Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg II. (Großbritannien)

Index Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

143 Beziehungen: Act of Settlement, Adolf Schaumann, Amalie Sophie von Wallmoden, Amelia Sophie von Großbritannien, Irland und Hannover, Amerikanische Revolution, Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, Anna von Großbritannien, Irland und Hannover, Anne (Großbritannien), Aortendissektion, Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg, Australien, Österreichischer Erbfolgekrieg, Baron Tewkesbury, Britische Kolonien und Protektorate, Britische Ostindien-Kompanie, British Library, British Museum, Caroline von Brandenburg-Ansbach, Caroline von Großbritannien, Irland und Hannover, Charles Edward Stuart, Charles Townshend, 2. Viscount Townshend, Chippenham, Coronation Anthems, Duke of Cambridge, Duke of Cornwall, Duke of Cumberland, Duke of Rothesay, Earl of Carrick, Earl of Chester, Eleonore d’Olbreuse, Elisabeth Stuart, England, Ernst August (Hannover), F. J. Seeger, Fürstentum Calenberg, Fürstentum Grubenhagen, Fürstentum Lüneburg, Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Forstwirtschaft, Frankreich, Friedrich II. (Hessen-Kassel), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig von Hannover, Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich V. (Pfalz), Georg (Braunschweig-Calenberg), Georg Ebell (Abt), Georg Friedrich Händel, Georg I. (Großbritannien), Georg III. (Vereinigtes Königreich), ..., Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg), Georg-August-Universität Göttingen, Georgia, Gerhard Welter, Gerlach Adolph von Münchhausen, God Defend New Zealand, God Save the King, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gregorianischer Kalender, Hannover, Haus Hannover, Heidebauernwirtschaft, Heiliges Römisches Reich, Henry Pelham, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hosenbandorden, Hutewald, Indien, Industrielle Revolution, Jakob II. (England), Jakobiten, James Francis Edward Stuart, Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn, John Carteret, 2. Earl Granville, Julianischer Kalender, Kalenderreform, Kanada, Karl VI. (HRR), Königreich Großbritannien, Königreich Irland, Kloster Wülfinghausen, Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Lüneburger Heide, Leicester House, Liste der britischen Monarchen, London, Louise von Großbritannien, Irland und Hannover, Ludwig XV., Maria II. (England), Maria Theresia, Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772), Mätresse, Nationalhymne, Neuseeland, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Niedersächsische Bibliographie, Niedersächsisches Landgestüt Celle, Norman Davies, Pate, Pragmatische Sanktion, Preußen, Prince of Wales, Reform, Remonte, Robert Clive, 1. Baron Clive, Robert Walpole, Russisches Kaiserreich, Südseeblase, Schlacht bei Culloden, Schlacht bei Dettingen, Schlacht bei Falkirk (1746), Schlacht bei Minden, Schlacht bei Plassey, Schlacht bei Prestonpans, Schloss Herrenhausen, Schottland, Schweden, Siebenjähriger Krieg, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, Sophie von der Pfalz, Spanien, Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington, St James’s Palace, Streunutzung, Taler, Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne, Thronprätendent, Tory, VGH Versicherungen, War of Jenkins’ Ear, Weidegerechtigkeit, Westminster Abbey, Whig, Wilhelm III. (Oranien), Wilhelm IV. (Oranien), William Augustus, Duke of Cumberland, William Cavendish, 4. Duke of Devonshire, Zivilliste, (359) Georgia, 1760. Erweitern Sie Index (93 mehr) »

Act of Settlement

Act of Settlement'' (Kopie) Mit dem Act of Settlement (deutsch „Gesetz zur Regelung“) schuf das englische Parlament 1701 die neue Grundlage der protestantischen Thronfolge im Königreich England.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Act of Settlement · Mehr sehen »

Adolf Schaumann

Adolf Friedrich Heinrich Schaumann (geboren 19. Februar 1809 in Hannover; gestorben 10. Dezember 1882 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker, Hochschullehrer, Archivar und Bibliothekar.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Adolf Schaumann · Mehr sehen »

Amalie Sophie von Wallmoden

Amalie Sophie von Wallmoden, um 1745 Amalie Sophie von Wallmoden, Countess of Yarmouth, gebürtiger Name Amalie Sophie Marianne von Wendt (* 1. April 1704 in Hannover; † 19. Oktober 1765 ebenda) war eine deutsche Adlige und Mätresse des britischen Königs Georg II.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Amalie Sophie von Wallmoden · Mehr sehen »

Amelia Sophie von Großbritannien, Irland und Hannover

Prinzessin Amelia Sophie, um 1738 Amelia Sophie Eleonore von Großbritannien (* in Herrenhausen, Hannover; † 31. Oktober 1786 in Soho, London) war eine britische Prinzessin aus dem Haus Hannover.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Amelia Sophie von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Amerikanische Revolution

Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Amerikanische Revolution · Mehr sehen »

Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt

Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Braunschweig Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt (* 30. Juli 1601 in Darmstadt; † 6. Mai 1659 in Schloss Herzberg) war Herzogin und Regentin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Anna von Großbritannien, Irland und Hannover

Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien Prinzessin Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien (* 2. November 1709 in Herrenhausen; † 12. Januar 1759 in Den Haag) war das zweite Kind und die älteste Tochter des britischen Königs und Braunschweiger Kurfürsten Georg II. aus dem Haus Hannover und seiner Frau Caroline von Ansbach.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Anna von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Anne (Großbritannien)

''Anne Stuart'', Gemälde von Michael Dahl, 1705 Anne Stuart (* 6. Februar 1665 im St James’s Palace in London; † 1. August 1714 im Kensington Palace, London) war von 1702 bis 1714 Königin des Königreiches Irland, von 1702 bis 1707 Königin sowohl des Königreiches England als auch des Königreiches Schottland und ab dem 1.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Anne (Großbritannien) · Mehr sehen »

Aortendissektion

Dissektion der Aorta descendens (3), die nach Abgang der linken Schlüsselbeinarterie beginnt und in die Bauchaorta (4) reicht. Aorta ascendens (1) und Aortenbogen (2) sind nicht betroffen Als Aortendissektion beziehungsweise Aneurysma dissecans aortae bezeichnet man in der Medizin eine Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta), meist verursacht durch einen Einriss der inneren Gefäßwand (Tunica intima) mit nachfolgender Einblutung zwischen den Schichten.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Aortendissektion · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg

Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg auf einem Ölgemälde von Charles Philips, 1736 Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 30. November 1719 in Gotha; † 8. Februar 1772 in London) war durch ihre Heirat mit Friedrich Ludwig von Hannover Princess of Wales und Mutter des britischen Königs Georg III. Nach ihr benannte James Oglethorpe die Stadt Augusta im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Australien · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Baron Tewkesbury

Baron Tewkesbury war ein erblicher britischer Adelstitel, der nach dem Borough of Tewkesbury benannt war und je einmal in der Peerage of England und einmal in der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Baron Tewkesbury · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und British Library · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und British Museum · Mehr sehen »

Caroline von Brandenburg-Ansbach

Caroline von Ansbach, Königin von Großbritannien, Porträt von Charles Jervas Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (* in Ansbach; † in London) war eine geborene Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und als Ehefrau von Georg II. ab 1727 Königin von Großbritannien und Irland sowie Kurfürstin von Hannover.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Caroline von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Caroline von Großbritannien, Irland und Hannover

Porträt von Prinzessin Caroline von Großbritannien von Jacopo Amigoni, 1730 Prinzessin Caroline Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover (* 10. Juni 1713 in Herrenhausen, Hannover; † 28. Dezember 1757 im St. James’s Palace, London) war das vierte Kind und die dritte Tochter von König Georg II. von Großbritannien und seiner Frau Caroline von Ansbach.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Caroline von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Charles Edward Stuart

Charles Edward Stuart Charles Edward Louis Philip Casimir Stuart (gälisch: Prionnsa Teàrlach Eideard Stiùbhart; * 31. Dezember 1720 in Rom, Italien; † 31. Januar 1788 ebenda) war der Sohn von James Francis Edward Stuart, dem im Exil lebenden Thronprätendenten auf den Thron Großbritanniens, und der polnischen Prinzessin Maria Clementina Sobieska.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Charles Edward Stuart · Mehr sehen »

Charles Townshend, 2. Viscount Townshend

Charles Townshend, 2.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Charles Townshend, 2. Viscount Townshend · Mehr sehen »

Chippenham

Chippenham ist eine Marktstadt in der englischen Grafschaft Wiltshire und liegt etwa 21 km östlich von Bath und 163 km westlich von London.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Chippenham · Mehr sehen »

Coronation Anthems

Als Coronation Anthems („Krönungshymnen“) bezeichnet man heute im Allgemeinen vier 1727 von Georg Friedrich Händel komponierte geistliche Chorwerke (Anthems) mit den Titeln Zadok the Priest, Let Thy Hand Be Strengthened, The King Shall Rejoice und My Heart Is Inditing.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Coronation Anthems · Mehr sehen »

Duke of Cambridge

William, Duke of Cambridge, 2015 Wappen des William, Duke of Cambridge Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge Duke of Cambridge (Herzog von Cambridge) ist ein nach der Stadt Cambridge benannter erblicher britischer Adelstitel, der regelmäßig an jüngere Mitglieder der königlichen Familie verliehen wurde.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Duke of Cornwall

Wappen des Duke of Cornwall Duke of Cornwall ist ein britischer Adelstitel in der Peerage von England.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Duke of Cornwall · Mehr sehen »

Duke of Cumberland

Duke of Cumberland (dt. Herzog von Cumberland) ist ein erblicher britischer Adelstitel, der zweimal in der Peerage of England und dreimal in der Peerage of Great Britain und stets an jüngere Mitglieder der königlichen Familie verliehen wurde.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Duke of Rothesay

Prinz William, derzeitiger Duke of Rothesay Duke of Rothesay ist ein britischer Adelstitel in der Peerage of Scotland, der nach Rothesay Castle auf der Isle of Bute benannt ist.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Duke of Rothesay · Mehr sehen »

Earl of Carrick

Earl of Carrick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielmals in der Peerage of Scotland und zweimal in der Peerage of Ireland verliehen wurde.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Earl of Carrick · Mehr sehen »

Earl of Chester

Ursprüngliches Wappen des Earls of Chester Earl of Chester ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielfach in der Peerage of England, der Peerage of Great Britain und der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Earl of Chester · Mehr sehen »

Eleonore d’Olbreuse

Eleonore d’Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (um 1660) Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Eleonore d’Olbreuse · Mehr sehen »

Elisabeth Stuart

Elisabeth Stuart (um 1649) Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; † 13. Februar 1662 in Westminster, London) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Elisabeth Stuart · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und England · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

F. J. Seeger

Ansicht des Teegeschäftes (2011) Das Teegeschäft F. J. Seeger, genannt Tee-Seeger, gilt als das älteste Teespezialitätengeschäft Deutschlands.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und F. J. Seeger · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Grubenhagen

Das Fürstentum Grubenhagen war ein im Jahre 1291 entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Fürstentum Grubenhagen · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich II. (Hessen-Kassel)

Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1773 Friedrich II. (* 14. August 1720 in Kassel; † 31. Oktober 1785 in Schloss Weißenstein, Kassel) aus dem Haus Hessen war ab 1760 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Friedrich II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hannover

Thomas Hudson: Friedrich Ludwig von Hannover (1750) Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Friedrich Ludwig von Hannover · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Georg (Braunschweig-Calenberg)

Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg Wilhelm untertitelt; Kupferstich, vermutlich Italien, um 1700 Georg, auch Georg Eisenhand genannt, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Georg (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Georg Ebell (Abt)

Georg Wilhelm Ebell Clara Ebell Georg Wilhelm Ebell (* 22. Oktober 1696 in Celle; † 8. Mai 1770 in Hannover) war von 1732 bis zu seinem Tode Abt im Kloster Loccum.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Georg Ebell (Abt) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (um 1690) Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im Innenhof des Celler Schlosses Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Georgia · Mehr sehen »

Gerhard Welter

Gerhard Welter (* 16. Dezember 1907; † 16. September 1989 in Hannover) war ein deutscher Numismatiker und Autor des heutigen Standardwerks zu den Münzen der Welfen (der Welter, We.). Gerhard Welter war im Hauptberuf Kaufmann in einer Büromaschinenfirma.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Gerhard Welter · Mehr sehen »

Gerlach Adolph von Münchhausen

Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen (* 5. Oktober 1688 in Berlin; † 26. November 1770 in Hannover) entstammte dem niedersächsischen Adelsgeschlecht Münchhausen und war unter Kurfürst Georg II. Minister (Mitglied des Ratskollegiums) des Kurfürstentums Hannover.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Gerlach Adolph von Münchhausen · Mehr sehen »

God Defend New Zealand

Plakette des New Zealand Historic Places Trust am Ort der Uraufführung von ''God Defend New Zealand'' God Defend New Zealand ist – gleichberechtigt mit God Save the King – eine der Nationalhymnen Neuseelands.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und God Defend New Zealand · Mehr sehen »

God Save the King

Instrumentale Version God Save the King („Gott schütze den König“) oder God Save the Queen („Gott schütze die Königin“) – je nachdem, ob es sich beim aktuellen britischen Monarchen um einen Mann oder eine Frau handelt – ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und God Save the King · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Hannover · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Haus Hannover · Mehr sehen »

Heidebauernwirtschaft

Heidschnucken als wesentlicher Bestandteil der Heidebauernwirtschaft Die Heidebauernwirtschaft ist eine traditionelle Form der Landwirtschaft, die jahrhundertelang in den großflächigen Heidelandschaften Norddeutschlands betrieben wurde.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Heidebauernwirtschaft · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Henry Pelham

Henry Pelham Henry Pelham (* 25. September 1694 in Laughton, Sussex; † 6. März 1754 in London) war Premierminister von Großbritannien vom 27.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Henry Pelham · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Hutewald

Verschneiter Hutewald im Wisentgehege Springe. Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg-Vorpommern Ein Hutewald, auch Hudewald oder Hutung (früher Huth) genannt, ist ein vormaliger (Ur-)Wald, der auch oder ausschließlich als Weide zur Viehhaltung genutzt wird – anstelle der aufwendigen Rodung und Anlage von Grünland.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Hutewald · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Indien · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Jakob II. (England)

rahmenlos Jakob II.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Jakob II. (England) · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Jakobiten · Mehr sehen »

James Francis Edward Stuart

Alexis Simon Belle: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1712 Antonio David: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1720 Schloss Saint-Germain-en-Laye James Francis Edward Stuart (* 10. Juni 1688 im St James’s Palace; † 1. Januar 1766 in Rom) war Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron aus dem Hause Stuart.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und James Francis Edward Stuart · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn als Freund italienischer Kunst Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn (* 22. April 1736 in Hannover; † 10. Oktober 1811 ebenda) war ein kurhannoverscher Feldmarschall und Kunstsammler.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

John Carteret, 2. Earl Granville

John Carteret, 2. Earl Granville John Carteret, 2.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und John Carteret, 2. Earl Granville · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kalenderreform

Als Kalenderreform wird die Änderung der Einteilung und Zählung von Zeiträumen bezeichnet.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Kalenderreform · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Kanada · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Königreich Irland · Mehr sehen »

Kloster Wülfinghausen

Klosterkirche Wülfinghausen Das Kloster Wülfinghausen ist ein 1236 gegründetes Augustiner-Chorfrauenstift, das nach der Reformation zum evangelischen Frauenstift wurde.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Kloster Wülfinghausen · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Leicester House

Friedrich, Prince of Wales. Leicester House war ein Herrenhaus im heutigen Westend der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Leicester House · Mehr sehen »

Liste der britischen Monarchen

Die Liste der britischen Monarchen enthält die souveränen Staatsoberhäupter von Großbritannien seit der Aufhebung der Personalunion zwischen den Königreichen England und Schottland und der Begründung des Einheitsstaats durch den Act of Union im Jahr 1707 bis heute.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Liste der britischen Monarchen · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und London · Mehr sehen »

Louise von Großbritannien, Irland und Hannover

Dänische Nationalgaleri). Wappen von Prinzessin Louise von Großbritannien Louise von Großbritannien (* in Leicester House, London; † 19. Dezember 1751 in Schloss Christiansborg, Kopenhagen) war von 1746 bis 1751 als erste Ehefrau König Friedrichs V. Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Louise von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Maria II. (England)

100px Porträt Königin Marias II. von England des Künstlers Caspar Netscher, 1676 Maria II., (* 30. April 1662 im St James’s Palace in London; † 28. Dezember 1694 im Kensington Palace in Kensington), war von 1689 bis zu ihrem Tod Königin von England, von Schottland und von Irland.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Maria II. (England) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772)

Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Prinzessin Maria von Hannover (* in Leicester House, London; † 14. Januar 1772 in Hanau) war ab 1760 Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772) · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Mätresse · Mehr sehen »

Nationalhymne

Eine Nationalhymne (in der Schweiz als Landeshymne bezeichnet) ist meist die Hymne eines Staates, bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Nationalhymne · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Neuseeland · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Niedersächsische Bibliographie · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Das Landgestüt, kolorierte Lithografie aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Hengstvorführung beim Besuch des griechischen Königspaars am 21. September 1956 Das Niedersächsische Landgestüt Celle ist das Landgestüt des Landes Niedersachsen, das seinen Sitz in Celle hat.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Niedersächsisches Landgestüt Celle · Mehr sehen »

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Norman Davies · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Pate · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Preußen · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Prince of Wales · Mehr sehen »

Reform

Reform (gebildet aus lat. re: zurück und formare: bilden, gestalten; zusammengesetzt etwa: Wiederherstellung), auch Reformierung und Reformation, bezeichnet eine planvolle Umgestaltung bestehender Verhältnisse, Systeme, Ideologien oder Glaubenslehren in Politik, Religion, Wirtschaft oder Gesellschaft.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Reform · Mehr sehen »

Remonte

Remonte (für Ersatzpferd) ist eine Bezeichnung innerhalb der klassischen Reitkunst und in der Kavallerieausbildung für ein Pferd, das noch in seiner Grundausbildung ist.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Remonte · Mehr sehen »

Robert Clive, 1. Baron Clive

Clive auf einem Porträt von Nathaniel Dance-Holland Robert Clive, 1.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Robert Clive, 1. Baron Clive · Mehr sehen »

Robert Walpole

Robert Walpole, 1740 Robert Walpole, 1.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Robert Walpole · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Südseeblase

Aktie der South Sea Company über 1.000 £ (10 shares zu je 100 £), ausgegeben in London am 22. Juni 1720, bezahlt mit 4,000 £ zum damaligen Börsenkurs von 400 %. Annuität der South Sea Company über 820 £ mit 4 % Jahreszins (1730) E. M. Ward (19. Jahrhundert, im Stil Hogarths) ''The South Sea Scheme'' von William Hogarth (zeitgenössisch) Die Südseeblase (engl. South Sea Bubble; auch Südseeschwindel) von 1720 war eine bedeutende Spekulationsblase der frühen Neuzeit.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Südseeblase · Mehr sehen »

Schlacht bei Culloden

Die Schlacht von Culloden (englisch: Battle of Culloden, gälisch: Am Blàr Chùil Lodair) vom 16. April 1746 zwischen britischen Regierungstruppen und aufständischen Jakobiten fand auf dem Culloden Moor (Culloden Muir, auch bekannt als Drummossie Muir) nahe der gleichnamigen Ortschaft östlich von Inverness in Schottland statt und endete mit einem Sieg der Regierungstruppen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Schlacht bei Culloden · Mehr sehen »

Schlacht bei Dettingen

Die Schlacht bei Dettingen vom 27.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Schlacht bei Dettingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Falkirk (1746)

Schlacht bei Falkirk Die Schlacht bei Falkirk vom 17. Januar 1746 zwischen Truppen der britischen Krone und der Armee der Jakobiten unter Prinz Charles Edward Stuart fand während des schottischen Jakobitenaufstands von 1745 südwestlich von Falkirk in Schottland statt und endete mit einem Sieg der Jakobiten.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Schlacht bei Falkirk (1746) · Mehr sehen »

Schlacht bei Minden

Die Schlacht bei Minden vom 1.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Schlacht bei Minden · Mehr sehen »

Schlacht bei Plassey

Die Schlacht bei Plassey fand am 23. Juni 1757 bei Palashi (früher anglisierend Plassey) in Bengalen statt, einem kleinen Dorf zwischen Kolkata und Murshidabad.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Schlacht bei Plassey · Mehr sehen »

Schlacht bei Prestonpans

Die Schlacht bei Prestonpans vom 21. September 1745 zwischen Truppen der britischen Krone und der Armee der Jakobiten unter Prinz Charles Edward Stuart fand während des schottischen Jakobitenaufstands von 1745 südöstlich von Edinburgh in Schottland statt und endete mit einem Sieg der Jakobiten.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Schlacht bei Prestonpans · Mehr sehen »

Schloss Herrenhausen

Schloss Herrenhausen um 1670 Schloss Herrenhausen. Kolorierte Lithografie von Rudolf Wiegmann 1834. Rechts das Schloss mit seinem Küchenanbau, links Gebäude vom Garde du Corps, dazwischen die westliche Hofeinfahrt. Das Schloss Herrenhausen ist ursprünglich ein Bauwerk des Barock aus dem 17.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Schloss Herrenhausen · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Schottland · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Schweden · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Sophie Dorothea Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war Herzogin von Braunschweig und Lüneburg und durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Spanien · Mehr sehen »

Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington

Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington Spencer Compton, 1.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington · Mehr sehen »

St James’s Palace

Haupttor des St James’s Palace St James’s Palace 1819 Der St James’s Palace ist ein 1532 erbauter königlicher Palast im Londoner Stadtteil Westminster und der offizielle Amtssitz der britischen Monarchen, denen er von 1698 bis 1837 zugleich als Hauptresidenz diente.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und St James’s Palace · Mehr sehen »

Streunutzung

Unter Streunutzung versteht man das Sammeln von herabgefallenen Laub und Nadeln im Wald oder auf Heideflächen zur Einstreu in Viehställen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Streunutzung · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Taler · Mehr sehen »

Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne

Thomas Pelham-Holles in einem Porträt von William Hoare, um 1752 Thomas Pelham-Holles, 1.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Thronprätendent · Mehr sehen »

Tory

Ein Tory (Mehrzahl Tories, Mehrzahl deutsch auch Torys) ist ein Unterstützer des Konservatismus im Vereinigten Königreich mit einer positiven Haltung zur britischen Monarchie.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Tory · Mehr sehen »

VGH Versicherungen

Geschäftsgebiete der Öffentlichen Versicherer in Deutschland Die VGH Versicherungen sind ein Zusammenschluss der Landschaftlichen Brandkasse Hannover, der Provinzial Lebensversicherung Hannover, der Provinzial Krankenversicherung Hannover AG und der Provinzial Pensionskasse Hannover AG. Sie bilden eine öffentlich-rechtlich organisierte Versicherungsgruppe und den größten Regionalversicherer Niedersachsens.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und VGH Versicherungen · Mehr sehen »

War of Jenkins’ Ear

Der War of Jenkins’ Ear (Englisch für Krieg um Jenkins Ohr) bzw.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und War of Jenkins’ Ear · Mehr sehen »

Weidegerechtigkeit

Unter Weidegerechtigkeit (auch: Weiderecht, Weidservitut, Hutrecht, Kuhrecht, Atzungsrecht) versteht man das Recht (Gerechtsame), sein Vieh auf fremdem Weideland weiden zu lassen.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Weidegerechtigkeit · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Whig · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Oranien)

150px Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch), Prinz von Oranien, war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz, später auch von Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen und Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Wilhelm IV. (Oranien) · Mehr sehen »

William Augustus, Duke of Cumberland

Wilhelm August, Duke of Cumberland ''(Gemälde von Joshua Reynolds, 1758)'' Prinz Wilhelm August, Duke of Cumberland KG KB (* in London; † 31. Oktober 1765 ebenda) war Mitglied des britischen Königshauses und britisch-hannoverscher Heerführer.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und William Augustus, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

William Cavendish, 4. Duke of Devonshire

Gemälde von William Hogarth, 1741 Gemälde von Thomas Hudson Wappen des William Cavendish, 4. Duke of Devonshire William Cavendish, 4.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und William Cavendish, 4. Duke of Devonshire · Mehr sehen »

Zivilliste

Als Zivilliste, in älteren Texten auch Civilliste, wird der jährliche Betrag bezeichnet, der einem Monarchen und seinen Angehörigen aus der Staatskasse gewährt wird.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und Zivilliste · Mehr sehen »

(359) Georgia

(359) Georgia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und (359) Georgia · Mehr sehen »

1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

Neu!!: Georg II. (Großbritannien) und 1760 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg II. (Vereinigtes Königreich), Georg II. August, George Augustus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »