52 Beziehungen: Altenbericht, Altenhilfe, Altenpflege, Altern, Altersbild, Alterssoziologie, Andreas Kruse, Österreich, Biogerontologie, Bologna-Prozess, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Demografie, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Forschungsfrage, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Geriatrie, Gerokomie, Gerontological Care, Gerontopsychiatrie, Gerontopsychologie, Gesetzliche Rentenversicherung, Hartmut Radebold, Heilberuf, Hochschule Lausitz, Hochschule Mannheim, Hochschule Zittau/Görlitz, Interdisziplinarität, Katholische Hochschule Mainz, Margret Maria Baltes, Master of Advanced Studies, Paul B. Baltes, Psychotherapie, Regenerative Medizin, Ressource, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schweiz, Seniorentag, Silke van Dyk, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund, Universität Stuttgart, Universität Vechta, Ursula Lehr, Ursula Staudinger, ..., Wissenschaft, Wolf Dieter Oswald. Erweitern Sie Index (2 mehr) »
Altenbericht
Die Altenberichte, eigentlich Berichte zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland, sind Berichte der Bundesregierung, die auf Anfrage des Deutschen Bundestags vorgelegt werden.
Neu!!: Gerontologie und Altenbericht · Mehr sehen »
Altenhilfe
Eine Pflegerin holt Senioren von der Tagesstation eines Altenheims zur Behandlung ab Unter Altenhilfe sind in Deutschland gesetzlich bestimmte Maßnahmen und Initiativen zur Förderung und Unterstützung alter Menschen zu verstehen.
Neu!!: Gerontologie und Altenhilfe · Mehr sehen »
Altenpflege
Altenpflege durch einen Zivildienstleistenden Altenpflege, auch Pflege alter Menschen genannt, befasst sich als professionelles Berufsfeld mit der Betreuung und Pflege von alten Menschen in Institutionen und Organisationsformen, wie der Hauskrankenpflege, Ambulante Pflegedienste, Altenheim, Pflegeheim, Gerontopsychiatrie, sowie bedingt auch in Palliativstationen und Hospizen.
Neu!!: Gerontologie und Altenpflege · Mehr sehen »
Altern
''Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören'', Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 Seite.
Neu!!: Gerontologie und Altern · Mehr sehen »
Altersbild
Porträt einer Seniorin Das Altersbild (gelegentlich auch Alternsbild) wird in den Sozialwissenschaften, insbesondere der Wissenschaft vom Altern, der Gerontologie, die Gesamtheit der Vorstellungen und Einstellungen zum Alter genannt.
Neu!!: Gerontologie und Altersbild · Mehr sehen »
Alterssoziologie
Die Alterssoziologie (auch: Soziologie des Alterns) ist eine spezielle Soziologie, die die soziale Lage älterer Menschen erforscht.
Neu!!: Gerontologie und Alterssoziologie · Mehr sehen »
Andreas Kruse
Andreas Kruse (* August 1955 in Aachen) ist ein deutscher Psychologe, Gerontologe und Demograph sowie verantwortlicher Autor der Altenberichte des Bundestags.
Neu!!: Gerontologie und Andreas Kruse · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Gerontologie und Österreich · Mehr sehen »
Biogerontologie
Die Biogerontologie (gr. bios „Leben“, gerōn „Greis“, logos „Lehre“) ist das Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Erforschung der Ursachen biologischen Alterns (engl. ageing, AE aging) und deren Folgen, der Seneszenz (lat. senescere.
Neu!!: Gerontologie und Biogerontologie · Mehr sehen »
Bologna-Prozess
Logo des Bologna-Prozesses Als Bologna-Prozess wird eine auf europaweite Harmonisierung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studierenden zielende transnationale Hochschulreform bezeichnet, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums gerichtet ist.
Neu!!: Gerontologie und Bologna-Prozess · Mehr sehen »
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen
rechts Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V.
Neu!!: Gerontologie und Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen · Mehr sehen »
Demografie
Die Demografie, Demographie (und γραφή graphé ‚Schrift, Beschreibung‘ bzw. γράφειν gráphein ‚(be-)schreiben‘) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.
Neu!!: Gerontologie und Demografie · Mehr sehen »
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.
Neu!!: Gerontologie und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Ärzte, die sich auf die Medizin der späten Lebensphase spezialisiert haben.
Neu!!: Gerontologie und Deutsche Gesellschaft für Geriatrie · Mehr sehen »
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (DGGG) ist eine wissenschaftliche Vereinigung von Psychologen, Sozialwissenschaftlern, Biologen, Juristen, Praktikern und Medizinern, die in der Alterskunde und Altersheilkunde tätig sind.
Neu!!: Gerontologie und Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie · Mehr sehen »
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) ist „eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen und Psychologinnen“.
Neu!!: Gerontologie und Deutsche Gesellschaft für Psychologie · Mehr sehen »
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V.
Neu!!: Gerontologie und Deutsche Gesellschaft für Soziologie · Mehr sehen »
Forschungsfrage
Unter einer Forschungsfrage wird im Zusammenhang des wissenschaftlichen Arbeitens die Ausformulierung des Ziels eines Forschungsprojekts oder -vorhabens verstanden.
Neu!!: Gerontologie und Forschungsfrage · Mehr sehen »
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU oder FAU Erlangen-Nürnberg) ist mit rund 40.000 Studenten die drittgrößte Universität unter den Hochschulen Bayerns.
Neu!!: Gerontologie und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »
Geriatrie
Das Profil einer gealterten Frau Die Geriatrie (von griech. γέρων gerōn, „alt“ und ἰατρεία „Heilkunde“), auch Alters- oder Altenmedizin bzw.
Neu!!: Gerontologie und Geriatrie · Mehr sehen »
Gerokomie
Die Gerokomie (von gr. dt. ‚Altersbetreuung‘, engl. gerocomy) war vom 2.
Neu!!: Gerontologie und Gerokomie · Mehr sehen »
Gerontological Care
Artikel querlesen, ggf.
Neu!!: Gerontologie und Gerontological Care · Mehr sehen »
Gerontopsychiatrie
Die Gerontopsychiatrie (von griech. γέρων, gérōn, „der Greis“ und ψυχιατρική, psychiatrike, „die Seelenheilkunde“) ist ein Fachgebiet der Psychiatrie.
Neu!!: Gerontologie und Gerontopsychiatrie · Mehr sehen »
Gerontopsychologie
Die Gerontopsychologie befasst sich mit dem Anteil des Erlebens und Verhaltens des Menschen, der dem Altern sowie auch dessen Beeinflussbarkeit zuzuschreiben ist.
Neu!!: Gerontologie und Gerontopsychologie · Mehr sehen »
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung ist die Bezeichnung für ein gesetzliches Alters- und/oder Hinterbliebenensicherungssystem, das zusätzlich oft auch zur Absicherung gesundheitlicher Risiken dient.
Neu!!: Gerontologie und Gesetzliche Rentenversicherung · Mehr sehen »
Hartmut Radebold
Hartmut Radebold (2014) Hartmut Radebold (* 23. April 1935 in BerlinKürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. Abgerufen am 29. April 2016.) ist ein deutscher Psychiater, Psychoanalytiker und Altersforscher.
Neu!!: Gerontologie und Hartmut Radebold · Mehr sehen »
Heilberuf
Heilberuf bezeichnet im weitesten Sinn einen Beruf, der sich mit der Behandlung von Krankheiten und Behinderungen auseinandersetzt und durch Bundes- oder Landesgesetze geregelt ist.
Neu!!: Gerontologie und Heilberuf · Mehr sehen »
Hochschule Lausitz
Konrad-Zuse-Bau am Standort Senftenberg Biotechnologiezentrum in Senftenberg 1957: In der damaligen ''Bergingenieurschule Senftenberg'' erklärt ein Student Jugendlichen die Funktion eines Raupenbaggers Die 1991 gegründete Fachhochschule Lausitz, ab 13.
Neu!!: Gerontologie und Hochschule Lausitz · Mehr sehen »
Hochschule Mannheim
Das Hochhaus (Bau H) Im Gebäude L befindet sich unter anderem die Bibliothek Die Hochschule Mannheim entstand im Jahr 2006 durch die Fusion der Fachhochschule Mannheim – Hochschule für Technik und Gestaltung und der Fachhochschule für Sozialwesen.
Neu!!: Gerontologie und Hochschule Mannheim · Mehr sehen »
Hochschule Zittau/Görlitz
Die Hochschule Zittau/Görlitz – Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine Fachhochschule in Sachsen mit zwei 35 Straßenkilometer voneinander entfernten Standorten in Zittau und Görlitz.
Neu!!: Gerontologie und Hochschule Zittau/Görlitz · Mehr sehen »
Interdisziplinarität
Unter Interdisziplinarität versteht man die Nutzung von Ansätzen, Denkweisen oder zumindest Methoden verschiedener Fachrichtungen.
Neu!!: Gerontologie und Interdisziplinarität · Mehr sehen »
Katholische Hochschule Mainz
Die Katholische Hochschule Mainz ist eine staatlich anerkannte Hochschule in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.
Neu!!: Gerontologie und Katholische Hochschule Mainz · Mehr sehen »
Margret Maria Baltes
Margret Maria Baltes (* 8. März 1939 in Dillingen/Saar; † 28. Januar 1999 in Berlin) war eine deutsche Psychologin und Gerontologin.
Neu!!: Gerontologie und Margret Maria Baltes · Mehr sehen »
Master of Advanced Studies
Der Master of Advanced Studies (MAS) ist ein Abschluss im tertiären Weiterbildungsbereich auf Hochschulstufe, der hauptsächlich in der Schweiz und Liechtenstein sowie vereinzelt in Österreich, aber auch in Deutschland Anwendung findet.
Neu!!: Gerontologie und Master of Advanced Studies · Mehr sehen »
Paul B. Baltes
Paul B. Baltes (* 18. Juni 1939 in Saarlautern (heute: Saarlouis); † 7. November 2006 in Berlin) war ein deutscher Psychologe und einer der führenden Gerontologen weltweit.
Neu!!: Gerontologie und Paul B. Baltes · Mehr sehen »
Psychotherapie
Psychotherapie bezeichnet allgemein die „gezielte professionelle Behandlung psychischer Störungen und/oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“.
Neu!!: Gerontologie und Psychotherapie · Mehr sehen »
Regenerative Medizin
Die Regenerative Medizin (v. lat. regeneratio.
Neu!!: Gerontologie und Regenerative Medizin · Mehr sehen »
Ressource
Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.
Neu!!: Gerontologie und Ressource · Mehr sehen »
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (kurz Universität Heidelberg, lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.
Neu!!: Gerontologie und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: Gerontologie und Schweiz · Mehr sehen »
Seniorentag
Seniorentage sind Veranstaltungen für und mit der Zielgruppe älterer Erwachsener.
Neu!!: Gerontologie und Seniorentag · Mehr sehen »
Silke van Dyk
Silke van Dyk (* 1972 in Köln) ist eine deutsche Soziologin, die als Professorin für Politische Soziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena lehrt und forscht.
Neu!!: Gerontologie und Silke van Dyk · Mehr sehen »
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit ist die Bezeichnung einer angewandten Wissenschaft, die seit den 1990er-Jahren als Ober- und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird.
Neu!!: Gerontologie und Soziale Arbeit · Mehr sehen »
Sozialpolitik
Sozialpolitik ist die Bezeichnung für Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.
Neu!!: Gerontologie und Sozialpolitik · Mehr sehen »
Sozialwissenschaften
Die Sozialwissenschaften (oft auch als Gesellschaftswissenschaften bezeichnet) umfassen jene Wissenschaften, die Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen theoriegeleitet oder empirisch untersuchen.
Neu!!: Gerontologie und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »
Technische Universität Dortmund
Der Mathetower auf dem Campus Nord der TU Dortmund Die Technische Universität Dortmund (kurz TU Dortmund; bis zum 1. November 2007 Universität Dortmund) ist eine Universität in Dortmund, welche neben der RWTH Aachen die zweite Technische Universität in Nordrhein-Westfalen ist.
Neu!!: Gerontologie und Technische Universität Dortmund · Mehr sehen »
Universität Stuttgart
Campus Vaihingen mit Mensa (links) und den Gebäuden des naturwissenschaftlichen Zentrums (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Neu!!: Gerontologie und Universität Stuttgart · Mehr sehen »
Universität Vechta
Hörsaalgebäude Q an der Ecke Driver- und Universitätsstraße. Die Universität Vechta ist eine Universität in der niedersächsischen Stadt Vechta.
Neu!!: Gerontologie und Universität Vechta · Mehr sehen »
Ursula Lehr
Ursula Lehr(2008 in Bad Kissingen) Ursula Maria Lehr, geb. Leipold (* 5. Juni 1930 in Frankfurt am Main), ist eine deutsche Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Gerontologie, Psychologie und ehemalige Politikerin der CDU.
Neu!!: Gerontologie und Ursula Lehr · Mehr sehen »
Ursula Staudinger
Ursula Staudinger, 2015 Ursula Marie Staudinger (* 3. April 1959 in Nürnberg) ist eine Psychologin und Gerontologin.
Neu!!: Gerontologie und Ursula Staudinger · Mehr sehen »
Wissenschaft
Ablaufdiagramm zum Prinzip der wissenschaftlichen Methode aus der Sicht des hypothetisch-deduktiven Modells Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzenschaft.
Neu!!: Gerontologie und Wissenschaft · Mehr sehen »
Wolf Dieter Oswald
Wolf Dieter Oswald (* 24. Mai 1940 in Nürnberg) ist ein deutscher Psychologe und Psychogerontologe.
Neu!!: Gerontologie und Wolf Dieter Oswald · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Altenforschung, Alternswissenschaft, Altersforscher, Altersforschung, Alterswissenschaft, Angewandte Gerontologie, Dipl.-Geront., Gerontologe, Gerontologin.