Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerda Szepansky

Index Gerda Szepansky

Gerda Szepansky, geboren als Gerda Lange (* 6. September 1925 in Berlin-Mitte; † 3. August 2004 in Berlin) war eine deutsche Journalistin, Lehrerin und Autorin.

20 Beziehungen: Befreiung vom Nationalsozialismus, Berlin, Berlin-Mitte, Der Tagesspiegel, Eva Kemlein, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Jürgen Engert, Kirchhof II der ev. Kirchengemeinde Mariendorf, KZ Sachsenhausen, Norddeutscher Rundfunk, Phoenix (Fernsehsender), S. Fischer Verlag, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, West-Berlin, Wolfgang Szepansky, 1925, 2004, 3. August, 6. September.

Befreiung vom Nationalsozialismus

Als Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Deutschland und Österreich die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg im Frühjahr 1945 bezeichnet.

Neu!!: Gerda Szepansky und Befreiung vom Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.

Neu!!: Gerda Szepansky und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Mitte ist ein Berliner Ortsteil im gleichnamigen Bezirk und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile von Berlin.

Neu!!: Gerda Szepansky und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel ist eine 1945 gegründete überregionale Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Gerda Szepansky und Der Tagesspiegel · Mehr sehen »

Eva Kemlein

Eva Kemlein (* 4. August 1909 in Berlin-Charlottenburg; † 8. August 2004 in Berlin; geborene Eva Ernestine Graupe) war eine deutsche Fotografin und Fotojournalistin.

Neu!!: Gerda Szepansky und Eva Kemlein · Mehr sehen »

Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Flagge der Gesellschaft Leonid Breschnew und Erich Honecker auf einer DDR-Briefmarke von 1972 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der DSF Kulturhaus in Berlin-Treptow mit dem Logo der Gesellschaft über dem Eingang Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) war eine Massenorganisation in der DDR, die den Bürgern Kenntnisse über die Kultur und Gesellschaft der Sowjetunion vermitteln sollte.

Neu!!: Gerda Szepansky und Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft · Mehr sehen »

Jürgen Engert

Jürgen Engert (links) neben Fritz Pleitgen, die ARD-Wahlsendung zur Volkskammerwahl 1990 moderierend Jürgen Engert (* 17. Januar 1936 in Dresden) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Gerda Szepansky und Jürgen Engert · Mehr sehen »

Kirchhof II der ev. Kirchengemeinde Mariendorf

Die Friedhofskapelle Das Grabmal Hulke Das Grabmal Pohlmann Das Grabmal Maas Der Kirchhof II der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf oder kurz Kirchhof Mariendorf II oder auch Ev.

Neu!!: Gerda Szepansky und Kirchhof II der ev. Kirchengemeinde Mariendorf · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Konzentrationslager Sachsenhausen: Eingang zum Lager – Turm A Häftlinge im Jahr 1938 Das Konzentrationslager Sachsenhausen (kurz KZ Sachsenhausen) war ein ab 1936 eingerichtetes nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Gerda Szepansky und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und für die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gerda Szepansky und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Phoenix (Fernsehsender)

Phoenix (eigene Schreibweise: phoenix) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der als Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF betrieben wird.

Neu!!: Gerda Szepansky und Phoenix (Fernsehsender) · Mehr sehen »

S. Fischer Verlag

Berliner Gedenktafel am Haus Bülowstraße 90, in Berlin-Schöneberg Verlagshaus in Frankfurt am Main Der S. Fischer Verlag wurde 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründet und stieg bald zum führenden Verlag des Naturalismus und der klassischen Moderne auf.

Neu!!: Gerda Szepansky und S. Fischer Verlag · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorgegangen war und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte.

Neu!!: Gerda Szepansky und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, auch Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gerda Szepansky und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der ab Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Gerda Szepansky und West-Berlin · Mehr sehen »

Wolfgang Szepansky

Wolfgang Szepansky (* 9. Oktober 1910 in Berlin-Wedding; † 23. August 2008 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Antifaschist, kommunistischer Widerstandskämpfer, Autor und Maler.

Neu!!: Gerda Szepansky und Wolfgang Szepansky · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerda Szepansky und 1925 · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerda Szepansky und 2004 · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Gerda Szepansky und 3. August · Mehr sehen »

6. September

Der 6.

Neu!!: Gerda Szepansky und 6. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »