Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Calixt

Index Georg Calixt

Georg Calixt Georg Calixt, auch Georg Callisen (* 14. Dezember 1586 in Flensburg, Schleswig; † 19. März 1656 in Helmstedt) war ein deutscher evangelischer Theologe.

61 Beziehungen: Abraham Calov, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Ökumenische Bewegung, Belgien, Consensus quinquesaecularis, Cornelius Martini, Deutschland, Disputation, Dreißigjähriger Krieg, Ernst Feil, Ernst Henke (Theologe), Flensburg, Frankreich, Friedrich Koldewey (Pädagoge, 1839), Friedrich Ulrich Calixt, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Fritz Roth (Genealoge), Großbritannien (Insel), Helmstedt, Herzogtum Schleswig, Humanismus, Inge Mager, Irenik, Jörg Baur, Jesuiten, Johann Conrad Dannhauer, Johann Georg Dorsche, Johann Hülsemann, Johann Leonhard Callisen, Johannes Caselius, Johannes Wallmann, Konkordienformel, Kryptokatholizismus, Latinisierung von Personennamen, Lutherische Orthodoxie, Martin Brecht, Medelby, Michael Stolleis, Oskar Söhngen, Papist, Patristik, Paul Tschackert, Philipp Melanchthon, Schloss Hämelschenburg, St. Matthäus (Medelby), St.-Stephani-Kirche (Helmstedt), Synergie, Synkretismus, Synkretistischer Streit, Theologe, ..., Thorner Religionsgespräch, Ubiquitätslehre, Udo Sträter, Universität Helmstedt, Vitus Erbermann, Władysław IV. Wasa, Wilhelm Gaß, 14. Dezember, 1586, 1656, 19. März. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Abraham Calov

Abraham Calov Abraham Calov, auch Calovius, Kalau, (* 16. April 1612 in Mohrungen, Ostpreußen; † 25. Februar 1686 in Wittenberg) war als deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Georg Calixt und Abraham Calov · Mehr sehen »

Apostolisches Glaubensbekenntnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, ist eine Form der christlichen Glaubensbekenntnisse, eine fortgebildete Variante des altrömischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Georg Calixt und Apostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Georg Calixt und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Georg Calixt und Belgien · Mehr sehen »

Consensus quinquesaecularis

Kirchenväter Basilius der Große, Johannes Chrysostomos und Gregor von Nazianz Hieronymus Consensus quinquesaecularis (lat.; „Konsens der fünf Jahrhunderte“) ist ein Begriff aus der christlichen Theologiegeschichte, der heute nur noch selten gebraucht wird.

Neu!!: Georg Calixt und Consensus quinquesaecularis · Mehr sehen »

Cornelius Martini

Gedenktafel in Helmstedt Cornelius Martini, auch: Cornelius Martinus (* 1568 in Antwerpen; † 17. Dezember 1621 in Helmstedt) war ein Theologe und Vertreter der Reformation.

Neu!!: Georg Calixt und Cornelius Martini · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Georg Calixt und Deutschland · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Georg Calixt und Disputation · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Georg Calixt und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernst Feil

Ernst Feil (* 15. Mai 1932 in Dorsten; † 11. März 2013 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Georg Calixt und Ernst Feil · Mehr sehen »

Ernst Henke (Theologe)

Ernst Ludwig Theodor Henke Henkes Grab auf dem Marburger Hauptfriedhof Ernst Ludwig Theodor Henke (* 22. Februar 1804 in Helmstedt; † 1. Dezember 1872 in Marburg) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Georg Calixt und Ernst Henke (Theologe) · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Georg Calixt und Flensburg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Georg Calixt und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Koldewey (Pädagoge, 1839)

Friedrich Koldewey Karl Friedrich Ernst Koldewey (* 26. April 1839 in Barmke, Kreis Helmstedt; † 16. September 1909 in Braunschweig) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Georg Calixt und Friedrich Koldewey (Pädagoge, 1839) · Mehr sehen »

Friedrich Ulrich Calixt

mini Friedrich Ulrich Calixt (auch: Calixtus; * 8. März 1622 in Helmstedt; † 13. Januar 1701 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Georg Calixt und Friedrich Ulrich Calixt · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Georg Calixt und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Fritz Roth (Genealoge)

Fritz Roth (1980) Fritz Roth (* 9. Juli 1905 in Zeulenroda; † 1. Dezember 1987 in Boppard) war ein deutscher Genealoge.

Neu!!: Georg Calixt und Fritz Roth (Genealoge) · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Georg Calixt und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Georg Calixt und Helmstedt · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Georg Calixt und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Georg Calixt und Humanismus · Mehr sehen »

Inge Mager

Inge Mager (* 11. Dezember 1940 in Honigfelde) ist eine deutsche Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Georg Calixt und Inge Mager · Mehr sehen »

Irenik

Leiden 1593 Der Begriff Irenik (auch Irenismus von griechisch εἰρήνη, eirene, ‚Friede‘) entstammt der theologischen Aufarbeitung der Konfessionskonflikte der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Georg Calixt und Irenik · Mehr sehen »

Jörg Baur

Jörg Baur (* 17. Juli 1930 in Tübingen; † 7. Oktober 2022 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Calixt und Jörg Baur · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Georg Calixt und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Conrad Dannhauer

Johann Conrad Dannhauer Thomaskirche in Straßburg) Johann Conrad Dannhauer, auch Johann Konrad Dannhauer (* 24. März 1603 in Köndringen im Breisgau; † 7. November 1666 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Hochschullehrer, Hermeneutiker und Dichter.

Neu!!: Georg Calixt und Johann Conrad Dannhauer · Mehr sehen »

Johann Georg Dorsche

Johann Georg Dorsche Johann Georg Dorsche (auch: Dorscheus oder Dorsch; * 13. November 1597 in Straßburg; † 25. Dezember 1659 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Georg Calixt und Johann Georg Dorsche · Mehr sehen »

Johann Hülsemann

Johann Hülsemann, Kupferstich von Christian Romstet Johann Hülsemann Johannes Hülsemann, auch Johann Hülsemann (* 26. November 1602 in Esens; † 11. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Georg Calixt und Johann Hülsemann · Mehr sehen »

Johann Leonhard Callisen

Johann Leonhard Callisen (* 23. August 1738 in Preetz; † 12. November 1806 in Rendsburg) war evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Holstein.

Neu!!: Georg Calixt und Johann Leonhard Callisen · Mehr sehen »

Johannes Caselius

Johannes Caselius Ulrich, Herzog von Mecklenburg in Schwerin, April/Mai 1589 (Abschrift 17. Jh.) Johannes Caselius, auch Johannes Kessel, Johannes Chesselius, Ioannes Caselius, Johannes Bracht, Johannes Bractus (* 18. Mai 1533 in Göttingen; † 9. April 1613 in Helmstedt) war ein deutscher Humanist, Jurist und Philologe.

Neu!!: Georg Calixt und Johannes Caselius · Mehr sehen »

Johannes Wallmann

Johannes Wallmann (* 21. Mai 1930 in Erfurt; † 2. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und ordentlicher Professor für Kirchengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Georg Calixt und Johannes Wallmann · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Georg Calixt und Konkordienformel · Mehr sehen »

Kryptokatholizismus

Kryptokatholizismus bezeichnet einen nur insgeheim praktizierten römisch-katholischen Glauben.

Neu!!: Georg Calixt und Kryptokatholizismus · Mehr sehen »

Latinisierung von Personennamen

Die Latinisierung von Personennamen ist ein Phänomen, das vor allem bei europäischen Gelehrten des Mittelalters sowie den Humanisten der Renaissance weit verbreitet war.

Neu!!: Georg Calixt und Latinisierung von Personennamen · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Georg Calixt und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Martin Brecht

Martin Brecht (* 6. März 1932 in Nagold; † 23. Juli 2021 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Georg Calixt und Martin Brecht · Mehr sehen »

Medelby

Medelby ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Georg Calixt und Medelby · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Georg Calixt und Michael Stolleis · Mehr sehen »

Oskar Söhngen

Oskar Otto Erich Söhngen (* 5. Dezember 1900 in Hottenstein, jetzt Wuppertal; † 28. August 1983 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Calixt und Oskar Söhngen · Mehr sehen »

Papist

Papist ist eine von dem Wort Papst abgeleitete Bezeichnung für Katholiken, die im Protestantismus der Reformationszeit im 16. Jahrhundert aufkam und in der Zeit der Kontroverstheologie als ein zumeist abwertend gebrauchter Kampfbegriff geläufig war.

Neu!!: Georg Calixt und Papist · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Georg Calixt und Patristik · Mehr sehen »

Paul Tschackert

Paul Moritz Robert Tschackert (* 10. Januar 1848 in Freystadt (Schlesien); † 7. Juli 1911 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Georg Calixt und Paul Tschackert · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Georg Calixt und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Schloss Hämelschenburg

Schloss Hämelschenburg Wappen der Schlosserbauer ''Jürgen Klencke'' und ''Anna von Holle'' am Portal des Westturms Das Schloss Hämelschenburg ist ein Wasserschloss in der Gemeinde Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont.

Neu!!: Georg Calixt und Schloss Hämelschenburg · Mehr sehen »

St. Matthäus (Medelby)

Kirche St. Matthäus mit Kirchhof. Innenraum. St.

Neu!!: Georg Calixt und St. Matthäus (Medelby) · Mehr sehen »

St.-Stephani-Kirche (Helmstedt)

Nordseite der St.-Stephani-Kirche mit Westbau Die Sankt-Stephani-Kirche in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche, die als Nachfolgebau des an gleicher Stelle zerstörten romanischen Sakralbaus im Jahr 1300 dem Heiligen Stephanus geweiht wurde.

Neu!!: Georg Calixt und St.-Stephani-Kirche (Helmstedt) · Mehr sehen »

Synergie

Die Synergie (oder der Synergismus;, oder συνεργισμός synergismós, „die Zusammenarbeit“) bezeichnet das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von „sich gegenseitig fördern“ bzw.

Neu!!: Georg Calixt und Synergie · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Georg Calixt und Synkretismus · Mehr sehen »

Synkretistischer Streit

Der Synkretistische Streit war eine Auseinandersetzung innerhalb des Luthertums des 17.

Neu!!: Georg Calixt und Synkretistischer Streit · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Georg Calixt und Theologe · Mehr sehen »

Thorner Religionsgespräch

Thorn in einen Kupferstich von 1684 Das Thorner Religionsgespräch (lat. Colloquium Charitativum Thoruniense) fand vom 28.

Neu!!: Georg Calixt und Thorner Religionsgespräch · Mehr sehen »

Ubiquitätslehre

Als Ubiquitätslehre wird der in der lutherischen Theologie des 16.

Neu!!: Georg Calixt und Ubiquitätslehre · Mehr sehen »

Udo Sträter

Udo Sträter (2011) Udo Sträter (* 10. April 1952 in Bottrop) ist ein deutscher Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Calixt und Udo Sträter · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Georg Calixt und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Vitus Erbermann

''Justa expostulatio cum lutheranis doctoribus'', Würzburg 1663 Vitus (Veit) Erbermann, auch Ebermann, (* 25. Mai 1597 in Rentweinsdorf; † 8. April 1675 in Mainz) war ein deutscher Jesuit und katholischer Kontroverstheologe.

Neu!!: Georg Calixt und Vitus Erbermann · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Georg Calixt und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Wilhelm Gaß

Wilhelm Gaß Friedrich Wilhelm Joachim Heinrich Gaß (* 28. November 1813 in Breslau, Niederschlesien; † 21. Februar 1889 in Heidelberg) war protestantischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Calixt und Wilhelm Gaß · Mehr sehen »

14. Dezember

Der 14.

Neu!!: Georg Calixt und 14. Dezember · Mehr sehen »

1586

James VI. 1586.

Neu!!: Georg Calixt und 1586 · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Calixt und 1656 · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Georg Calixt und 19. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg Kallisen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »