Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Emdens

Index Geschichte Emdens

Wappen der Stadt Emden Dreißigjährigen Krieg schützten Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten.

297 Beziehungen: Abdena, Achtzigjähriger Krieg, Adalbert von Bremen, Albert Hardenberg, Amsterdam, Anna von Oldenburg, Appell-Krieg, Arbeiter- und Soldatenrat, Arbeitersiedlung, Auricherland, Baltijsk, Barenburg (Emden), Baumeister, Behördenviertel, Bernhard II. (Werl), Bernhard Parisius, Binnenschifffahrt, Bistum Münster, Borkum, Borssum, Brandenburg-Preußen, Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie, Burg Emden, Burg Oldersum, Calvinismus, Carl Edzard, Carl Schweckendieck, Casino (Fraktion), Cassens-Werft, Chauken, Chinesisches Porzellan, Christine Charlotte von Württemberg, Christoph Bernhard von Galen, Cirksena, Coetus der reformierten Prediger Ostfrieslands, Conrebbersweg, Constantia (Emden), Cuius regio, eius religio, Delfzijl, Deportation von Juden aus Deutschland, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Deutsches Reich, Dithmarschen, Dollart, Dollarthafen, Donau, Dortmund-Ems-Kanal, Dreißigjähriger Krieg, Edzard I. (Ostfriesland), Edzard II. (Ostfriesland), ..., Ekbertiner, Emden, Emden Hauptbahnhof, Emder Hafen, Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Emder Konkordate, Emder Konvention, Emder Ostasiatische Handelskompanie, Emder Religionsgespräch, Emder Revolution, Emder Wall, Ems, Ems-Jade-Kanal, Ems-Seitenkanal, Emsgau, England, Enno II. (Ostfriesland), Enno Ludwig (Ostfriesland), Entente cordiale, Erster Weltkrieg, Essen, Evangelisch, Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche), Exspektanz, Februarflut 1825, Feuerstein, Focko Ukena, Franken (Volk), Frankfurter Nationalversammlung, Fränkisches Reich, Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande, Friede von Tilsit, Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (HRR), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friesen, Friesische Freiheit, Friesland (Emden), Friesoythe, Gandersum, Garnison, Gebietsreform, Geleitrecht, Genf, Georg Aportanus, Georg Breusing (Schiff), Georg Christian (Ostfriesland), Gerhart Evert Pilooth, Gottfried Kiesow, Grafen von Werl, Greetsiel, Große Kirche (Emden), Große Seeschleuse Emden, Großefehn, Groningen, Gruppe Westerweel, Guangzhou, Haager Vergleich, Hajo van Lengen, Hamburg, Hannoversche Westbahn, Hans Susemihl, Hanse, Harderwijk, Haren (Ems), Harsweg, Helmut Glück, Henri Nannen, Hermann Schierig, Herrentor, Hinrich Wilhelm Kopf, Hinte, Hochschule Emden/Leer, Horsten (Friedeburg), Hugo Stinnes, Ihlow (Ostfriesland), Jarßum, Jüdische Gemeinde Emden, Johan van Valckenburgh, Johann I. (Ostfriesland), Johann Menso Folkerts, Johannes a Lasco, Johannes a Lasco Bibliothek, Johannes Althusius, Jungfrauenadler, Kampffront Schwarz-Weiß-Rot, Kapitänleutnant, Karl der Große, Karl V. (HRR), Karl von Müller (Marineoffizier), Kaufmann, Königreich Hannover, Königreich Holland, Keno II. tom Brok, Kesselschleuse (Emden), Kirchengemeindeleitung, Kirchenordnung, Kirchenrecht, Klinker, Kloster Faldern, Knock (Ostfriesland), Kommunistische Partei Deutschlands, Konjunktur, Koog, Kosmas und Damian, Kreisfreie Stadt, Kunsthalle in Emden, Kurbrandenburgische Marine, KZ Sachsenhausen, Landstände, Larrelt, Lazarus, Lübeck, Leo Fürbringer, Leopold I. (HRR), Lepra, Leprosorium, Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland, Logumer Vorwerk, Lusitania (Schiff, 1907), Lutherstadt Wittenberg, Mark (Währung), Marsch, Martin Faber, Max Windmüller, Maximilian I. (HRR), Münzregal, Mennoniten, Menso Alting, Merchant Adventurers, Naphtha, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nesserlander Höft, Nesserlander Schleuse, Neue Heimat, Neue Kirche (Emden), Niederlande, Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Aurich), Nordsee, Nordseehalle, Nordseewerke, Novemberpogrome 1938, Ocko II. tom Brok, Oldambt (Landstrich), Oldersum, Osterhusen, Osterhusischer Akkord, Ostfriesische Häuptlinge, Ostfriesische Küstenbahn, Ostfriesische Landschaft, Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Ostfriesland, Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Passagierschiff, Patrozinium, Paulus von Tarsus, Personalunion, Peter Ernst II. von Mansfeld, Petkum, Pewsum, Philipp II. (Spanien), Port Arthur/Transvaal, Priel, Protestantische Kirche in den Niederlanden, Proto-Neolithikum, Rampjaar, Rathaus Emden, Ratsdelft, Römisch-deutscher König, Reederei, Reformation, Reformierte Kirchen, Regression (Geologie), Reichenbacher Konventionen (1813), Rentenmark, Revolutionen 1848/1849, Richard von Weizsäcker, Rorichum, Ruhrbesetzung, Ruhrgebiet, Saterland, Schiffbau, Schuhleistenkeil, Schulte & Bruns Werft, Schutzhaft, Seeschifffahrt, Sequester (Recht), Siebenjähriger Krieg, Siel, Simonswolde, Skandinavien, Sozialer Wohnungsbau in Deutschland, Spundwand, Stabkirche, Stadtarchiv Emden, Stadtrecht, Stapelrecht, Straßendorf, Sturmflut, Subsidiarität, Superintendent, Synode von Emden, Täufer in Ostfriesland, Tönjes Bley, Tergast, Tholenswehr, Tom Brok, Torf, Transgression (Geologie), Treckfahrtstief, Treideln, Trichterbecherkultur, Tuch, Twixlum, U 20 (U-Boot, 1913), Ulrich I. (Ostfriesland), Ulrich II. (Ostfriesland), Uphusen (Emden), Uttum, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vikarie, Vitalienbrüder, Volkswagen, Volkswagenwerk Emden, Walter Deeters, Walther Schwieger, Wappen der Stadt Emden, Warft, Wattenmeer, Weihnachtsflut 1717, Werden, Westerhusen, Westfalen, Widdelswehr, Wiener Kongress, Wilhelmshaven, Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen, Wirtschaftswunder, Witte (Münze), Wohnungsbaugenossenschaft, Wolfgang Petersen, Wybelsum, Ysaak Brons, Zollfreigebiet, Zweite Cosmas- und Damianflut, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (247 mehr) »

Abdena

Die Abdena waren ein ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht.

Neu!!: Geschichte Emdens und Abdena · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Geschichte Emdens und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Geschichte Emdens und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Albert Hardenberg

Albert Rizäus Hardenberg Albert Hardenberg, auch Albert Rizaeus (* um 1510 in Rheeze bei Hardenberg (Overijssel); † 18. Mai 1574 in Emden) war ein reformierter Theologe und Reformator u. a.

Neu!!: Geschichte Emdens und Albert Hardenberg · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Geschichte Emdens und Amsterdam · Mehr sehen »

Anna von Oldenburg

Anna von Oldenburg Anna von Oldenburg (* 14. November 1501 in Oldenburg; † 24. September 1575 in Emden) war Gräfin von Ostfriesland und seit 1540 vormundschaftliche Regentin des Landes.

Neu!!: Geschichte Emdens und Anna von Oldenburg · Mehr sehen »

Appell-Krieg

Der Appell-Krieg (eigentlich „Appelle-Krieg“) war ein Konflikt zwischen dem Fürsten Georg Albrecht von Ostfriesland und den ostfriesischen Ständen, um die Steuerhoheit in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Appell-Krieg · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Geschichte Emdens und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Arbeitersiedlung

Burg'' in Bayreuth Arbeitersiedlungen, zeitgenössisch auch als Werkssiedlung, Arbeiterkolonie oder Fabrikkolonie bezeichnet, wurden im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Initiative gemeinnütziger Gesellschaften oder von Unternehmern gebaut, um preiswerten Wohnraum für die unteren Schichten der Bevölkerung zu schaffen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Arbeitersiedlung · Mehr sehen »

Auricherland

Das Auricherland um 1300 Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Das Auricherland ist eine historische Landschaft, gelegen im Zentrum Ostfrieslands, die ein weites Gebiet rund um die Stadt Aurich umfasst.

Neu!!: Geschichte Emdens und Auricherland · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Geschichte Emdens und Baltijsk · Mehr sehen »

Barenburg (Emden)

Barenburg ist ein Stadtteil von Emden in Niedersachsen und entstand erst Ende des 19./Anfang des 20.

Neu!!: Geschichte Emdens und Barenburg (Emden) · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Geschichte Emdens und Baumeister · Mehr sehen »

Behördenviertel

Straßenzug im Behördenviertel Im Behördenviertel der Stadt Emden befinden sich die Ämter der örtlichen Stadtverwaltung und mehrere weitere Behörden sowie Dienstleister.

Neu!!: Geschichte Emdens und Behördenviertel · Mehr sehen »

Bernhard II. (Werl)

Bernhard II. (* um 1010; † um 1070) war Graf von Werl, Graf in Friesland, Vogt von Soest, Paderborn, Werden und Liesborn.

Neu!!: Geschichte Emdens und Bernhard II. (Werl) · Mehr sehen »

Bernhard Parisius

Niedersächsischen Landesarchivs am Standort Aurich (2015) Bernhard Parisius (* 7. Juni 1950 in Oldenburg; † 2. Oktober 2023) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Geschichte Emdens und Bernhard Parisius · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Geschichte Emdens und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Geschichte Emdens und Bistum Münster · Mehr sehen »

Borkum

Luftbild von Borkum Borkum (frs. Boarkum) ist die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern größte der Ostfriesischen Inseln.

Neu!!: Geschichte Emdens und Borkum · Mehr sehen »

Borssum

Luftbild des Stadtteils Borssum ist ein östlich des Hafens gelegener Stadtteil der Seehafenstadt Emden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Borssum · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie

Flagge der ''BAC''. Roter Adler auf weißem Grund Die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie (BAC) von 1682, später Brandenburgisch-Afrikanische-Amerikanische Compagnie (BAAC) genannt, war ein brandenburgisch-preußisches Unternehmen, dessen Zweck der Überseehandel mit Westafrika und Nordamerika war.

Neu!!: Geschichte Emdens und Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie · Mehr sehen »

Burg Emden

Die Burg Emden war von 1464 bis 1595 die Residenz der ostfriesischen Grafen- und Fürstenfamilie Cirksena.

Neu!!: Geschichte Emdens und Burg Emden · Mehr sehen »

Burg Oldersum

Die Burg um 1580 Die Burg Oldersum war eine von zwei hochmittelalterlichen Burgen in Oldersum, einem Ortsteil der ostfriesischen Gemeinde Moormerland, im Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Burg Oldersum · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Geschichte Emdens und Calvinismus · Mehr sehen »

Carl Edzard

Carl Edzard Carl Edzard (* 18. Juni 1716 in Aurich; † 25. Mai 1744 ebenda) aus dem Hause Cirksena war seit dem 12.

Neu!!: Geschichte Emdens und Carl Edzard · Mehr sehen »

Carl Schweckendieck

Denkmal für Carl Schweckendieck Georg Ludwig Carl Schweckendieck (* 13. Januar 1843 in Emden; † 17. Januar 1906 in Berlin) war Jurist und Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat im preußischen Ministerium für öffentliche Arbeiten.

Neu!!: Geschichte Emdens und Carl Schweckendieck · Mehr sehen »

Casino (Fraktion)

Lithographie „Club de Casino“ von Friedrich Pecht, 1849. Casino war die Bezeichnung einer seit dem 25. Juni 1848 bestehenden politischen Fraktion der rechten Mitte in der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Geschichte Emdens und Casino (Fraktion) · Mehr sehen »

Cassens-Werft

Die Cassens-Werft war eine Werft in der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Cassens-Werft · Mehr sehen »

Chauken

Die Chauken (Aussprache, lateinisch: Chauci, griechisch: οἱ Καῦχοι; „die Hohen“) waren ein germanischer Stamm, der beidseits der unteren Weser (westlich: lat. chauci minores, östlich: lat. chauci maiores) lebte.

Neu!!: Geschichte Emdens und Chauken · Mehr sehen »

Chinesisches Porzellan

Schale im Blau-Weiß-Stil der Ming-Dynastie Vasen im Famille-Rose-Stil der Qing-Dynastie im Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon (2006) Chinesisches Porzellan stellt einen zentralen Bestandteil der Kunst und Kultur Chinas dar.

Neu!!: Geschichte Emdens und Chinesisches Porzellan · Mehr sehen »

Christine Charlotte von Württemberg

Christine Charlotte von Württemberg Christine Charlotte von Württemberg (* 21. Oktober 1645 in Stuttgart; † 16. Mai 1699 in Bruchhausen/Hoya) war eine geborene Prinzessin von Württemberg und regierte nach dem Tod ihres Mannes, des Fürsten Georg Christian von Ostfriesland, ab dem Jahre 1665 für 25 Jahre vormundschaftlich die Grafschaft Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Christine Charlotte von Württemberg · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Geschichte Emdens und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Cirksena

Stammwappen der Cirksena Die Cirksena waren eine aus einem Greetsieler Häuptlingsgeschlecht hervorgegangene ostfriesische Adelsfamilie, die ab 1464 als Reichsgrafen und ab 1654 als Reichsfürsten in Ostfriesland regierte und 1744 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Geschichte Emdens und Cirksena · Mehr sehen »

Coetus der reformierten Prediger Ostfrieslands

Die Neue Kirche in Emden, Tagungsort des ''Coetus der reformierten Prediger Ostfriesland'' Der Coetus (lat. Versammlung, Zusammentreffen) der reformierten Prediger Ostfrieslands ist die Zusammenkunft der Prediger.

Neu!!: Geschichte Emdens und Coetus der reformierten Prediger Ostfrieslands · Mehr sehen »

Conrebbersweg

Conrebbersweg ist ein Stadtteil von Emden, dessen Ursprünge in einer Arbeitersiedlung liegen, die in den frühen 1930er-Jahren entstand.

Neu!!: Geschichte Emdens und Conrebbersweg · Mehr sehen »

Constantia (Emden)

Groote Gracht Constantia ist der jüngste aller Emder Stadtteile.

Neu!!: Geschichte Emdens und Constantia (Emden) · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Geschichte Emdens und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Delfzijl

Delfzijl (Gronings Delfziel; veraltet) ist eine Kleinstadt in der Provinz Groningen in den nordöstlichen Niederlanden mit 16.890 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) und war bis zum Ende des Jahres 2020 eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Geschichte Emdens und Delfzijl · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Geschichte Emdens und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Geschichte Emdens und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Geschichte Emdens und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Geschichte Emdens und Dithmarschen · Mehr sehen »

Dollart

Der Dollart ist eine etwa 90 km² große Bucht im Mündungsästuar der Ems südlich der Seehafenstadt Emden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Dollart · Mehr sehen »

Dollarthafen

Der Dollarthafen war ein nie realisiertes Hafenbauprojekt in der Meeresbucht Dollart, das der Stadt Emden mit ihrer damals hohen Arbeitslosigkeit von etwa 20 Prozent eine wirtschaftliche Belebung bescheren sollte.

Neu!!: Geschichte Emdens und Dollarthafen · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Geschichte Emdens und Donau · Mehr sehen »

Dortmund-Ems-Kanal

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Emdens und Dortmund-Ems-Kanal · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte Emdens und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edzard I. (Ostfriesland)

Graf Edzard I. um 1520/30. Gemälde von Jacob Cornelisz. van Oostsanen Edzard I. (genannt „der Große“), (* Januar 1462 in Greetsiel; † 14. Februar 1528 in Emden) war Graf von Ostfriesland aus der ostfriesischen Adelsfamilie Cirksena.

Neu!!: Geschichte Emdens und Edzard I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Edzard II. (Ostfriesland)

Edzard II. Edzard II. (* 24. Juni 1532 in Greetsiel; † 1. März 1599 in Aurich)Walter Deeters: (PDF; 145 kB) in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Edzard II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Ekbertiner

Die Ekbertiner (auch Cobbonen genannt) waren ein in Sachsen beheimatetes fränkisches Adelsgeschlecht, das vor allem zur Zeit der Karolinger auftrat.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ekbertiner · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emden · Mehr sehen »

Emden Hauptbahnhof

Der Emder Hauptbahnhof liegt im nördlichen Teil der Emslandstrecke Norddeich Mole – Emden – Münster (– Ruhrgebiet).

Neu!!: Geschichte Emdens und Emden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Emder Hafen

OMYA produziert im Emder Hafen Der Hafen der Stadt Emden ist ein Seehafen an der Mündung der Ems in die Nordsee.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emder Hafen · Mehr sehen »

Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands

Titelblatt der Erstausgabe 1872 Das Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands (bis 1995: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden) ist das einzige wissenschaftliche Periodikum Ostfrieslands.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands · Mehr sehen »

Emder Konkordate

Die Emder Konkordate sind ein unter Vermittlung der niederländischen Generalstaaten zwischen Graf Enno III. und den Ständen am 7.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emder Konkordate · Mehr sehen »

Emder Konvention

Die Emder Konvention war ein Vertrag vom 14.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emder Konvention · Mehr sehen »

Emder Ostasiatische Handelskompanie

Siegel der Königlich Preußischen Asiatischen Compagnie von Emden nach Canton in China (KPAC) Die Emder Ostasiatische Handelskompanie war eine Handelskompanie des 18. Jahrhunderts mit Sitz in der ostfriesischen Stadt Emden, die von Friedrich dem Großen 1751 unter dem offiziellen Namen Königlich Preußische Asiatische Compagnie in Emden nach Canton und China gegründet und 1765 aufgelöst wurde.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emder Ostasiatische Handelskompanie · Mehr sehen »

Emder Religionsgespräch

Das Emder Religionsgespräch war ein Religionsgespräch zwischen Reformierten und Mennoniten, welches im Frühjahr 1578 im ostfriesischen Emden stattfand.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emder Religionsgespräch · Mehr sehen »

Emder Revolution

Emden um 1575 Die Emder Revolution vom 18.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emder Revolution · Mehr sehen »

Emder Wall

Der Emder Wall ist die frühneuzeitliche Stadtbefestigung und heute eine Naherholungs- und Grünanlage in der Stadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emder Wall · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ems · Mehr sehen »

Ems-Jade-Kanal

Der Ems-Jade-Kanal (EJK) verbindet die Ems bei Emden in Ostfriesland mit dem Jadebusen bei Wilhelmshaven.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ems-Jade-Kanal · Mehr sehen »

Ems-Seitenkanal

Der Ems-Seitenkanal ist eine 9 Kilometer, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes lange Bundeswasserstraße in Niedersachsen bei Emden/Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ems-Seitenkanal · Mehr sehen »

Emsgau

Die Friesischen Seelande um 1300 Der Emsgau oder auch Emsgo ist eine historische Landschaft, gelegen im Süden und Westen Ostfrieslands.

Neu!!: Geschichte Emdens und Emsgau · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Geschichte Emdens und England · Mehr sehen »

Enno II. (Ostfriesland)

Enno II. Graf Enno II.

Neu!!: Geschichte Emdens und Enno II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Enno Ludwig (Ostfriesland)

Enno Ludwig, Gemälde um 1750 Enno Ludwig (* 29. Oktober 1632 in Aurich; † 4. April 1660 in Aurich) aus dem Geschlecht der Cirksena war von 1651 bis 1660 Landesherr der Grafschaft Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Enno Ludwig (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Entente cordiale

Die Entente cordiale (für herzliches Einverständnis) ist ein am 8.

Neu!!: Geschichte Emdens und Entente cordiale · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Emdens und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Geschichte Emdens und Essen · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Geschichte Emdens und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche)

Die ''Große Kirche'' in Leer Die Evangelisch-reformierte Kirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Geschichte Emdens und Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche) · Mehr sehen »

Exspektanz

Exspektanz ist ein Begriff aus der Rechtssprache und bedeutet tatsächliche Anwartschaft, also bloß faktische Aussichten auf zukünftige Mehrung des Vermögens, die sich allerdings noch nicht in einem Anwartschaftsrecht verdichtet haben.

Neu!!: Geschichte Emdens und Exspektanz · Mehr sehen »

Februarflut 1825

Die Februarflut von 1825, in Deutschland auch Große Halligflut genannt, war eine Flutkatastrophe vom 3. bis 5. Februar 1825 an der gesamten deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste sowie im unteren Weser- und Elbegebiet und deren Nebenflüssen, bei der etwa 800 Menschen ertranken und sehr schwere Schäden entstanden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Februarflut 1825 · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Geschichte Emdens und Feuerstein · Mehr sehen »

Focko Ukena

Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Focko Ukena (* um 1370 wohl in NeermoorOrtschronisten der Ostfriesischen Landschaft: (PDF-Datei; 41 kB), eingesehen am 29. August 2013.; † 6. Oktober 1436 in Dijkhuizen (Ommelande, heutige Provinz Groningen)) war ein ostfriesischer Häuptling des Moormer- und Lengenerlandes.

Neu!!: Geschichte Emdens und Focko Ukena · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Emdens und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geschichte Emdens und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande

Der Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande war ein im Jahre 1430 gegen Focko Ukena gerichtetes Bündnis in Ostfriesland unter Führung der Häuptlingsfamilie Cirksena aus Greetsiel, namentlich des Häuptlings Edzard Cirksena.

Neu!!: Geschichte Emdens und Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Geschichte Emdens und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Emdens und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Emdens und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Geschichte Emdens und Friesen · Mehr sehen »

Friesische Freiheit

Upstalsboom, älteste bekannte Ansicht von Conrad Bernhard Meyer (1790) Die Friesische Freiheit (friesisch Fryske frijheid) ist ein den Friesen angeblich von Karl dem Großen verliehenes Recht, keinen Herren außer dem Kaiser über sich zu haben.

Neu!!: Geschichte Emdens und Friesische Freiheit · Mehr sehen »

Friesland (Emden)

Juiststraße in Emden-Friesland Luftaufnahme während der Entstehung des Stadtteils Friesland (Bildmitte) Der Emder Stadtteil Friesland, auch Kolonie Friesland genannt, ist eine Arbeitersiedlung aus der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Geschichte Emdens und Friesland (Emden) · Mehr sehen »

Friesoythe

Friesoythe (plattdeutsch: Aithe) ist eine Stadt und eine selbständige Gemeinde an der Soeste im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen und gehört zum Oldenburger Münsterland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Friesoythe · Mehr sehen »

Gandersum

Gandersum ist ein kleines Dorf mit rund 90 Einwohnern und einer Fläche von 3,20 km².

Neu!!: Geschichte Emdens und Gandersum · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Geschichte Emdens und Garnison · Mehr sehen »

Gebietsreform

Unter Gebietsreform (auch Kommunale Neugliederung) versteht man in den nationalen Kommunalrechten eine großflächige und nicht lediglich auf Nachbargemeinden beschränkte Reform, die innerhalb einer mittleren Verwaltungsebene die untergeordneten tangiert.

Neu!!: Geschichte Emdens und Gebietsreform · Mehr sehen »

Geleitrecht

Grum­bach Das Geleitrecht war eine Begleitung von Reisenden oder Gegenständen, die der Inhaber des Rechts (Geleitherr) innerhalb eines bestimmten Territoriums oder für bestimmte Wegstrecken gewährte.

Neu!!: Geschichte Emdens und Geleitrecht · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte Emdens und Genf · Mehr sehen »

Georg Aportanus

Georg Aportanus, auch Jürgen vam Dare, (* um 1495 in Wildeshausen; † Herbst 1530 in Emden) war ein Theologe und Reformator Ostfrieslands.

Neu!!: Geschichte Emdens und Georg Aportanus · Mehr sehen »

Georg Breusing (Schiff)

Die Georg Breusing war ein Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) der 26-Meter-Klasse (so genannte Georg Breusing-Klasse), der 1963 von der Werft Abeking & Rasmussen in Lemwerder unter Baunummer 5870 erbaut wurde.

Neu!!: Geschichte Emdens und Georg Breusing (Schiff) · Mehr sehen »

Georg Christian (Ostfriesland)

Georg Christian Georg Christian (* 6. Februar 1634 in Aurich; † 6. Juni 1665 ebenda) aus dem Geschlecht der Cirksena war nach dem Tod seines Bruders Enno Ludwig von 1660 bis 1665 Regent der Grafschaft Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Georg Christian (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Gerhart Evert Pilooth

Gerhart Evert Pilooth, auch Ghert Evert Piloot († Februar 1629), war Bürger zu Emden und Baumeister.

Neu!!: Geschichte Emdens und Gerhart Evert Pilooth · Mehr sehen »

Gottfried Kiesow

Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe); † 7. November 2011 in Wiesbaden) war ein deutscher Denkmalpfleger.

Neu!!: Geschichte Emdens und Gottfried Kiesow · Mehr sehen »

Grafen von Werl

Wappen der Grafen von Werl-Arnsberg Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl.

Neu!!: Geschichte Emdens und Grafen von Werl · Mehr sehen »

Greetsiel

Greetsiel ist ein Ortsteil der Gemeinde Krummhörn im Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Greetsiel · Mehr sehen »

Große Kirche (Emden)

''Die Große Kirche'', heute Sitz der ''Johannes a Lasco Bibliothek'' Die evangelisch-reformierte Große Kirche in Emden zählt zu den bedeutendsten Stätten ostfriesischer Geschichte.

Neu!!: Geschichte Emdens und Große Kirche (Emden) · Mehr sehen »

Große Seeschleuse Emden

Die Große Seeschleuse in Emden ist eine Schleuse im Emder Hafen im Stadtteil Port Arthur/Transvaal.

Neu!!: Geschichte Emdens und Große Seeschleuse Emden · Mehr sehen »

Großefehn

Fehnkanal-Brücken in Spetzerfehn Die Gemeinde Großefehn (plattdeutsch Grootfehn) liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Großefehn · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Groningen · Mehr sehen »

Gruppe Westerweel

Joop Westerweel Die Gruppe Westerweel war eine niederländische Widerstandsgruppe während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte Emdens und Gruppe Westerweel · Mehr sehen »

Guangzhou

Guangzhou, auch bekannt als Kanton (veraltet Kwong Chow, Abk.), ist eine Stadt im Süden der Volksrepublik China.

Neu!!: Geschichte Emdens und Guangzhou · Mehr sehen »

Haager Vergleich

Der Haager Vergleich, auch Haagischer Akkord genannt, ist ein unter Vermittlung der niederländischen Generalstaaten zwischen Graf Enno III. und der Stadt Emden am 8.

Neu!!: Geschichte Emdens und Haager Vergleich · Mehr sehen »

Hajo van Lengen

Hajo van Lengen (* 25. April 1940 in Jever) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Emdens und Hajo van Lengen · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Hamburg · Mehr sehen »

Hannoversche Westbahn

| Als Hannoversche Westbahn wird die Strecke von Löhne über Rheine nach Emden bezeichnet, mit der die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen Mitte des 19.

Neu!!: Geschichte Emdens und Hannoversche Westbahn · Mehr sehen »

Hans Susemihl

Hans Friedrich Wilhelm Martin Susemihl (* 5. Juni 1888 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin; † 12. Dezember 1972 in Emden, Niedersachsen) war nach dem Zweiten Weltkrieg Oberbürgermeister (SPD) der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Hans Susemihl · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Geschichte Emdens und Hanse · Mehr sehen »

Harderwijk

Harderwijk ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland mit Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Emdens und Harderwijk · Mehr sehen »

Haren (Ems)

Blick emsabwärts in Richtung Ortszentrum Haren Blick emsaufwärts in Richtung des ehemaligen Gaskraftwerks Hüntel Haren (Ems) ist eine Stadt an der Ems im Westen Niedersachsens im Landkreis Emsland mit Einwohnern auf 208,8 km².

Neu!!: Geschichte Emdens und Haren (Ems) · Mehr sehen »

Harsweg

Harsweg ist ein Stadtteil von Emden, der Ende Juni 2015 rund 1.000 Einwohner auf einer Fläche von 1,76 km² zählte.

Neu!!: Geschichte Emdens und Harsweg · Mehr sehen »

Helmut Glück

Helmut Glück (* 23. Juli 1949 in Stuttgart) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Emdens und Helmut Glück · Mehr sehen »

Henri Nannen

Henri Nannen (links) bei der Verleihung des Gödecke-Parke-Davis-Preises in Freiburg (1987) Henri Franz Theodor Max Nannen (* 25. Dezember 1913 in Emden; † 13. Oktober 1996 in Hannover) war ein deutscher Verleger und Publizist.

Neu!!: Geschichte Emdens und Henri Nannen · Mehr sehen »

Hermann Schierig

Hermann Schierig (* 14. März 1921 in Magdeburg; † 26. März 1999 in Ihlow) war ein deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Niedersächsischen Landtages und Oberbürgermeister von Emden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Hermann Schierig · Mehr sehen »

Herrentor

Herrentor ist ein Stadtteil von Emden mit 1.776 Einwohnern, die auf einer Fläche von rund 1,55 km² zusammenleben.

Neu!!: Geschichte Emdens und Herrentor · Mehr sehen »

Hinrich Wilhelm Kopf

Hinrich Wilhelm Kopf 1948 auf der Rittersturz-Konferenz Hinrich Wilhelm Kopf (* 6. Mai 1893 in Neuenkirchen, Hadeln; † 21. Dezember 1961 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte Emdens und Hinrich Wilhelm Kopf · Mehr sehen »

Hinte

zweitschiefster Turm der Welt Hinte ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Hinte · Mehr sehen »

Hochschule Emden/Leer

Historisches Logo Constantia in der oberen Bildmitte Haupteingang in Emden Die Hochschule Emden/Leer ist eine Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften, engl.: University of Applied Sciences) mit Sitz in Emden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Hochschule Emden/Leer · Mehr sehen »

Horsten (Friedeburg)

Horsten ist eine Ortschaft der Gemeinde Friedeburg im ostfriesischen Landkreis Wittmund.

Neu!!: Geschichte Emdens und Horsten (Friedeburg) · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Geschichte Emdens und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Ihlow (Ostfriesland)

Die Gemeinde Ihlow liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland (Niedersachsen).

Neu!!: Geschichte Emdens und Ihlow (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Jarßum

Jarßum ist ein kleiner Ortsteil mit historischem Dorfkern im Osten Emdens in der Nähe des Emsdeiches.

Neu!!: Geschichte Emdens und Jarßum · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Emden

Gedenkstein für die niedergebrannte Synagoge in Emden Die jüdische Gemeinde in Emden bestand über einen Zeitraum von rund 400 Jahren von ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Geschichte Emdens und Jüdische Gemeinde Emden · Mehr sehen »

Johan van Valckenburgh

Johan (Jan) van Valckenburgh (* um 1575; † 1625 in Voorburg, heute Leidschendam-Voorburg) war ein niederländischer Ingenieur, der vor allem durch den Festungsbau bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte Emdens und Johan van Valckenburgh · Mehr sehen »

Johann I. (Ostfriesland)

Johann I. von Ostfriesland (* 1506; † 1572) aus dem Hause Cirksena war nicht regierender Graf von Ostfriesland und später kaiserlicher Statthalter im Limburg und den Landen von Übermaas.

Neu!!: Geschichte Emdens und Johann I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Johann Menso Folkerts

Johann Menso Folkerts (* 14. Dezember 1909 in Emden; † 22. Februar 1967 in Leer) war Gründer der Emder NSDAP-Ortsgruppe, späterer Kreisleiter der Partei und Schriftleiter des regionalen NSDAP-Organs Ostfriesische Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte Emdens und Johann Menso Folkerts · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: Geschichte Emdens und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes a Lasco Bibliothek

Die Johannes a Lasco Bibliothek (JALB) ist eine außeruniversitäre, öffentliche und jedermann zugängliche geisteswissenschaftlich und theologisch ausgerichtete Spezialbibliothek und Bildungseinrichtung in Emden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Johannes a Lasco Bibliothek · Mehr sehen »

Johannes Althusius

Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * 1563 in Diedenshausen; † 12. August 1638 in Emden) war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker und ab 1604 Stadtsyndikus und Stadtpolitiker in Emden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Johannes Althusius · Mehr sehen »

Jungfrauenadler

Der Jungfrauenadler ist eine in der Heraldik als gemeine Figur dargestellte Variante des stilisierten heraldischen Adlers und ein Wappentier.

Neu!!: Geschichte Emdens und Jungfrauenadler · Mehr sehen »

Kampffront Schwarz-Weiß-Rot

Wahlplakat für die Kampffront-Kandidaten Alfred Hugenberg, Franz von Papen und Franz Seldte Die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot war ein nach den alten Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot benanntes Wahlbündnis aus Deutschnationaler Volkspartei (DNVP) und Stahlhelm, die beide im Kabinett Hitler vertreten waren.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kampffront Schwarz-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Kapitänleutnant

Kapitänleutnant ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kapitänleutnant · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Geschichte Emdens und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Geschichte Emdens und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Müller (Marineoffizier)

Karl Friedrich Max von Müller (* 16. Juni 1873 in Hannover; † 11. März 1923 in Braunschweig) war ein deutscher Kapitän zur See und der letzte Kommandant des Kleinen Kreuzers ''Emden''.

Neu!!: Geschichte Emdens und Karl von Müller (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kaufmann · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Geschichte Emdens und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Neu!!: Geschichte Emdens und Königreich Holland · Mehr sehen »

Keno II. tom Brok

Keno II.

Neu!!: Geschichte Emdens und Keno II. tom Brok · Mehr sehen »

Kesselschleuse (Emden)

Die Kesselschleuse in Emden (Ostfriesland) ist ein in Europa einzigartiges Bauwerk.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kesselschleuse (Emden) · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Geschichte Emdens und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Klinker · Mehr sehen »

Kloster Faldern

Franziskanerkloster Emden nach der Reformation (Ausschnitt Stadtansicht von Braun Hogenberg, 1575) Das Kloster Faldern war das einzige Kloster der Franziskaner in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kloster Faldern · Mehr sehen »

Knock (Ostfriesland)

Verkehrszentrale Ems des Wasser- und Schifffahrtsamtes Emden Gasanlandestation, betrieben von Gassco Siel- und Schöpfwerk Knock Knock von Delfzijl aus gesehen Knock ist der Name der südwestlichsten Landecke der historischen Landschaft Krummhörn in Ostfriesland, knapp fünfzehn Kilometer westlich des Stadtkerns der Seehafenstadt Emden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Knock (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Neu!!: Geschichte Emdens und Konjunktur · Mehr sehen »

Koog

Der Begriff Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, bezeichnet ein an der Nordsee­küste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande sowie in Belgien durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Koog · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kunsthalle in Emden

Logo der ''Kunsthalle Emden'' Die Kunsthalle in Emden, im Juli 2022 Malschule & Henri's Café & Restaurant Die Kunsthalle Emden (Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo) ist ein Museum für Kunst der Moderne und Gegenwart in der Seehafenstadt Emden (Ostfriesland).

Neu!!: Geschichte Emdens und Kunsthalle in Emden · Mehr sehen »

Kurbrandenburgische Marine

''Die brandenburgischen Flotte'', Ölgemälde von Lieve Verschuier, 1684Im Bildhintergrund links außen die ''Berlin'', vorn links die ''Friedrich Wilhelm zu Pferde'', in der Bildmitte vorn die Jacht des Kurfürsten, rechts im Vordergrund die ''Markgraf von Brandenburg'', zwischen der ''Friedrich Wilhelm zu Pferde'' und der kurfürstlichen Jacht sind das Heck der ''Dorothea'' und die ''Rother Löwe'' zu sehen, und ganz rechts die ''Kurprinz''. Die Kurbrandenburgische Marine war die Marine Brandenburg-Preußens.

Neu!!: Geschichte Emdens und Kurbrandenburgische Marine · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Geschichte Emdens und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Geschichte Emdens und Landstände · Mehr sehen »

Larrelt

Lage der VW-Siedlung im Emder Stadtgebiet Ev.-ref. Kirche Larrelt Larrelt ist ein Stadtteil von Emden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Larrelt · Mehr sehen »

Lazarus

''Auferweckung des Lazarus'' von Michael Pacher, 1471–79 Lazarus (griechisch Λάζαρος Lazaros) ist der Name zweier biblischer Gestalten: Lazarus von Bethanien wurde gemäß dem Johannesevangelium von Jesus von den Toten auferweckt und gilt in mehreren Kirchen als Heiliger; der arme Lazarus kommt in einem von Jesus dargelegten, im Lukasevangelium berichteten Gleichnis vor.

Neu!!: Geschichte Emdens und Lazarus · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Geschichte Emdens und Lübeck · Mehr sehen »

Leo Fürbringer

Leo Fürbringer (* 21. September 1843 in Gera; † 29. September 1923 in Emden) war von 1875 bis 1913 Oberbürgermeister der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Leo Fürbringer · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Geschichte Emdens und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Geschichte Emdens und Lepra · Mehr sehen »

Leprosorium

Spinalonga vor Kreta, bis 1957 eine der letzten Leprakolonien in Europa In einem Leprosorium (Leprosenhaus, lateinisch domus leprosorum), als Sondersiechenhaus eine Form des Siechenhauses, oder in einer Leprakolonie, wurden von der Antike bis in die Neuzeit an Lepra, genannt auch „Aussatz“ (womit auch andere auffällige Hauterkrankungen bezeichnet wurden), Erkrankte vom Rest der Bevölkerung isoliert, um bei Fehlen wirksamer Medikamente eine Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern.

Neu!!: Geschichte Emdens und Leprosorium · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland

Das gräfliche Wappen Ostfrieslands Die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge der Regenten Ostfrieslands von Gründung der Grafschaft im Jahre 1464 bis zum Aussterben des Herrscherhauses Cirksena im Jahre 1744.

Neu!!: Geschichte Emdens und Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland · Mehr sehen »

Logumer Vorwerk

Logumer Vorwerk wurde 1972 zusammen mit Wybelsum nach Emden eingemeindet.

Neu!!: Geschichte Emdens und Logumer Vorwerk · Mehr sehen »

Lusitania (Schiff, 1907)

Die Lusitania (auch fälschlicherweise als Lusiatania bezeichnet) war ein Passagierschiff der britischen Reederei Cunard Line.

Neu!!: Geschichte Emdens und Lusitania (Schiff, 1907) · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Geschichte Emdens und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Mark (Währung)

5-Billionen-Mark-Schein (1923) Mark der DDR, Deutsche Mark (1990) Mark (historisch auch Marck) ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Mark (Währung) · Mehr sehen »

Marsch

Ein Marsch ist eine organisiert gerichtete und gleichzeitig absichtsvolle Bewegung einer militärischen oder zivilen Gruppe zu Fuß.

Neu!!: Geschichte Emdens und Marsch · Mehr sehen »

Martin Faber

Martin Hermann Faber, auch Marten Herman bzw.

Neu!!: Geschichte Emdens und Martin Faber · Mehr sehen »

Max Windmüller

Max Windmüller, genannt „Cor“ (7. Februar 1920 in Emden, Ostfriesland – 21. April 1945 bei Winklarn (Oberpfalz)), war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte Emdens und Max Windmüller · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Geschichte Emdens und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Münzregal

Das Münzregal war die Bezeichnung für das königliche Hoheitsrecht, die Münzordnung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches zu bestimmen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Münzregal · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Geschichte Emdens und Mennoniten · Mehr sehen »

Menso Alting

Menso Alting Menso Alting (* 9. November 1541 in Eelde südlich der Stadt Groningen; † 7. Oktober 1612 in Emden, Ostfriesland) war ein bedeutender Prediger und Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Geschichte Emdens und Menso Alting · Mehr sehen »

Merchant Adventurers

Die Company of Merchant Adventurers war eine der bedeutendsten englischen Tuchhandelskompanien des ausgehenden Mittelalters und als privilegierte englische Handelskompanie im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine Vorläuferin der großen, mit Aktien gedeckten Handelskompanien wie z. B. der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: Geschichte Emdens und Merchant Adventurers · Mehr sehen »

Naphtha

Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.

Neu!!: Geschichte Emdens und Naphtha · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geschichte Emdens und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nesserlander Höft

Emden um 1600. Gut zu erkennen der Altarm und der ''Nesserlander Höft''. Der Nesserlander Höft war eine 4,5 Kilometer lange Spundwand aus Eichenstämmen im Gebiet des Dollart.

Neu!!: Geschichte Emdens und Nesserlander Höft · Mehr sehen »

Nesserlander Schleuse

Die Nesserlander Schleuse ist eine Schleuse von der Tidenems zum Emder Binnenhafen und zum Ems-Jade-Kanal.

Neu!!: Geschichte Emdens und Nesserlander Schleuse · Mehr sehen »

Neue Heimat

Logo der Neuen Heimat Frühere Firmenzentrale in Hamburg, geplant von Ernst May (Zustand 2021) Die Neue Heimat (NH) war ein gemeinnütziges deutsches Bau- und Wohnungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, das dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) gehörte.

Neu!!: Geschichte Emdens und Neue Heimat · Mehr sehen »

Neue Kirche (Emden)

Neue Kirche mit Friedhof Südansicht der Kirche Die Neue Kirche in Emden (Ostfriesland) ist eine evangelisch-reformierte Predigtkirche.

Neu!!: Geschichte Emdens und Neue Kirche (Emden) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Geschichte Emdens und Niederlande · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Aurich)

Die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs Die Abteilung Aurich (bis 2013: Staatsarchiv Aurich, bis 2019: Standort Aurich) ist innerhalb des Niedersächsischen Landesarchivs zuständig für das historische Territorium Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Aurich) · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Geschichte Emdens und Nordsee · Mehr sehen »

Nordseehalle

Die Nordseehalle in der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland ist eine Veranstaltungs- und Mehrzweckhalle und als solche die größte ihrer Art in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Nordseehalle · Mehr sehen »

Nordseewerke

Emder Binnenhafen im Vordergrund Die Fosen Nordseewerke sind eine Werft in Emden (Ostfriesland).

Neu!!: Geschichte Emdens und Nordseewerke · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Geschichte Emdens und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Ocko II. tom Brok

Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Ocko II.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ocko II. tom Brok · Mehr sehen »

Oldambt (Landstrich)

Lage von Oldambt Das Oldambt ist ein Landstrich in der niederländischen Provinz Groningen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Oldambt (Landstrich) · Mehr sehen »

Oldersum

Oldersum ist ein Ortsteil der Gemeinde Moormerland im ostfriesischen Landkreis Leer.

Neu!!: Geschichte Emdens und Oldersum · Mehr sehen »

Osterhusen

Denkmal für den Osterhusischen Akkord. Osterhusen ist seit der Gemeindegebietsreform 1972 ein Ortsteil der Gemeinde Hinte in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Osterhusen · Mehr sehen »

Osterhusischer Akkord

Titelblatt des ''Osterhusischen Akkords'' Der Osterhusische Akkord ist eine von Enno III. am 21.

Neu!!: Geschichte Emdens und Osterhusischer Akkord · Mehr sehen »

Ostfriesische Häuptlinge

Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens Die ostfriesischen Häuptlinge (friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ostfriesische Häuptlinge · Mehr sehen »

Ostfriesische Küstenbahn

| Als Ostfriesische Küstenbahn wird heute die zum Teil abgebaute Bahnstrecke von Norden über Esens nach Sande bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ostfriesische Küstenbahn · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Ostfriesisches Landesmuseum Emden

Das Ostfriesische Landesmuseum Emden ist das kunst-, kultur- und landesgeschichtliche Museum der Region Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ostfriesisches Landesmuseum Emden · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Während des Dreißigjährigen Krieges fanden in Ostfriesland keine militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Hauptkriegsgegnern statt.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges · Mehr sehen »

Passagierschiff

Ein Passagierschiff oder Fahrgastschiff (FGS) ist ein Wasserfahrzeug spezieller Konstruktion, Ausrüstung und Einrichtung zur Beförderung und Versorgung von Personen (Passagieren) auf Binnenwasserstraßen (Binnenpassagierschiff), auf Küstengewässern (Küstenpassagierschiff, Seebäderschiff) oder über See (Kreuzfahrtschiff bzw. Überseepassagierschiff).

Neu!!: Geschichte Emdens und Passagierschiff · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Emdens und Patrozinium · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Geschichte Emdens und Personalunion · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Geschichte Emdens und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Petkum

Luftbild von der Ems aus gesehen Petkum (plattdeutsch: Petjem) ist der östlichste Stadtteil von Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Petkum · Mehr sehen »

Pewsum

Pewsum ist ein Ortsteil der Gemeinde Krummhörn (Landkreis Aurich) im westlichen Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Pewsum · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Geschichte Emdens und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Port Arthur/Transvaal

Port Arthur/Transvaal ist ein Stadtteil der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Port Arthur/Transvaal · Mehr sehen »

Priel

Prielwurzel im Sahlenburger Watt bei Cuxhaven, mit Blick auf die Insel Neuwerk Süderpiep vor der Büsumer Küste bei niedrigstem Wasserstand, im Hintergrund der Wattsockel Priel im Wattenmeer an der Nordseeküste Ein Priel ist ein natürlicher, oftmals mäandrierender Wasserlauf im Watt, in der Marsch oder in Küstenüberflutungsmooren.

Neu!!: Geschichte Emdens und Priel · Mehr sehen »

Protestantische Kirche in den Niederlanden

Die Protestantische Kirche in den Niederlanden (niederländisch: Protestantse Kerk in Nederland, PKN) ist eine am 1. Mai 2004 gegründete Union dreier Kirchen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Protestantische Kirche in den Niederlanden · Mehr sehen »

Proto-Neolithikum

Proto-Neolithikum ist eine von Hans-Peter Uerpmann geprägte, jedoch eher selten (vor allem von Kathleen Kenyon modifiziert) verwendete Bezeichnung für die Periode des Übergangs von der aneignenden Wirtschaftsweise zur Landwirtschaft im westlichen Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Emdens und Proto-Neolithikum · Mehr sehen »

Rampjaar

Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Emdens und Rampjaar · Mehr sehen »

Rathaus Emden

Das Rathaus der Stadt Emden um 1880 Das Rathaus der Stadt Emden am Anfang Juni 2010 Das Emder Rathaus ist das Rathaus der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Rathaus Emden · Mehr sehen »

Ratsdelft

Der Ratsdelft in der ostfriesischen Stadt Emden ist ein Teil des Emder Hafens.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ratsdelft · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Geschichte Emdens und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reederei

Eine Reederei ist ein Schifffahrts­unternehmen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Reederei · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte Emdens und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regression (Geologie)

erodiert. Als Regression (von lat. regredior, zurückschreiten) wird in der Geologie das seewärtige Wandern einer Küstenlinie und die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Emdens und Regression (Geologie) · Mehr sehen »

Reichenbacher Konventionen (1813)

Die Konventionen von Reichenbach vom Juni 1813 wurden während der Befreiungskriege im schlesischen Reichenbach (Dzierżoniów) abgeschlossen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Reichenbacher Konventionen (1813) · Mehr sehen »

Rentenmark

Erstausgabestelle von Rentenmarknoten in der Oberwallstraße in Berlin am 15. November 1923 1 Rentenpfennig von 1923 2 Rentenpfennig von 1923 10 Rentenpfennig von 1924 Die Rentenmark war von 1923 bis 1948 eine grundschuldgestützte Übergangswährung in der Weimarer Republik, dem NS-Staat und im besetzten Nachkriegsdeutschland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Rentenmark · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Geschichte Emdens und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geschichte Emdens und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Rorichum

Ortshinweistafel von Middelsterborg Kirche aus dem 14. Jahrhundert Das Dorf Rorichum gehört zu den alten Warftsiedlungen am rechten Ufer der Ems.

Neu!!: Geschichte Emdens und Rorichum · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Saterland

Das Saterland (veraltet auch Sagterland, saterfriesisch: Seelterlound) ist eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Saterland · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Geschichte Emdens und Schiffbau · Mehr sehen »

Schuhleistenkeil

Schuhleistenkeile (vorne) Der Schuhleistenkeil ist eine in der Archäologie verbreitete Bezeichnung für Klingen prähistorischer Dechseln.

Neu!!: Geschichte Emdens und Schuhleistenkeil · Mehr sehen »

Schulte & Bruns Werft

Schulte & Bruns war eine zur gleichnamigen Reederei gehörende Werft im Emder Stadtteil Port Arthur/Transvaal.

Neu!!: Geschichte Emdens und Schulte & Bruns Werft · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Geschichte Emdens und Schutzhaft · Mehr sehen »

Seeschifffahrt

Mit Seeschifffahrt, in Österreich und der Schweiz auch Hochseeschifffahrt, bezeichnet man den Verkehr von Schiffen (Schifffahrt) zum Zweck der gewerblichen Beförderung von Gütern und Personen auf Meeren und Ozeanen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Seeschifffahrt · Mehr sehen »

Sequester (Recht)

Ein Sequester ist ein Verwahrer eines sequestrierten Gegenstands bzw.

Neu!!: Geschichte Emdens und Sequester (Recht) · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Geschichte Emdens und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siel

Borssumer Siel in Emden, Wasserseite mit Blick auf die Ems Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich.

Neu!!: Geschichte Emdens und Siel · Mehr sehen »

Simonswolde

Simonswolde ist ein Ortsteil der Gemeinde Ihlow im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Simonswolde · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Geschichte Emdens und Skandinavien · Mehr sehen »

Sozialer Wohnungsbau in Deutschland

Böcklersiedlung“) in Neumünster am 5. März 1950 Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können.

Neu!!: Geschichte Emdens und Sozialer Wohnungsbau in Deutschland · Mehr sehen »

Spundwand

Rückverankerte Spundwand Eine Spundwand ist ein Verbau zur Sicherung von Baugruben oder Geländesprüngen, der zugleich eine Dichtungsfunktion übernehmen kann.

Neu!!: Geschichte Emdens und Spundwand · Mehr sehen »

Stabkirche

Stabkirche von Borgund Stabkirchen oder Mastenkirchen sind hölzerne Kirchen, die als Stabbau konstruiert wurden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Stabkirche · Mehr sehen »

Stadtarchiv Emden

Das Stadtarchiv Emden ist ein städtisches Archiv in der kreisfreien Stadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Stadtarchiv Emden · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Geschichte Emdens und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Geschichte Emdens und Stapelrecht · Mehr sehen »

Straßendorf

Luftbild eines Straßendorfs (Champlain (Québec), Kanada, 2006) Vereinfachtes Beispiel eines Straßendorfes mit Gabelung Ein Straßendorf ist eine dörfliche Siedlungsform und eine besondere Art des Reihendorfs.

Neu!!: Geschichte Emdens und Straßendorf · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: Geschichte Emdens und Sturmflut · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Neu!!: Geschichte Emdens und Subsidiarität · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Geschichte Emdens und Superintendent · Mehr sehen »

Synode von Emden

Stadthalle am Falderndelft – Tagungsort der Emder Synode Die Synode von Emden fand vom 4. Oktober bis zum 13. Oktober 1571 in Emden statt.

Neu!!: Geschichte Emdens und Synode von Emden · Mehr sehen »

Täufer in Ostfriesland

''Große Kirche'' Emden, in der Melchior Hofmann taufte Täufer in Ostfriesland gibt es nachweislich seit 1528.

Neu!!: Geschichte Emdens und Täufer in Ostfriesland · Mehr sehen »

Tönjes Bley

Tönjes Bley (* 21. Januar 1757 auf dem Hof Horster Grashaus bei Horsten (heute: Gemeinde Friedeburg); † 18. Dezember 1814 in Aurich) war ein ostfriesischer Wasserbauingenieur und Landvermesser.

Neu!!: Geschichte Emdens und Tönjes Bley · Mehr sehen »

Tergast

Evangelisch-reformierte Kirche Tergast ist eine Ortschaft in der niedersächsischen Gemeinde Moormerland im Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Tergast · Mehr sehen »

Tholenswehr

Blick auf die Hauptallee des Friedhofes Tholenswehr Tholenswehr wird von der Stadt Emden statistisch zu Wolthusen/Neubaugebiet gezählt (westlich des Borssumer Kanals).

Neu!!: Geschichte Emdens und Tholenswehr · Mehr sehen »

Tom Brok

Wappen der tom Brok Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Tom Brok · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Geschichte Emdens und Torf · Mehr sehen »

Transgression (Geologie)

Schematische Darstellung der Verschiebung der Faziesgürtel während einer Transgression (oben) und während einer Regression (unten). Eine Transgression (von lateinisch transgredior ‚überschreiten, übertreten, übersteigen‘; fast ausnahmslos die Kurzform für marine Transgression) bezeichnet das landwärtige Vorrücken einer Küstenlinie (vgl. Retrogradation) sowie die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens.

Neu!!: Geschichte Emdens und Transgression (Geologie) · Mehr sehen »

Treckfahrtstief

Luftbild des Treckfahrtstiefs bei Emden (2013) Das Treckfahrtstief ist ein in den Jahren 1798/99 erbauter Kanal zwischen Emden und Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Treckfahrtstief · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Geschichte Emdens und Treideln · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Geschichte Emdens und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Tuch

Kardierbürste, Nürnberg 1629. Links hinter ihm die Tuchschere. Tuch (Plural: Tuche) bezeichnet ein Gewebe in Leinwand-, Köper- und seltener Atlasbindung.

Neu!!: Geschichte Emdens und Tuch · Mehr sehen »

Twixlum

Der Stadtteil Twixlum (Plattdeutsch: Twixum) befindet sich im Nordwesten Emdens und wurde erst 1972 nach Emden eingemeindet.

Neu!!: Geschichte Emdens und Twixlum · Mehr sehen »

U 20 (U-Boot, 1913)

U 20 war ein U-Boot, das für die deutsche Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Neu!!: Geschichte Emdens und U 20 (U-Boot, 1913) · Mehr sehen »

Ulrich I. (Ostfriesland)

Ulrich I. (* um 1408 wahrscheinlich in Norden; † 25. oder 26. September 1466 in Emden auf der Burg) war Graf von Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ulrich I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Ostfriesland)

Ulrich II., Gemälde um 1750 Ulrich II. (* 6. Juli 1605; † 1. November 1648 in Aurich) trat nach dem unerwarteten Tod seines Bruders Rudolf Christian am 17.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ulrich II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Uphusen (Emden)

Uphuser Meer (Ostseite) Uphusen ist ein Stadtteil im Osten Emdens, der 1946 eingemeindet wurde.

Neu!!: Geschichte Emdens und Uphusen (Emden) · Mehr sehen »

Uttum

Uttum ist ein Ortsteil der Gemeinde Krummhörn im westlichen Ostfriesland im Landkreis Aurich in Niedersachsen und hat 494 Einwohner.

Neu!!: Geschichte Emdens und Uttum · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Emdens und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte Emdens und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vikarie

Eine Vikarie (älter auch Vicarie) ist eine rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts mit Rechtspersönlichkeit.

Neu!!: Geschichte Emdens und Vikarie · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Geschichte Emdens und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Volkswagen

Entwicklung des Volkswagen-Logos Volkswagen (VW) ist die Kernmarke der Volkswagen AG.

Neu!!: Geschichte Emdens und Volkswagen · Mehr sehen »

Volkswagenwerk Emden

Das Volkswagen Werk Emden ist seit 1964 ein Produktionsstandort der Volkswagen AG in der Stadt Emden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Volkswagenwerk Emden · Mehr sehen »

Walter Deeters

Staatsarchiv Aurich Walter Deeters (* 24. Juni 1930 in Leipzig; † 14. Oktober 2004 in Aurich) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des ehemaligen Staatsarchivs Aurich (seit 2014: Niedersächsisches Landesarchiv (Standort Aurich)) in Ostfriesland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Walter Deeters · Mehr sehen »

Walther Schwieger

Walther Schwieger mit dem Pour le Mérite (1917) Gruppenfoto der Torpedolehrdivision von Walther Schwieger (unten rechts), 1906 Walther Schwieger (* 7. April 1885 in Berlin; † 5. September 1917 in der Nordsee) war ein deutscher Marineoffizier, der im Ersten Weltkrieg die U-Boote U 14, U 20 und U 88 kommandierte.

Neu!!: Geschichte Emdens und Walther Schwieger · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Emden

Das Emder Wappen wurde der Stadt im Jahre 1495 nach langem Bitten und Zahlung von hohen Gebühren von König Maximilian I. verliehen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Wappen der Stadt Emden · Mehr sehen »

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.

Neu!!: Geschichte Emdens und Warft · Mehr sehen »

Wattenmeer

Wattenmeere (abgeleitet von Watt) sind bestimmte Küstenbereiche eines Meeres, die unter einem starken Einfluss der Gezeiten stehen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Wattenmeer · Mehr sehen »

Weihnachtsflut 1717

Darstellung der Weihnachtsflut von 1717 Als Weihnachtsflut wird die Sturmflut an der kontinentaleuropäischen Nordseeküste vom 24.

Neu!!: Geschichte Emdens und Weihnachtsflut 1717 · Mehr sehen »

Werden

Werden ist heute ein Stadtteil im Süden der Stadt Essen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Werden · Mehr sehen »

Westerhusen

Westerhusen ist ein Warftendorf mit etwa 320 Einwohnern in der Gemeinde Hinte/Ostfriesland, das etwa fünf Kilometer nördlich der Stadtmitte von Emden liegt.

Neu!!: Geschichte Emdens und Westerhusen · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Geschichte Emdens und Westfalen · Mehr sehen »

Widdelswehr

Widdelswehr ist ein Stadtteil im Osten Emdens zwischen dem Ems-Seitenkanal und der Ems.

Neu!!: Geschichte Emdens und Widdelswehr · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Geschichte Emdens und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Geschichte Emdens und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen

Das Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen war eine Einrichtung des Landes Niedersachsen, der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) und der Handwerkskammer für Ostfriesland (HWK).

Neu!!: Geschichte Emdens und Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Emdens und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

Witte (Münze)

Witte (auch Witten, Wittenpfennig, Veerling) war die Bezeichnung für eine zweiseitig geprägte Münze im Wert von vier Pfennigen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Witte (Münze) · Mehr sehen »

Wohnungsbaugenossenschaft

Eine Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) ist eine Genossenschaft mit dem Ziel, ihre Mitglieder mit preisgünstigem Wohnraum zu versorgen.

Neu!!: Geschichte Emdens und Wohnungsbaugenossenschaft · Mehr sehen »

Wolfgang Petersen

Wolfgang Petersen (2006) Wolfgang Petersen (* 14. März 1941 in Emden; † 12. August 2022 in Los Angeles, Kalifornien) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte Emdens und Wolfgang Petersen · Mehr sehen »

Wybelsum

Der Emder Stadtteil Wybelsum wurde am 1.

Neu!!: Geschichte Emdens und Wybelsum · Mehr sehen »

Ysaak Brons

Ysaak Brons (auch Ysaac Brons geschrieben; * 3. April 1802 in Jever; † 12. März 1886 in Emden) war Politiker, Kaufmann und Reeder.

Neu!!: Geschichte Emdens und Ysaak Brons · Mehr sehen »

Zollfreigebiet

Zollamt Bremen-Hansator am ehemaligen Freihafen Ein Zollfreigebiet, an Wasserwegen auch Freihafen, abseits der Wasserwege Freilager oder Freizone genannt, ist ein in der Regel abgeschlossenes oder umzäuntes Gebiet innerhalb eines Landes, in dem keine Zölle und Einfuhrumsatzsteuern erhoben werden.

Neu!!: Geschichte Emdens und Zollfreigebiet · Mehr sehen »

Zweite Cosmas- und Damianflut

Die größte Ausdehnung des Dollarts im 16. Jahrhundert und die Landrückgewinnung durch Einpolderungen bis heute. Die Zweite Cosmas- und Damianflut am 25./26.

Neu!!: Geschichte Emdens und Zweite Cosmas- und Damianflut · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Emdens und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amuthon, Geschichte der Stadt Emden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »