Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germanische Schöpfungsgeschichte

Index Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

190 Beziehungen: Adalbert Kuhn, Adam und Eva, Ahnenkult, Ahriman, Ahura Mazda, Alchemie, Altenglisch, Althochdeutsche Sprache, Altnordische Sprache, Altsächsische Sprache, Amaler, Andreas Heusler (Altgermanist), Anker Eli Petersen, Anthropogonie, Apokryphen, Aristophanes, Arnulf Krause, Arthur Häny, Asen (Mythologie), Asgard (Mythologie), Ask und Embla, Audhumbla, Élivágar, Úlfr Uggason, Backgammon, Baum des Lebens, Börr, Bergelmir, Berggeist, Bernhard Maier (Religionswissenschaftler), Bestla, Bifröst (Mythologie), Blainn, Brimir (Riese), Bundahischn, Buri (Mythologie), Chaos, Codex Regius (Edda), Die Vögel (Aristophanes), Dieter Geuenich, Drei heilige Frauen, Dschamschid, Duodecim scripta, Durin, Dvergatal, Edda, Edith Marold, Elard Hugo Meyer, Elfen, Erebos, ..., Eugen Mogk, Fárbauti, Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler), Franz Rolf Schröder, Franz-Reiner Erkens, Gabriel Turville-Petre, Gautr, Georges Dumézil, Germania (Tacitus), Germanische Mythologie, Germanische Schöpfungsgeschichte, Getica, Gimle (Mythologie), Ginnungagap, Goldenes Zeitalter, Goten, Gotische Sprache, Grímnismál, Gro Steinsland, Hades, Hans Sperber (Linguist), Haralds Biezais, Hathor, Hauksbók, Hönir, Hügelgrab, Heiko Steuer, Heimdall, Heinrich Beck (Philologe), Hel (Mythologie), Heliand, Hera, Herodot, Hervarar saga ok Heiðreks konungs, Hesiod, Himmel (Religion), Hnefatafl, Hvergelmir, Hyndlulióð, Idafeld, Indogermanen, Isis, Isländer (Volk), Jacob Grimm, Jörd, Jötunheim, Jesus Christus, Jordanes, Jumis, Jungsteinzeit, Karl Müllenhoff, Kenning, Klaus von See, Kosmogonie, Kosmografie, Kröners Taschenausgabe, Kronos, Latrunculi, Lodur, Loki, Lorenz Frølich, Lyder, Manichäismus, Mannus (Gott), Manu (Hinduismus), Manusmriti, Materia prima, Mensch, Midgard, Mircea Eliade, Mittelalter, Moiren, Muspellsheim, Mutter Erde, Nerthus, Niflheim, Nordgermanische Sprachen, Nordische Mythologie, Nornen, Norwegen, Odin, Oeric, Parzen, Poseidon, Ríg, Rígsþula, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ribe, Riese, Rigveda, Rudolf Simek, Sakralkönigtum, Sanskrit, Schach, Schöpfung, Schicksal, Schwedische Sprache, Semnonen, Semnonenhain, Skalde, Skáldskaparmál, Skuld, Slawisches Henochbuch, Snorra-Edda, Snorri Sturluson, Sophus Bugge, Stabreim, Tacitus, Tartaros, Theogonie, Therianthropie, Thing, Thrudgelmir, Trinität, Tuisto, Tyr, Uranos, Urd, Urdbrunnen, Urgermanische Sprache, Vafþrúðnismál, , Völuspá, Verdandi, Vier-Elemente-Lehre, Vili, Vingólf, Vorindogermanisches Substrat, Walküre, Weltalter der Antike, Weltenberg, Werke und Tage, Wessobrunner Gebet, Wolfgang Meid, Wolke sieben, Yama (Todesgott), Yggdrasil, Ymir, Zeus, Zwerg (Mythologie). Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Adalbert Kuhn

Kuhn Franz Felix Adalbert Kuhn (* 19. November 1812 in Königsberg in der Neumark; † 5. Mai 1881 in Berlin) war ein Indogermanist und Mythologe.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Adalbert Kuhn · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Adam und Eva · Mehr sehen »

Ahnenkult

Eine Māori-Ahnentafel ''(Poupou)'' aus Neu­seeland, einziges erhaltenes Objekt einer Südsee­reise von James Cook (Ethno­lo­gi­sche Sammlung der Universität Tübingen) Ahnenkult oder Ahnenverehrung, auch Manismus genannt (von lateinisch manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein Kult, bei dem tote Vorfahren (Ahnen) – genauer: ihre weiterbestehenden Geister – mit bestimmten Ritualen verehrt werden.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ahnenkult · Mehr sehen »

Ahriman

Angra Mainyu („arger Geist, böser Geist, feindseliger Geist“) ist ein avestischer Begriff, der in der zoroastrischen Theologie die Zerstörung bzw.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ahriman · Mehr sehen »

Ahura Mazda

Ahura Mazda (altiranisch für „der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Hormozd, Ōrmozd oder Ormuz, auch Ormuzd und Ohrmazd geschrieben; neupersische Umschrift) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ahura Mazda · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Alchemie · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Altenglisch · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Amaler

Die Amaler waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht haben soll (vgl. Ammianus Marcellinus, 31,3,1).

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Amaler · Mehr sehen »

Andreas Heusler (Altgermanist)

Autograph von Andreas Heusler (1865–1940) Andreas Heusler (* 10. August 1865 in Basel; † 28. Februar 1940 in Basel) war ein Schweizer germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Andreas Heusler (Altgermanist) · Mehr sehen »

Anker Eli Petersen

Anker Eli Petersen Thor und Rán – färöischer Briefmarkenblock von Anker Eli Petersen (2004) Anker Eli Petersen (* 7. Juni 1959 in Tvøroyri, Färöer) ist ein färöischer Grafiker, Briefmarken-Gestalter und Autor.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Anker Eli Petersen · Mehr sehen »

Anthropogonie

Als Anthropogonie (früher auch Anthropogenie; von griechisch: ἄνθρωπος, anthropos, „Mensch“, und γένεσις, genesis, „Werden“, „Entstehen“) bezeichnet man eine religiöse oder philosophische Lehre oder einen Mythos von der Entstehung der menschlichen Spezies.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Anthropogonie · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Apokryphen · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Aristophanes · Mehr sehen »

Arnulf Krause

Arnulf Krause (* 27. November 1955 in Zell im Wiesental, Baden-Württemberg) ist ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist und Sachbuchautor.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Arnulf Krause · Mehr sehen »

Arthur Häny

Arthur Häny (* 9. Juni 1924 in Ennetbaden; † 16. Juli 2019 in Zürich In: Ennetbadener Post, September, Nr. 4/2019, S. 33 (Archiv).) war ein Schweizer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Arthur Häny · Mehr sehen »

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Asen (Mythologie) · Mehr sehen »

Asgard (Mythologie)

Asgard und der Bifröst Asgard ist sowohl nach der Edda des Snorri Sturluson als auch nach der Lieder-Edda der Wohnort des Göttergeschlechts der Asen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Asgard (Mythologie) · Mehr sehen »

Ask und Embla

färöischen Post nach einem Motiv von Anker Eli Petersen, 2003. Ask und Embla (altnordisch Askr ok Embla) heißen in der nordischen Mythologie die beiden ersten Menschen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ask und Embla · Mehr sehen »

Audhumbla

Das Urwesen Ymir saugt am Euter von Auðumbla, als sie Búri aus dem Eis leckt in einem Gemälde von Nicolai Abildgaard, 1790 Auðhumbla leckt Búri aus dem Eis. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Ýmir und Auðhumbla von Einar Jónsson. Audhumbla, auch Audhumla, altnordisch Auðhumbla „die Milchreiche“, ist in der Nordischen Mythologie bzw.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Audhumbla · Mehr sehen »

Élivágar

Élivágar (altnordisch), eingedeutscht auch Eliwagar, ist der Sammelname für elf Flüsse in der Snorra-Edda Snorri Sturlusons.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Élivágar · Mehr sehen »

Úlfr Uggason

Úlfr Uggason war ein isländischer Skalde des ausgehenden 10.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Úlfr Uggason · Mehr sehen »

Backgammon

Modernes Backgammonbrett Moderner Backgammontisch Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Backgammon ist ein Brettspiel und eine Mischung aus Strategie- und Glücksspiel, es gehört zu den Wurfzabel-Spielen, einer der ältesten Brettspielefamilien der Welt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Backgammon · Mehr sehen »

Baum des Lebens

Yggdrasil Der Baum des Lebens (auch Lebensbaum oder Weltenbaum) ist ein in der Religionsgeschichte verbreitetes Symbol und Mythenmotiv.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Baum des Lebens · Mehr sehen »

Börr

Burr, auch Börr oder Borr (von altnordisch burr „Sohn“), ist in der nordischen Mythologie ein Wesen, das bereits vor der Weltschöpfung existierte.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Börr · Mehr sehen »

Bergelmir

Bergelmir, altnordisch Bergelmir, ist ein Riese (Jötunn) in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Bergelmir · Mehr sehen »

Berggeist

Berggeist („Unter-Tage-Dämon“; daneben auch daemon metallicus, „Bergwerksdämon“) ist der Oberbegriff für verschiedene Fabelwesen, die in Bergwerken oder im Gebirge zu finden sind.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Berggeist · Mehr sehen »

Bernhard Maier (Religionswissenschaftler)

Bernhard Maier (* 10. Februar 1963 in Oberkirch (Baden)) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, der insbesondere zur Kultur, Religion und Sprache der Kelten forscht und publiziert.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Bernhard Maier (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Bestla

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bestla (altnordisch) ist in der nordischen Mythologie eine Riesin (Jötunn), die sowohl in der eddischen LiteraturLieder-Edda: Hávamál. Strophe 140 (Zitation der Lieder-Edda nach Arnulf Krause: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-15-050047-7)Snorri Sturluson: Prosa-Edda, Gylfaginning. Kapitel 6 (Zitation der Prosa-Edda nach Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-15-000782-2) als auch in der Skaldik als Mutter Odins gilt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Bestla · Mehr sehen »

Bifröst (Mythologie)

Gjallarhorn und Bifröst – Emil Doepler (1855–1922), Erstveröffentlichung 1905 Bifröst (an. bifröst,,schwankende Himmelsstraße‘), Bilröst, Beberast oder Asbru (an. ásbrú,,Asenbrücke‘) ist in der nordischen Mythologie die dreistrahlige Regenbogenbrücke zwischen Midgard und Asgard und damit die Verbindung zwischen der »Erdenwelt« und dem »Himmelsreich«.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Bifröst (Mythologie) · Mehr sehen »

Blainn

Blainn (altnordisch Bláinn) ist in der nordischen Dichtung ein Begriff, der auch für mythische Wesen verwendet wurde.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Blainn · Mehr sehen »

Brimir (Riese)

Brimir (altnordisch Brimir) ist in der nordischen Mythologie eine Bezeichnung für den Vorzeitriesen Ymir.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Brimir (Riese) · Mehr sehen »

Bundahischn

Bundahischn oder Bundehesch (mittelpersisch für „Urschöpfung“ oder „Grundlegung“; vor allem im englischen Sprachraum auch Bundahishn oder Bundehesh) ist ein mittelpersischer Text über Kosmogonie, iranische Mythologie und Legenden der zoroastrischen Religion.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Bundahischn · Mehr sehen »

Buri (Mythologie)

Audhumla leckt Buri aus einem bereiften, salzigen Eisstein. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Buri, altnordisch Búri, ist in der nordischen Mythologie der Stammvater der Götter.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Buri (Mythologie) · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Chaos · Mehr sehen »

Codex Regius (Edda)

Der Codex regius (Signatur: GkS.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Codex Regius (Edda) · Mehr sehen »

Die Vögel (Aristophanes)

Die Vögel ist eine Komödie von Aristophanes.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Die Vögel (Aristophanes) · Mehr sehen »

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Dieter Geuenich · Mehr sehen »

Drei heilige Frauen

Pauluskapelle unterhalb von Burg Bischofstein an der Mosel Drei heilige Frauen oder Drei Jungfrauen bezeichnet einen Vorstellungskomplex, der sich auf bildliche Darstellungen und Verehrungszeugnisse von drei weiblichen Personen in Mittelalter und früher Neuzeit sowie auf seine Deutungen in modernen esoterischen Strömungen bezieht.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Drei heilige Frauen · Mehr sehen »

Dschamschid

Dschamschid, in einer Schahname-Ausgabe Dschamschid,, auch Dschemschīd, Kurzform Dschem, oder auch Yima auf Avestisch, ist eine Figur der iranischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Dschamschid · Mehr sehen »

Duodecim scripta

Scriptatisch (Museum Ephesos) Duodecim Scripta (deutsch: „zwölf Linien“), auch Ludus duodecim scriptorum, war der lateinische Name für eine Ur-Form des heutigen Spiels Backgammon.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Duodecim scripta · Mehr sehen »

Durin

Durin, auch Durinn (altnordisch), war der zweite Zwerg, der von den Göttern in der nordischen Mythologie erschaffen wurde.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Durin · Mehr sehen »

Dvergatal

Zwerge der ''Völuspá''. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Dvergatal, altnordisch für ‚Zwergenzählung‘, nennt man innerhalb der Lieder-Edda die sieben Strophen der Völuspá (10–16), in der etwa siebzig Zwergennamen aneinandergereiht sind.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Dvergatal · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Edda · Mehr sehen »

Edith Marold

Edith Marold (* 2. Juli 1942 in Salzburg) ist eine österreichische germanistische und skandinavistische Mediävistin.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Edith Marold · Mehr sehen »

Elard Hugo Meyer

Elard Hugo Meyer (* 6. Oktober 1837 in Bremen; † 11. Februar 1908 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Lehrer, Volkskundler und Indogermanist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Elard Hugo Meyer · Mehr sehen »

Elfen

''Die Elfenkönigin Titania findet am Strand den Zauberring'', Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1804/1805 Elfen (auch Albe, Elben) sind eine sehr heterogene Gruppe von Fabelwesen in Mythologie und Literatur.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Elfen · Mehr sehen »

Erebos

Erebos (‚Dunkelheit‘) ist in der griechischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Finsternis.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Erebos · Mehr sehen »

Eugen Mogk

Eugen Mogk (* 19. Juli 1854 in Döbeln; † 4. Mai 1939 in Leipzig) war ein deutscher Nordist und Volkskundler, Oberlehrer an der Petrischule und Professor an der Universität Leipzig.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Eugen Mogk · Mehr sehen »

Fárbauti

Fárbauti („Gefährlicher Schläger“) ist der Name eines Riesen (Jötunn) in der Nordischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Fárbauti · Mehr sehen »

Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler)

Felix Genzmer (1955) in Couleur Felix Stephan Hermann Genzmer (* 25. März 1878 in Marienburg; † 19. August 1959 in Tübingen) war ein deutscher Rechtshistoriker und Mediävist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Franz Rolf Schröder

Franz Rolf Schröder (* 8. September 1893 in Kiel; † 24. März 1979 in Würzburg) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Franz Rolf Schröder · Mehr sehen »

Franz-Reiner Erkens

Franz-Reiner Erkens aufgenommen im Jahr 2006 von Werner Maleczek. Franz-Reiner Erkens (* 21. November 1952 in Köln) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Franz-Reiner Erkens · Mehr sehen »

Gabriel Turville-Petre

mini Edward Oswald Gabriel Turville-Petre (* 25. März 1908; † 17. Februar 1978) war ein englischer skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Gabriel Turville-Petre · Mehr sehen »

Gautr

Gautr, Gauti und Gautatýr sind in der nordischen Mythologie Beinamen des Hauptgottes Odin.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Gautr · Mehr sehen »

Georges Dumézil

Georges DumézilGeorges Dumézil (* 4. März 1898 in Paris; † 11. Oktober 1986 ebenda) war ein französischer Religionswissenschaftler und Soziologe, der für seine Analyse indoeuropäischer Religion und Gesellschaft berühmt wurde.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Georges Dumézil · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Germanische Mythologie · Mehr sehen »

Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Germanische Schöpfungsgeschichte · Mehr sehen »

Getica

De origine actibusque Getarum (kurz Getica) ist das historische Hauptwerk des römisch-gotischen Gelehrten und Geschichtsschreibers Jordanes († nach 552) aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Getica · Mehr sehen »

Gimle (Mythologie)

Gimle (Gimlé) oder Gimli ist in der nordischen Mythologie der Ort, wo die Überlebenden des Ragnarök hinkommen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Gimle (Mythologie) · Mehr sehen »

Ginnungagap

Ginnungagap (Aussprache, altnordisch, gap ginnunga, „Kluft der Klüfte“ „gähnende Schlucht“), ist in der Edda der leere Raum am Anfang des Weltgeschehens.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ginnungagap · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Goten · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Gotische Sprache · Mehr sehen »

Grímnismál

Die Grímnismál (Grm), das Lied von Grímnir, ist ein Götterlied der Lieder-Edda, das zur mythologischen Wissensdichtung gehört.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Grímnismál · Mehr sehen »

Gro Steinsland

Gro Steinsland (* 1945) ist eine norwegische Religionswissenschaftlerin und Religionshistorikerin und skandinavistische Mediävistin.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Gro Steinsland · Mehr sehen »

Hades

Römische Kopie einer Büste des Hades (Palazzo Altemps, Rom) Lokroi) Eurydike hörend, neben ihm Persephone, um welche ein melancholisches Schweigen herrscht (moderne Darstellung). Hades (poetisch auch Haḯdēs, dorisch Aḯdas, Áïs, lange Namensform Aïdoneús) bezeichnet in der griechischen Mythologie den Herrscher über die Unterwelt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hades · Mehr sehen »

Hans Sperber (Linguist)

Hans Sperber (geboren 25. März 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Dezember 1963 in Columbus (Ohio)) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hans Sperber (Linguist) · Mehr sehen »

Haralds Biezais

Haralds Teodors Biezais (* 10. Juli 1909 in Lestene in Lettland; † 18. Mai 1995 in Stockholm) war ein lettischer Religionshistoriker.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Haralds Biezais · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hathor · Mehr sehen »

Hauksbók

Die Hauksbók (altisländisch bók ‚Buch‘) ist eine auf Altisländisch verfasste Handschrift, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nach ihrem Verfasser Haukr Erlendsson (gestorben 1334) benannt ist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hauksbók · Mehr sehen »

Hönir

Hönir, altnordisch Hœnir, ist in der nordischen Mythologie ein Gott, der durch Schweigsamkeit und Vornahme kultischer Handlungen eine gewisse Nähe zu priesterlichen Verhaltensweisen hat.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hönir · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Heiko Steuer · Mehr sehen »

Heimdall

Gjallarhorn. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jhs. Heimdall (altnordisch Heimdallr, Heimdalr oder auch Heimdali) ist in der nordischen Mythologie ein Gott aus dem Göttergeschlecht der Asen, der als Wächter der Götter dargestellt wird.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Heimdall · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Hel (Mythologie)

Carl Ehrenberg, 1882), rechts unten der Hund Garm Hel ist in der nordischen Mythologie die Herrscherin der gleichnamigen Unterwelt, auch Helheim genannt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hel (Mythologie) · Mehr sehen »

Heliand

Seite aus der Münchner Handschrift (München, BSB, Cgm 25, fol. 5r) Berliner Fragment Der Heliand ist ein frühmittelalterliches altsächsisches Großepos.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Heliand · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hera · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Herodot · Mehr sehen »

Hervarar saga ok Heiðreks konungs

Hervörs Tod, Gemälde von Peter Nicolai Arbo Hervarar saga ok Heiðreks konungs oder Hervarar-Saga ist eine Vorzeitsaga, deren älteste Form im 13.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hervarar saga ok Heiðreks konungs · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hesiod · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

Hnefatafl

Hnefatafl Mit Hnefatafl wird ein Brettspiel für zwei Personen aus einer Spielefamilie skandinavischen Ursprungs bezeichnet.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hnefatafl · Mehr sehen »

Hvergelmir

Der Weltenbaum mit der Quelle an seinen Wurzeln. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Hvergelmir (altnordisch Hvergelmir), auch Hwergelmir, ist in der nordischen Mythologie die Quelle, die alle Flüsse der Welt mit Wasser speist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hvergelmir · Mehr sehen »

Hyndlulióð

Das Hyndlalied (Hyndlulióð) ist das sechzehnte und letzte der Götterlieder der ''Älteren Edda'' und ist in einer einzigen Überlieferung in der Flateyjarbók (auch als GkS 1005 fol. oder Codex Flatöiensis bekannt) erhalten, einer isländischen Handschrift, die zwischen 1387 und 1394 entstand.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hyndlulióð · Mehr sehen »

Idafeld

Das Idafeld, auch Idawöll, altnordisch Iðawǫllr oder Iðavöllr „Feld der Betriebsamkeit“, ist in der nordischen Mythologie ein Feld oder eine Fläche in der Mitte Asgards.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Idafeld · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Indogermanen · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Isis · Mehr sehen »

Isländer (Volk)

Isländer als Volk ist sowohl ein Sammelbegriff aller isländischer Staatsbürger als auch die Bezeichnung für die Ethnie, die auf Island mit 96,5 % die Bevölkerungsmehrheit stellt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Isländer (Volk) · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jörd

Erdgöttin Jörd – Skulptur von Ásmundur Sveinsson von 1936 Jörd (aisl. jǫrð „Erde“) ist die Erdgöttin in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Jörd · Mehr sehen »

Jötunheim

Jötunheim, auch Jötunheimr (altnordisch jǫtunheimr „Welt der Riesen“, siehe Jötunn), ist in der altnordischen Literatur eine mythische Gegend im Osten.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Jötunheim · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Jordanes · Mehr sehen »

Jumis

Jumis symbolisierende Dachdekoration im Ethnografischen Freilandmuseum Lettland (2007) Jumis ist in der lettischen Mythologie die Personifikation der Doppelähre und somit eine Fruchtbarkeitsgottheit.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Jumis · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Karl Müllenhoff

rahmenlos Karl Viktor Müllenhoff (* 8. September 1818 in Marne; † 19. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Karl Müllenhoff · Mehr sehen »

Kenning

Als eine Kenning (altnordische Aussprache:, moderne isländische Aussprache:, stammt von altnord. kenna „kennzeichnen“, Pl. Kenningar) wird in der altgermanischen, besonders der altisländischen Stabreim­dichtung (Edda, Skalden) das Stilmittel einer poetischen Umschreibung (Paraphrase) einfacher Begriffe bezeichnet.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Kenning · Mehr sehen »

Klaus von See

Klaus von See (* 10. August 1927 in Altendorf, Niedersachsen; † 30. August 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutscher skandinavistischer und germanistischer Mediävist, Philologe, Historiker und Rechtshistoriker.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Klaus von See · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kosmografie

Kosmografie oder Kosmographie („Welt, Weltordnung“ und -graphie) ist die Wissenschaft von der Beschreibung der Erde und des Weltalls.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Kosmografie · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kronos

Intaglio Kronos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel), Anführer der Titanen sowie Vater von Zeus und den Kroniden.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Kronos · Mehr sehen »

Latrunculi

Moderne Rekonstruktion des Spiels im Museum Quintana, Künzing Latrunculi (lateinisch für „Soldaten“, „Söldner“), auch Ludus latrunculorum oder einfach Latrones, war der Name eines römischen Brettspiels für zwei Personen und wurde ohne Würfel gespielt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Latrunculi · Mehr sehen »

Lodur

Odin, Hönir und Lodur erschaffen Ask und Embla. Illustration von Lorenz Frølich, 1895 Lodur (altnordisch Lóðurr) ist in der nordischen Mythologie der Name einer Gottheit, der so selten erwähnt wird, dass sich nichts Gewisses über die Gottheit sagen lässt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Lodur · Mehr sehen »

Loki

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson (1760) abruf.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Loki · Mehr sehen »

Lorenz Frølich

Lorenz Frølich Harald Hildetand in der Schlacht von Bråvalla Illustration zu der Kurzgeschichte ''Eine Idee des Dr. Ox'' von Jules Verne Lorenz Frølich (* 25. Oktober 1820 in Hellerup, heute Kopenhagen; † 25. Oktober 1908 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler, Illustrator, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Lorenz Frølich · Mehr sehen »

Lyder

Lydische Keramik aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Lyder waren ein Volk, das in der nach ihnen benannten Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens lebte, und werden aufgrund ihrer Sprache mit einem indogermanischen Ursprung verbunden.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Lyder · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Manichäismus · Mehr sehen »

Mannus (Gott)

Mannus war laut Tacitus der sagenhafte Stammvater der Germanen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Mannus (Gott) · Mehr sehen »

Manu (Hinduismus)

Matsya rettet Manu und die sieben Weisen. Indisches Gemälde um 1870 Manu (Sanskrit: मनु Manu m. „Mensch“, „Menschheit“) ist im Hinduismus der Stammvater der Menschen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Manu (Hinduismus) · Mehr sehen »

Manusmriti

Die Manusmriti (Sanskrit: मनुस्मृति Manusmṛti), auch bekannt unter dem Namen Manavadharmashastra (मानवधर्मशास्त्र Mānavadharmaśāstra) ist ein indischer Text, dessen Titel mit „Gesetzbuch des Manu“ wiedergegeben wird.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Manusmriti · Mehr sehen »

Materia prima

Materia prima oder prima materia ist ein lateinischer philosophischer Terminus, der „erste Materie“ bedeutet; der Ausdruck wird auch mit „Urstoff“ oder „Urmaterie“ übersetzt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Materia prima · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Mensch · Mehr sehen »

Midgard

Midgard ist eine germanische Bezeichnung für die Welt oder die Erde.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Midgard · Mehr sehen »

Mircea Eliade

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Mircea Eliade (Republik Moldau 2007) Unterschrift Mircea Eliade (* in Bukarest; † 22. April 1986 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler beziehungsweise Religionsphilosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Mircea Eliade · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Mittelalter · Mehr sehen »

Moiren

Die drei Moiren erschlagen mit Bronzekeulen während der Gigantomachie die beiden Giganten Agrios und Thoas, Pergamonaltar, Berlin Die Moiren oder Moirai (Sg. Moira (la)) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von Schicksalsgöttinnen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Moiren · Mehr sehen »

Muspellsheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Muspellsheim, auch Muspell (altnordisch Muspellr, Muspellzheimr „Welt des Muspell“), ist in der Schöpfungsgeschichte der nordischen Mythologie ein feuriges Gebiet, das im Süden liegt, und das den Gegenpol zum eisigen und dunklen Niflheim im Norden bildet.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Muspellsheim · Mehr sehen »

Mutter Erde

irokesischen Mutter Erde im Jacques Cartier Park in Gatineau, Quebec. Nach der Schöpfungsgeschichte der Haudenossaunee-Stämme entstand sie aus Resten der „Himmelsfrau“, die der Gute Geist in der Erde vergrub, damit die Lebewesen nie Hunger leiden müssen. Mutter Erde bezeichnet im religiösen Sinn verschiedene Vorstellungen von der Erde (im Sinne von Umwelt, Land, Natur oder Planet) als einer heiligen Ganzheit mit diversen übersinnlich-transzendenten Attributen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Mutter Erde · Mehr sehen »

Nerthus

Der festliche Umzug der Nerthus auf ihrem Wagen. Illustration von Emil Doepler ca. 1905 Nerthus ist eine Gottheit der germanischen Mythologie, die gelegentlich mit dem eddischen Njörd identifiziert wird.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Nerthus · Mehr sehen »

Niflheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Niflheim (altnordisch Niflheimr „dunkle Welt“) ist in der nordischen Mythologie ein eisiges Gebiet im Norden, im Gegensatz zum heißen Muspellsheim, das im Süden steht.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Niflheim · Mehr sehen »

Nordgermanische Sprachen

Norn † Die nordgermanischen Sprachen (auch skandinavische oder nordische Sprachen genannt) umfassen die Sprachen Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Nornen

J.L. Lund (1777–1867): ''Nornir'' Die Nornen spinnen die Schicksale zu Füßen des Weltenbaumes Die Nornen (altnordisch nornir) sind in der nordischen Mythologie schicksalsbestimmende weibliche Wesen, von denen einige von Göttern, andere von Zwergen oder Elfen abstammen sollen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Nornen · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Norwegen · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Odin · Mehr sehen »

Oeric

Kent in angelsächsischer Zeit Oeric (auch Œric, Eoric, Oisc, Oese, Aesc oder Æsc; † um 512) gilt als ein früher König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Oeric · Mehr sehen »

Parzen

''Die drei Parzen'', Gemälde Sodomas um 1525 Die Parzen (lateinisch Parcae) sind in der römischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen, die den drei Moiren der griechischen Mythologie entsprechen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Parzen · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Poseidon · Mehr sehen »

Ríg

Ríg oder altnordisch Rígr ist eine literarische Figur und Protagonist aus dem gleichnamigen Lied Rígsþula der Lieder-Edda.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ríg · Mehr sehen »

Rígsþula

Die Rígsþula (altnordisch „Ballade“ oder „Lied von Rig“), auch Rigst(h)ula oder Rígsmál, ist ein isländisches Götterlied, das den Ursprung der Stände erklärt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Rígsþula · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ribe · Mehr sehen »

Riese

König Arthus bekämpft einen Riesen (Kupferstich von Walter Crane) Als Riesen werden in vielen Erzählungen, Mythen, Sagen und Märchen menschenähnliche, aber besonders große und mächtige Wesen bezeichnet, deren Vertreter oft die Rolle von Antagonisten einnehmen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Riese · Mehr sehen »

Rigveda

Der Rigveda (Vedisch, m., aus de, und, deutsch ‚Verse‘) ist der älteste Teil der vier Veden und zählt damit zu den wichtigsten Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Rigveda · Mehr sehen »

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Rudolf Simek · Mehr sehen »

Sakralkönigtum

Das Sakralkönigtum bezeichnet eine Vorstellung, wonach der König in einem besonderen Nahverhältnis zu Gott bzw.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Sakralkönigtum · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Sanskrit · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Schach · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Schöpfung · Mehr sehen »

Schicksal

Schicksal (von altniederländisch schicksel „Fakt“) oder Los (von ahd., mhd. (h)lôჳ „Omen, Orakel“), (lat. fatum, griech. μοίρα moira), türkisch Kismet, ist der Ablauf von Ereignissen im Leben des Menschen, die als von höheren Mächten vorherbestimmt (geschickt) oder von Zufällen bewirkt empfunden werden, mithin also der Entscheidungsfreiheit des Menschen entzogen sind.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Schicksal · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Semnonen

Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in Mitteleuropa um 50 n. Chr. Die Semnonen (lateinisch: Semnones, griechisch: οἱ Σέμνωνες, Σέμνονες) galten nach Tacitus (Germania, 39) als das Stammvolk der elbgermanischen Sueben („vetustissimi Sueborum“).

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Semnonen · Mehr sehen »

Semnonenhain

Semnonenhain nach Emil Doepler 1905 Der Semnonenhain ist die Kultstätte der Semnonen, die in Tacitus’ Germania um etwa 100 n. Chr.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Semnonenhain · Mehr sehen »

Skalde

Die Skalden (altnordisch skáld oder skæld „Dichter“) waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien, vorwiegend in Norwegen und Island.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Skalde · Mehr sehen »

Skáldskaparmál

Eine Episode der Skáldskaparmál, Odin, Loki, Hoenir und Thjazi. Manuskript des Instituts Árni Magnússon, Island. Die Skáldskaparmál, die Lehre von der Dichtersprache, ist der dritte Teil der Snorra-Edda, der unmittelbar an das mythologische Lehrgebäude der Gylfaginning anknüpft.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Skáldskaparmál · Mehr sehen »

Skuld

Skuld (altnordisch skuld „Schuld“, vielleicht auch,Zukunft‘) ist neben Urd und Verdandi eine der drei Nornen in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Skuld · Mehr sehen »

Slawisches Henochbuch

Das slawische Henochbuch ist ein apokryphes, apokalyptisches Buch und erzählt von den Erlebnissen des Henoch vor seiner Aufnahme in den siebten Himmel.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Slawisches Henochbuch · Mehr sehen »

Snorra-Edda

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666. Die Snorra-Edda (auch Prosa-Edda oder unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Snorra-Edda · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Sophus Bugge

Sophus Bugge Sophus Bugge (* 5. Januar 1833 in Larvik; † 8. Juli 1907 in Tynset) war ein norwegischer Philologe, der sich besonders mit der altnordischen Sprache und Literatur, aber auch mit der Runologie beschäftigte.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Sophus Bugge · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Stabreim · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Tacitus · Mehr sehen »

Tartaros

Tartaros ist in der griechischen Mythologie ein personifizierter Teil der Unterwelt, der in der tiefsten Region des Hades liegt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Tartaros · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Theogonie · Mehr sehen »

Therianthropie

Therianthropie (von altgr. θηρίον therion „wildes Tier“ und ἄνθρωπος anthrōpos „Mensch“) bezeichnet die Verwandlung (so genannte Theriomorphose) eines Menschen in ein Tier oder in ein Wesen, das sowohl menschliche als auch tierische Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Therianthropie · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Thing · Mehr sehen »

Thrudgelmir

Thrudgelmir (altnordisch Þrúðgelmir, ‚Kraft-Brüller‘) ist ein Riese (Jötun) in der nordischen Mythologie, der zu den Vorzeitriesen gehört.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Thrudgelmir · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Trinität · Mehr sehen »

Tuisto

Tuisto, hier ''Tuiscon'' genannt (Nikolaus Stör c. 1543; Bildunterschrift: Burkard Waldis) Tuisto war laut Tacitus der göttliche Stammvater der Germanen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Tuisto · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Tyr · Mehr sehen »

Uranos

Der Gott Uranos Uranos stellt in der griechischen Mythologie den Himmel in Göttergestalt dar und herrscht in der ersten Generation über die Welt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Uranos · Mehr sehen »

Urd

Urd (altnordisch Urðr »Schicksal«), fast ausschließlich im Kontext der Quelle der Urd, ist neben Skuld und Verdandi eine der drei Schicksalsschwestern der nordischen Mythologie, die auch als Nornen bezeichnet werden.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Urd · Mehr sehen »

Urdbrunnen

Urdbrunnen, auch Urdsbrunnen (altnordisch urðarbrunnr „Quelle der Urd“ oder „Schicksalsquelle“), bezeichnet in der nordischen Mythologie eine Quelle.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Urdbrunnen · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Vafþrúðnismál

Odin und Wafthrudnir im Wissenswettstreit. Zeichnung von Lorenz Frølich, 1895. Frigg und Odin. Zeichnung von Lorenz Frølich, 1895. Die Vafþrúðnismál (altnordisch für Reden des Vafþrúðnir) ist ein Götterlied aus der Lieder-Edda.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Vafþrúðnismál · Mehr sehen »

Odin, Vili und Vé heben das Land aus dem Ginnungagap, Illustration von Lorenz Frølich Vé, auch We (altnordisch Vé „Heiligtum“), ist in der nordischen Mythologie der Bruder Odins, des obersten Gottes, und Vilis, mit dem er stets zusammen genannt wird.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Vé · Mehr sehen »

Völuspá

Die Völuspá (isl.), altnord. Vǫluspá – „Weissagung der Seherin“ (völva.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Völuspá · Mehr sehen »

Verdandi

Verdandi (auch Verdhandi oder Werdandi geschrieben, von altnordisch Verðandi) ist neben Urd und Skuld eine der drei namentlich genannten Nornen, einer Art Schicksalsgöttinnen in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Verdandi · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Vili

Odin, Vili und Vé heben das Land aus dem Ginnungagap, Illustration von Lorenz Frølich Vili, auch Wili (altnordisch Vili „Wille“), ist in der nordischen Mythologie der Bruder von Odin, des obersten Gotts, und von Vé, mit dem er stets zusammen genannt wird.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Vili · Mehr sehen »

Vingólf

Vingólf ist ein Ort in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Vingólf · Mehr sehen »

Vorindogermanisches Substrat

Das vorindogermanische Substrat ist eine Gruppe nicht nachweisbar miteinander verwandter Sprachen, die sowohl in Europa als auch in Asien vor der Durchsetzung indogermanischer Sprachen gesprochen wurden und – nach verschiedenen Hypothesen – den Wortschatz oder die Grammatik der indogermanischen Sprachen beeinflusst haben sollen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Vorindogermanisches Substrat · Mehr sehen »

Walküre

Walküren (Zeichnung von Emil Doepler, 1905) Idisen, die entweder den Krieger binden oder befreien Eine Walküre (auch), auch Schlacht- oder Schildjungfer, ist in der nordischen Mythologie ein weibliches Geistwesen aus dem Gefolge des Göttervaters Odin (Wodan).

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Walküre · Mehr sehen »

Weltalter der Antike

Das Goldene Zeitalter (Joachim Wtewael, 1605) Die Weltalter der Antike gehen zurück auf einen von Hesiod in seinem Gedicht Werke und Tage überlieferten Mythos, dem zufolge in der Geschichte der Welt fünf Menschengeschlechter aufeinander folgten, nämlich.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Weltalter der Antike · Mehr sehen »

Weltenberg

Weltenberg, auch Weltberg, Kosmischer Berg, Urberg, Urhügel, ist eine alte, besonders in Asien weit verbreitete mythologische Vorstellung eines Berges im Zentrum der Welt, der in der Kosmogonie häufig aus einem kleinen Anfang entstand und später eine Terrassenform angenommen hat.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Weltenberg · Mehr sehen »

Werke und Tage

Scholien von Manuel Moschopulos) in der Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v Werke und Tage (kurz Erga genannt) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Werke und Tage · Mehr sehen »

Wessobrunner Gebet

Doppelseite aus der Hs. Clm 22053, 65v und 66r Das Wessobrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, gehört zu den frühesten poetischen Zeugnissen in althochdeutscher Sprache.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Wessobrunner Gebet · Mehr sehen »

Wolfgang Meid

Wolfgang Meid (* 12. November 1929 in Pfungstadt (Hessen)) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Indogermanist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Wolfgang Meid · Mehr sehen »

Wolke sieben

Die Redensarten „auf Wolke sieben sein“ und „im siebten Himmel sein“ stehen für eine außergewöhnliche Hochstimmung, zum Beispiel das Gefühl von purer Freude oder Verliebtheit.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Wolke sieben · Mehr sehen »

Yama (Todesgott)

Yama (in Indien auch: Yama-rāja (यमराज, dt. „König Yama“); in chinesischer Schreibung (Yánluó), kurz, alternativ auch,,,; tibetisch gshin rje) verkörpert den hinduistischen Gott des Todes und den „Dharmaraja“, den Herrn des Dharma, der Rechtschaffenheit.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Yama (Todesgott) · Mehr sehen »

Yggdrasil

Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Yggdrasil, altnordisch Yggdrasill, auch: Weltesche, ist in der nordischen Mythologie der Name einer Esche, die als Weltenbaum den gesamten Kosmos verkörpert.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Yggdrasil · Mehr sehen »

Ymir

Ýmir und Auðhumbla, Bronzeskulptur von Einar Jónsson (1874–1954) Ymir (altnordisch „Zwilling, Zwitter“ oder „Lärmer“) ist in der germanischen Schöpfungsgeschichte ein Riese, der als erstes Lebewesen gilt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ymir · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Zeus · Mehr sehen »

Zwerg (Mythologie)

Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Allvater.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »