Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg II. Rákóczi

Index Georg II. Rákóczi

128px Georg II.

53 Beziehungen: Achatius Barcsay, Ataman, Bürgerkrieg, Bohdan Chmelnyzkyj, Brest (Belarus), Calvinismus, Drohverhalten, Fürstentum Moldau, Fürstentum Siebenbürgen, Fürstentum Walachei, Franz I. Rákóczi, Franz Rhédey, Georg I. Rákóczi, Gilău, Gospodar, Hohe Pforte, Johann II. Kasimir, Kapitulation, Karl X. Gustav, Katholizismus, Königreich Polen, Köprülü Mehmed Pascha, Kontribution, Krakau, Krim, Krimtataren, Magyaren, Matei Basarab, Michael I. Apafi, Militärbündnis, Oradea, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Podolien, Razzia, Rákóczi (Adelsgeschlecht), Saporoger Kosaken, Sárospatak, Schweden, Sophia Báthory, Susanna Lorántffy, Suzeränität, Tross, Vasile Lupu, Vorhut, Warschau, Zweiter Nordischer Krieg, 1621, 1648, 1657, ..., 1660, 30. Januar, 7. Juni. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Achatius Barcsay

Bildnis von Barcsay um 1660 Achatius Barcsay (auch Ákos Barcsay, * 1619 im Komitat Hunyad; † Juli 1661 in Kozmatelke) war Fürst von Siebenbürgen von September 1658 bis September 1659 und Juni bis Dezember 1660.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Achatius Barcsay · Mehr sehen »

Ataman

Ostap Daschkewytsch Dmytro Wyschneweckyj Seweryn Nalywajko Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Iwan Sulyma Bohdan Chmelnyzkyj Ilja Repins Gemälde Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Iwan Samojlowytsch Iwan Masepa Ataman (ataman, otaman, vom turkotatarischen Nomen Ata „Vater“ und dem Suffix -man „-schaft“; auch türkisch: ataman bzw. im Polnischen Hetman) war bei den Kosaken die Bezeichnung für einen militärischen Rang und deren frei gewähltes Oberhaupt.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Ataman · Mehr sehen »

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Bohdan Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj-Denkmal in Kiew Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj (wiss. Transliteration: Bohdan Mychajlovyč Chmel'nyc'kyj; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein Kosakenhetman polnischer Provinenz und der Gründer des protostaatlichen Kosaken-Hetmanats.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Bohdan Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Calvinismus · Mehr sehen »

Drohverhalten

Drohverhalten (i. e. S. Drohgebärde) ist eine Form des Agonistisches Verhaltens und bezeichnet eine der Einschüchterung oder Abschreckung dienende Haltung oder Gebärde, die (bei Menschen und Tieren) einem Angriff vorausgeht bzw.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Drohverhalten · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Franz I. Rákóczi

Franz I Rakoczi (1645–1676) Franz I. Rákóczi (* 24. Februar 1645, Gyulafehérvár (dt. Weißenburg), Siebenbürgen; † 8. Juli 1676, Zboró, Königreich Ungarn) war ein ungarischer Adeliger, Fürst von Siebenbürgen und Vater des ungarischen Nationalhelden und Kuruzenführers Franz II. Rákóczi.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Franz I. Rákóczi · Mehr sehen »

Franz Rhédey

Franz Rhédey Graf Franz Rhédey ungarisch Ferenc Rhédey (* 1610 in Oradea; † 13. Mai 1667 in Chust) war Fürst von Siebenbürgen.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Franz Rhédey · Mehr sehen »

Georg I. Rákóczi

Fürst Georg I. Rákóczi von Siebenbürgen Fürst Georg I. Rákóczi mit seiner Ehefrau Susanna Lorántffy Georg I. Rákóczi, ungarisch I. Rákóczi György (* 8. Juni 1593 in Szerencs; † 11. Oktober 1648 in Weißenburg) war ab 1630 Fürst von Siebenbürgen aus dem ungarisch-calvinistischen Adelsgeschlecht der Rákóczi.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Georg I. Rákóczi · Mehr sehen »

Gilău

Gilău (veraltet Gelău) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Gilău · Mehr sehen »

Gospodar

Gospodar (Hospodar) ist die slawische Bezeichnung für Herr oder Fürst.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Gospodar · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Hohe Pforte · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Kapitulation · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Katholizismus · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Königreich Polen · Mehr sehen »

Köprülü Mehmed Pascha

Zeitgenössische Darstellung des Köprülü Mehmed Pascha Köprülü Mehmed Pascha (* um 1580 in Roshnik, Albanien, nach Prokosch in Köprü, heute Vezirköprü/AnatolienErich Prokosch (Übersetzer): Krieg und Sieg in Ungarn. Die Ungarnfeldzüge des Großwesirs Köprülüzâde Fâzıl Ahmed Pascha 1663 und 1664, nach den „Kleinodien der Historien“ seines Siegelbewahrers Hasan Ağa. in der Serie Richard Franz Kreutel (Herausgeber): Osmanische Geschichtsschreiber. Band 8, Verlag Styria, Graz/Wien 1976, ISBN 3-222-10470-0, S. 266.; † 31. Oktober 1661 in Edirne) war ab 1656 bis zu seinem Tod Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Köprülü Mehmed Pascha · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Kontribution · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Krakau · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Krim · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Krimtataren · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Magyaren · Mehr sehen »

Matei Basarab

Matei Basarab mit seinem Sohn (links) und seiner Frau (rechts) Matei Basarab (* zwischen 1579 und 1588 in Brîncoveni; † 19. April 1654 in Târgoviște) war Fürst der Walachei zwischen 1632 und 1654.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Matei Basarab · Mehr sehen »

Michael I. Apafi

Michael I. Apafi, Kupferstichporträt von Cornelis Meyssens, Wien Michael I. Apafi (* 3. November 1632 in Elisabethstadt; † 15. April 1690 in Fogarasch) war Fürst von Siebenbürgen.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Michael I. Apafi · Mehr sehen »

Militärbündnis

Ein Militärbündnis ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Militärbündnis · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Oradea · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Podolien · Mehr sehen »

Razzia

Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS in Polen Eine Razzia (von) ist eine planmäßig vorbereitete, innerhalb einer schlagartig abgesperrten Örtlichkeit bei einem unbestimmten Personenkreis überraschend durchgeführte Fahndung nach Personen oder Suche nach Sachen.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Razzia · Mehr sehen »

Rákóczi (Adelsgeschlecht)

Rákóczi (auch Rákóczy) ist der Name eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Rákóczi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Saporoger Kosaken

Ilja Repin: Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Die Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von für Saporischschja und für Saporoschje – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) waren eine distinkte Gemeinschaft der Kosaken, die ab dem späten 15.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Saporoger Kosaken · Mehr sehen »

Sárospatak

Sárospatak (Šarišský Potok oder Blatný Potok) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Sárospatak · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Schweden · Mehr sehen »

Sophia Báthory

Sophia Báthory Sophia Báthory de Somlyó (* 1629; † 14. Juni 1680 auf der Plankenburg bei Munkatsch) war die Ehefrau von Georg II. Rákóczi, dem Fürsten von Siebenbürgen.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Sophia Báthory · Mehr sehen »

Susanna Lorántffy

Susanna Lorántffy, ung.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Susanna Lorántffy · Mehr sehen »

Suzeränität

Der Begriff der Suzeränität („Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr“, als Parallelbildung zu souverain von frz. sus „hinauf, in der Höhe“ abgeleitet, das auf das gleichbedeutende, verkürzt aus subversum, zurückgeht) wurde in der Frühen Neuzeit parallel zum Begriff der Souveränität entwickelt und bezeichnet die Oberhoheit eines Staates über einen anderen, der über eine begrenzte, unvollkommen ausgebildete Souveränität verfügt.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Suzeränität · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Tross · Mehr sehen »

Vasile Lupu

Vasile Lupu Vasile Lupu (eigentlich Vasile Coci, Beiname Lupu, der Wolf; * um 1595, wahrscheinlich in Arbanassi, Osmanisches Reich; † April 1661 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war Herrscher des Fürstentums Moldau von April 1634 bis zum 13.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Vasile Lupu · Mehr sehen »

Vorhut

Carl Pippich (um 1910) Die Vorhut, ursprünglich auch im Deutschen als Avantgarde (frz.: avant-garde) oder Tête (frz.: Kopf) bezeichnet, ist eine kleinere militärische Einheit; im Sprachgebrauch der Kavallerie wird sie auch als Vortrab bezeichnet.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Vorhut · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Warschau · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und 1621 · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und 1648 · Mehr sehen »

1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und 1657 · Mehr sehen »

1660

Entwicklung des schwedischen Imperiums bis 1660.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und 1660 · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und 30. Januar · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Georg II. Rákóczi und 7. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg II. Rakoczi, György II. Rakoczy, György II. Rákóczy, György Rakoczi II., György Rákóczi II., II. Rakoczi György, II. Rákóczi György.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »