss-Ehrfeld, Claudius, Confessio Augustana, COVID-19-Pandemie, Danielsberg, Département, Dendrochronologie, Deutschösterreich, Deutscher Bauernkrieg, Diözese, Diözese Gurk-Klagenfurt, Diözese Lavant, Diokletian, Dobratsch, Dom zu Gurk, Donau, Drau, Dravograd, Dynastie, Ebenthal in Kärnten, Eisenkappel-Vellach, Eisenzeit, Engelbert Dollfuß, Eppensteiner, Erdbeben im Friaul 1348, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erster Weltkrieg, Erzbistum Bamberg, Erzbistum München und Freising, Erzdiözese Salzburg, Etrusker, Fürstenstein (Kärnten), Feldkirchen in Kärnten, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand Noeldechen (General, 1895), Ferdinand Wedenig, Flagellanten, Flughafen Klagenfurt, Foggia, Franc Petek, Franken (Volk), Franz Kutschera (SS-Mitglied), Französische Revolution, Fränkisches Reich, Freiheitliche Partei Österreichs, Freisinger Denkmäler, Friaul, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Frieden von Campo Formio, Frieden von Lieserhofen, Friedrich Hensel (Hauptmann), Friedrich I. (HRR), Friedrich III. (HRR), Friedrich Rainer, Friesach, Friesach (Gemeinde Friesach), Friesacher Pfennig, Gail, Gaius Iulius Caesar, Görz und Gradisca, Gegenreformation, Geheime Staatspolizei, Gerhard Dörfler, Germanen, Gernot Piccottini, Geschichte Österreichs, Glan (Gurk), Globasnitz, Goten, Gracarca, Grafen von Heunburg, Graz, Grazerkogel, Gräberfeld von Frög, Griffen, Griffener Tropfsteinhöhle, Großglockner-Hochalpenstraße, Gurina, Gurk (Kärnten), Habsburg, Habsburgermonarchie, Hafnersee, Hallstattzeit, Hans Piesch, Hüttenberg (Kärnten), Heiko Steuer, Heinrich Himmler, Heinrich I. (Bayern), Heinrich II. (Bayern), Heinrich III. (Bayern), Heinrich III. (HRR), Heinrich III. (Kärnten), Heinrich IV. (HRR), Heinrich von Kärnten, Hellwig Valentin, Helmut Rumpler, Hemma von Gurk, Hemmaberg, Herzogtum, Herzogtum Franken, Herzogtum Schwaben, Hieronymus Megiser, Hochstift Bamberg, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Hrvatsko domobranstvo, Hubert Klausner, Hypo Alpe Adria, Illyrien, Illyrische Provinzen, Innerösterreich, Innichen, Isonzoschlachten, Istrien, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Jakob Unrest, Jörg Haider, Jezersko (Slowenien), Joško Tischler, Johann Baptist Türk, Johann Hermann von Hermannsdorf, Josef Ostermayer, Joseph II., Josephinismus, Jugoslawien, Juliputsch, Julische Alpen, Jungpaläolithikum, Justinian I., Kaiser von Österreich, Kaisertum Österreich, Kanaltal, Kapitularvikar, Karantanien, Karl der Große, Karl II. (Innerösterreich), Karlmann (Ostfrankenreich), Karnburg, Karnische Alpen, Karolinger, Kastell Duel, Katastralgemeinde, Kärnten, Kärntner Bauernaufstand 1478, Kärntner Herzogseinsetzung, Kärntner Landtag, Kärntner Slowenen, Königreich Jugoslawien, Königreich Ungarn, Kelten, Keutschacher See, Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurter Kreis, Klerus, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Koalitionskriege, Kohlenstoffmonoxid, Krain, Kremsmünster, Kronland (Österreich), Kryptoprotestantismus, Kupfersteinzeit, Kurt Schuschnigg, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Loibl, KZ Mauthausen, KZ-Nebenlager Klagenfurt-Lendorf, Land (Österreich), Landesausschuss (Österreich), Landeshauptmann, Landesregierung Dörfler I, Landesregierung Dörfler II, Landesregierung Kaiser I, Landesregierung Kaiser II, Landstände, Landtag (Österreich-Ungarn), Landtagswahl in Kärnten 1945, Landtagswahl in Kärnten 1989, Landtagswahl in Kärnten 1999, Landtagswahl in Kärnten 2004, Landtagswahl in Kärnten 2009, Landtagswahl in Kärnten 2013, Landtagswahl in Kärnten 2018, Langobarden, Latein, Latobius, Lavanttal, Leonhard von Görz, Leopold von Wien, Lienz, Liesertal, Liste der Abgeordneten der Provisorischen Landesversammlung (Kärnten), Liste der Außenlager des KZ Mauthausen, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste Kärntner Adelsgeschlechter, Liutold von Eppenstein, Ljubljana, Lublin, Ludwig das Kind, Ludwig der Deutsche, Ludwig Hülgerth, Ludwig IV. (HRR), Luitpold (Karantanien und Oberpannonien), Luitpoldinger, Mailänder Vereinbarung, Malborghetto Valbruna, Marcha orientalis, Maria Saal, Maria Theresia, Maribor, Mark an der Drau, Mark an der Mur, Mark an der Sann, Markgraf, Markgrafschaft Verona, Martin Brenner, Massaker von Bleiburg, Matthias Corvinus, Maximilian I. (HRR), Meinhard II., Meinhard III. (Görz), Meinhardiner, Meinrad Natmeßnig, Michael Gothard Christalnick, Mieß (Drau), Mittelsteinzeit, Modestus von Kärnten, Molzbichl, Moskauer Deklaration, Mur (Fluss), Napoleon Bonaparte, Nassfeld, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Noreia-Heiligtum in Hohenstein, Noricum, Noriker (Volk), Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Oberkärnten, Oberkrain, Odilo (Bayern), Odoaker, Organisation Todt, Ortenburg (kärntnerisches Adelsgeschlecht), Ortstafelstreit, Ortstafelsturm, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Ostfrankenreich, Ostfront (Erster Weltkrieg), Osvobodilna Fronta, Otto II. (HRR), Otto III. (Kärnten), Ottokar I. (Steiermark), Ottokar II. Přemysl, Ottokar IV. (Steiermark), Pannonien, Part-of-the-Game-Affäre, Paulus Diaconus, Peršmanhof, Peter Kaiser (Politiker, 1958), Petzen (Bergmassiv), Pfahlbau, Philipp von Spanheim, Predilpass, Protestantismus, Ptuj, Pustertal, Radio-Verkehrs-AG, Rauchenkatsch, Römisches Reich, Reformation, Reichsgau, Reichsministerium des Innern, Reichsrat (Österreich), Reichsstatthalter, Reichstürkenhilfe, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Roland Freisler, Roma, Rubikon, Rudolf I. (HRR), Rudolf IV. (Österreich), Rudolf Maister, Russlandfeldzug 1812, Salier, Samo, Sankt Paul im Lavanttal, Sankt Veit an der Glan, SARS-CoV-2, Sattnitz, Saualpe, Save, Savinja, Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht bei Villach, Schlacht von Pressburg, Schutzstaffel, Schwarzer Tod, Schwäbischer Bund, Seckau, Seebergsattel, Selbstausschaltung des Parlaments, Serbien, Siebenbürgen, Sinti, Slawen, Slawenmission, Slovensko domobranstvo, Slowenen, Sowjetunion, Spanheimer, Spittal an der Drau, Stadt auf dem Magdalensberg, Stammesherzogtum Baiern, Stammesherzogtum Sachsen, Ständestaat (Österreich), Stefan Karner, Steiermark, Stellungskrieg, Steyr, Stift Arnoldstein, Stift Millstatt, Stift Ossiach, Stift St. Georgen, Stift St. Paul im Lavanttal, Stilicho, Strandbad Klagenfurt, Struktur der NSDAP, Styria Media Group, Tassilo III., Tötungsanstalt Hartheim, Türkenkriege, Teurnia, Theoderich der Große, Theudebert I., Tirol, Toleranzpatent, Topographieverordnung für Kärnten (1977), Tourismus, Traungauer, Tschetnik, Ulrich II. (Heunburg), Ulrich III. (Kärnten), Ulrichsberg (Berg), Ungarneinfälle, Untersteiermark, Unwetter im Alpen-Adria-Raum im Herbst 2018, Urnenfelderkultur, Ustascha, Valentin Inzko, Vaterländische Front, Völkermarkt, Veneter (Adria), Verschleppung von Kärntnern nach Jugoslawien 1945, Vertrag von Saint-Germain, Vikar, Villach, Virgil von Salzburg, Virunum, Voccio, Volksabstimmung 1920 in Kärnten, Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), Volksgerichtshof, Vorarlberg, Vorfrieden von Leoben, Walther Fresacher, Wörthersee, Wehrkirche, Wehrmacht, Weißenstein (Kärnten), Weltwirtschaftskrise, Wernberg (Kärnten), Wiener Neustadt, Windischer Bauernkrieg, Wladimir von Pawlowski, Wolfsberg (Kärnten), Zeit des Nationalsozialismus, Zeltschach (Gemeinde Friesach), Zollfeld, Zwangsarbeit, Zweiter Koalitionskrieg. Erweitern Sie Index (395 mehr) »

Adalbero von Eppenstein

Adalbero von Eppenstein (* um 980; † 28. November 1039 in Ebersberg) war Markgraf der Kärntner Mark (ca. 1000–1011) sowie Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (1011/1012–1035).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Adalbero von Eppenstein · Mehr sehen »

Adam Hefter

Adam Hefter 1914 Erklärung zum Anschluss Österreichs 1938 Adam Hefter (* 6. Dezember 1871 in Stetten bei Prien am Chiemsee; † 9. Januar 1970 ebenda) war Bischof von Gurk in Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Adam Hefter · Mehr sehen »

Aguntum

Die Ausgrabungen in Aguntum im August 2006, zu sehen sind auch Bauarbeiten Aguntum war eine römische Siedlung, die unter Kaiser Claudius im 1.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Aguntum · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Alamannen · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Alarich I. · Mehr sehen »

Albert III. (Tirol)

Albert III. (Adalbert IV. nach anderer Benennung und Zählweise) (* ca. 1182/1187; † 22. Juli 1253) war der letzte Graf von Tirol aus dem Geschlecht der Albertiner und Vogt von Trient.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Albert III. (Tirol) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Alois Maier-Kaibitsch

Alois Maier-Kaibitsch (um 1945) Alois Maier-Kaibitsch (* 20. Mai 1891 in Leoben; † 26. November 1958) war ein Kärntner deutschnationaler und später nationalsozialistischer Funktionär, der wesentlichen Anteil an der slowenenfeindlichen Politik der Ersten Republik sowie nach dem Anschluss an das Deutsche Reich hatte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Alois Maier-Kaibitsch · Mehr sehen »

Alpenfestung

Mit dem Begriff Alpenfestung verbinden sich verschiedene Pläne der Führung des Deutschen Reiches in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Alpenfestung · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Altsteinzeit · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Geschichte Kärntens und André Masséna · Mehr sehen »

Andreas Hofer

rahmenlos Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) war Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Andreas Hofer · Mehr sehen »

Andreas Rohracher

Erzbischof Andreas Rohracher (Foto mit Lebenslauf im Salzburger Dom) Wappenschild des Erzbischofs Andreas Rohracher (* 31. Mai 1892 in Lienz; † 6. August 1976 in Altötting) war von 1943 bis 1969 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Andreas Rohracher · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Antike · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Arianismus · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Arisierung · Mehr sehen »

Arnold Sucher

Arnold Sucher (* 10. März 1898 in Klagenfurt; † 30. April 1983 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker und von 1936 bis 1938 Landeshauptmann von Kärnten in der Landesregierung Sucher.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Arnold Sucher · Mehr sehen »

Arnoldstein

Stift; mittig Schloss Rosenheim; rechts die Fuggerau Arnoldstein (slowenisch: Podklošter, Unter dem Kloster) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gailtal in Kärnten (Österreich).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Arnoldstein · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Arthur Lemisch

Arthur-Lemisch-Gedenktafel in St. Veit Villen Seeblick und Seewarte in Pörtschach am Wörther See Arthur Lemisch (* 6. Februar 1865 in St. Veit an der Glan; † 29. Oktober 1953 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Arthur Lemisch · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Austria Presse Agentur

Die APA – Austria Presse Agentur eG ist die größte nationale Nachrichten- und Presseagentur Österreichs mit Sitz in Wien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Austria Presse Agentur · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Awaren · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Österreich · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Österreichischer Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein (ÖAV, auch nur Alpenverein genannt, bis 2014: Oesterreichischer Alpenverein, OeAV) ist der größte Bergsteigerverein in Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Österreichischer Alpenverein · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Österreichisches Küstenland · Mehr sehen »

Bad St. Leonhard im Lavanttal

Bad St.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bad St. Leonhard im Lavanttal · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bajuwaren · Mehr sehen »

Balaton

Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Balaton · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Banat · Mehr sehen »

Bündnis Zukunft Österreich

Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) ist eine rechtspopulistische österreichische Partei.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bündnis Zukunft Österreich · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Benediktiner · Mehr sehen »

Bergbau in Kärnten

Im Spätmittelalter und in der Neuzeit bildete der Bergbau in Kärnten das Rückgrat der Entwicklung dieses Gebietes und machte Kärnten zu einem der ertragreichsten Länder der damaligen Welt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bergbau in Kärnten · Mehr sehen »

Bernhard von Spanheim

Denkmal für Bernhard von Spanheim; Klagenfurt Reitersiegel Herzog Bernhards von Spanheim Bernhard von Spanheim (* 1176 oder 1181; † 4. Januar 1256 in Völkermarkt) entstammte dem ursprünglich rheinfränkischen Geschlecht der Spanheimer und war einer der bedeutendsten Herzöge von Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bernhard von Spanheim · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bezirk Lienz · Mehr sehen »

Bezirk Tamsweg

Der Bezirk Tamsweg ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bezirk Tamsweg · Mehr sehen »

Bezirkshauptmannschaft

Schild an der Fassade der Bezirkshauptmannschaft Steyr, Oberösterreich, mit dem kaiserlich-königlichen Staatswappen (Aufnahme 1984) Die Bezirkshauptmannschaft von Bruck an der Leitha Die Bezirkshauptmannschaft (abgekürzt häufig BH) ist in Österreich eine Landesbehörde, die außerhalb der Statutarstädte die Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrnimmt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bezirkshauptmannschaft · Mehr sehen »

Bleiburg

Bleiburg ist eine zweisprachige Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Bezirksgerichtssitz im Bezirk Völkermarkt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bleiburg · Mehr sehen »

Borouth

Borouth oder Boruth (slow. Borut, der Kämpfer) war im 8. Jahrhundert etwa von 740 bis 750 der erste namentlich erwähnte karantanische Slawenfürst.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Borouth · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Geschichte Kärntens und British Army · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Bronzezeit · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Brunnenvergiftung · Mehr sehen »

Burg Hochosterwitz

Die Burg Hochosterwitz ist eine Höhenburg in der Gemeinde St. Georgen am Längsee.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Burg Hochosterwitz · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Burgenland · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Calvinismus · Mehr sehen »

Carinthia (Zeitschrift)

Die Carinthia ist eine in Kärnten erscheinende Zeitschrift, die am 1.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Carinthia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Celje

Die Stadt Celje (deutsch Cilli oder Zilli) ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Celje · Mehr sehen »

Cheitumar

Cheitumar († 769) war ein Fürst der slawischen Karantanen (751–769) im heutigen Kärnten und Slowenien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Cheitumar · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Christentum · Mehr sehen »

Christof Zernatto

Christof Zernatto, 2008 Christof Zernatto (* 11. Juni 1949 in Wolfsberg, Kärnten) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Christof Zernatto · Mehr sehen »

Cincibilus

Cincibilus, König des Regnum Noricum, stellte 170 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Cincibilus · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Cisleithanien · Mehr sehen »

Claudia Fräss-Ehrfeld

Claudia Fräss-Ehrfeld, geb.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Claudia Fräss-Ehrfeld · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Claudius · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Confessio Augustana · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Geschichte Kärntens und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Danielsberg

Der Danielsberg ist eine seit der Steinzeit besiedelte, 966 Meter hohe kegelförmige Erhebung etwas westlich von Kolbnitz im Kärntner Mölltal, Österreich mit einer romanisch-gotischen, später barockisierten, katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Danielsberg · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Département · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Diokletian · Mehr sehen »

Dobratsch

Der Dobratsch oder die Villacher Alpe ist ein hoher Bergstock in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Dobratsch · Mehr sehen »

Dom zu Gurk

Dom zu Gurk Ansicht von Südwesten Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk steht in Gurk in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Dom zu Gurk · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Donau · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Drau · Mehr sehen »

Dravograd

Panorama von Dravograd. Dravograd (deutsch Unterdrauburg) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien, die zur statistischen Region Koroška zählt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Dravograd · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Dynastie · Mehr sehen »

Ebenthal in Kärnten

Ebenthal (slowenisch: Žrelec) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ebenthal in Kärnten · Mehr sehen »

Eisenkappel-Vellach

Eisenkappel-Vellach (slowenisch Železna Kapla-Bela) – meist einfach Eisenkappel genannt – ist eine Marktgemeinde im Bezirk Völkermarkt (slow. Velikovec), Kärnten (slow. Koroška) mit Einwohnern (Stand). Im Gemeindegebiet liegt der südlichste Punkt Österreichs.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Eisenkappel-Vellach · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Eisenzeit · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Engelbert Dollfuß · Mehr sehen »

Eppensteiner

Lehensfahne (Wappenbanner) der Eppensteiner Die Eppensteiner waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, das einige Herzöge von Kärnten stellte und als erstes einheimisches Herzogsgeschlecht gilt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Eppensteiner · Mehr sehen »

Erdbeben im Friaul 1348

Das Erdbeben von 1348 im Friaul und in Kärnten war ein Naturereignis am 25.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Erdbeben im Friaul 1348 · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Etrusker · Mehr sehen »

Fürstenstein (Kärnten)

Klagenfurter Landhauses aufgestellte Fürstenstein Der Fürstenstein ist ein historischer behauener Stein, der heute im Landhaus Klagenfurt ausgestellt ist.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Fürstenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Feldkirchen in Kärnten

Der Hauptplatz von Feldkirchen in Kärnten Feldkirchen in Kärnten ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Feldkirchen in Kärnten · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Noeldechen (General, 1895)

Hauptmann Noeldechen (2. v. l.) mit Offizieren des Reichswehrministeriums. 1930 Ferdinand Noeldechen (* 26. April 1895 in Preußisch Stargard; † 20. Oktober 1951 in Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ferdinand Noeldechen (General, 1895) · Mehr sehen »

Ferdinand Wedenig

Ferdinand Wedenig (* 10. Mai 1896 in Gurnitz; † 11. November 1975 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker der SPÖ.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ferdinand Wedenig · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Flagellanten · Mehr sehen »

Flughafen Klagenfurt

Der Flughafen Klagenfurt ist ein internationaler Flughafen in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Flughafen Klagenfurt · Mehr sehen »

Foggia

Foggia ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Foggia, in der Region Apulien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Foggia · Mehr sehen »

Franc Petek

Franc Petek (* 3. März 1885 in Altendorf, Gemeinde Sittersdorf; † 9. August 1965 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker (Partei der Kärntner Slowenen), Arzt und Abgeordneter zum Kärntner Landtag.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Franc Petek · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Kutschera (SS-Mitglied)

Franz Kutschera Franz Kutschera (* 22. Februar 1904 in Oberwaltersdorf, Niederösterreich; † 1. Februar 1944 in Warschau, Polen) war ein österreichischer Politiker (NSDAP), SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, de facto Gauleiter von Kärnten als Stellvertreter Hubert Klausners sowie Kriegsverbrecher.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Franz Kutschera (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Freisinger Denkmäler

Ein Blatt der Freisinger Denkmäler Als Freisinger Denkmäler (slowenisch Brižinski spomeniki, latein. Monumenta Frisingensia) wird eine Reihe von insgesamt drei Texten in slowenischer Sprache bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts beziehungsweise der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts niedergeschrieben wurden und damit die ältesten Zeugnisse der slowenischen Sprache und einer in lateinischer Schrift geschriebenen slawischen Sprache überhaupt darstellen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Freisinger Denkmäler · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friaul · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Frieden von Lieserhofen

Im Frieden von Lieserhofen 1252 beendeten Graf Albert III. von Tirol und sein Schwiegersohn Meinhard III. von Görz auf der einen Seite sowie der Salzburger Elekt Philipp von Spanheim (und dessen Vater Herzog Bernhard von Kärnten) auf der anderen Seite eine erbitterte Fehde und regelten ihre Einflussbereiche neu.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Frieden von Lieserhofen · Mehr sehen »

Friedrich Hensel (Hauptmann)

Friedrich Hensel Albrecht Adam: Die Verteidigung des Blockhauses von Malborgeth (1843) (Heeresgeschichtliches Museum Wien) Ruinen von Fort Hensel Denkmal für Hauptmann Friedrich Hensel in Malborghet / Malborghetto Friedrich Hensel (* 13. August 1781 in Kronstadt; † 17. Mai 1809 in Malborgeth) war Ingenieur-Hauptmann in der österreichischen k.k. Armee und Erbauer und Kommandant des Forts Malborgeth, das er 1809 heldenhaft gegen die Napoleonische Armee verteidigte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friedrich Hensel (Hauptmann) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Rainer

Friedrich Rainer Friedrich Rainer (* 28. Juli 1903 in Sankt Veit an der Glan; offiziell † 18. August 1947 in Ljubljana, Todesdatum unsicher) war NSDAP-Gauleiter und ab 1940 Reichsstatthalter von Salzburg, ab 1941 von Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friedrich Rainer · Mehr sehen »

Friesach

Zentrum mit Stadtbrunnen Fürstenhof und Getreidekasten Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert Stadtpfarrkirche Heiliger Barthlmä Friesach (Frühmittelalter-. (PDF; 143 kB) In: volksgruppenbuero.at, abgerufen 27. Februar 2014.) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden Kärntens.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friesach · Mehr sehen »

Friesach (Gemeinde Friesach)

Blick vom Petersberg Blick zum Petersberg Dominikanerkloster Propsteikirchenruine Virgilienberg Burg Geyersberg Friesach ist eine Ortschaft und der Hauptort der Gemeinde Friesach im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friesach (Gemeinde Friesach) · Mehr sehen »

Friesacher Pfennig

Friesacher Pfennig, Rückseite Münzprägestätte, Fürstenhof Friesach Der Friesacher Pfennig war im Mittelalter – nachweislich ab etwa 1166, wahrscheinlich aber schon um 1125/30 – eines der bedeutendsten Zahlungsmittel im Gebiet des heutigen Österreichs.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Friesacher Pfennig · Mehr sehen »

Gail

Die Gail im unteren Gailtal mit dem Gemeindegebiet von Nötsch im Gailtal im Vordergrund Die Gail (friaulisch Zelia, slowenisch Zilja) ist der größte rechte Nebenfluss der Drau.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Gail · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gerhard Dörfler

Landeshauptmann von Kärnten a. D. Gerhard Dörfler Gerhard Dörfler (* 29. Mai 1955 in Deutsch-Griffen, Kärnten) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (FPÖ, BZÖ, dann FPK), der wegen Untreue und Vorteilsnahme rechtskräftig verurteilt wurde.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Gerhard Dörfler · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Germanen · Mehr sehen »

Gernot Piccottini

Gernot Piccottini (* 29. März 1941 in Villach, Kärnten; † 27. März 2018 in Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten) war ein österreichischer Provinzialrömischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Gernot Piccottini · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Glan (Gurk)

Die Glan ist ein Fluss in Unterkärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Glan (Gurk) · Mehr sehen »

Globasnitz

Globasnitz, slowenisch Globasnica, ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Globasnitz · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Goten · Mehr sehen »

Gracarca

Die Gracarca bzw.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Gracarca · Mehr sehen »

Grafen von Heunburg

Wappen der Grafen von Heunburg, Kärnten 1242 Das Kärntner Grafengeschlecht der Grafen von Heunburg ist nachgewiesen in der Zeit von etwa 1050 bis 1322.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Grafen von Heunburg · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Graz · Mehr sehen »

Grazerkogel

Grazerkogel (im Vordergrund) Der Grazerkogel ist eine Erhebung am Ostrand des Kärntner Zollfelds und liegt auf dem Gemeindegebiet von Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Grazerkogel · Mehr sehen »

Gräberfeld von Frög

Infotafel zum Gräberfeld Das Gräberfeld von Frög ist ein hallstattzeitliches Gräberfeld in einer ehemaligen Schleife der Drau bei Frög (Rosegg, Kärnten) und umfasst rund 600 Grabhügel.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Gräberfeld von Frög · Mehr sehen »

Griffen

Griffen (slowenisch Grebinj) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Völkermarkt in Kärnten in Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Griffen · Mehr sehen »

Griffener Tropfsteinhöhle

Die Griffener Tropfsteinhöhle (slowenisch Grebinjska jama) liegt unterhalb des Burgberges von Griffen in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Griffener Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Großglockner-Hochalpenstraße

Video: Autofahrt von Heiligenblut nach Fusch in Echtzeit (49 Minuten) Die Großglockner-Hochalpenstraße (umgangssprachlich auch Glocknerstraße; für andere Verwendungen siehe Glocknerstraße) verbindet als hochalpine Gebirgsstraße die beiden österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Großglockner-Hochalpenstraße · Mehr sehen »

Gurina

Grabhügel in der Nekropole von Gurina Rekonstruierter Tempel mit Herkules-Statue Innenraum des rekonstruierten "Herkulestempels" Blick von der Ausgrabungsstätte auf den Opferhügel mit "Herkulestempel" Gurina ist eine Ortschaft der Gemeinde Dellach im Kärntner Gailtal.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Gurina · Mehr sehen »

Gurk (Kärnten)

Gurk (slowenisch Krka) ist eine Marktgemeinde Kärntens mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Gurk (Kärnten) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hafnersee

Der Hafnersee ist einer von mehreren Seen im Keutschacher Seental südlich des Wörthersees (Kärnten).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hafnersee · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hans Piesch

Hans Piesch (* 15. Juni 1889 in Bielitz, Schlesien; † 3. März 1966 in Krumpendorf) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hans Piesch · Mehr sehen »

Hüttenberg (Kärnten)

Hüttenberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hüttenberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Heiko Steuer · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich I. (Bayern)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Herzog Heinrich I. von Bayern aus der Verwandtschaftstafel der Liudolfinger (Chronica St. Pantaleonis, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) Heinrich I. (* 919/922 in Nordhausen; † 1. November 955 in Pöhlde) aus der Familie der Liudolfinger war Herzog von Bayern und Ehemann Judiths von Bayern.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Heinrich I. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Heinrich II. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bayern)

Heinrich III.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Heinrich III. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Kärnten)

Heinrich III.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Heinrich III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Hellwig Valentin

Hellwig Valentin (* 12. Jänner 1947 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hellwig Valentin · Mehr sehen »

Helmut Rumpler

Helmut Rumpler (* 12. September 1935 in Wien; † 10. Februar 2018 in Klagenfurt) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Helmut Rumpler · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Hemmaberg

Blick vom Hemmaberg nach Westen. Hinter der Baumgruppe links das spätantike Gräberfeld. Naturdenkmal Linde Der Hemmaberg (slowenisch: Gora svete Heme) ist ein hoher Berg im Vorfeld der Karawanken und liegt westlich der Ortschaft Globasnitz im Süden Kärntens.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hemmaberg · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hieronymus Megiser

Hieronymus Megiser (* 1557 in Stuttgart; † 1618 oder 1619 in Linz, Österreich) war ein Polyhistor, Sprachgelehrter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hieronymus Megiser · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina

Logo Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina überwacht seit 1995 durch die Resolution 1031 des UN-Sicherheitsrates gemeinsam mit dem ihm unterstellten Büro des Hohen Repräsentanten (OHR, deutsch auch Amt des Hohen Repräsentanten) die Umsetzung der zivilen Aspekte des Dayton-Abkommens.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Hrvatsko domobranstvo

Zvonimir (''Zvonimirov križ'') genannt (Version des Hoheitszeichens 1941–45) Als Hrvatsko domobranstvo (Kroatische Heimwehr) bezeichnete man die kroatischen Verbände Österreich-Ungarns (k.u. Landwehr) und die regulären Streitkräfte des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hrvatsko domobranstvo · Mehr sehen »

Hubert Klausner

Hubert Klausner Hubert Klausner (* 1. November 1892 in Raibl im Kanaltal; † 12. Februar 1939 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Politiker (NSDAP – Hitlerbewegung und NSDAP).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hubert Klausner · Mehr sehen »

Hypo Alpe Adria

Die Hypo Alpe Adria war ein Bankkonzern mit Sitz im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Hypo Alpe Adria · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Innerösterreich · Mehr sehen »

Innichen

Innichen (italienisch San Candido, ladinisch Sanciana) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Innichen · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Istrien · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Jakob Unrest

Handschrift der Österreichischen Chronik Jakob Unrest (* um 1430 in Bayern oder Kärnten; † 1500 wohl in St. Martin am Techelsberg) war ein bedeutender Chronist der österreichischen und ungarischen Geschichte des Spätmittelalters.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Jakob Unrest · Mehr sehen »

Jörg Haider

Jörg Haider vor einem Fernsehduell zur Nationalratswahl 2008 Jörg Haider (* 26. Jänner 1950 in Goisern; † 11. Oktober 2008 in Köttmannsdorf) war ein österreichischer Politiker des rechtspopulistischen sogenannten Dritten Lagers.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Jörg Haider · Mehr sehen »

Jezersko (Slowenien)

Jezersko (offiziell: Občina Jezersko; deutsch: Gemeinde Seeland) ist eine slowenische Gemeinde im Tal der Kokra (deutsch Kanker) unmittelbar südlich des österreichisch-slowenischen Grenzübergangs Seebergsattel.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Jezersko (Slowenien) · Mehr sehen »

Joško Tischler

Joško Tischler (1952) Joško Tischler (Josef Tischler, * 8. Mai 1902 in Littermoos, Gemeinde Sankt Kanzian am Klopeiner See; † 23. Jänner 1979 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker und Mittelschulprofessor.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Joško Tischler · Mehr sehen »

Johann Baptist Türk

Johann Baptist Türk, nach einem Gemälde im Besitze seines Enkels Gustav Hock in Klagenfurt, um 1905 Gedenksäule für Johann Baptist Türk in Maria Saal Mühldorf diente Türk als Kommandozentrale Johann Baptist Türk (* 13. oder 17. August 1775 in Innsbruck; † 30. September 1841 in Töltschach) war ein österreichischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Johann Baptist Türk · Mehr sehen »

Johann Hermann von Hermannsdorf

Johann Hermann von Hermannsdorf Befestigungen auf dem PredilpassVeltze Alois k.u.k. Hauptmann, ''Österreichs Thermopylen 1809'', Wien und Leipzig 1909, C. W. Stern Verlag, 3. Auflage Johann Hermann von Hermannsdorf (* 30. November 1781 in Prag; † 18. Mai 1809 am Predil-Pass) war Ingenieur-Hauptmann in der österreichischen k.k. Armee und Kommandant der Festung am Predilpass, welche er 1809 gegen die Napoleonische Armee verteidigt hat.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Johann Hermann von Hermannsdorf · Mehr sehen »

Josef Ostermayer

Josef Ostermayer (2008) alternativtext.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Josef Ostermayer · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Joseph II. · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Josephinismus · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Jugoslawien · Mehr sehen »

Juliputsch

Polizei-Panzerwagen am Ballhausplatz, 25. Juli 1934 Der Juliputsch war ein gescheiterter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Juliputsch · Mehr sehen »

Julische Alpen

Ansicht einiger Bergstöcke der Julischen Alpen Die Julischen Alpen (umgangssprachlich auch Julier; slowenisch Julijske Alpe; italienisch Alpi Giulie) sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, die sich auf die slowenischen Gebiete Ober- und Innerkrain und die italienische Region Friaul-Julisch Venetien aufteilen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Julische Alpen · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Justinian I. · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kanaltal

Das Kanaltal,,,, ist eine zu Italien und teilweise zu Österreich gehörende, 23 km lange Talung im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kanaltal · Mehr sehen »

Kapitularvikar

Der Kapitularvikar, auch Kapitelsvikar, Vicarius Capitularis, war der Verwalter einer römisch-katholischen Diözese in der Zeit der Sedisvakanz.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kapitularvikar · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Karantanien · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karlmann (Ostfrankenreich)

Grab Karlmanns in Altötting Baiern unter den Karolingern Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Karlmann (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karnburg

Karnburg (slowenisch: Krnski grad) ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Maria Saal in Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Karnburg · Mehr sehen »

Karnische Alpen

Die Karnischen Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Karnische Alpen · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Karolinger · Mehr sehen »

Kastell Duel

Fundamente der frühchristlichen Kirche Auf dem Hügel von Duel, nahe Feistritz an der Drau (Marktgemeinde Paternion, Kärnten) wurde zwischen 1928 und 1931 ein spätantikes Kastell ausgegraben.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kastell Duel · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Bauernaufstand 1478

Schlachtfeld Goggauer Wiese bei Tarvis Der Kärntner Bauernaufstand war ein Bauernaufstand in Kärnten/Österreich im Jahr 1478.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kärntner Bauernaufstand 1478 · Mehr sehen »

Kärntner Herzogseinsetzung

Im Großen Wappensaal des Landhaus Klagenfurt ausgestellter „Fürstenstein“ (seit 2006) Die Kärntner Herzogseinsetzung war das Ritual der Einsetzung der Herrscher des Herzogtums Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kärntner Herzogseinsetzung · Mehr sehen »

Kärntner Landtag

Landhaus ist der Sitz des Kärntner Landtags Der Kärntner Landtag ist das Einkammerparlament des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kärntner Landtag · Mehr sehen »

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kärntner Slowenen · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kelten · Mehr sehen »

Keutschacher See

Der Keutschacher See (slowenisch: Hodiško Jezero) liegt in Kärnten, Österreich, südlich des Wörthersees.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Keutschacher See · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klagenfurter Kreis

Der Klagenfurter Kreis Ende des 18. Jahrhunderts, mit Kurzbeschreibung Der Klagenfurter Kreis war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Kärnten in Innerösterreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Klagenfurter Kreis · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Klerus · Mehr sehen »

Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

Klinikum-Klagenfurt am Wörthersee bei Sonnenaufgang Plan des gesamten Areals Das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, ehemals Landeskrankenhaus Klagenfurt – LKH, ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Klinikum Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Krain · Mehr sehen »

Kremsmünster

Kremsmünster ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kremsmünster · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kryptoprotestantismus

Der Kryptoprotestantismus (griech. κρυπτός kryptós ‚verborgen‘) bezeichnet die versteckte Religionsausübung evangelischer Christen während der im Zuge der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kryptoprotestantismus · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Geschichte Kärntens und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Geschichte Kärntens und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Loibl

KZ Loibl Süd Das KZ Loibl wurde ab März 1943 im Loibltal zu beiden Seiten des Loiblpasses als Außenstelle des KZ Mauthausen errichtet.

Neu!!: Geschichte Kärntens und KZ Loibl · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Geschichte Kärntens und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

KZ-Nebenlager Klagenfurt-Lendorf

Das KZ-Nebenlager Klagenfurt-Lendorf war ein Außenlager des KZ Mauthausen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und KZ-Nebenlager Klagenfurt-Lendorf · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Land (Österreich) · Mehr sehen »

Landesausschuss (Österreich)

Als Landesausschuss bezeichnete man im Kaisertum Österreich und in der westlichen Reichshälfte Österreich-Ungarns ständige Organe der Landtage mit Exekutivbefugnissen, Vorläufer der seit 1920 bestehenden österreichischen Landesregierungen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landesausschuss (Österreich) · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Landesregierung Dörfler I

Die Landesregierung Dörfler I war die amtierende Kärntner Landesregierung zwischen dem Zeitpunkt ihrer Wahl am 23.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landesregierung Dörfler I · Mehr sehen »

Landesregierung Dörfler II

Die Landesregierung Dörfler II war die Kärntner Landesregierung zwischen dem Zeitpunkt ihrer Wahl am 31.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landesregierung Dörfler II · Mehr sehen »

Landesregierung Kaiser I

Die Landesregierung Kaiser I bildete die Kärntner Landesregierung von 28.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landesregierung Kaiser I · Mehr sehen »

Landesregierung Kaiser II

Die Landesregierung Kaiser II bildete die Kärntner Landesregierung in der 32. Gesetzgebungsperiode von April 2018 bis April 2023.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landesregierung Kaiser II · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landstände · Mehr sehen »

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landtag (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Landtagswahl in Kärnten 1945

Die Landtagswahl in Kärnten 1945 fand zusammen mit der Nationalratswahl in Österreich 1945 am 25.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landtagswahl in Kärnten 1945 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Kärnten 1989

Die Landtagswahl in Kärnten 1989 fand am 12.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landtagswahl in Kärnten 1989 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Kärnten 1999

Die Landtagswahl in Kärnten 1999 fand am 7.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landtagswahl in Kärnten 1999 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Kärnten 2004

Die Landtagswahlen in Kärnten 2004 fanden am 7.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landtagswahl in Kärnten 2004 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Kärnten 2009

Die Landtagswahlen in Kärnten 2009 fanden am 1.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landtagswahl in Kärnten 2009 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Kärnten 2013

Die Landtagswahl in Kärnten 2013 fand als vorgezogene Wahl am 3.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landtagswahl in Kärnten 2013 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Kärnten 2018

Die Landtagswahl in Kärnten 2018 fand am 4.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Landtagswahl in Kärnten 2018 · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Langobarden · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Latein · Mehr sehen »

Latobius

Heiligtum des Mars-Latobius bei Sankt Margarethen (Marktgemeinde St.Paul im Lavanttal) Treppe zum heiligen Brunnen Latobius, auch Latovius ist der Name einer keltischen Gottheit, die auf einigen Inschriften aus der römischen Provinz Noricum genannt wird.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Latobius · Mehr sehen »

Lavanttal

Das Lavanttal (slowenisch Labotska dolina) ist ein Tal in den Lavanttaler Alpen im Süden Österreichs im östlichen Teil des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Lavanttal · Mehr sehen »

Leonhard von Görz

Leonhard von Görz, Graf von Görz, Reichsfürst Leonhard von Görz (* 1444 in Lienz; † 12. April 1500 ebenda) war der letzte Fürst aus dem Geschlecht der Meinhardiner.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Leonhard von Görz · Mehr sehen »

Leopold von Wien

Leopold von Wien (* um 1340; † nach 1385 wohl in Wien) war österreichischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 14.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Leopold von Wien · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Lienz · Mehr sehen »

Liesertal

Goldeck in Kärnten auf das Liesertal (Bildmitte) Bau der Tauernautobahn bei Gmünd in Kärnten, Juni 1975 Seeboden um 1900 Das Tal der Lieser, ein von Norden kommender ca.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Liesertal · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten der Provisorischen Landesversammlung (Kärnten)

Diese Liste der Abgeordneten der Provisorischen Kärntner Landesversammlung listet alle Abgeordneten dieses ersten Kärntner Landtages nach Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Liste der Abgeordneten der Provisorischen Landesversammlung (Kärnten) · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Mauthausen

Die Liste der Außenlager des KZ Mauthausen gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager des KZ Mauthausen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Liste der Außenlager des KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Liste Kärntner Adelsgeschlechter

Die Liste der Adelsgeschlechter von Kärnten enthält die Adelsfamilien aus Kärnten, ungefähr das heutige Bundesland Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Liste Kärntner Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Liutold von Eppenstein

Liutold von Eppenstein, auch Luitpold von Eppenstein, (* um 1050; † 12. Mai 1090) war 1077 bis 1090 Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Liutold von Eppenstein · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ljubljana · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Lublin · Mehr sehen »

Ludwig das Kind

Ludwig das Kind als Detail der Scheide des Reichsschwertes (Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahr 1751) Ludwig IV., das Kind (* September oder Oktober 893 in Altötting; † 20. oder 24. September 911 wahrscheinlich in Frankfurt am Main) war der einzige eheliche und damit legitime Sohn des Kaisers Arnolf von Kärnten mit der Konradinerin Oda.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ludwig das Kind · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig Hülgerth

Büste von Ludwig Hülgerth im Hülgerthpark in Klagenfurt Ludwig Hülgerth (* 26. Jänner 1875 in Wien; † 13. August 1939 auf Schloss Rottenstein, St. Georgen am Längsee, Kärnten) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Politiker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ludwig Hülgerth · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luitpold (Karantanien und Oberpannonien)

Tod des Herzogs Luitpold von Bayern in der Schlacht bei Preßburg (Wilhelm Lindenschmit der Ältere) Luitpold (* ?; † 4. Juli 907 bei Pressburg) war Markgraf in Karantanien und Oberpannonien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Luitpold (Karantanien und Oberpannonien) · Mehr sehen »

Luitpoldinger

Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Luitpoldinger · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Malborghetto Valbruna

Malborghetto Valbruna (slowenisch: Naborjet-Ovčja vas, deutsch: Malborgeth-Wolfsbach, friulanisch: Malborghèt Valbrune) ist eine viersprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanaltal in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Malborghetto Valbruna · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Maria Saal

Maria Saal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Wallfahrtsort im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Maria Saal · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maribor

Die Stadt Maribor, (vor allem in Österreich verwendet), ist Hauptort der Stadtgemeinde Maribor im Nordosten Sloweniens und mit 112.065 Einwohnern (2019) (Stadtgemeinde: 168.000) die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Maribor · Mehr sehen »

Mark an der Drau

Die Mark an der Drau (Mark Pettau, Mark hinter dem Drauwald, marchia transsilvana, Grafschaft hinter dem Drauwald, auch untere Karantaner Mark) war ein historisches Gebiet im Mittelalter.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Mark an der Drau · Mehr sehen »

Mark an der Mur

Die Mark an der Mur, auch Karantanermark, Kärntnermark, marchia Carantana, marchia transalpina, Mark Hengist, Hengistgau o. ä., gilt als Stammland der Steiermark.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Mark an der Mur · Mehr sehen »

Mark an der Sann

Die Mark an der Sann (Sannmark, auch Grafschaft Soune, Soun, Saunien u. dgl.) ist eines der Gebiete im Markengürtel des Heiligen Römischen Reiches, der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Mark an der Sann · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Martin Brenner

Bischof Martin Brenner Martin Brenner auf einer Münze von 1612 Martin Brenner oder Prenner (* 11. November 1548 in Dietenheim, Württemberg; † 14. Oktober 1616 in Leibnitz, Steiermark) war 1585 bis 1615 katholischer Fürstbischof der Diözese Seckau.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Martin Brenner · Mehr sehen »

Massaker von Bleiburg

„Massaker von Bleiburg“, auch „Tragödie von Bleiburg“ (kroatisch Bleiburška tragedija), ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von jugoslawischen Nachkriegsverbrechen, die ab Mitte Mai 1945 in oder um den österreichischen Ort Bleiburg in Kärnten ihren Anfang nahmen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Massaker von Bleiburg · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Meinhard II. · Mehr sehen »

Meinhard III. (Görz)

Meinhard III.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Meinhard III. (Görz) · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Meinhardiner · Mehr sehen »

Meinrad Natmeßnig

Meinrad Natmeßnig (* 19. März 1892 im heutigen Ortsteil Dolintschig der Stadt Feldkirchen; † 27. April 1982 in Velden) war ein österreichischer Bankmanager, Person des österreichischen gewerblichen Genossenschaftswesens und nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Meinrad Natmeßnig · Mehr sehen »

Michael Gothard Christalnick

Michael Gothard (Gotthard) Christalnick (Christalnik, fälschlich auch Christalnigg, doch mit der gleichnamigen Adelsfamilie hatte er nichts zu tun) von Hochosterwitz (* 1530 oder 1540aeiou Österreich-Lexikon: in Kärnten, Heiliges Römisches Reich; † 1595 in Sankt Veit an der Glan, Kärnten) war ein protestantischer Pastor und Kärntner Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Michael Gothard Christalnick · Mehr sehen »

Mieß (Drau)

Die Mieß (slowenisch: Meža) ist ein rechter Nebenfluss der Drau in Kärnten und Slowenien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Mieß (Drau) · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Modestus von Kärnten

Büste im Kunstpark Suetschach/Feistritz im Rosental (Bildhauer France Gorše) Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Marienkirche von Maria Saal Grab mit den angeblichen Überresten des Modestus in der Marienkirche Modestus († vor 772 wahrscheinlich in Irland) war ein heiliger Missionsbischof in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Modestus von Kärnten · Mehr sehen »

Molzbichl

Kirche Westansicht Kirche Grabstein Nonnosus Kirche Kanzel Grundmauern der ältesten Klosterkirche Kärntens aus dem 8. Jahrhundert Molzbichl ist ein Ort im unteren Drautal in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Molzbichl · Mehr sehen »

Moskauer Deklaration

Die Moskauer Deklaration (auch Moskauer Erklärung) war das Ergebnis der Moskauer Konferenz der alliierten Außenminister während des Zweiten Weltkriegs 1943.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Moskauer Deklaration · Mehr sehen »

Mur (Fluss)

Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt und in Teilen seines Verlaufs auch die Grenze zwischen diesen Staaten bildet.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Mur (Fluss) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nassfeld

Das Nassfeld (slowenisch Mokrine, italienisch Passo di Pramollo) in den Karnischen Alpen ist ein Sattel zwischen dem österreichischen Gail- und dem italienischen Kanaltal.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Nassfeld · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Noreia-Heiligtum in Hohenstein

Das Noreia-Heiligtum in Hohenstein ist ein römisches, im 2.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Noreia-Heiligtum in Hohenstein · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Noricum · Mehr sehen »

Noriker (Volk)

Keltische Stämme in Noricum um Christi Geburt Magdalensberg, wo die NORICI an erster Stelle genannt werden Die Noriker (lat. Norici) waren ein keltisches oder stark keltisiertes alteuropäisches Volk im Königreich Noricum (Regnum Noricum) bzw.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Noriker (Volk) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Geschichte Kärntens und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberkärnten

Naturräumliche Gliederung Kärntens Oberkärnten ist der westliche, geographisch höherliegende Teil des südlichsten österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Oberkärnten · Mehr sehen »

Oberkrain

Die Landschaften Sloweniens Historische Karte Oberkrains, Ende 18. Jahrhundert Die Oberkrain ist eine der historischen Landschaften (Pokrajina) in Slowenien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Oberkrain · Mehr sehen »

Odilo (Bayern)

Herzog Odilo (* vor 700; † 18. Januar 748) war in den Jahren von 736 bis zu seinem Tod Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Odilo (Bayern) · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Odoaker · Mehr sehen »

Organisation Todt

Tafel an einer Zwangsarbeiterbaracke im slowenischen Kranjska Gora Mitarbeiter der OT in Finnland 1943 Die Organisation Todt (OT) war eine paramilitärische Bautruppe im NS-Staat, die den Namen ihres Führers Fritz Todt (1891–1942) trug.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Organisation Todt · Mehr sehen »

Ortenburg (kärntnerisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Ortenburg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Ruine Ortenburg Die Ortenburger waren ein mittelalterliches reichsunmittelbares Grafengeschlecht in Kärnten, das vermutlich vom bayerischen Adelsgeschlecht Hirschberg abstammt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ortenburg (kärntnerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ortstafelstreit

Zweisprachiger Ortsname auf einer Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird eine jahrzehntelange Kontroverse in einem Gebiet des österreichischen Bundeslandes Kärnten um die Anzahl von Verkehrsschildern mit zweisprachigen topographischen Aufschriften in und bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ortstafelstreit · Mehr sehen »

Ortstafelsturm

Als Ortstafelsturm werden die Geschehnisse rund um den Kärntner Ortstafelstreit im Herbst 1972 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ortstafelsturm · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Osvobodilna Fronta

Fahne der Befreiungsfront (OF). Die Zickzacklinie stellt den Berg Triglav dar, den höchsten Berg Sloweniens und des damaligen Jugoslawiens. Die Osvobodilna Fronta Slovenskega naroda OFSN (für Befreiungsfront der slowenischen Nation; kurz Osvobodilna Fronta OF) war eine slowenische politische Organisation, die nach dem Balkanfeldzug im Zweiten Weltkrieg von 1941 bis 1945 den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im slowenischen Teil des durch die Achsenmächte besetzten Königreichs Jugoslawien organisierte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Osvobodilna Fronta · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (Kärnten)

Wappen der Meinhardiner als Grafen von Görz Wappen der Meinhardiner als Herzöge von Kärnten Otto III. (* um 1265; † 25. Mai 1310) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war Graf von Görz und Tirol und als Otto III.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Otto III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ottokar I. (Steiermark)

Ottokar I., auch Otakar († 29. März 1075 (?) in Rom) war Graf im Chiemgau und Markgraf der Karantaner Mark.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ottokar I. (Steiermark) · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Ottokar IV. (Steiermark)

Ottokar IV. Ottokar IV. (auch Otakar, * 1163; † 8. Mai 1192) war ab 1164 Markgraf, ab 1180 Herzog der Steiermark.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ottokar IV. (Steiermark) · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Pannonien · Mehr sehen »

Part-of-the-Game-Affäre

Als Part-of-the-Game-Affäre werden die Verwicklungen des stellvertretenden Kärntner Landeshauptmannes Uwe Scheuch (FPÖ) in eine Staatsbürgerschaftsvergabe genannt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Part-of-the-Game-Affäre · Mehr sehen »

Paulus Diaconus

Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Paulus Diaconus · Mehr sehen »

Peršmanhof

Gedenktafel am Peršmanhof Der Peršmanhof, gelegen in Bad Eisenkappel, war ein Partisanenstützpunkt im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Peršmanhof · Mehr sehen »

Peter Kaiser (Politiker, 1958)

Peter Kaiser (2020) Peter Kaiser (* 4. Dezember 1958 in Klagenfurt, Kärnten) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und seit dem 28.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Peter Kaiser (Politiker, 1958) · Mehr sehen »

Petzen (Bergmassiv)

Die Petzen ist ein Bergmassiv der Karawanken im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Slowenien, südlich der Stadt Bleiburg.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Petzen (Bergmassiv) · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Pfahlbau · Mehr sehen »

Philipp von Spanheim

Reitersiegel Philipps von Spanheim Siegel Philipps als Elekt von Salzburg Philipp von Spanheim (auch: Philipp von Sponheim und Philipp von Kärnten; † 22. Juli 1279 in Krems an der Donau) war Elekt (Erwählter zum Erzbischof) von Salzburg (1247–1257), Patriarch von Aquileia (1269–1271), Graf von Lebenau (1254–1279) und nomineller Herzog von Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Philipp von Spanheim · Mehr sehen »

Predilpass

Der hohe Predilpass (slowenisch Predel, italienisch Passo di Predil) verbindet Tarvis bzw.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Predilpass · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Protestantismus · Mehr sehen »

Ptuj

Ansicht von Ptuj mit Schlossberg Ptuj,, ist die älteste Stadt des ehemaligen Herzogtums Steiermark.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ptuj · Mehr sehen »

Pustertal

Das Pustertal bei Bruneck Blick über das Hochpustertal bei Innichen Das Pustertal (italienisch Val Pusteria, ladinisch Val de Puster) ist ein im Wesentlichen in Ost-West-Richtung verlaufendes Alpen-Tal.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Pustertal · Mehr sehen »

Radio-Verkehrs-AG

Abspannung (1935) Die Österreichische Radio-Verkehrs AG (RAVAG) wurde 1924 als erste österreichische Rundfunkgesellschaft gegründet und betrieb den Sender Radio Wien.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Radio-Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Rauchenkatsch

Rauchenkatsch ist eine abgegangene Felsenburg im Kärntner Katschtal.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Rauchenkatsch · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Reformation · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsministerium des Innern

Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Roland Freisler · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Roma · Mehr sehen »

Rubikon

Der Rubikon (italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Rubikon · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Rudolf Maister

Rudolf Maister (auch: Rudolf Majster; Pseudonym: Vojanov; * 29. März 1874 in Stein in Oberkrain, Österreich-Ungarn; † 26. Juli 1934 in Unec, Königreich Jugoslawien, heute Gemeinde Cerknica, Slowenien) war Offizier der k.u.k. Armee bzw.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Rudolf Maister · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Salier · Mehr sehen »

Samo

Gedenkstatue Samos am Náklo-Hügel bei Dubňany. Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Samo · Mehr sehen »

Sankt Paul im Lavanttal

Sankt Paul im Lavanttal, amtlich St.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Sankt Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Sankt Veit an der Glan

St.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Sankt Veit an der Glan · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Geschichte Kärntens und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

Sattnitz

Der Sattnitz-Rücken mit der Glanfurt am Klagenfurter Auenweg im Vordergrund Die Sattnitz ist ein 800 bis hoher Gebirgszug in Kärnten zwischen Keutschacher Seentalung, der Glanfurt, Glan und der unteren Gurk im Norden und der Drau im Süden in den Bezirken Villach-Land und Klagenfurt-Land.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Sattnitz · Mehr sehen »

Saualpe

Das Gebiet der Saualpe mit umliegenden Gebirgszügen Georgiberg Die Saualpe (slow.: Svinška planina) ist ein Mittelgebirgszug der Zentralalpen in den Lavanttaler Alpen in Kärnten westlich des Flusses Lavant.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Saualpe · Mehr sehen »

Save

Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Save · Mehr sehen »

Savinja

Die Savinja (dt. Sann) ist ein Fluss in der slowenischen historischen Region Untersteiermark und der Statistikregion Savinjska.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Savinja · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlacht bei Villach

Landsknechte und ein türkischer Reiter (um 1495, A. Dürer) |DATUM.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Schlacht bei Villach · Mehr sehen »

Schlacht von Pressburg

Herzogs Luitpold von Bayern in der Schlacht bei Preßburg. Gemälde von Wilhelm Lindenschmit der Ältere (vor 1848) Peter Johann Nepomuk Geiger: Schlacht bei Pressburg (1850) In der Schlacht bei Pressburg wurde der von Markgraf Luitpold von Bayern angeführte bayerische Heerbann am 4.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Schlacht von Pressburg · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Seckau

Seckau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Murtal in der Steiermark.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Seckau · Mehr sehen »

Seebergsattel

Der Seebergsattel (slowenisch Jezerski vrh) verbindet das österreichische Bundesland Kärnten (Bezirk Völkermarkt) mit der slowenischen Region Oberkrain (slowenisch Gorenjska).

Neu!!: Geschichte Kärntens und Seebergsattel · Mehr sehen »

Selbstausschaltung des Parlaments

„Selbstausschaltung des Parlaments“ ist die vom damaligen österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß (CS) geprägte Bezeichnung für die am 4. März 1933 eingetretene Vorsitzlosigkeit des österreichischen Nationalrates.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Selbstausschaltung des Parlaments · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Serbien · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Sinti · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Slawen · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Slawenmission · Mehr sehen »

Slovensko domobranstvo

Flagge der slowenischen Heimwehr Slovensko domobranstvo (Slowenische Landwehr, auch Slowenische Heimwehr oder Slowenische Domobranzen/Domobrancen genannt) war eine im September 1943 nach der deutschen Besetzung Italiens im Zweiten Weltkrieg im Gebiet der Provinz Laibach aufgestellte antikommunistische und konservativ-katholische militärische Organisation, in der Slowenen dienten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Slovensko domobranstvo · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Slowenen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Spanheimer · Mehr sehen »

Spittal an der Drau

Spittal an der Drau von Südosten Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Spittal an der Drau · Mehr sehen »

Stadt auf dem Magdalensberg

Blick von Osten auf Tempel und Praetorium Lage des Magdalensbergs in Kärnten (grau), Österreich Die Stadt auf dem Magdalensberg ist eine vom 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stadt auf dem Magdalensberg · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Stefan Karner

Stefan Karner im Jahr 2016 Stefan Karner (* 18. Dezember 1952 in Sankt Jakob bei Griffen) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stefan Karner · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Steiermark · Mehr sehen »

Stellungskrieg

Ein Posten des Cheshire Regiment in einem Laufgraben nahe La Boisselle während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Als Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, eine defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stellungskrieg · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Steyr · Mehr sehen »

Stift Arnoldstein

Ruine des Klosters Arnoldstein (2008) Das Stift Arnoldstein ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner (OSB) in Arnoldstein in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stift Arnoldstein · Mehr sehen »

Stift Millstatt

Stift Millstatt (Westansicht) Das Stift Millstatt ist ein ehemaliges Kloster in Millstatt am See in Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stift Millstatt · Mehr sehen »

Stift Ossiach

See-Ansicht Stiftskirche Das Stift Ossiach ist ein ehemaliges Benediktiner-Stift am Südufer des Ossiacher Sees in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stift Ossiach · Mehr sehen »

Stift St. Georgen

Das Stift St.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stift St. Georgen · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Stilicho · Mehr sehen »

Strandbad Klagenfurt

Strandbad Klagenfurt Das Strandbad Klagenfurt ist eines der größten Binnenseebäder Europas.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Strandbad Klagenfurt · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Styria Media Group

Das Styria Media Center am Gadollaplatz gegenüber der Grazer Stadthalle Die Styria Media Group AG zählt zu den größten Medienunternehmen Österreichs.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Styria Media Group · Mehr sehen »

Tassilo III.

Stiftskirche Kremsmünster, um 1600 Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Tassilo III. · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Tötungsanstalt Hartheim · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Türkenkriege · Mehr sehen »

Teurnia

Teurnia, Ansicht des Holzer Berges von Süden Teurnia ist der Name der kaiserzeitlichen römischen Stadt auf dem Gebiet des heutigen Ortes St. Peter in Holz westlich von Spittal an der Drau in Oberkärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Teurnia · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theudebert I.

Gold-Solidus Theudeberts nach oströmischem Vorbild, um 534 Theudebert I. (* wohl zwischen 495 und 500; † Ende 547 oder Anfang 548) war ein merowingischer ''rex'' bzw.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Theudebert I. · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Tirol · Mehr sehen »

Toleranzpatent

Seite 1 des Patents von 1781 Seite 5 des Patents von 1781 Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen (siehe: Josephinismus), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Toleranzpatent · Mehr sehen »

Topographieverordnung für Kärnten (1977)

Beispiel einer zweisprachigen Ortstafel in der Gemeinde Zell/Sele Die Topographieverordnung aus dem Jahr 1977 ist eine Durchführungsverordnung, durch welche die Bestimmungen des Volksgruppengesetzes aus dem Jahr 1976 erst anwendbar werden.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Topographieverordnung für Kärnten (1977) · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Tourismus · Mehr sehen »

Traungauer

weiße Panther, 1160 urkundlich Die Traungauer (auch von Traungau) waren Grafen, Markgrafen und Herzöge aus der Linie der Otakare, die von 1056 bis 1192 die Steiermark (Markgrafschaft Steyer) regierten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Traungauer · Mehr sehen »

Tschetnik

Serbischer Tschetnik in Makedonien (vor 1918) Tschetnik bezeichnet ursprünglich einen irregulären unbesoldeten Kämpfer, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem einen christlichen Freischärler, der im makedonischen und bulgarischen Raum einen Kleinkrieg gegen die osmanische Herrschaft führte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Tschetnik · Mehr sehen »

Ulrich II. (Heunburg)

Graf Ulrich II. (III.) (* im 13. Jahrhundert; † 1308) aus dem Geschlecht der Grafen von Heunburg war einer der führenden Kärntner Adeligen der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ulrich II. (Heunburg) · Mehr sehen »

Ulrich III. (Kärnten)

Reitersiegels Herzog Ulrichs III. von Spanheim Späteres Siegel mit Wappenänderung Ulrich III.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ulrich III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ulrichsberg (Berg)

Der Ulrichsberg, früher Kernberg oder Kärntner Berg, ist ein hoher Berg in Kärnten neben dem Zollfeld zwischen St. Veit an der Glan und Klagenfurt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ulrichsberg (Berg) · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Untersteiermark

Die Untersteiermark (''Spodnja Štajerska'') (4) als eine der fünf historischen Landschaften Sloweniens. Die Untersteiermark (im einstigen slowenischen Sprachgebrauch, der dem deutschen entsprach, Spodnja Štajerska, heute slovenska Štajerska oder nur Štajerska, kroatisch Donja Štajerska) ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Untersteiermark · Mehr sehen »

Unwetter im Alpen-Adria-Raum im Herbst 2018

Das Tiefdruckgebiet ''Vaia/Adrian'' am 29./30. Oktober Das Mittelmeertief ''Xena'' am 4. November Die Unwetter im Alpen-Adria-Raum im Herbst 2018 waren Unwetterereignisse, die im Oktober und November 2018 in Italien, Kroatien, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern durch orkanartige Sturmböen und Starkregen zu Sturmschäden, Hochwasser, Überschwemmungen, Murenabgängen und Stromausfall führten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Unwetter im Alpen-Adria-Raum im Herbst 2018 · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Ustascha · Mehr sehen »

Valentin Inzko

Valentin Inzko (2020) Valentin Inzko (* 22. Mai 1949 in Sveče/Suetschach, Kärnten) ist ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Valentin Inzko · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Völkermarkt

Wasserhofen, im Hintergrund die Brücke über den Völkermarkter Stausee, Völkermarkt und die Saualm Altes Rathaus auf dem Völkermarkter Hauptplatz Pfarrkirche St. Ruprecht Grabplatte des Freiherrn Sonnegg am Stadtturm Schloss Töllerberg Filialkirche „Sankt Franzisci am Saalfelde“ in Gattersdorf Völkermarkt ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Völkermarkt · Mehr sehen »

Veneter (Adria)

Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Veneter waren ein antikes Volk, das den nordöstlichen Teil des heutigen Italiens besiedelte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Veneter (Adria) · Mehr sehen »

Verschleppung von Kärntnern nach Jugoslawien 1945

Zur Verschleppung von Kärntnern nach Jugoslawien kam es im Mai 1945 nach dem Vorrücken jugoslawischer Partisanen in das zu Österreich gehörende Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Verschleppung von Kärntnern nach Jugoslawien 1945 · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Vikar · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Villach · Mehr sehen »

Virgil von Salzburg

Statue des heiligen Virgil am Salzburger Dom Virgil von Salzburg (* um 700 in Irland; † 27. November 784 in Salzburg) war ein universell bedeutender Gelehrter des Frühmittelalters, heiliger Bischof der Diözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Virgil von Salzburg · Mehr sehen »

Virunum

Südteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal, im Hintergrund das Zollfeld und der Ulrichsberg Nordteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal Grabrelief aus Virunum, heute an der Südmauer der Kirche (im Volksmund "Dom") von Maria Saal Das Municipium Claudium Virunum war eine römische Stadt in der römischen Provinz Noricum auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Virunum · Mehr sehen »

Voccio

Voccio († 16 v. Chr.) war der gewählte Rix des keltischen Stammes der Noriker und Herrscher der 13 keltischen Stämme von Noricum im letzten vorchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Voccio · Mehr sehen »

Volksabstimmung 1920 in Kärnten

Die Abstimmungszonen A und B mit den Bedingungen für das Stimmrecht Die Volksabstimmung 1920 in Kärnten (slowenisch: Koroški plebiscit – „Kärntner Volksabstimmung“) war eine der Volksabstimmungen infolge des Vertrags von Saint-Germain.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Volksabstimmung 1920 in Kärnten · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946. Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen (offizielle Bezeichnungen) wurde 1941 gegründet.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorfrieden von Leoben

Vorfrieden von Leoben, gemalt von Guillaume Guillon-Lethière. Der Vorfriede (Präliminarfriede) von Leoben war ein vorläufiges Abkommen zwischen Frankreich und Österreich zwecks Einstellung der Feindseligkeiten zwischen den beiden Großmächten im Ersten Koalitionskrieg (1792–1797) und Vorbereitung eines endgültigen Friedens.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Vorfrieden von Leoben · Mehr sehen »

Walther Fresacher

Walther Alois Fresacher (* 30. Oktober 1884 in Gmünd in Kärnten; † 22. September 1982 in Klagenfurt) war ein Kärntner Lokalhistoriker.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Walther Fresacher · Mehr sehen »

Wörthersee

Der Wörthersee, gelegentlich auch Wörther See, ist der größte See Kärntens und zugleich aufgrund seiner klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Wörthersee · Mehr sehen »

Wehrkirche

Künzelsau-Morsbach Als Wehrkirche werden Kirchen bezeichnet, die mit Vorrichtungen zur Abwehr von Feinden, wie z. B.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Wehrkirche · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißenstein (Kärnten)

Pleschwand Pfarrkirche St. Leonhard zu Weißenstein Wasserkraftwerk Kellerberg Weißenstein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Weißenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wernberg (Kärnten)

Wernberg (slowenisch Vernberk) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Wernberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Windischer Bauernkrieg

Der Windische Bauernkrieg ist die Bezeichnung für einen Bauernaufstand in der Krain, Steiermark und in Kärnten im Jahr 1515.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Windischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Wladimir von Pawlowski

Wladimir von Pawlowski, eigentlich von Pawłowski (* 29. August 1891 in Spittal an der Drau; † 7. Januar 1961 in Klagenfurt) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer, Landeshauptmann und Gauhauptmann von Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Wladimir von Pawlowski · Mehr sehen »

Wolfsberg (Kärnten)

Schloss Wolfsberg Markuskirche Wolfsberg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks in Kärnten.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Wolfsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeltschach (Gemeinde Friesach)

Zeltschach ist eine Ortschaft in der Gemeinde Friesach im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten und war Gemeindehauptort der 1890 bis 1972 bestehenden Gemeinde Zeltschach.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Zeltschach (Gemeinde Friesach) · Mehr sehen »

Zollfeld

Blick von Karnburg nach Maria Saal Römisches Steinrelief, eingemauert an der Außenwand der Marienkirche in Maria Saal Das Zollfeld (slow. Gosposvetsko polje, sinngemäße Übersetzung Liebfrauenfeld) ist eine fruchtbare Ebene in Kärnten im Süden Österreichs.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Zollfeld · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Geschichte Kärntens und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzogthum Kärnten, Herzogthum Kärnthen, Herzogtum Kärnten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »